DEUTSCH DIGTA 405. www.grundig-gbs.com



Ähnliche Dokumente
Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

Starten der Software unter Windows 7

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Handbuch B4000+ Preset Manager

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Folgeanleitung für Fachlehrer

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

FLASH USB Einführung DEUTSCH

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

XEMIO-243/253 USER MANUAL

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Starten der Software unter Windows XP

Installation Treiber und Aktualisierung der Firmware. des NomadJet 100

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Installationsanleitung

TeamSpeak3 Einrichten

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

Update DVB-S Version: 2.41

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

my-ditto festplattenfreie Version

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Übertragung von MoData2 Dateien mit dem mobilen Gerätecenter unter Windows 7

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Digta 420. >> Kurzanleitung. Deutsch

Anleitung - Archivierung

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces:

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

IVE-W530BT Firmware Update

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Quickstart JVC GZ-MG610SE Übersicht über die Kamera:

KARAOKE-ROBOTER BEDIENUNGSANLEITUNG

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent

MANUELLE DATENSICHERUNG

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

System-Update. 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein:

teamspace TM Outlook Synchronisation

Scannen mit dem Toshiba e-studio 281c / 2500c

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Content Management-Software

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Update RCDi Version: RCDi SW Update Hörbuch_

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Bluetooth-Update-Anleitung für die Modellreihen DEH und AVH, Modelljahr 2012

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Anleitung Pocket Web Special Edition open Firmware

Kommunikations-Management

Outlook-Daten komplett sichern

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Anleitung für einen Rechnerwechsel

USB-Driver: Download-Link:

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

PalmCD2 Programmiergerät

Anleitung zum Firmware-Update per Notebook mit integriertem Bluetooth

Warum? Keine umständliche Telefonbuch-Synchronisierung, alle Kontakte sind gleich zur Hand.

Einfach noch mehr rausholen. Bedienungsanleitung Medien BETA

Transkript:

DEUTSCH DIGTA 405 www.grundig-gbs.com

INHALT 4 Hinweise 4 Sicherheit 4 Umwelthinweis 5 Lieferumfang 5 Zubehör 6 Die Bedienelemente 8 Das Display 9 Vorbereiten 9 Batteriebetrieb 10 Netzbetrieb 11 Gerät einschalten 11 Ein- und Ausschalten 11 Erstes Einschalten 11 Weiteres Einschalten 11 Ausschalten 12 Tastensperre 13 Aufnahme 13 Diktate speichern 13 Ordner wählen 13 Diktieren 14 Neues Diktat 15 Aufnahme-Pause 15 Aufnahme beenden 15 Diktat ändern 17 Diktatteil einfügen 18 Wiedergabe 18 Diktat auswählen und anhören 19 Lautstärke einstellen 19 Schneller Sprung zum Anfang bzw. Ende eines Diktates 19 Schnellwiedergabe 19 Schneller Vorlauf und Rücklauf 20 Diktat löschen 20 Ein gesamtes Diktat löschen 21 Ordnerinhalt löschen 22 Einen Teil des Diktates löschen

INHALT 23 Das Menü 23 Die Funktionen im Menü auf einen Blick 24 Die Einstellungen im Menü auf einen Blick 25 Das Navigieren im Menü 26 Einstellungen im Menü 26 Mikrofonempfindlichkeit 27 Voice Activation 28 Automatisches Ausschalten 29 Beleuchtung 30 Uhrzeit, Datum 31 Diktatzähler 32 Version 33 Formatieren 34 Werkseinstellungen 35 Kommunikation mit dem PC 35 Die Grundig-PC-Software 35 Systemanforderungen 36 Diktiergerät mit PC verbinden und trennen 36 PC-Dateitransfer 37 PC-Mikrofon-Betrieb, USB-Audio 37 Netzbetrieb 38 Konfiguration des Diktat-Begleitzettels 39 Firmware-Update 41 Meldetexte, Fehlernummern 3

Hinweise Ihr Digta 405 ist ein digitales Handdiktiergerät. Es kann mit der mitgelieferten Software als Einzelplatz-Diktiersystem verwendet werden. Zudem ist mit der optionalen Netzwerklizenz eine Einbindung in eine Netzwerklösung möglich (lokales Netzwerk mit mehreren Autoren und Schreibkräften). Das Diktiergerät verfügt zur einfacheren Nachbearbeitung von Diktaten über Funktionen wie Einfügen oder Löschen von Passagen. Diktate können mittels PC ins Netz übertragen werden. Sicherheit Dieses digitale Handdiktiergerät ist für die Aufnahme und die Wiedergabe von Sprache bestimmt. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Legen Sie das Diktiergerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne. Achtung! Sie dürfen das Diktiergerät auf keinen Fall öffnen. Dadurch geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren. Öffnen Sie nur den Deckel des Batteriefachs. Benutzen Sie zum Reinigen ein trockenes Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel. Umwelthinweis Die Batterien auch schwermetallfreie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien und Akkus müssen in die Altbatterie-Sammelgefäße bei Handel oder öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden. Das Produkt erfüllt die EG-Richtlinien»89/336/CEE, 73/23/CEE, 93/68/CEE«. Technische und optische Änderungen vorbehalten! 4

HINWEISE Lieferumfang PC-Software USB-Kabel Batterien Etui Zubehör Aktuelles Zubehör wie Netzteil, Aufsteckmikrofon und Ohrhörer finden Sie im Internet unter www.grundig-gbs.com. Die von Grundig beschriebenen Leistungsmerkmale gelten nur bei Verwendung von Grundig Originalzubehör. Wegen Mängeln, die auf die Verwendung von Zubehör zurückzuführen sind, das nicht Originalzubehör von Grundig ist, bzw. nicht von Grundig empfohlen oder freigegeben ist, können keine Mangelhaftungsansprüche gegen Grundig geltend gemacht werden. 5

Die Bedienelemente Buchse für externes Mikrofon Mikrofon LED-Anzeige Aufnahme: rot leuchtend Aufnahmepause: rot blinkend PC-Transfer: rot flackernd Display Auswahltasten* Navigationstasten* new -Taste (neues Diktat) Ohrhöreranschluss Ausgangsspannung max. 90 mv Aufnahmetaste Stopp, Start (Aufnahme, Wiedergabe) Rücklauf schneller Vorlauf * Beschriftung in unterster Display-Zeile 6

Die Bedienelemente Tasten für Aufnahme, Stopp, Start (Aufnahme, Wiedergabe), Rücklauf und schnellen Vorlauf Batteriefach Ein-/Aus-Schalter Tastensperre

Das Display Display-Informationen Sprachaktivierung ein Aufzeichnung in Ordner A Aktuelle Funktion Wiedergabe Aufnahme Aufnahmepause Stopp schneller Vorlauf Rücklauf Diktatnummer Statusbalken Aufnahme-/ Wiedergabemodus Batterie-/USB-/ Netzanzeige Restspeicherzeit Diktatlänge aktuelle Tastenfunktionen z.b. Löschen, Diktatanwahl, Menü 8

VORBEREITEN Batteriebetrieb Mit vollen Alkali-Mangan-Batterien können Sie ca. 10 Stunden mit dem Diktiergerät arbeiten. Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie die passenden Batterien ein (2 x 1,5 V, Typ Micro/ AAA, z.b. LR 03/AM-4). Beachten Sie dabei die Polung. Schließen Sie nun das Batteriefach wieder. Anzeige für Batteriebetrieb» «. Die Stärke der Batterien können Sie anhand der Anzahl der Striche im Batteriesymbol erkennen (3 Striche weisen auf volle Batterien hin). Bei schwachen Batterien ertönt ein Signalton (nicht bei Aufnahme). In der rechten, oberen Ecke der Anzeige blinkt das Batterie-Symbol» «. Bis zur Selbstabschaltung des Diktiergerätes können Sie noch wenige Minuten diktieren. Warnung: Bei Verwendung von Akkus können (aufgrund der technischen Unterschiede zu Batterien) bei schwachen Akkus längere Diktatteile oder sogar ganze Diktate verloren gehen. Akkus werden vom Diktiergerät als Batterien erkannt und im Display mit dem Symbol» «angezeigt. Hinweis: Das Betriebssystem des Diktiergerätes wird beim Ausschalten heruntergefahren (wie bei einem PC). Dazu muss noch ausreichend Strom zur Verfügung stehen. Wenn Sie nach dem selbstständigen Abschalten das Diktiergerät erneut einschalten, ohne ein Netzteil (oder das Diktiergerät über USB an einen PC) angesteckt zu haben oder neue Batterien eingelegt zu haben, können Ihre gespeicherten Diktate für immer verloren gehen. 9

VORBEREITEN Netzbetrieb Sie können Ihr Diktiergerät über ein USB-Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit Ihrem PC verbinden. Schalten Sie Ihren PC ein. Schließen Sie Ihr Diktiergerät über das USB-Kabel am PC an und schalten Sie es ein. Im Menü»USB-MODE«erscheinen die Symbole» «für PC-Dateitransfer,» «für PC-Mikrofonbetrieb und» «für Netzbetrieb sowie oben rechts die Anzeige» «für die Stromversorgung über den PC. Wählen Sie nun mit den Navigationstasten das Symbol» «für Netzbetrieb und bestätigen Sie diesen mit der rechten Auswahltaste» «. Das Diktiergerät bezieht jetzt den Strom über Ihren PC (die Batterien im Gerät werden nicht entladen) und Sie können es wie im Batteriebetrieb für Aufnahme und Wiedergabe nutzen. 10

GERÄT EINSCHALTEN Ein- und Ausschalten Erstes Einschalten Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach unten auf»on«. Wir empfehlen Ihnen, jetzt Datum und Uhrzeit einzustellen. Geben Sie dazu mit den Navigationstasten» «Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie jeweils mit der rechten Auswahltaste» «. Beenden Sie Ihre Einstellungen mit» «. Mit der linken Auswahltaste» «brechen Sie die Uhreinstellung ohne Übernahme der Änderungen ab. Bei jedem weiteren Einschalten erscheint die Datums- und Uhreinstellung wieder, bis einmal eine Uhreinstellung mit der rechten Auswahltaste beendet wird. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Weiteres Einschalten Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach unten auf»on«. Ausschalten Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach oben auf»off/hold«. 11

GERÄT EINSCHALTEN Tastensperre Mit der Tastensperre können Sie verhindern, dass das Gerät während der Aufnahme oder Wiedergabe versehentlich ausgeschaltet wird. Schieben Sie dazu den Ein/Aus-Schalter bei Aufnahme oder Wiedergabe auf»off/hold«. Nun sind die Tasten gesperrt und im Display erscheint das Symbol» HOLD«. Möchten Sie die Tasten wieder freigeben, schieben Sie den Ein/Aus-Schalter wieder auf»on«. Nun können Sie Ihre Aufnahme bzw. Wiedergabe wieder stoppen. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter in einer anderen Funktion, schaltet das Gerät aus. 12

AUFNAHME Diktate speichern Diktate werden auf dem internen Speicher des Diktiergerätes gespeichert. Hierbei stehen Ihnen sechs Ordner zur Verfügung, ein Hauptordner und fünf Unterordner, die mit A, B, C, D und E bezeichnet sind. So haben Sie die Möglichkeit, Diktate zu sortieren (z.b. schon vorab verschiedenen Schreibkräften zuzuordnen). Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel Einstellungen im Menü / Formatieren. Ordner wählen Aktivieren Sie mit der rechten Auswahltaste» «das Menü. Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Ordner» «und bestätigen Sie diesen mit der rechten Auswahltaste» «. Jetzt können Sie mit den Navigationstasten den gewünsch ten Ordner auswählen. Bestätigen Sie diesen mit» «. Ihre Diktate werden nun alle in diesen Ordner gespeichert. Bei erneutem Einschalten des Gerätes werden der zuletzt ausgewählte Ordner und das zuletzt bearbeitete Diktat angezeigt. Diktieren Sprechen Sie über das Diktiergerät hinweg. Die Abbildung zeigt die optimale Gerätehaltung. Durch das hochwertige Mikrofon können Sie auch Gespräche aus größerer Entfernung aufnehmen. 13

Aufnahme Neues Diktat Drücken Sie die Taste» STOP«. Drücken Sie die Taste»new«. Ein neues Diktat mit der nächsthöheren Nummer wird erstellt, Anzeige z.b.»dict0023«. Zu jedem neuen Diktat werden Uhrzeit und Datum mitgespeichert (Anzeige nur am PC). Die rote Aufnahme-Anzeige blinkt, im Display erscheinen das schwarze Disk-Symbol» «und das Pausensymbol» «. Drücken Sie die Taste» START«. Die Aufnahmeanzeige leuchtet, im Display beginnt sich das Disk-Symbol» «zu drehen und das Pausensymbol wird zum Aufnahmesymbol» «. Das Gerät zeichnet auf. 14

Aufnahme Aufnahme-Pause Drücken Sie die Taste» STOP«. Die Aufnahmeanzeige blinkt, im Display bleibt das Disk-Symbol» «wieder stehen und das Pausensymbol» «erscheint wieder. Aufnahme beenden Drücken Sie die rote Aufnahmetaste» REC«. Das Disk-Symbol wird weiß» «, das Pausensymbol wird zum Stoppsymbol» «. Schneller Vorlauf oder Rücklauf während einer Aufnahme beenden ebenfalls die Aufnahme. Beim Beenden jeder Aufnahme werden Uhrzeit und Datum mitgespeichert (Anzeige nur am PC). Diktat ändern Sie können während der Wiedergabe ab der aktuellen Diktatposition den aufgenommenen Text übersprechen oder am Diktatende eine Aufnahme anhängen. Beachten Sie den zur Verfügung stehenden freien Speicherplatz (im Display in Stunden und Minuten angezeigt). Drücken Sie die Taste» STOP«. Wählen Sie mit den Navigationstasten» «das gewünschte Diktat (siehe Diktat auswählen und anhören ). Drücken Sie die Taste» START «(Wiedergabe). Drücken Sie während der Wiedergabe an der gewünschten Diktatposition die Taste» STOP«. 15

Aufnahme Drücken Sie die rote Aufnahmetaste» REC«, die rote Aufnahmeanzeige blinkt, im Display erscheinen das schwarze Disk-Symbol» «und das Pausensymbol» «. Drücken Sie die Taste» START«und sprechen Sie den neuen Text. Die rote Aufnahmeanzeige leuchtet, im Display dreht sich das schwarze Disk-Symbol» «und das Pausensymbol wird zum Aufnahmesymbol» «. Achtung: Dabei wird ab diesem Punkt Ihr altes Diktat überschrieben. Drücken Sie am Ende des Diktates die Taste» STOP«. Drücken Sie die rote Aufnahmetaste» REC«. Die Aufnahme ist ausgeschaltet. Hinweis: Wenn Sie nach der Diktatauswahl gleich die Aufnahmetaste drücken, wird Ihr Diktat hinten angehängt. 16

Aufnahme Diktatteil einfügen Sie können während der Wiedergabe an der aktuellen Diktatposition eine neue Aufnahme einfügen. Beachten Sie auch hier den zur Verfügung stehenden freien Speicherplatz. Drücken Sie die Taste» STOP«. Wählen Sie mit den Navigationstasten» «das gewünschte Diktat (siehe Diktat auswählen und anhören ). Drücken Sie die Taste» START«, um das Diktat anzuhören. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste» STOP«, wenn die gewünschte Diktatposition erreicht ist, an der Sie Ihren Text einfügen möchten. Drücken Sie die rote Aufnahmetaste» REC«. Die rote Aufnahmeanzeige blinkt, im Display erscheint das schwarze Disk-Symbol» «und das Pausensymbol» «. Mit der rechten Auswahltaste bestätigen Sie die Funktion» «(Aufnahme einfügen). Drücken Sie die Taste» START«und sprechen Sie den einzufügenden Text. Drücken Sie am Ende Ihrer Einfügung die Taste» STOP«. Drücken Sie nun zum Beenden die rote Aufnahmetaste» REC«. 17

Wiedergabe Diktat auswählen und anhören Drücken Sie die Taste» STOP«. Wählen Sie den Ordner aus, in dem sich Ihr Diktat befindet (siehe Ordner wählen ). Wählen Sie mit den Navigationstasten» «das gewünschte Diktat. Im Display erscheint der gewählte Diktatname. Wurde ein Diktat am PC umbenannt oder stammt es von einem anderen Diktiergerät, so wird der Diktatname gegebenenfalls in abgekürzter Form angezeigt. Drücken Sie die Taste» START«. Im Display beginnt sich das weiße Disk-Symbol» «zu drehen, links im Display erscheint das Wiedergabesymbol» «und der Statusbalken beginnt zu laufen. Die Wiedergabe beginnt ab Diktatanfang. Hinweis: Wird nach dem Einschalten des Diktiergerätes kein neues Diktat ausgewählt, wird das zuletzt bearbeitete Diktat ab der Position wiedergegeben, an der es vor dem Ausschalten stand. Möchten Sie die Wiedergabe unterbrechen, drücken Sie die Taste» STOP«. Im Display bleibt das weiße Disk-Symbol» «stehen. Das Wiedergabesymbol wird zum Stoppsymbol» «, der Statusbalken bleibt stehen. 18

WIEDERGABE Lautstärke einstellen Drücken Sie während der Wiedergabe die linke Navigationstaste, um das Gerät leiser zu stellen, bzw. die rechte, um es lauter zu stellen. Im Display wird das Lautsprechersymbol» «zum Symbol für die Lautstärkeregelung» «. Schneller Sprung zum Anfang bzw. Ende eines Diktates Drücken Sie die Taste» START«. Durch Antippen der linken Auswahltaste können Sie abwechselnd zum Ende und Anfang des Diktates springen. Schnellwiedergabe Drücken Sie während der Wiedergabe die rechte Auswahltaste» 1,5x «. Das Diktat wird mit ungefähr 1,5-facher Geschwindigkeit wiedergegben. Zum Zurückstellen auf normale Wiedergabe drücken Sie während der Schnellwiedergabe erneut die rechte Auswahltaste» 1,0x «. Schneller Vorlauf und Rücklauf Drücken Sie die Tasten» FFWD «oder» REW«. Im Display läuft der Statusbalken schnell vor bzw. zurück. 19

Diktat löschen Ein gesamtes Diktat löschen Drücken Sie die Taste» STOP«. Wählen Sie den Ordner aus, in dem sich Ihr Diktat befindet (siehe Ordner wählen ). Wählen Sie mit den Navigationstasten» «das gewünschte Diktat. Im Display erscheint der gewählte Diktatname. Drücken Sie die linke Auswahltaste» «. Wählen Sie im jetzt erscheinenden Untermenü das linke Symbol» «. Drücken Sie die rechte Auswahltaste» «. Bestätigen Sie die Abfrage» «für das endgültige Löschen des gesamten Diktates mit der rechten Auswahltaste» «. Das Diktat ist gelöscht. Drücken Sie die linke Auswahltaste» «, falls Sie das Diktat doch nicht löschen möchten. 20

Diktat löschen Ordnerinhalt löschen Sie können nicht nur einzelne Diktate, sondern den Inhalt eines gewählten Ordners, bzw. die Inhalte aller Ordner löschen. Drücken Sie die Taste» STOP«. Wählen Sie mit der rechten Auswahltaste das Symbol» «. Wählen Sie hier den Menüpunkt» «und bestätigen Sie diesen mit der rechten Auswahltaste» «. Im Display erscheinen die Symbole ausgewähltes Diktat löschen ausgewählten Ordner löschen alle Ordner löschen Wählen Sie nun mit Hilfe der Navigationstasten» «die gewünschte Funktion und bestätigen Sie diese mit der rechten Auswahltaste» «. 21

Diktat löschen Einen Teil eines Diktates löschen Drücken Sie die Taste» STOP«. Wählen Sie den Ordner aus, in dem sich Ihr Diktat befindet (siehe Ordner wählen ). Wählen Sie mit den Navigationstasten» «das gewünschte Diktat. Im Display erscheint der gewählte Diktatname. Drücken Sie die Taste» START«und an der gewünschten Stelle im Diktat die Taste» STOP«. Drücken Sie die linke Auswahltaste» «. Wählen Sie im jetzt erscheinenden Untermenü das rechte Symbol» «und bestätigen Sie mit» «. Legen Sie durch Drücken der rechten Auswahltaste» «die Anfangsposition des Textes fest, der gelöscht werden soll. Suchen Sie nun mit Hilfe der Wiedergabefunktion, bzw. schneller Vor-/Rücklauf die gewünschte Endposition des zu löschenden Textes. Legen Sie durch Drücken der rechten Auswahltaste» «diese Endposition fest. Drücken Sie nun erneut die rechte Auswahltaste» «. Der markierte Teil wird gelöscht. Falls Sie den Teil des Diktates nicht löschen möchten, drücken Sie zum Abbruch die linke Auswahltaste» «. 22

DAS Menü Die Funktionen im Menü auf einen Blick Drücken Sie die rechte Auswahltaste» «. Sie können mit den Navigationstasten» «folgende Funktionen wählen und mit» «bestätigen. Ordner (Hauptordner und Unterordner A,B,C,D oder E) wählen; für das Sortieren neuer Diktate und die Wiedergabe von in verschiedenen Ordnern abgelegten Diktaten. Löschen; aktuelles Diktat löschen, alle Diktate im aktuellen Ordner löschen, alle Diktate in allen Ordnern löschen. Einstellungen (siehe nächste Seite). Funktionen wenn das Gerät mit einem PC verbunden ist: PC-Dateitransfer (der PC erkennt das Gerät als USB-Wechseldatenträger); für Diktat-/Dateiübertragung zum und vom PC. Netzbetrieb (USB-Stromversorgung, der PC erkennt das Gerät nicht) für Aufnahme/Wiedergabe wie im Batteriebetrieb. PC-Mikrofonbetrieb (USB-Audio); Diktiergerät als PC-Mikrofon (ohne Aufnahme) aktivieren, wenn es an einem PC angeschlossen ist, z.b. für Direktdiktat in ein Spracherkennungssystem. Achtung: Die Mikrofonempfindlichkeit und die Wiedergabelautstärke sind im PC-Mikrofonbetrieb im Gerät fest eingestellt und können nur über die PC-Software geändert werden. 23

das Menü Die Einstellungen im Menü auf einen Blick Drücken Sie die rechte Auswahltaste» «und dort den Menüpunkt» «. Mit den Navigationstasten» «können Sie nun folgende Einstellungen wählen: Mikrofon- Empfindlichkeit des Mikrofons einstellen. Voice Die Aufnahme wird bei Sprech- Activation pausen automatisch unterbrochen ( voice activation aus dem Englischen = Stimmaktivierung). Automatisches Zeit bis zum automatischen, stromspa- Ausschalten renden Ruhemodus auswählen. Nach weiteren 60 Minuten schaltet sich das Digta vollständig ab. Beleuchtung Displaybeleuchtung aus-/einschalten. Uhr, Datum Uhrzeit und Datum (Zeitstempel für Diktate) einstellen. Diktatzähler Diktatzähler auf 1 zurücksetzen. Version Version der Gerätesoftware anzeigen. Formatieren Datenträger neu formatieren. Achtung: Alle gespeicherten Daten gehen verloren. Werks- Gerät auf die vom Werk vorgegebeeinstellungen nen Einstellungen zurücksetzen Achtung: Alle Daten und Einstellungen gehen verloren. 24

Das menü Das Navigieren im Menü Mit den Navigationstasten» «wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. Mit der Taste» «aktivieren Sie den Menüpunkt. Die aktuelle Funktion/Einstellung ist jetzt dunkel unterlegt. Mit den Navigationstasten» «wählen Sie eine Funktion/ Einstellung. Mit der Taste» «bestätigen Sie die Funktion/Einstellung. Mit der Taste» «brechen Sie die Funktion/Einstellung ab, Änderungen werden nicht gespeichert. 25

Einstellungen im Menü Mikrofonempfindlichkeit Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei Stufen der Geräuschempfindlichkeit Ihres Mikrofons zu wählen. Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Bestimmen Sie mit den Navigationstasten» «die Empfindlichkeit Ihres Mikrofons. Die gewählte Funktion wird schwarz. Empfohlen für laute Sprecher. Verhindert das Übersteuern bei Diktaten, die von einem Spracherkennungssystem verarbeitet werden sollen. Normale Einstellung für das Diktieren. Konferenzschaltung. Das Gerät nimmt Gespräche auch dann deutlich auf, wenn es auf einem Besprechungstisch steht. Bestätigen Sie mit» «. 26

Einstellungen im Menü Voice Activation Ist die Funktion Voice Activation aktiv, wird bei Sprechpausen in ruhiger Umgebung die Aufnahme unterbrochen. Schaltet das Diktiergerät in Sprechpausen nicht ab, so wählen Sie eine niedrigere Mikrofonempfindlichkeit, z.b. für normales Diktieren oder für laute Sprecher. Beim Weitersprechen wird die Aufnahme fortgesetzt. Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Wählen Sie nun» «(Voice Activation EIN) bzw.» «(Voice Activation AUS). Die gewählte Funktion wird invers (weiß auf schwarzem Grund) angezeigt. Bestätigen Sie mit» «. 27

Einstellungen im Menü Automatisches Ausschalten Mit der Funktion SLEEP MODE» «können Sie festlegen, ob das Gerät automatisch nach einigen Minuten in einen stromsparenden "Schlafmodus" schaltet. Das Gerät kann dann mit einem beliebigen Tastendruck sofort wieder aktiv geschaltet werden. Durch Schieben des Ein-/Aus-Schalters nach»off/ HOLD«schalten Sie es ganz aus. Wird das Gerät nicht von Hand ausgeschaltet, schaltet es sich nach ca. einer Stunde selbst ab. Durch Schieben des Ein-/Aus-Schalters nach»off/hold«und dann wieder auf»on«schalten Sie das Gerät wieder ein. Wählen Sie unter Einstellungen» «den Menüpunkt» «und bestätigen Sie mit der rechten Auswahltaste» «. Wählen Sie mit den Navigationstasten» «den Zeitpunkt ( Niemals» «,» «,» «oder» «) aus, nachdem das Gerät auf den stromsparenden "Schlafmodus" schaltet. Bestätigen Sie mit der rechten Auswahltaste» «. Im Schlafmodus erscheint der Sternenhimmel. 28

EINSTELLUNGEN IM MEnü Beleuchtung In dieser Funktion können Sie die Displaybeleuchtung ein-/ ausschalten. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Wählen Sie nun» «(Hintergrundbeleuchtung EIN) bzw.» «(Hintergrundbeleuchtung AUS). Die gewählte Funktion wird invers dargestellt. Auch bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung geht die Beleuchtung nach einigen Sekunden aus, um den Batterieverbrauch niedrig zu halten. Bestätigen Sie mit» «. 29

EINSTELLUNGEN IM MEnü Uhrzeit, Datum Zu jedem Diktat werden die Uhrzeit und das Datum angegeben, an dem es erstellt wurde (Anzeige nur am PC). Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Jetzt können Sie der Reihe nach mit den Navigationstasten» «Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten eingeben oder ändern. Die aktuelle Funktion ist schwarz unterlegt. Bestätigen Sie Ihre Einstellung jeweils mit» «. Die Einstellung wird gespeichert und der nächste Punkt aktiviert. Beenden Sie Ihre Einstellungen mit» «. Zu Änderungen Ihrer Einstellungen gehen Sie erneut in den Menüpunkt» «. 30

einstellungen im menü Diktatzähler In dieser Funktion können Sie den Diktatzähler zurücksetzen. Der Diktatzähler zeigt bis 9999 an. Sie sollten den Zähler nicht zu oft zurücksetzen, um nicht in Konflikt mit gleichnamigen Diktaten, die auf dem PC gespeichert sind, zu geraten. Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Im Display erscheinen die Symbole» «und» «. Bestätigen Sie mit» «. Das nächste Diktat hat dann die niedrigste freie Nummer (z.b.:»dict0023«). 31

einstellungen im menü Version In dieser Funktion können Sie sich die Version der Gerätesoftware (Firmware) anzeigen lassen. Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Im Display erscheint nun die Seriennummer Ihres Diktiergerätes und die Versionsnummer der geladenen Firmware (Geräte-Software). Hinweis: Um sich über neue Software-Versionen zu informieren, rufen Sie in der PC-Software die Funktion»Konfiguration => Update Server«auf oder Sie besuchen die Website www.grundig-gbs.com. 32

Einstellungen im Menü Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher Ihres Diktiergerätes neu formatieren. Achtung Datenverlust! Diese Funktion löscht alle Dateien, die sich auf Ihrem Diktiergerät befinden. Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Im Display erscheinen die Symbole» «und» «. Bestätigen Sie mit» «. Hinweis: Wir empfehlen, den internen Speicher nach mehreren Überspielungen auf den PC neu zu formatieren. Beim Formatieren wird der Speicher defragmentiert. Der Zugriff auf die nächsten Diktate erfolgt dann schneller. 33

Einstellungen im Menü Werkseinstellungen Mit dieser Funktion können Sie Ihr Diktiergerät vollständig auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung Datenverlust! Diese Funktion löscht alle Daten und Einstellungen, die sich auf Ihrem Diktiergerät befinden. Gehen Sie in den Menüpunkt» «(siehe Das Navigieren im Menü ) und bestätigen Sie mit» «. Im Display erscheinen die Symbole» «und» «. Bestätigen Sie mit» «. Ihr Gerät wird auf folgende Einstellungen zurückgesetzt: Ordner Hauptordner; Voice Activation aus; Mikrofonempfindlichkeit lautes Diktat (niedrigste Empfindlichkeit); Automatisches Ausschalten nach 5 Minuten; Beleuchtung automatisch; Datum, Uhrzeit 01.01.2005, 0:00 Uhr; Diktatzähler 1; Alle Diktate werden gelöscht; Mit der PC-Software vorgenommene Voreinstellungen für den Diktatbegleitzettel werden auf»keine«zurückgesetzt. Der Autorname wird auf»dict«gesetzt. 34

Kommunikation mit dem PC Die Grundig-PC-Software Mit der Grundig-PC-Software übertragen Sie Ihre Diktate auf Ihren PC. Sie haben sofort den Überblick über Ihre Arbeit und können die Diktate auch auf Ihrem Notebook abhören. Übergeben Sie Diktate z.b. an ein Spracherkennungssystem oder versenden Sie Voice Mails über Ihr angebundenes Mailsystem. Wenn Sie in Ihrer Büroorganisation das digitale Diktiersystem von Grundig Business Systems verwenden, so sind Sie mit Digta 405 und der Grundig-PC-Software ein mobiler Teilnehmer im Diktiernetzwerk. Zum Versenden Ihrer Diktate haben Sie alle Autoren- und Schreibkräfteadressen parat. Sie kennzeichnen Ihre Diktate u.a. mit Diktatart, Schreibtermin und Priorität, so dass Ihr Schreibdienst optimal organisiert ist. Sind alle Ihre Diktate gleichrangig, stecken Sie einfach das USB-Kabel an Ihr Digta 405. Auf Knopfdruck werden alle Diktate an die voreingestellte Schreibkraft gesendet und Ihr Digta 405 ist sofort wieder frei für weitere Diktate. Systemanforderungen Pentium Prozessor (500 MHz oder höher) Betriebssysteme WIN 2000/XP Serielle Schnittstelle USB 1.1 oder 2.0 Für E-Mail-Anbindung : MAPI-kompatibles Mailsystem (z. B. Microsoft Outlook) 35

Kommunikation mit dem PC Diktiergerät mit PC verbinden und trennen Verbinden Sie das Diktiergerät über die USB-Schnittstelle mit dem PC. Schalten Sie das Diktiergerät mit der Taste»ON/OFF«ein bzw. auf PC-Dateitransfer um. Warnung: Trennen Sie die USB-Schnittstelle über die Taskleiste, da sonst evtl. die Übertragung nicht vollständig ist. Hinweis: Die Grundig-PC-Software kann jeweils nur mit einem Diktiergerät verbunden werden. Wenn ein zweites Diktiergerät an der USB-Schnittstelle angeschlossen wird, wird dieses vom PC nicht erkannt, d.h. unter Windows erscheint nur ein Wechselplattenlaufwerk. PC-Dateitransfer Verbinden Sie das Diktiergerät über die USB-Schnittstelle mit dem PC. Ist das Diktiergerät bereits eingeschaltet, wählen Sie mit den Navigationstasten» «den PC-Dateitransfer» «. Die gewählte Funktion wird schwarz, der Computer erkennt das Gerät als Wechseldatenträger. Sie können nun Daten zwischen PC und Diktiergerät austauschen. Achtung: Ist ein Diktat, das sich im PC befindet, gesperrt und wird auf das Diktiergerät übertragen, kann es dort weder bearbeitet noch gelöscht werden. 36

Kommunikation mit dem PC PC-Mikrofon-Betrieb, USB-Audio Verbinden Sie das Diktiergerät über die USB-Schnittstelle mit dem PC. Schalten Sie das Diktiergerät mit der Taste»ON/OFF«ein und wählen Sie mit den Navigationstasten» «den USB-Mikrofonbetrieb» «. Die gewählte Funktion wird schwarz. Wählen Sie nun an Ihrem Computer ein Soundprogramm, z.b. Windows Sound-Audiorecorder. Sie können das Diktiergerät für Direktdiktate in einem Spracherkennungssystem verwenden. Ist Ihr Soundprogramm bzw. Spracherkennungssystem aufnahmebereit, drücken Sie die Taste» START«und sprechen den Text. Durch Drücken der Taste» STOP«können Sie das Gerät stummschalten, d.h. das Spracherkennungssystem erkennt nun keine Geräusche mehr. Läuft bei Ihrem Soundprogramm bzw. Spracherkennungssystem eine Wiedergabe, leuchtet die Leuchtdiode grün und Sie hören die Aufzeichnung aus dem Lautsprecher des Digta. Netzbetrieb siehe unter Vorbereiten / Netzbetrieb. 37

Kommunikation mit dem PC Konfiguration des Diktat-Begleitzettels Jedem DSS-Diktat werden im sogenannten Diktat- Begleitzettel Informationen wie z.b. Name des Autors, Name der Schreibkraft, Diktatart mitgegeben. Mit der PC-Software können Sie im fertigen Diktat solche Eintragungen vornehmen. Wenn Sie alle Ihre Diktate mit den gleichen Kennungen versenden wollen, können Sie Ihr Diktiergerät entsprechend konfigurieren. Sind Sie ein Teilnehmer in einem vorinstallierten Diktiernetzwerk, finden Sie in der PC-Software unter»konfiguration«alle Ihnen zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten. Sind Sie ein Einzelplatzbenutzer ohne Anschluss an ein lokales Netzwerk, so können Sie in der PC-Software im Menü»Einstellungen«mit der Funktion»Allgemeine Einstellungen«Benutzer, Diktatarten und Gruppen anlegen. Dann ist es möglich, unter»konfiguration«ihren Autornamen, eine Schreibkraft, eine Diktatart und eine Gruppenbezeichnung an Ihr Diktiergerät zu senden. Ihr Autorname wird nun beim Einschalten des Diktiergerätes anstelle von»dict«kurz angezeigt. 38

Firmware-Update Mit dem Firmware-Update können Sie ihr Diktiergerät immer auf den neuesten Stand bringen (Firmware = Gerätesoftware). Den jeweils aktuellen Stand der Firmware finden Sie im Internet. Auf der beiliegenden CD ist die Firmware des Auslieferungsdatums enthalten. Firmware-Update durchführen Schalten Sie den PC ein und starten Sie Windows. Schließen Sie das Diktiergerät über das USB-Kabel am PC an. Schalten Sie das Diktiergerät ein. Im Display des Gerätes erscheint das PC-Symbol» «und das Gerät wird von Ihrem PC als Wechseldatenträger erkannt. Auf der Website»www.grundig-gbs.com«unter Service/Download/Firmware/fw0405.zip und auf der beiliegenden CD im Ordner»Firmware\Digta0405«finden Sie die Datei»gh0405.hex«. Diese Datei kopieren Sie in den Ordner»System«des Diktiergeräte- Laufwerks (Wechseldatenträger). Die Aufnahme-LED des Diktiergerätes blinkt während der Übertragung. Warten Sie, bis die Datenübertragung abgeschlossen ist. Wählen Sie dann in der Taskleiste die Funktion zum Entfernen von Wechseldatenträgern, da sonst evtl. die Übertragung nicht vollständig ist. 39

Firmware-Update Ziehen Sie den USB-Stecker vom Diktiergerät ab. Bestätigen Sie»LOAD UPDATE«mit der Taste» «. Unterbrechen Sie den Ladevorgang keinesfalls. Das Diktiergerät könnte unbrauchbar werden. Formatieren Sie abschließend den Speicher im Diktiergerät (siehe Einstellungen im Menü/Formatieren ). Hinweis: Wenn Sie eine alte Firmware noch einmal laden möchten, drücken Sie beim Einschalten des Digta 405 gleichzeitig die Taste»new«und die rechte Auswahltaste. 40

Meldetexte, Fehlernummern 1584»NOT SUPPORTED DSS FORMAT«Ein Diktat in diesem DSS-Format kann nicht wiedergegeben werden. Abhilfe: Das Diktat auf einem anderen Diktiergerät oder am PC abspielen. Wenn verfügbar, neue Firmware laden, die dieses DSS-Format wiedergeben kann. 1585»DICT WITH UNKNOWN DSS FORMAT«Im angewählten Ordner befindet sich kein Diktat im unterstützten DSS-Format. Abhilfe: Anderen Ordner wählen mit Diktaten in anderem DSS Format. Die Diktate auf einem anderen Diktiergerät oder am PC abspielen. Wenn verfügbar, neue Firmware laden, die dieses DSS- Format wiedergeben kann. 8321»BATTERY LOW«Zu geringe Batteriespannung für Update der Firmware. Abhilfe: Neue Batterien einlegen oder das Diktiergerät mit USB-Spannungsversorgung am PC betreiben. 8322»BATTERY LOW«Zu geringe Batteriespannung für Formatierung. Abhilfe: Neue Batterien einlegen oder das Diktiergerät mit USB-Spannungsversorgung am PC betreiben. 8323»BATTERY LOW«Zu geringe Batteriespannung für Rücksetzen auf die Werkseinstellungen. Abhilfe: Neue Batterien einlegen oder das Diktiergerät mit USB-Spannungsversorgung am PC betreiben. 41

Meldetexte, Fehlernummern 9734»FILE READ ONLY«Datei mit Schreib-/Löschschutz. Abhilfe: Schreib-/Löschschutz im Diktatbegleitzettel aufheben. Windows-Schreibschutz unter Dateieigenschaften aufheben. 9743»TOO MANY DICTATIONS«Zu viele Diktate, keine freie Diktatnummer. Abhilfe: Einige Diktate löschen. 9746»STARTBMP ERROR«Fehlerhaftes Startlogo. Abhilfe: Die Datei für das Startlogo ist nicht startbmp.bmp oder enthält Fehler. Andere, korrigierte Datei startbmp.bmp verwenden 9749»NO DELETE«Fehler beim Löschen eines Diktates. Abhilfe: Löschen über USB am PC mit DigtaMobile oder Windows Explorer. 9750»NO MEMORY«Speicher voll, Aufnahme beendet. Abhilfe: Diktate löschen. 9751»NO MEMORY«Speicher voll, Aufnahme nicht gestartet. Abhilfe: Diktate löschen. 9753»INCORRECT FIRMWARE«Die Firmware-Datei gh0405.hex enthält falsche Daten (z.b. Firmware eines anderen Gerätes). Abhilfe: Update mit anderer gh0405.hex durchführen. 9756»NO MEMORY«Teillöschung nicht gestartet, da zu wenig Speicher für temporäres Zwischenspeichern. Abhilfe: Ganze Diktate löschen. 42

Meldetexte, Fehlernummern 9762»FILE READ ONLY schreibgeschützte(s) Diktat(e) in gelöschtem Ordner. Abhilfe: Schreib-/Löschschutz im Diktatbegleitzettel aufheben. Windows-Schreibschutz unter Dateieigenschaften aufheben. 9795»NO MEMORY«Zu wenig freier Speicher. Abhilfe: Durch Löschen von Diktaten mehr freien Speicher für die gewünschte Aktion schaffen. 9796»FILE READ ONLY«Datei mit Schreib-/Löschschutz. Abhilfe: Schreib-/Löschschutz im Diktatbegleitzettel aufheben. Windows-Schreibschutz unter Dateieigenschaften aufheben. 17936»UPDATE FILE ERROR«Fehlerhaftes Firmware-Update. Abhilfe: Die Firmware-Datei gh0415.hex ist fehlerhaft (falsche Prüfsumme). Update mit anderer gh0415.hex durchführen. 17937»UPDATE VERSION ERROR«Diese Version der Firmware-Datei ist auf diesem Digta nicht ladbar. Abhilfe: Update mit anderer Version der Datei gh0415.hex durchführen. 17944»DOWNGRADE, NO UPDATE«Die Firmware- Version, die geladen werden soll, ist älter als die im Digta gespeichterte Version. Abhilfe: Soll die alte Version trotzdem geladen werden, dann während des Einschaltens gleichzeitig die new-taste und die rechte Auswahltaste gedrückt halten. 43

Meldetexte, Fehlernummern -----»NO FIRMWARE«Bei einem erzwungenen Update (während des Einschaltens gleichzeitig die new-taste und die rechte Auswahltaste gedrückt) wird keine Firmware-Datei gefunden. Abhilfe: Eine Datei mit Namen gh0405.hex in den Ordner SYSTEM kopieren und dann den Update starten. Alle Meldetexte mit Nummern über 10.000 und die Anzeige UNKNOWN ERROR : Diktiergerät aus- und wieder einschalten. Lässt sich das Gerät nicht wie gewohnt einschalten, entnehmen Sie kurz die Batterien und legen Sie diese wieder ein. Schalten Sie dann das Gerät wieder ein. Wenn die Fehleranzeige immer noch erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst. Sie können den Kundendienst bei der Fehlerdiagnose unterstützen, indem Sie die Bedienschritte, die zur Fehleranzeige führten und die angezeigte Fehlernummer mitteilen. Hotline: www.grundig-gbs.com unter Service/Kontakt E-Mail: gbs-service@grundig-gbs.com BDA 00: ab V 1.20 03/2007 44