Aktuelle Filme von Absolvent/Innen

Ähnliche Dokumente
16/17 ALIENATION DÄWIT EIN AUS WEG. FAMILY BUSINESS AM KöLNBERG HAYMATLOZ

DIE KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN KÖLN PRÄSENTIERT SPIEL- UND DOKUMENTARFILME IHRER ABSOLVENTEN

TOM HOLZHAUSER Kamera. Biografie. Auszeichnungen. Filmografie. Agentur für Drehbuch, Regie, Kamera, Szenenbild, Kostüm

15./ Dresdner Frühjahrspreis

DOMINIK GRAF. Es werde Stadt! Regie TV-Dokumentarfilm Megaherz GmbH film und fernsehen / WDR / SWR / NDR / BR

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

SAD SONGS OF HAPPINESS

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

Chicken Wings. Deutschland 2008 Regie: Pauline Kortmann

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

Deutsche Meisterschaft 2014 / Ergebnisse Bankdrücken

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R.

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

MTB-Marathon-Trophy 2015

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :35

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :49

Beate Langmaack AUSWAHL. Tatort - Das Recht sich zu sorgen ARD. Die Konfirma on ARD. Frau Roggenschaubs Reise ZDF. Zeit der Zimmerbrände ARD

FREUNDSCHAFT AUF ZEIT

BJS- GRUNDKURS UND GRUNDKURS VIDEO- JOURNALISMUS

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Fernseh-Journalismus

WENN ALLE DA SIND. ein film von michael krummenacher

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

MOLLATH - Und plötzlich bist du verrückt

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

VITA. von Andreas Hermann als Filmtonmeister. Geburtsdatum: Geburtsort: Sawolshskij, Russland Staatsangehörigkeit: deutsch

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Sportabzeichen Stützpunkt Kreuzau

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Sponsoring der HFF München

Teamwertung Damen. 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger 36:48,5 Team Fender Arda Avsin 36:49,8 01:48:25,9

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

5. Rostocker Warnow-Schwimmen Ergebnis-Protokoll

Kontaktinformation: Technische Eckdaten:

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

t f hemma(at)anotherstory.de Jahrgang: 1984 Sprachen: Spanisch, Englisch

CHRISTIAN WITTMER Medienproduktion

P r e s s e v o r f ü h r u n g p r e s s s c r e e n i n g M i, , U h r, C i n e m a x X 6

HPR KÜNSTLER & MEDIEN GMBH SCHANZENSTRAßE KÖLN FON +49 (221) FAX +49 (221) KONTAKT@HPR.DE

Herren A-Feld. Seite 1

Das Gesicht Das Gesicht

WERKSCHAU PROGRAMM. Filmmuseum St.-Jakobs-Platz München 26. Januar Film und Fernsehen

Zwischenzeiten Lauf 1

Laura Neubauer. 1. Platz

26/08/15. MITTWOCH, DEN 26. AUGUST 2015 um uhr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Lebenslauf Persönliche Daten

06. Juni 2008, Campus Sprint

Lehrkräfte der Abteilung D (Klavier, Komposition, Elektroakustische Musik, Theorie-Tonsatz, Wissenschaften, AFSK, Musikphysiologie, Nebenfach Klavier)

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Blick hinter die Kulissen Schlagerreisen - Tour 1. Alle Wetter. Hessenschau. Blick hinter die Kulissen Schlagerreisen - Tour 1

Mitgliederliste "Bayern-Burg Dinklage e.v." Stand: Seite 1

Foto: Thomas von Aagh. -Wayne Carpendale-

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Übersicht Meisterschaftswertung

Rückblick auf die Filmarbeit am Max-Slevogt-Gymnasium 2005/06 von Thomas Fischer

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

medienmuch is in the house:

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015

1989 bis 1996 Gymnasium an der Friedrich-Ebert Oberschule in Berlin Abitur: Mai 1996

DÜNSCHEDE FISCHER HALBIG NEWTON

Nr Name Bereich Stimmen

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Special Olympics Inzell 2015

16. Deutsche Minigolf-Meisterschaften Allgemeine Klasse Seite DEUTSCHE MINIGOLF-MEISTERSCHAFTEN ALLGEMEINE KLASSE.

Presse-Information. Das Mädchen und das Museumsmonster. Animationsfilme für das Mercedes-Benz Museum. 13. Mai 2016

bis , jeweils Uhr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Die Wettbewerbsbedingungen für den 52. Grimme-Preis 2016

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

Agentur für Drehbuch, Regie, Kamera, Szenenbild, Kostüm

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten


Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen

EINREICHFORMULAR 2016 des FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILMS 15. Juni bis 3. Juli Ludwigshafen am Rhein / Metropolregion Rhein-Neckar

Transkript:

17 Aktuelle Filme von Absolvent/Innen 10.05. 12.07.17

Vorwort Über Barbarossaplatz Mittwoch, 10. Mai 2017, 19 Uhr Jan Bonny (Regie), Caroline Kox (Musik), Prof. Gebhard Henke (Redaktion/Produktion) Screenagers Mittwoch, 17. Mai 2017, 19 Uhr Vera Schöpfer (Dokumentarische Filmwerkstätten) Marija Mittwoch, 31. Mai 2017, 19 Uhr Michael Koch (Regie und Buch), Juliane Großheim (Buch), Florian Riegel (Montage) NEO MAGAZIN ROYALE S p e z i a lt V Mittwoch, 14. Juni 2017, 19 Uhr Philipp Käßbohrer (Leitung), Matthias Murmann (Leitung), Julian Schleef (Art Direction), Matthias Gerding (3-D Animation), Nicolas Berse (Regie), J. Patrick Arbeiter (Live-Regie), Michael König (Mediales Szenenbild), Jakob Christian Weiß (Animation) Wer ist Oda Jaune? Mittwoch, 12. Juli 2017, 19 Uhr Kamilla Pfeffer (Regie und Buch) Seit 14 Jahren veranstaltet die KHM die Reihe Best of KHM Movies und zeigt aktuelle Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen. Die Idee der Reihe, die einst unser (2013 verstorbener) Kollege Horst Königstein ersann, ist ebenso einfach wie bestechend: Mit den neuen Dokumentar- und Spielfilmen und Fernsehformaten ist die Gegenwart des professionellen Arbeitens in der KHM zu Gast. Die Absolventinnen und Absolventen legen in den Diskussionen ihre künstlerischen Intentionen dar, sie berichten über Produktionsbedingungen und Arbeitsweisen und erzählen von ihren Plänen, aber auch von den Schwierigkeiten diese durchzusetzen. Und sie verknüpfen dies mit den Erfahrungen, die sie an der KHM während ihres Studiums machten. Eine Film- und Gesprächsreihe so offen wie das Studium an der KHM selbst. Im Zuge der Neuordnung der öffentlichen Veranstaltungen in der KHM sollte nun ein neuer Titel her. Die zündende Idee hatte Lutz Heineking jr., der mit seiner Firma eitelsonnenschein Kinofilme und Fernsehformate in Köln produziert und der als Absolvent der KHM auch in der Reihe zu Gast war. Sein Vorschlag Heimspiel markiert, dass für die Absolventinnen und Absolventen die Reihe eine Rückkehr in die KHM bedeutet, wo die neuen Arbeiten mit Neugier, mit Interesse und mit Wohlwollen wahrgenommen würden. Herzlichen Dank, Lutz, für das Kompliment und den neuen Titel! Ob wir diesem Anspruch auch unter neuem Namen genügen, können Sie in diesem Sommersemester an fünf Abenden überprüfen: Es geht um zwei Fernsehereignisse, um das Neo Magazin Royale (ZDFneo), das mit seinen Beiträgen regelmäßig das Publikum provoziert. Und um Jan Bonnys Fernsehfilm Über Barbarossaplatz, der von der Fernsehkritik gefeiert wurde. Ähnliches Lob wurde dem Kinodebüt von Michael Koch Marija zuteil. Auch der Diplomfilm Wer ist Oda Jaune? von Kamilla Pfeffer war nach seiner Premiere auf der Berlinale im Kino zu sehen. Mit Screenagers stellen wir das Konzept und Filme aus Dokumentarischen Werkstätten vor, die Vera Schöpfer mitentwickelt hat und leitet. Herzlich Willkommen! Prof. Dietrich Leder KINO AN DER KHM FILZENGRABEN 2, KÖLN-ALTSTADT EINTRITT FREI Dietrich Leder ist seit 1994 Professor für Fernsehkultur an der KHM und lehrt insbesondere Dokumentarfilmpraxis, Mediengeschichte und Fernsehformate.

Mittwoch // 10. Mai 2017 // 19 Uhr Über Barbarossaplatz Fernsehfilm // 2016 // 89 Min. INHALT Greta ist schockiert, als ihr Ehemann Rainer Selbstmord begeht. Zumal sie selbst als Psychologin arbeitet und sich nun vorwirft, dass sie Anzeichen für seinen Wunsch zu sterben hätte sehen müssen. Weil sie sich mit ihrem Gatten eine Praxis geteilt hat, fallen ihr nun auch seine Patienten zu. Insbesondere die junge Stefanie fleht sie an, ihre Behandlung unter Gretas Obhut fortsetzen zu dürfen. Doch je länger Greta Stefanie behandelt, desto stärker erahnt sie eine ungewöhnlich intensive Beziehung, die zwischen der Patientin und ihrem Mann geherrscht hat. In ihrer Not wendet Greta sich hilfesuchend an ihren eigenen Psychologie-Lehrer Benjamin Mahler. CREDITS Regie: Jan Bonny // Drehbuch: Hannah Hollinger // Schauspiel: Bibiana Beglau, Joachim Król, Shenja Lacher, Franziska Hartmann // Kamera: Hubert Schick // Ton: Matthias Fuchs // Schnitt: Olaf Strecker // Musik: Caroline Kox, Lucas Croon, Antonio de Luca // Szenenbild: Ina Timmerberg // Kostüme: Ulrike Scharfschwerdt // Produzentin: Christina Voss-Michalke // Redaktion: Gebhard Henke // Produktion: WDR URAUFFÜHRUNG Filmfest München 2016 Erstausstrahlung 28. März 2017 (ARD) regie JAN BONNY Geboren 1979 in Düsseldorf. Studium an der KHM von 2000 bis 2005. Sein Debütfilm Gegenüber wurde 2007 in Cannes uraufgeführt und mehrfach ausgezeichnet. Seit 2006 ist er als Regisseur für Kino, Fernsehen und Werbung tätig. Sein Spielfilm Der Tod macht Engel aus uns allen (2013) und sein Kurzfilm Boogieman (2015) wurden auf zahlreichen Festivals präsentiert und ausgezeichnet, seine Filme Single (2015) und Rheingold (gemeinsam mit Alex Wissel) im Haus der Kunst München, im mumok Wien und in der Julia Stoschek Collection ausgestellt. Musik Caroline Kox Geboren 1983 im Saarland, aufgewachsen in Luxemburg. Studium an der KHM von 2004 bis 2010. Seit 2012 als freischaffende Filmemacherin, Fotografin und Musikerin tätig. 2014 Gründung der Produktionsfirma paradies (gemeinsam mit Antonio de Luca) und Stipendiatin im Mediengründerzentrum NRW in Köln. 10.05.17 Mittwoch // 19 Uhr // Kino an der KHM Zu Gast Jan Bonny, Caroline Kox, Prof. Gebhard Henke Moderation Jens Schillmöller, künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitales Fernsehen an der KHM

Mittwoch // 17. Mai 2017 // 19 Uhr Screenagers Dokumentarische Filmwerkstätten // seit 2011 Wie können Jugendliche Dokumentarfilm als Ausdrucksform nutzen? Wo wird ihnen Raum geöffnet, um Filmkunst als Kulturform schätzen zu lernen? Und in wie weit beeinflussen die entstandenen Filme und die von den Jugendlichen gesammelten Erfahrungen auch ihr Umfeld und das Publikum? Konzept Screenagers schauen über ihren Tellerrand ohne voyeuristisch zu sein, zeigen ohne zu entblößen. Vera Schöpfer hilft den Jugendlichen bei der Suche nach Geschichten aus ihrer Wirklichkeit. Geschichten, die oft nur sie kennen. Die Jugendlichen dokumentieren diesen verborgenen, manchmal auch gering geschätzten Bereich ihrer Realität mit der Kamera, erzählen, auf welche Facetten und Widersprüche sie stoßen und welche Bedeutung dies alles in ihrem, in unserem Leben hat. Dieser Prozess erfordert eine große Aufmerksamkeit für jeden einzelnen Film und seine Macher/innen, ein genaues Ausloten von Zeigen und Weglassen, Provozieren und Austarieren. In den Dokumentarischen Werkstätten werden die Jugendlichen ermuntert einen Schritt weiter zu gehen. Gerade in diesem Überschreiten von (eigenen) Grenzen liegt die Spannung, das Unerwartete, Neue. konzept und ProjektLeitung Vera Schöpfer Geboren 1979 in Köln. Studium an der KHM von 2000 bis 2005, Diplom mit dem mittellangen Spielfilm Schwarze Maria. Von 2006 bis 2011 Entwicklung und Durchführung von Dokumentarfilmwerkstätten für Jugendliche, in Zusammenarbeit mit Dieter Bongartz. 2011 Gründung des kreativen Netzwerkes Screenagers, das in Zusammenarbeit mit professionellen Filmschaffenden, Schulen, Jugend- und Kultureinrichtungen Filmprojekte organisiert. Seit 2014 Leitung der Jungen Akademie für Dokumentarfilm Young Dogs im Dortmunder U und damit Verstetigung der Arbeit von Screenagers. Mitinitiatorin des Feedback Junges Medien Festival. 2017 Übernahme der Geschäftsführung der neu gegründeten Scope Institute. Vera Schöpfer lebt in Köln und arbeitet in Köln und Dortmund. Auszeichnungen Dieter Baake Preis // Jugend.Kultur.Preis NRW // Deutscher Jugendvideopreis // doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche // Preise und Nominierungen bei diversen internationalen Jugendfilmfestivals 17.05.17 Mittwoch // 19 Uhr // Kino an der KHM Zu Gast Vera Schöpfer Moderation Ingo Haeb, Vertretungsprofessor für Drehbuch an der KHM

regie Und Buch Michael Koch Geboren 1982 in Luzern, Schweiz. Studium an der KHM von 2003 bis 2008, parallel Arbeit als Schauspieler. Während seines Studiums entstanden die Kurzfilme Wir sind dir treu (2005), Beckenrand (2006) und Polar (2008). Alle drei Filme liefen erfolgreich auf internationalen Festivals und gewannen zahlreiche Preise. Polar wurde auf der Berlinale 2009 mit einer Lobenden Erwähnung ausgezeichnet und gewann den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold 2009. Sein Debütfilm Marija wurde beim Filmfestival in Locarno uraufgeführt und ausgezeichnet. Michael Koch lebt und arbeitet in Berlin. Mittwoch // 31. Mai 2017 // 19 Uhr Marija Spielfilm // 2016 // 100 Min. INHALT Marija, eine junge Ukrainerin, verdient sich ihren Lebensunterhalt als Reinigungskraft in einem Hotel in Dortmund, träumt jedoch von einem eigenen Friseursalon. Entschlossen ihren Traum in die Tat umzusetzen, ist sie bereit ihren Körper, ihre sozialen Beziehungen, zuletzt die eigenen Gefühle dem erklärten Ziel unterzuordnen. CREDITS Regie und Buch: Michael Koch // Buch: Juliane Großheim // Schauspiel: Margarita Breitkreiz, Georg Friedrich, Olga Dinnikova, Sahin Erylmaz // Bildgestaltung: Bernhard Keller // Montage: Florian Riegel // Redaktion: Andrea Hanke (WDR), Georg Steigert (Arte), Tamara Mattle (SRF) // Produktion: Pandora Film (Claudia Steffen, Christoph Friedel), Hugofilm (Christoph Neracher) und Little Shark Entertainment (Tom Spiess) // Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, DFFF, Bundesamt für Kultur (EDI) Schweiz, Zürcher Filmstiftung, BKM // Weltvertrieb: LUXBOX // Verleih: Real Fiction Auszeichnungen Filmfestival Locarno 2016 Preis für Umwelt und Lebensqualität // Baseler Film- und Medienkunstpreis 2016 // Festival Premiere Plans d Angers 2016 Preis für die beste Schauspielerin und besten Schauspieler // Festival Int. Du Film d Amour de Mons Preis der Jury // Schweizer Filmpreis (Nominierung) // Febiofest 2017, Prag, Amnesty International Award KINOSTART 9. März 2017 BUCH Juliane GroSSheim Geboren 1982 in Berlin. Studium an der KHM von 2003 bis 2009. Abschluss mit dem Dokumentarfilm Die Kinder vom Friedrichshof (2009), der mehrfach ausgezeichnet und auf Arte ausgestrahlt wird. 2012 2013 ist sie Stipendiatin der Drehbuchwerkstatt München. Sie lebt und arbeitet als freie Drehbuchautorin, Regisseurin und Texterin mit ihrer Familie in Berlin. Montage Florian Riegel Geboren 1978 in Berlin. Studium an der KHM von 2003 bis 2009. Sein Abschlussfilm Holding Still wurde auf über 30 internationalen Filmfestivals gezeigt, mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold 2009 ausgezeichnet und für den Grimme-Preis 2010 nominiert. Seit 2010 arbeitet er als Filmemacher und Editor in Berlin. 31.05.17 Mittwoch // 19 Uhr // Kino an der KHM Zu Gast Michael Koch, Juliane Großheim, Florian Riegel Moderation Gebhard Henke, nebenberuflicher Professor für Kreatives Produzieren an der KHM

S p e z i a lt V Mittwoch // 14. Juni 2017 // 19 Uhr Neo Magazin Royale TV-Sendung seit 2013 // wöchentlich auf ZDFneo // jeweils 45 Min. Die von den KHM-Absolventen Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann 2012 gegründete Produktionsfirma btf (bildundtonfabrik) ist insbesondere bekannt durch die Fernsehsendung Neo Magazin Royale, den Youtube Channel Gute Arbeit Originals und das Talkformat Schulz & Böhmermann. Das Neo Magazin Royale erreicht im Durchschnitt etwa 700.000 Fernseh- und weitere 200.000 Mediathekszuschauer. Es läuft donnerstags um 20.15 Uhr #onlinefirst in der ZDF Mediathek, wo die Sendung das am zweithäufigsten abgerufene Format darstellt, um 22.15 Uhr dann als TV-Premiere in ZDFneo und als Wiederholung freitags im ZDF. Auf YouTube erreichte die Sendung im Jahr 2016 zusätzlich insgesamt knapp 60 Millionen Aufrufe. Mehrfach wurde das Neo Magazin Royale in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Preise richten sich dabei nicht nur an Jan Böhmermann und die Produzenten der Late-Night-Satire-Show Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann, sondern immer ausdrücklich an das gesamte Team der btf, in dem auch weitere Absolventen der KHM in künstlerischen und gestalterischen Positionen tätig sind. Auszeichnungen Grimme-Preis 2014, 2016 und 2017 // Deutscher Fernsehpreis 2016 und 2017 // Goldene Kamera Digital Award 2017 // Nominierungen: Deutscher Comedypreis 2014, 2015 und 2016 // Deutscher Computerspielpreis 2015 und 2016. #verafake Sendung vom 12. Mai 2016 // ZDFneo Auch der investigative Coup #verafake ist letztlich der Haltung geschuldet, dass eben nicht egal ist, was in der Fernsehunterhaltung gesendet wird. Nach akribischer Vorarbeit war es der Redaktion gelungen, einen Fake-Kandidaten in die von Vera Int-Veen moderierte Reality-Show Schwiegertochter gesucht einzuschleusen. Dem #verafake gelang leichtfüßig, was zuvor viele recherchierende Journalisten nicht vermocht hatten: Es legte lückenlos die emotional und wirtschaftlich ausbeuterischen Arbeitsmethoden des TV-Reality-Business offen. (...) Dass es Jan Böhmermann und seinem Team dabei gelingt, sich nicht nur bierernst anklagend, sondern auch in höchstem Maße unterhaltsam mit ausgerechnet jenem Medium zu befassen, aus dem heraus man ja selbst sendet, ist allemal vorbildlich für die Fernsehpraxis. Die Jury würdigt diese Leistung mit einem Spezialpreis für Jan Böhmermann, Matthias Murmann, Philipp Käßbohrer und ihr Team. (Jurybegründung Grimme-Preis 2017 in der Kategorie Unterhaltung) Credits #verafake Produktion: Matthias Murmann (btf) // Moderation: Jan Böhmermann // Buch: Ralf Kabelka, Max Bierhals, Patrick Stenzel, Giulia Becker, Sebastian Colley, Pina Dietsche // Creative Producer: Philipp Käßbohrer // Live-Regie: Patrick Arbeiter, Sebastian Teitge // Realisation Einspieler: Nicolas Berse // Redaktion Einspieler: Pina Dietsche // Schnitt: David Wieching, Rafael Maier, Julian Jakelski // Cast: Jan Böhmermann, Simon Steinhorst, Andreas Schneiders, Pina Dietsche, Ralf Kabelka // Redaktion btf: Hanna Käßbohrer, Sanja Pijanovic // Redaktion ZDF: Tim Engelmann, Jens Matthey, Nicole Sprenger

S p e z i a lt V Kreative und inhaltliche Leitung Philipp KäSSbohrer Geboren 1983 in Biberbach an der Riß. Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton beim SWR. Studium an der KHM von 2007 bis 2013. 2012 Gründung der btf in Köln. Kreative und inhaltliche Leitung Matthias Murmann Geboren 1984 in Aachen. Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton. Studium an der KHM von 2007 bis 2013. 2012 Gründung der btf in Köln. Art Director und Leiter der Postproduktion Julian Schleef Geboren 1984 in Wiesbaden. Studium an der KHM von 2007 bis 2013. Gründungsmitglied der btf. stellvertretender Leiter der Postproduktion Matthias Gerding Geboren 1982 in Herne. Studium der Geographie an der Universität Bochum und Kommunikationsdesign. Studium an der KHM von 2005 bis 2011. Leiter des Regie-Department Nicolas Berse Geboren 1986 in Essen. Studium an der KHM von 2007 bis 2013. Live-Regie und Leiter des Technik-Department J. Patrick Arbeiter Geboren 1983 in Düsseldorf. Studium an der Hochschule der Bildenden Künste in Saarbrücken und der Accademia di belle Arti di Brera in Mailand. Studium an der KHM von 2007 bis 2011. Studio Design und Mediales Szenenbild Michael König Geboren 1984 in Wiesbaden. Studium an der KHM von 2005 bis 2011. Gestaltung und Animation Jakob Christian WeiSS Geboren 1983 in Hofgeismar. Studium an der KHM von 2006 bis 2012. 14.0 6.17 Mittwoch // 19 Uhr // Kino an der KHM Zu Gast Philipp Käßbohrer, Matthias Murmann, Julian Schleef, Matthias Gerding, Nicolas Berse, J. Patrick Arbeiter, Michael König und Jakob Christian Weiß Moderation Dietrich Leder, Professor für Fernsehkultur an der KHM

Mittwoch // 12. Juli 2017 // 19 Uhr WER IST ODA JAUNE? Dokumentarfilm // 2016 // 75 Min. INHALT Sie malt verwachsene, verstümmelte Menschen, Nackte ohne Geschlecht, Köpfe ohne Gesicht. Verstörende Bilder. Und sie malt Menschen im Glück, Menschen im Paradies, Menschen, die fliegen können. Zarte Bilder. Oda Jaune (*1979) stammt aus Bulgarien, hat an der Kunstakademie Düsseldorf studiert, wurde Meisterschülerin bei Jörg Immendorff und seine Frau. Nach Immendorffs Tod 2007 verließ sie Deutschland, zog nach Paris. Dort mit ihr Kontakt aufzunehmen, war nicht einfach. Fast zwei Jahre dauerte es, ehe sie zu einem Film bereit war. Schließlich der Plan: mehrere Wochen sollen Regisseurin und Kamerafrau im Atelier dabei sein, wenn neue Bilder für eine Ausstellung entstehen. CREDITS Regie, Buch und Ton: Kamilla Pfeffer // Kamera: Magdalena Hutter // Schnitt: Rune Schweitzer, Stefanie Kosik // Dramaturgische Beratung: Felix Kuballa // Musik: Markus Aust // Tonmischung: Ralf Schipke // Farbkorrektur: Ewald Hentze // Betreuung: Prof. Dietrich Leder, Prof. Dr. Sabine Rollberg, Andreas Altenhoff und Frank Döhmann // Produktion: Gebrüder Beetz Filmproduktion // Koproduktion: Kunsthochschule für Medien Köln, Kamilla Pfeffer // Förderung: Film und Medienstiftung NRW // Verleih: Real Fiction URAUFFÜHRUNG Internationale Filmfestspiele Berlin 2016 Kinostart 23. Juni 2016 Auszeichnung Vorauswahl Deutscher Filmpreis 2017 regie, Buch und Ton Kamilla Pfeffer Geboren 1982 in Wiesbaden. Studierte von 2003 bis 2007 Politikwissenschaft und Romanistik in Mainz und Straßburg. Von 2009 bis 2015 absolvierte sie ein Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln, das sie mit Wer ist Oda Jaune? abschloss. 2012 war sie Stipendiatin an der Cité internationale des Arts, Paris. Seit 2005 ist sie freiberuflich als Drehbuchlektorin und seit 2009 auch als Autorin dokumentarischer TV-Beiträge und journalistischer Texte tätig (u.a. für die Süddeutsche Zeitung und das Magazin Chrismon). Ihre Filme 2016 Wer ist Oda Jaune? Dokumentarfilm, 75 Min., Buch, Regie und Ton // 2012 Menschen, keine Nummern mehr Schüler besuchen Auschwitz Reportage, WDR, 45 Min., Regie, mit Felix Kuballa // 2010 Das Archiv Wie Köln sein Gedächtnis wiederfindet Dokumentation, WDR, 45 Min., Buch und Regie, mit Werner Kubny 12.07.17 Mittwoch // 19 Uhr // Kino an der KHM Zu Gast Kamilla Pfeffer Moderation Dr. Sabine Rollberg, nebenberufliche Professorin für Künstlerische Fernsehformate

KHM HeimSPiel im überblick In der Reihe KHM HEIMSPIEL (ehem. Best of KHM) stellten sich bislang folgende Absolventinnen und Absolventen mit ihren ersten Filmproduktionen nach dem Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln vor: Markus Busch Bernd Lichtenberg Yang Li Almut Getto Tom Schreiber Ingo Haeb Züli Aladag Hans Weingartner Lars Büchel Mattias Caduff Jan Krüger Kai Christiansen Claudia Heuermann Oliver Schwabe Jörg Siepmann Sibylle Stürmer Lars Jessen Christian Becker Dirk Oetelshoven Arne Ludwig Jörn Hintzer Jakob Hüfner Bettina Braun Ruth Olshan Konstantin Faigle Jan Martin Scharf Alexandra Sell Thomas Durchshlag Celia Rothmund Franz Müller Till Franzen Mechthild Barth Claudia Indenhock Rouven Blankenfeld Frederik Walker Daniel Gräbner Susanne Jäger Jörg Kobel Eren Önsöz Stefan Westerwelle Luzia Schmid Erica von Moeller Dirk Böll Carolin Schmitz Otto Dietrich Bernd Schaarmann Jan Bonny Jens Barlag Jan Schomburg Britta Wandaogo Claudia Rorarius Jovan Arsenic Saskia Walker Florian Mischa Boeder André Erkau Iris Janssen Olaf Hirschberg Nana Neul Lola Randl Lars Montag Thorsten Kellermann Christiane Büchner Servet Ahmet Golbol Corinna Wichmann Erik Winker Matthias Schellenberg Christina Ebelt Dirk Lütter Serdal Karaça Mischa Leinkauf Dana Linkiewicz Juliane GroSSheim Wolfgang Fischer Jasin Challah Gregor Theus Jürgen Brügger Jörg HaaSSengier Katharina Pethke Patrick Doberenz Philipp Enders Gesa Hollerbach Petra Eicker Carmen Losmann Sandra Van Slooten Mareike Wegener Hannes Lang Andreas Wodraschke Dirk Schäfer Ralph Caspers Martin Reinl Philipp Kässbohrer Matthias Schulz Sebastian Fritzsch Julia Daschner Spela Cadez Martin Roelly Philipp Artus Harry Flöter Elke Margarete Lehrenkrauss Wilm Huygen Maximilian Leo Rami Hamze Johanna Sunder-Plassmann Tama Tobias Macht Moritz Liewerscheidt Oliver Held Lutz Heineking Jr. Corinna Liedtke Stephan Bergmann Janis MazucH Ingo Haeb Olaf Hirschberg Anna Ditges Ascan Breuer Peter Bösenberg Visar Morina Gerrit Lucas Laura Lehmus David Jansen Marcus Zilz Fabian Driehorst Simon Steinhorst Caroline Kox Laurentia Genske Robin Humboldt impressum Veranstalter: Kunsthochschule für Medien Köln Redaktion: Ute Dilger und Solveig Klaßen Gestaltung: ENORM Design, Köln Titelfoto: Still aus Wer ist Oda Jaune? von Kamilla Pfeffer Papier: Papyrus, MultiBusiness, hochweiß, 120 g/qm, entspricht EU Ecolabel EU Blume Nr. AT/011/001 Fotonachweis: WDR (4,5), ZDF/Ben Knabe (10), btf (11,12/13), Heiko Specht (18) Gesamtherstellung: KOPP Druck und Medienservice, Köln KHM, Autoren und Verleiher 2017 KONTAKT Kunsthochschule für Medien Köln Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ute Dilger Peter-Welter-Platz 2 50676 Köln Telefon 0221.20189-330 Telefax 0221.20189-17 E-Mail: presse@khm.de www.khm.de

Der Weg zur KHM Die Kunsthochschule für Medien Köln ist in der Kölner Innenstadt gelegen // Fußweg: 3 Min. vom Heumarkt und 10 Min. vom Hauptbahnhof Richtung Süden // Fahrverbindungen bis Heumarkt: Straßenbahnen 1, 5, 7, 8, 9 und Buslinien 106, 132, 133, 260, 978 Lageplan Deutzer Brücke P INFORMATIONEN ZUR KHM Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) bietet ein anspruchsvolles Projektstudium an, das Praxen, Theorien und Reflexionen der Fächergruppen exmedia, Film und Fernsehen, Kunst, Kunst- und Medienwissenschaften in einem Diplomstudiengang mit dem Titel Mediale Künste verbindet. Zwischen den Medien oder auch um die Medien herum schafft die KHM ein experimentierfreudiges Klima für eigenständiges, künstlerisches Arbeiten. Im Zentrum des Diplomstudiums Mediale Künste steht die individuelle Entwicklung von künstlerischen Projekten. Diese werden von einer die Lehrgebiete übergreifenden Betreuung durch Professorinnen und Professoren, künstlerisch-wissenschaftliche und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Die studentische Arbeit findet vorwiegend in den Ateliers, Studios und Laboren der KHM statt, die über eine hochwertige, an der Vielfalt der Lehrgebiete orientierte Ausstattung verfügen. An der KHM lehrt ein international zusammengesetztes Professoren und Mitarbeiterteam, das einem transdisziplinären Ansatz folgt. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Hochschulen, mit kulturellen Institutionen, Festivals, Ausstellungsmachern sowie der Medien- und Filmwirtschaft bereitet den Boden für Netzwerke und Tätigkeiten, in denen die Studierenden nach dem Diplom im weiten Feld zwischen Kunst und Medien arbeiten. An der Malzmühle 1 6 2 Heumarkt Rheingasse 5 3 Filzengraben Große Witschgasse Kunsthochschule für Medien Köln 1 Neubau Filzengraben 2 2 Overstolzenhaus Rheingasse 3 Peter-Welter-Platz 2 4 Filzengraben 8 10 5 Filzengraben 18 24 6 Große Witschgasse 9 11 4 Am Leystapel (Rheinuferstraße) Rhein Jährlich zum Ende des Sommersemesters lädt die Kunsthochschule für Medien alle Interessierten sowie potentielle Studienbewerber/Innen zum Rundgang (27. bis 30. Juli 2017) mit Ausstellungen, Filmprogramm, Konzerten und Performances ein. Programm ab Anfang Juli unter www.khm.de

Über BarbarossaPlatz Mittwoch, 10. Mai 2017, 19 Uhr Jan Bonny (Regie), Caroline Kox (Musik), Prof. Gebhard Henke (Redaktion/Produktion) Screenagers Mittwoch, 17. Mai 2017, 19 Uhr Vera Schöpfer (Dokumentarische Filmwerkstätten) Marija Mittwoch, 31. Mai 2017, 19 Uhr Michael Koch (Regie und Buch), Juliane Großheim (Buch), Florian Riegel (Montage) NEO MAGAZIN ROYALE S p e z i a lt V Mittwoch, 14. Juni 2017, 19 Uhr Philipp Käßbohrer (Leitung), Matthias Murmann (Leitung), Julian Schleef (Art Direction), Matthias Gerding (3-D Animation), Nicolas Berse (Regie), J. Patrick Arbeiter (Live-Regie), Michael König (Mediales Szenenbild), Jakob Christian Weiß (Animation) Wer ist Oda Jaune? Mittwoch, 12. Juli 2017, 19 Uhr Kamilla Pfeffer (Regie und Buch)