Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Ähnliche Dokumente
Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Innovative Wärmespeicher

Thermische Großspeicher

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Versorgungsansätze. Versorgungsansätze für Gewerbegebiete. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 1. Fachtagung Null-Emission Gewerbegebiete,

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Wie speichere ich mein Plus?

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Technologien thermischer Energiespeicher

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung

Thermische Energiespeicher Wo geht die Reise hin?

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Flexibilität durch Biogas

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

saisonale Wärmespeicherung

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Allgemeine Speicherdefinition

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Bioenergiedorf mit Biogas?

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

KWK-Impulsprogramm.NRW

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Tutorium Physik 1. Wärme

Transkript:

Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org 2014 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

Wärmespeicher Einsatz Wärmeverluste Speichertypen sensibel latent thermochemisch Anwendung Kosten Speicher zur Systemintegration 2

Wärmespeicher Einsatz Entkopplung von Wärmeerzeugung und Nutzung zeitlich stromgeführtes BHKW solare Wärme (täglich, saisonal) Kurzzeitpuffer Spitzenlastdeckung Optimierung des Brennereinsatzes Langzeitspeicher Ausgleich saisonaler Fluktuationen von Nachfrage und Versorgung Systemintegration räumlich Prozess- / Restwärme auch ohne Nahwärmenetz für entfernte Nutzer 3

Rechtlicher Rahmen EEG 2014 47 (1) Pflicht zur Flexibilisierung von Biogas-BHKW Anlagenleistung > 100 kw: Förderanspruch nur auf Strommenge entsprechend einer Bemessungsleistung 50 % der installierten Leistung Leistungsüberbauung bedeutet auch Gasspeicher Wärmespeicher 4

Lastgänge von Strom und Wärme kw BHKWs für Krankenhaus 2x 110 kw Strom 2x 150 kw Wärme BHKW 2 BHKW 1 Quelle: Springerlink, M. Reents, Energiemanagement 5

Wärmespeicher Wärmeverluste Wärmeleitung Gegenmaßnahme jedes Material Vakuum Wärmestrahlung Gegenmaßnahme jede Oberfläche optimierte Verhältnis von Volumen zur Oberfläche (Kugel), innen verspiegelte Oberfläche Konvektion Gegenmaßnahme Gase und Flüssigkeiten keine Turbulenzen, keine Bewegung, geschlossene Hülle, Dichtigkeit 6

Wärmespeicher Kategorien sensibel Temperaturveränderung chemisch Sorption Lösevorgänge Oxidation/Reduktion exo-/endotherme Reaktion Anlagerung von Stoffen Verbrennung latent Phasenwechsel konstante Temperatur fest flüssig, flüssig gasförmig 7

Wärmespeicher Quelle: IER 8

Wärmespeicher sensibel latent thermochemisch Leistung < 10 MW < 10 MW < 1 MW Kapazität < 100 MWh < 10 MWh < 10 MWh Speicherdauer* Stunde-Jahr Stunde-Woche Stunde-Woche Energiedichte < 60 kwh/m³ < 120 kwh/m³ < 250 kwh/m³ Kosten Invest. 0,1-13 $/kwh 13-65 $/kwh 10-130 $/kwh Nutzen 0,01 /kwh 1,3-6 /kwh 1-5 /kwh * eher kommerziellen, als technischen Randbedingungen geschuldet! Quelle: IRENA, 2012 9

Wärmespeicher Wärmespeicherart Heißwasserspeicher Dampfspeicher Fluid- bzw. Feststoffspeicher Beschreibung etablierte Variante, kostengünstig, umweltfreundlich schnelle Verfügbarkeit des Dampfes sehr hohe Temperaturen Kies-Wasser-Wärmespeicher günstige Speicherkonstruktion Erdsonden-Wärmespeicher lange Zugriffszeiten Aquifer-Wärmespeicher saisonale Einspeicherung Quelle: ITW 10

Beispiel Dampfspeicherlokomotive Quelle: wikimedia, Hentschel GmbH, CC-ASA 11

Beispiel Cowper für Hochofen Nahwärmenetz (12.000 m³) Saisonalspeicher solarer Deckungsgrad 50 % Quelle: wikimedia, Raimond Spekking, cc-by-sa-3.0; bine.info Pufferspeicher 12

Saisonaler Wärmebedarf und solares Angebot Grafik: IfaS 13

Wärmespeicher latent Phasenwechsel geschmolzenes Paraffin 40-75 kwh/t geschmolzenes Metall geschmolzenes Salz 120-170 kwh/t Eis Wasser 90 kwh/t Wasser Dampf 630 kwh/t Temperaturniveau (0) 35-800 C 14

Beispiel Latentwärmespeicher Phasenwechsel Material NaNO 3 Masse 14 t Temperatur 306 C Kapazität 700 kwh th Quelle: DLR 15

Beispiel Zeolith-Wärmespeicher Volumen (2x) 750 kg Bindemittel-loses Zeolith Speicherdichte 180 kwh/m³ Ladung 180 C Entladung >75 C Kosten für Zeolithe Wärmespeicher Waschmittel 4 /kg << 1 /kg Quelle: AAE INTEC 16

Beispiel Mobiler Wärmespeicher Phasenwechsel Material C 2 H 3 NaO 2 Natriumacetat E262a Volumen 17 m³ Masse 29 t, exkl. Trailer Kapazität 2,5 MWh th 100 C 30 C 86 kwh/t Verlustrate 0,5 %/d Quelle: latherm.de 17

Wärmespeicher thermochemisch Sorption Silicagel Zeolithe 200-300 kwh/t Metallhydride andere Salzlösung Lösungen von Metallhydriden und Metallkarbonaten 140-830 kwh/t Verdünnen von Basen und Säuren Oxidation von Kohle 8.100 kwh/t Oxidation von Heizöl 12.600 kwh/t Quelle: wikimedia, cc by-sa 3.0 18

Beispiel Mobiler Sorptionsspeicher Adsorption Material Masse Zeolith komplett Zeolith 14 t 24 t Kapazität 2-3 MWh th Wärmeleistung 240 kw Temperaturniveau Laden 130 C ( trocknen ) Entladen 150 C ( befeuchten ) Quelle: MVA Hamm 19

Systemintegration Dorf, Region, Stadt Erdgas Wärme vertikale Last BHKW Biogas Elektrizität Grünschnitt organischer Abfall Klärschlamm IfaS, 2014 Grafik: IfaS

Systemintegration Dorf, Region, Stadt Erdgas Wärme Residuallast BHKW Biogas Elektrizität Grünschnitt organischer Abfall Klärschlamm IfaS, 2014 Grafik: IfaS

Energiebunker in Hamburg Quelle: wikimedia public domain 22

Wärmespeicher als Integrationspunkt BHKW Wärmepumpe Zusatzheizung Erdgas andere Brennstoffe und Wärmequellen Heizpatrone bedarfsgerechte Stromerzeugung Regelleistung Solarthermie Brauchwarmwasser Heizwärme Prozesswärme 23

Systemintegration Dorf, Region, Stadt Erdgas Wärme Residuallast BHKW Biogas Elektrizität Grünschnitt organischer Abfall Klärschlamm IfaS, 2014 Grafik: IfaS

Systemintegration Dorf, Region, Stadt Erdgas CH 4 CO 2 Wärme Residuallast BHKW H 2 Biogas Elektrizität Wassernetz Abwassernetz Grünschnitt organischer Abfall Klärschlamm IfaS, 2014 Grafik: IfaS

Vielen Dank! Entwicklung eine Frage des lokalen/regionalen Engagements Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. (TU) Christian Synwoldt Postfach 1380, D- 55761 Birkenfeld Tel.: +49 (0)6782 / 17-2654 Fax: +49 (0)6782 / 17-1264 Internet: http://www.stoffstrom.org 26