LCC Serie LCC-CON1, LCC-FE-TR, LCC-FE-R. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Zubehör: (s. Seite 4) Produktbezeichnung:



Ähnliche Dokumente
LCC Serie LCC-130-MA. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Als Zubehör erhältlich: Produktbezeichnung:

LCC Serie LCC-40-CYL. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Produktbezeichnung:

R-LAS Serie R-LAS-LR-O-LWL-RA. Aufbau. R-LAS Serie Laser-Reflex-Lichtschranken. Produktbezeichnung:

LCC Serie LCC-90-MA. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Produktbezeichnung: Zubehör: (s. Seite 7)

Zubehör: (siehe S. 8) ABL-OZLS25AD-T, ABL-OZLS25AD-R (Blasluftaufsätze) TRA-OZLS25AD-100 (Befestigungsschiene) 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (RS232)

R-LAS Serie. R-LAS-LR-OBC Bohrerbruchkontrolle. Aufbau. R-LAS Serie Laser-Reflex-Lichtschranken. Produktbezeichnung: R-LAS-LR-OBC

OZLS Serie OZLS50AD. Aufbau. OZLS Serie Laser-Zeilensensoren. Zubehör: (siehe S. 8) Produktbezeichnung:

Laser-Sensor. Produktbezeichnung: PTSI0182

Datenblatt L-LAS-TB-100-CL. 8-pol. Buchse Binder Serie 712 (Anschluss an SPS) 4-pol. Buchse Binder Serie 712 (Anschluss Sender)

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3-HR-200 colorsensor OT-3 Series Reflex-Farbsensoren Produktbezeichnung:

R-LAS Serie. R-LAS-GD3 Glanzsensor. Aufbau. R-LAS Serie Laser-Reflex-Taster. Produktbezeichnung: R-LAS-GD3 incl. Windows -Software RLAS-GD-Scope

8-pol. Buchse. Anschlusskabel: cab-las8/sps oder cab-las8/sps-w. (Verbindung zum Sender) Anschlusskabel: cab-las3-male

FLB Serie FLB-MSHC-450. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-MSHC-450-T (Sender) FLB-MSHC-450-R (Empfänger) LS24 LS23

Potentiometer zur Toleranzeinstellung. LED Display (s. Seite 6) 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (RS232 Schnittstelle) Anschlusskabel:

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Bedienungsanleitung Software LR-2x-TEACH-EXTERN-Scope V1.0

L-LAS Serie L-LAS-LT-110-HD2. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

L-LAS Serie L-LAS-LT-110-HD2-ANA L-LAS-LT-110-HD2-ANA-4/20. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Datenblatt L-LAS-TB-25. Zubehör: (siehe S. 9-10) ABL-TB-25-T, ABL-TB-25-R. (Blasluftaufsätze) TRA-L-LAS-TB (Befestigungsschiene)

2. Adern entsprechend der Anschlussbelegung verbinden.

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

L-LAS Serie L-LAS-LT-20-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

L-LAS Serie. L-LAS-TB-F-6x1-100/100-CL L-LAS-TB-F-1x6-100/100-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Datenblatt L-LAS-TB-50-CL. Sendeoptik. LED grün (ok): Messwert im Toleranzfenster (teils mit Gewinde M5, für Schiene TRA-...)

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Aufbau. C-LAS Serie Laser-Kompaktlichtschranken. Zubehör: (s. Seite 5-6) Produktbezeichnung:

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LD-500 Produktbezeichnung:

L-LAS Serie L-LAS-LT-80-SL-... Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Sendeoptik. LED grün (ok): Messwert im Toleranzfenster (teils mit Gewinde M5, für Schiene TRA-...) 4-pol. Buchse Binder Serie 712 (Anschluss Sender)

L-LAS Serie. L-LAS-TB MA /-SL (Master/Slave) Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung: Zubehör: (siehe S.

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

L-LAS Serie L-LAS-TB-F-(16)-40/40-CL L-LAS-TB-F-(16)-40/40-4/20-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

L-LAS Serie. L-LAS-TB-F-8x1-40/40 L-LAS-TB-F-1x8-40/40. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren (Laser Line Sensors) Produktbezeichnung:

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

L-LAS-TB-8-CON1 (Kontrollelektronik) 8-pol. Buchse. Binder Serie 712. (SPS-Anschluss) Anschlusskabel: cab-las8/sps. 7-pol. Buchse Binder Serie 712

Produkte Info Touchscreen-Panel

L-LAS Serie L-LAS-LT-600-SL-... Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Kurzanleitung. colorcontrol Software C4. colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Reflexions- und Einweglichtschranken

F-LAS Serie F-LAS-AC-... Aufbau. F-LAS Serie Laser-Gabellichtschranken. Produktbezeichnung:

Local Control Network

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Befestigungsbohrungen. 7-pol. Buchse Binder Serie 712 (Verbindung Master/Slave) Anschlusskabel: cab-las7-male

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

PC-Software für Verbundwaage

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

kapazitive sensoren 241

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

COMET - Speed Seite 1

Bedienungsanleitung Software RLS-GD-CALIB-Scope V1.0

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Kapitel 7 - Wägungen

Projekt: iguard (v )

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

VECTRON. Technische Produktdokumentation. Leading in POS Technology. Vectron Systems AG Kassenschublade Vectron DR20

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LU-30 Produktbezeichnung: Montagezubehör: (S.

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Die Solarzelle als Diode

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Elexis - Afinion AS100 Connector

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Handbuch Programmierung teknaevo APG

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

EMIS - Langzeitmessung

Bedienungsanleitung Version 1.0

Outlook-Daten komplett sichern

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Folgeanleitung für Fachlehrer

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

3. auf Symbol klicken erstellt von Erika Völkel

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Erweiterungen Webportal

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

GeoPilot (Android) die App

Transkript:

LCC Serie LCC-CON1, LCC-FE-TR, LCC-FE-R - Fremdlichtunempfindlich durch Interferenzfilter - Sichtbarer Laserspot (Rotlicht 670 nm) - Parametrisierbar über RS232 - RS232 Schnittstelle und Windows -Bedieneroberfläche - Automatische Einstellung auf das Produkt - Trigger-extern-Funktion - Zählen von gefalteten Papierfiltermatten - Individ. Ausrichten der Optikköpfe durch separate Frontends - Einsatz in Überkopfförderanlagen in Kombination mit zwei Initiatoren Aufbau Produktbezeichnung: LCC-CON1 (Kontrollelektronik incl. Windows -Software SI-LCC-Scope) LCC-FE-TR (Sender/Empfänger) LCC-FE-R (Empfänger) Grüne LED zur Betriebsanzeige Gelbe LED zur Schaltzustandsanzeige 5-pol. Buchse Binder Serie 702 (RS232) Anschlusskabel: cab-las5/pc (2m) 5-pol. Stecker Binder Serie 712 (Anschluss LCC-FE-R) 8-pol. Stecker Binder Serie 712 (Anschluss LCC-FE-TR) Zubehör: (s. Seite 4) INI-18 (Initiator) ABL-LCC-FE (Blasluftaufsatz) Befestigungsmöglichkeiten Aluminiumgehäuse, blau eloxiert 8-pol. Buchse Binder Serie 712 Anschlusskabel: cab-las8/sps (2m) LCC-FE-TR (Sender) Aluminiumgehäuse, blau eloxiert Empfangsoptik incl. Interferenzfilter LCC-CON1 (Elektronik) Aluminiumgehäuse, blau eloxiert Befestigungsmöglichkeiten Lasersendeoptik incl. kratzfester Glasabdeckung Befestigungsmöglichkeiten 5-pol. Buchse Binder Serie 702 LCC-FE-R (Empfänger) Anschlusskabel: cab-lcc-5 (2m) Befestigungsmöglichkeiten

Technische Daten Typ Laser Optisches Filter Digitalausgang Spannungsversorgung Empfindlichkeitseinstellung Laserleistungsnachregelung Stromverbrauch Totzeit Totzeit-Modus Schutzart Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Gehäusematerial Gehäuseabmessungen Anschlüsse LCC-CON1, LCC-FE-TR, LCC-FE-R Halbleiterlaser, 670 nm, AC-Betrieb, 1 mw max. opt. Leistung, Laserklasse 2 gemäß DIN EN 60825. Für den Einsatz dieses Lasersensors sind daher keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. Interferenzfilter und Rotlichtfilter RG630 pnp-hellschaltend/npn-dunkelschaltend oder pnp-dunkelschaltend/npn-hellschaltend (OUT0 und OUT1) einstellbar unter Windows +12VDC... +30VDC einstellbar unter Windows auf PC einstellbar unter Windows auf PC typ. 150 ma einstellbar über Windows auf PC statisch oder dynamisch, einstellbar unter Windows auf PC IP54-20 C... +50 C -20 C... +85 C Aluminium, blau eloxiert Kontrollelektronik LCC-CON1: ca. 205 mm x 40 mm x 40 mm Sender-/Empfängereinheit LCC-FE-TR: ca. 40 mm x 32 mm x 24 mm Empfängereinheit LCC-FE-R: ca. 40 mm x 32 mm x 24 mm Anschluss LCC-CON1 an SPS: 8-pol. Rundbuchse Typ Binder 712 Anschluss LCC-CON1 an PC: 5-pol. Rundbuchse Typ Binder 702 Anschluss LCC-CON1 an LCC-FE-TR: 8-pol. Rundstecker Typ Binder 712 Anschluss LCC-CON1 an LCC-FE-R: 5-pol. Rundstecker Typ Binder 702 EMV-Prüfung nach IEC - 801... Scan-Frequenz Schaltzustandsanzeige Dynamischer Ausgang (Pulsverlängerung) max. Schaltstrom Schnittstelle Anschlusskabel Modulationsfrequenz max. Produktstrom min. Schuppenhöhe Ausgangspolarität Arbeitsbereich typ. 15 khz (ohne Mittelwertbildung) Visualisierung durch eine gelbe LED einstellbar unter Windows auf PC 100 ma, kurzschlussfest RS232, parametrisierbar unter Windows Anschlusskabel für LCC-CON1: Anschluss an PC: cab-las5/pc (2m), Anschluss an SPS: cab-las8/sps (2m), Anschluss an LCC-FE-TR: cab-lcc-8 (2m), Anschluss an LCC-FE-R: cab-lcc-5 (2m) typ. 100 khz typ. 500 000 Exemplare/h typ. 0.1 mm Hell-/Dunkelschaltung, umschaltbar unter Windows individuell einstellbar (max. 200 mm zum Objekt)

Abmessungen LCC-CON1: M5-15tief beidseitig LCC-FE-TR: LCC-FE-R: Alle Abmessungen in mm

Zubehör Initiator INI-18 Typ Schaltabstand Einbau Betriebsspannung Maximaler Laststrom Maximale Schaltfrequenz Umgebungstemperatur Schutzart Schaltzustandsanzeige Gehäusematerial Anschlussart INI-18 typ. 8.0 mm nicht bündig +10... +30 VDC 200 ma typ. 500 Hz -25 C... +70 C IP67 über im M12-Stecker integrierte LED Messing, vernickelt 4-pol. M12-Stecker Blasluftaufsatz ABL-LCC-FE geeignet für LCC-FE-TR (Sender) bzw. LCC-FE-R (Empfänger)

Anschlussbelegung Anschluss LCC-FE-TR an LCC-CON1: 8-pol. Buchse Binder Serie 712 Anschluss LCC-FE-R an LCC-CON1: 5-pol. Buchse Binder Serie 702 Pin-Nr. Belegung Pin-Nr. Belegung 1 GND (0V) 2 +5V Trans 3 I-Control 4 SCLK 5 SCLK/ 6 +5V ANA 7 AC0 8 +2,5V 1 GND (0V) 2 +5V ANA 3 AC1 4 +2,5V 5 n.c. Anschluss LCC-CON1 an SPS: 8-pol. Buchse Binder Serie 712 Anschluss LCC-CON1 an PC: 5-pol. Buchse Binder Serie 702 Pin-Nr. Farbe Belegung Pin-Nr. Belegung 1 weiß GND (0V) 2 braun +24VDC 3 grün IN0 4 gelb IN1 5 grau OUT0 6 rosa OUT1 7 blau n.c. 8 rot n.c. 1 GND (0V) 2 TX0 3 RX0 4 n.c. 5 n.c.

Anschlusskabel Anschlusskabel: Verbindungskabel LCC-CON1/SPS: cab-las8/sps Länge: 2 m Mantel: PU Verbindungskabel LCC-CON1/PC: cab-las5/pc Länge: 2 m Mantel: PU Verbindungskabel LCC-FE-TR/LCC-CON1: cab-lcc-8 Länge: 2 m Mantel: PU Verbindungskabel LCC-FE-R/LCC-CON1: cab-lcc-5 Länge 2 m Mantel: PU cab-las8/sps cab-las5/pc cab-lcc-8 cab-lcc-5 Laserwarnhinweis Die Schuppenstromzähler der LCC Serie entsprechen der Laserklasse 2 gemäß EN 60825. Für den Einsatz dieser Lasersender sind daher keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. Die Schuppenstromzähler der LCC Serie werden mit einem Laserwarnschild geliefert. Nicht in den Strahl blicken Laser Klasse 2

Parametrisierung Windows -Software SI-LCC-Scope V1.0: Mit Hilfe der Windows -Bedieneroberfläche kann der LCC-CON10 Schuppenstromzähler sehr einfach parametrisiert werden. Zu diesem Zweck wird der LCC-CON1 über das serielle Schnittstellenkabel cab-las5/pc mit dem PC verbunden. Nach erfolgter Parametrisierung kann der PC wieder abgetrennt werden. Windows -Bedieneroberfläche PMOD: In diesem Funktionsfeld kann die Betriebsart der Leistungsnachregelung an der Sendeeinheit (Laser) eingestellt werden. FIX: DYN: Das Eingabefeld POWER ist in diesem Modus für Einstellungszwecke enabled. Die Laser-Sendeleistung wird entsprechend dem im Eingabefeld POWER eingestellten Wert konstant gehalten. Das Eingabefeld POWER ist in diesem Modus disabled. Die LED-Sendeleistung wird automatisch anhand der vom Gegenstand diffus zurückreflektierten Strahlungsmenge dynamisch geregelt. Der Regelkreis versucht anhand der am Empfänger gemessenen Intensitäten die Sendeleistung automatisch so einzustellen, dass der Dynamikbereich möglichst nicht verlassen wird. POWER[%]: Mit diesem Eingabefeld kann die Intensität der Laser-Diode eingestellt werden (0% = Laser AUS, 100% = max. Laserleistung). HOLD: In diesem Funktionsfeld kann eingegeben werden, wie viele Millisekunden der Ausgangsimpuls, nach erkannter Kante, an OUT0 anliegen soll. PARA: Mit Hilfe dieses Umschalters werden die Parameter BACKLIM, REGCNT, AVERAGE, DEAD TIME MODE und DEAD TIME angezeigt bzw. ausgeblendet. 1 = Parameter ausblenden 0 = Parameter einblenden

Parametrisierung THRESHOLD: Eingabefeld für die zu unterschreitende Schwelle. Der Sensor ist umso empfindlicher, je höher THRESHOLD ist. HYSTERESIS: Eingabefeld für die gewünschte Hysterese. Zur Erkennung einer Kante muss bei der Messung der NORMWERT der beiden ROHSIGNALE eine bestimmte Schwelle (THRESHOLD) unterschreiten, damit es zu einem Zählergebnis kommt. HYSTERESIS THRESHOLD NORM Erkennt der Sensor eine Kante (NORM- WERT unterschreitet THRESHOLD), dann wird bis zum Ablaufen der TOTZEIT (TRIGGER=CONT) bzw. der AKTIVZEIT (TRIGGER=EXT) sowie während HOLD eine Suche nach dem minimalsten NORMWERT durchgeführt. Dieser minimalste Wert wird in einen 16 Werte großen SPRUNG-BUFFER abgespeichert, der über den Software- Button GETBUFF ausgelesen werden kann. OUT0 bei OUTMODE = direct MIN HOLD Nachdem eine Schwelle unterschritten ist, muss der NORMWERT wieder über dem unter HYSTERESIS eingestellten Wert liegen, um erneut eine Kante detektieren zu können. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung, um eine Mehrfachzählung um die Schwelle (THRESHOLD) zu unterdrücken. OUT0 bei OUTMODE = inverse HOLD

Parametrisierung TRIGGER = CONT: Die Messung erfolgt kontinuierlich. TRIGGER = EXT: Dem Sensor wird über die beiden Eingänge IN0 und IN1 ein AKTIVFENSTER vorgegeben. Das Fenster wird mit einer positiven Flanke an IN0 geöffnet und mit einer positiven Flanke an IN1 wieder geschlossen. Der Sensor misst während seiner AKTIVZEIT. Detektiert er dabei eine Kante, so wird unmittelbar nach dem Schließen des AKTIVFENSTERS ein Ausgangszählimpuls ausgegeben. Während der AKTIVZEIT kann nur eine Kante erkannt werden. Der Ausgang OUT1 dient zum Monitoren der Aktivzeit. Um erneut eine Kante zu erkennen, müssen die beiden Eingänge eine negative Flanke erkennen. Anwendungsfall: Objekte, die mit Hilfe von mechanischen oder anderen Arten von Greifern transportiert werden. Die Triggersignale (+24V) können über induktive Sensoren oder über Lichtschranken etc. dem Sensor zugeführt werden. Vorteil dieser Messmethode ist, dass der Sensor vollständig geschwindigkeitsunabhängig ist. IN0 IN1 OUT1 TRIGGER = ADJ EXT: Dieser Modus erleichtert dem Anwender bei einer zukünftigen Messung mit einem Aktivfenster (TRIGGER = EXT) die beiden Initiatoren für das Aktivfenster einzustellen, vgl. Abbildung unten. OBJEKT AKTIV FENSTER JA AKTIV FENSTER NEIN Um den Sensor mit einem Aktivfenster zu betreiben, müssen zwei Initiatoren dem Sensor die Aktivzeit mitteilen. Wie oben beschrieben, öffnet man das Aktivfenster mit einer positiven Flanke am Eingang IN0 und schließt dieses wieder mit einer positiven Flanke am Eingang IN1. Um die Sensoren besser justieren zu können, wurde der Modus TRIGGER = ADJ EXT eingeführt. Wählt man diesen Modus aus, zeichnet der Sensor die Zeit von einer positiven Flanke an IN0 bis zur nächsten positiven Flanke IN0 auf und bewertet diese zu 100%. Man sieht dies im Graphikdisplay nach Betätigen der GO-Taste und Auswahl von SOURCE = EXT. Nach Betätigen der GO-Taste werden die Daten automatisch nach einer Sekunde aktualisiert. Der Wert 100 auf der x-achse entspricht 100% (Zeit von IN0 zu IN0). Der rote Graph visualisiert die Länge des Aktivfensters in Prozent der Zeit zwischen IN0 und IN0. Der blaue Graph visualisiert das Auftreten einer Kante in Prozent der Zeit zwischen IN0 und IN0. Im nebenstehenden Beispiel kann man sehen, dass das Aktivfenster 59% der Zeit von IN0 zu IN0 entspricht, d.h., nach 59% von IN0 zu IN0 hat der Sensor an IN1 eine positive Flanke erkannt, welche das Aktivfenster geschlossen hat. Die Kante wurde bei 30% von IN0 zu IN0 detektiert. Diese beiden Werte sind auch in den Anzeigefenstern EDGE [%] und WIN [%] dargestellt. In der Praxis sollte das Aktivfenster ca. 60% von IN0 zu IN0 geöffnet sein. Die Kante sollte in der Mitte des Aktivfensters liegen (30%). OUT0 = direct HOLD

Parametrisierung BACKLIM: In dieser Edit-Box kann ein Intensitätslimit eingestellt werden. Falls die an der Empfangseinheit DAT0 (Anzeigefenster Bedieneroberfläche) ankommende Intensität diese Grenze unterschreitet, wird keine Auswertung durchgeführt. REGCNT: In dieser Edit-Box kann eingestellt werden, nach wie vielen Schleifendurchläufen die dynamische Laserdiodennachregelung erfolgen soll. Beispiel: SCAN-Frequenz 15 khz entspricht 66,6 µs REGCNT = 75 Berechung: 66,6 µs * 75 = 5 ms Ergebnis: Alle 5 ms erfolgt eine Nachregelung Erklärung: Flach ansteigende Schuppen werden erkannt, da nicht bei jedem Schleifendurchlauf eine Nachregelung erfolgt und der Sprung sozusagen ausgeregelt wird. Das Eingabefeld REGCNT ist enabled, wenn mit PMOD = DYN gearbeitet wird. Bei PMOD = FIX ist das Eingabefeld disabled, da keine Laser-Sendeleistungs-Nachregelung erfolgt. AVERAGE: In dieser Edit-Box kann eine Mittelwertbildung über NORM eingestelt werden. Der minimale Wert für die Mittelwertbildung ist 1. Der maximale Wert für die Mittelwertbildung ist 128. Für die meisten Anwendungen ist ein Mittelwert von 1 ausreichend. Beachte: Wenn AVERAGE = 1, dann ist die interne Scanfrequenz = 15 khz. Wenn AVERAGE = 2, dann ist die interne Scanfrequenz = 7,5 khz. Wenn AVERAGE = 4, dann ist die interne Scanfrequenz = 3,75 khz. usw. OUTMODE: In dieser Edit-Box kann festgelegt werden, wie der Ausgangsimpuls an OUT0 ausgegeben werden soll: DIRECT: Tritt ein Zählereignis ein, so wechselt der Ausgang OUT0 von LOW (0V) nach HIGH (+24V), solange bis HOLD abgelaufen ist. INVERSE: Tritt ein Zählereignis ein, so wechselt der Ausgang OUT0 von HIGH (+24V) nach LOW (0V), solange bis HOLD abgelaufen ist. DEAD TIME MODE (DT MODE): In diesem Funktionsfeld wird angezeigt, mit welchem TOTZEIT MODUS gearbeitet wird. DT MODE = FIX: Es wird mit einer festen Totzeit gearbeitet. Die Eingabe der Totzeit erfolgt in Millisekunden unter DEAD TIME [ms]. DT MODE = DYN: Es wird mit einer dynamischen Totzeit gearbeitet. Die Eingabe erfolgt in Prozent unter DEAD TIME [%]. Die Zeit zwischen zwei Kanten wird zu 100% bewertet. Entsprechend des eingestellten prozentualen Wertes unter DEAD TIME [%] wird die Totzeit berechnet. Die Totzeit kann über den Monitorausgang OUT1 gemessen werden (Low-Activ). Wenn TRIGGER = EXT ausgewählt ist, arbeitet der Sensor mit einer AKTIVZEIT. Die Eingabefelder DT MODE und DEAD TIME [%] sind in diesem Fall disabled. Die Aktivzeit kann über den Monitorausgang OUT1 gemessen werden (Low-Activ).

Parametrisierung SOURCE: In diesem Funktionsfeld kann man die Daten auswählen, welche in der graphischen Oberfläche angezeigt werden sollen (RAW, NORM). RAW: Rohdaten DAT0 und DAT1 werden auf der graphischen Oberfläche visualisiert. Zudem werden sie in den beiden Zahlenwert-Ausgabefeldern DAT0 und DAT1 angezeigt. NORM: Die aus DAT0 und DAT1 errechnete NORM wird in dem graphischen Ausgabefenster ausgegeben. Zudem wird sie in dem Zahlenwert-Ausgabefeld NORM angezeigt. GETBUFF: Durch Anklicken von GETBUFF werden die letzten minimalen Werte des NORMSIGNALS nach Erkennen einer Kante angezeigt. Zusätzlich wird die zu unterschreitende Schwelle THRESHOLD im Graph visualisiert. Ist eine Kante erkannt, beginnt der Sensor während der TOTZEIT und HOLD den minimalen Wert des NORM- SIGNALS zu suchen. Anschließend wird dieser Wert in einen 16 Werte umfassenden Ringpuffer abgespeichert. Anhand dieser WERTE kann dann die optimale Schwelle (THRESHOLD) für den aktuellen Produktstrom eingestellt werden. Diese Funktionstastengruppe dient zum Parameteraustausch zwischen dem PC und der Kontrollelektronik über die serielle RS232 Schnittstelle. SEND: Durch Anklicken der Taste SEND werden alle aktuell eingestellten Parameter zwischen dem PC und der Kontrollelektronik oder in ein Ausgabefile übertragen. Das Ziel der jeweiligen Parameterübertragung wird durch den selektierten Auswahlknopf (RAM, EE oder FILE) festgelegt. GET: Durch Anklicken der Taste GET können die aktuellen Einstellwerte von der Kontrollelektronik abgefragt werden. Die Quelle des Datenaustausches wird über den selektierten Auswahlknopf (RAM, EE oder FILE) festgelegt. RAM: Die aktuellen Parameter werden in den RAM Speicher der Kontrollelektronik geschrieben bzw. aus deren RAM gelesen, d.h. nach Ausschalten der Spannung an der Kontrollelektronik gehen diese Parameter wieder verloren. EE: Die aktuellen Parameter werden in den Speicher des nichtflüchtigen EEPROMS in der Kontrollelektronik geschrieben oder aus deren EEPROM gelesen, d.h. nach Ausschalten der Spannung bleiben die im internen EEPROM abgelegten Parameter erhalten. FILE: Die aktuellen Parameter können auf der Festplatte gespeichert und wieder eingelesen werden.

Applikationsbeispiel Zählen der Knickstellen bei Papierfilterelementen Während der Fertigung von Papierfilterelementen muss die Anzahl der Knickstellen gezählt werden; damit wird die Länge der Papierfilterelemente bestimmt. Dabei kann der Abstand der Knickstellen (Ziehharmonikaeffekt) sowie die Transportgeschindigkeit variieren. Mit Hilfe des geteilten Schuppenstromzählers wird sichergestellt, dass pro Knickstelle nur ein Schaltimpuls ausgegeben wird. Unterschiedliche Papierfilterhöhen sowie verschiedene Einfärbungen werden vom Lasersensor ebenfalls kompensiert.

LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Datenblatt LCC-CON1 Montage Montage der beiden Initiatoren an Überkopfförderanlagen IN1 IN0 Die Montage der Initiatoren erfolgt so, dass die Position der beiden Sensoren frei gewählt werden kann. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sowohl Sensor 1 und Sensor 2 jede Klammer erfassen. IN1 IN0 Desweiteren muss der Abstand der beiden Sensoren zueinander so angeordnet werden, dass das Ausgangssignal des Lasersensors zeitlich gesehen in etwa in der Mitte der Triggersignale IN0 und IN1 liegt. Als Einstellhilfe dient hierbei der Modus ADJEXT, der unter Windows -Software SI-LCC V1.0 aktiviert werden kann; die Graphik zeigt dabei die Position von IN0, OUT0 und IN1 an (Initiator 1, Laserexemplarzähler, Initiator 2). Ausgehend von IN0 bis IN0 = 100% sollte IN0 bis IN1 in etwa 60% betragen, während IN0 bis OUT0 bei ca. 30% liegen sollte. IN0 OUT0 IN1 IN0 (nächste Klammer)

Notizen