Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Ähnliche Dokumente
Einführung und Überblick

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen

Einführung und Überblick

Quellen und Methoden der

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Quellen und Methoden (II)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Rechtsquellen und Rechtsschichten

Roms Frühzeit und die frühe Republik

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

3 Die Konzeption des BGB I. Hintergrund

am : Das Fortleben des römischen Rechts

Latein für Jurastudierende

Europäische Zivilrechtstradition Teil 2: Recht in Byzanz

Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation. Dr. Anna Plisecka

Der Begriff des Schuldverhältnisses

Gegenstände 2: Besitz und Eigentum

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Römische Rechtsgeschichte

Karl Christ Die Römische Kaiserzeit Von Augustus bis Diokletian

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

5. Sitzung: SC Velleianum Dr. Anna Margarete Seelentag

Die richterliche und die einseitige Vertragsauflösung wegen Nichterfüllung im französischen Recht und die aktuelle Reformdiskussion

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Geschichte des Rechts in Europa

Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag. Dritte

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

Klagen aus Stipulation

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an.

Naturkatastrophen in der Antike

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

SCHENKUNGEN UNTER EHEGATTEN

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Einführung in die. 2. Vorlesung

Rechtsgeschichte I. zum Dozenten. Contents. Professor Doktor G. Paulus. Mitschriften Seite 1/5. VL Rechtsgeschichte I Fr 10-12, Prof. G.

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Die Geschichte der Sklaverei

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

II. Fälligkeit des Anspruchs bezüglich der geforderten restlichen Dienstbezüge (+), von April Dezember 2001 sind die Ansprüche nach 614 BGB fällig

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Geschichte der Christenheit

Vorlesung am : Actiones (II): Der Formularprozess (Abschluss)

setzen und Paragrafen bestehe damit hat die Rechtswissenschaft eigentlich überhaupt nichts zu tun. Er gibt uns außerdem die Gelegenheit, im ersten

Einführung in das portugiesische Recht

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (III) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Veranstaltung (QUELLENEXEGESE ZUM RÖMISCHEN RECHT; zugleich Vorbereitung auf das Seminar der Universitätsprüfung).

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Transkript:

Vorlesung am 27.10.2010: Die Entwicklung des römischen Privatrechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384

Organisatorisches 1. Diese Vorlesung gehört nach dem Studienplan zum Pflichtbereich des 3. Semesters und zum Schwerpunktstudium des Schwerpunktbereichs 1 Grundlagen der Europäischen Rechtsentwicklung, Teilschwerpunkt Entwicklung des Privatrechts. 2. Die Vorlesung Römische Rechtsgeschichte (Montags 14-16 Uhr in C 2) wendet sich vor allem an Studierende des Schwerpunktbereichs, wird aber allen Hörerinnen und Hörern dieser Vorlesung zur Ergänzung empfohlen. 3. Am Ende dieser Vorlesung wird eine Abschlussklausur angeboten, bei deren Bestehen ein Grundlagenschein erteilt wird. 4. Bitte bringen Sie zur Vorlesung einen Text des BGB mit! 2

Werbeeinblendung Auch im Jahr 2011 (voraussichtlich 7.-11. April) findet wieder ein Moot Court im römischen Recht in Kavala statt! Bewerbungen um die Teilnahme sind ab sofort möglich. 3

Wozu römisches Recht? Ein Beispiel: Das Pfandrecht des Vermieters 4

Ein Gesetz des römischen Kaisers Justinian I. aus dem Jahr 532 n. Chr. C. 8, 14, 7 pr. Sancimus de invectis a conductore rebus et illatis, quae domino pro pensionibus tacite obligantur, non solum in utraque Roma et territorio earum hoc ius locum habere, sed etiam in nostris provinciis. tali enim iusta praesumptione etiam omnes nostros provinciales perpotiri desideramus. 5 Hinsichtlich von Sachen, die vom Mieter [in eine Wohnung] eingebracht oder hereingestellt werden, und die [dadurch] stillschweigend dem Eigentümer zur Sicherung seiner Mietansprüche verpfändet werden, bestimmen Wir, dass diese Rechtseinrichtung nicht nur in den beiden Roms [d.h. in Rom und Konstantinopel] und den zugehörigen Gebieten gelten soll, sondern auch in unseren Provinzen. Denn Wir wünschen, dass sich auch unsere Provinzbewohner auf diese sehr vernünftige Vermutung [dass eine Verpfändung vereinbart wurde] stützen können.

Das Vermieterpfandrecht im BGB 562 Abs. 1 S. 1 BGB: Der Vermieter hat für seine Forderungen aus dem Mietverhältnis ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen des Mieters. 562 BGB bewirkt die Entstehung eines Pfandrechts ohne Vereinbarung. Wenn ein Mieter die Miete nicht bezahlt, kann der Vermieter die Einrichtung der Wohnung verkaufen, um zu seinem Geld zu kommen. Andere Gläubiger des Mieters bekommen vom Erlös nur etwas, wenn nach Begleichung der Mietschulden noch etwas übrig ist. 6

Weitere Beispiele Äußerungen römischer Juristen: Celsus (2. Jh.) Digesten 34,5,26: Cum quaeritur in stipulatione quid acti sit, ambiguitas contra stipulatorem est. Wird bei einem Schuldversprechen gefragt, was gemeint ist, so geht die Unklarheit zu Lasten des Versprechensempfängers (der den Text formuliert hat). 305c Abs. 2 BGB. Paulus (2./3. Jh.) Digesten 50,17,173,3: Dolo agit, qui petit quod redditurus est. Wer einklagt, was er wieder zurückerstatten muss, handelt treuwidrig. 242 BGB. 7

Von der römischen Antike zum BGB Römisches Recht der Antike Klassische Epoche: 27 v.chr.-235 n. Chr. Sammlung in der Spätantike Wichtigster Teil: Digesta/Pandectae von 533 Wiederentdeckung um 1070 Entstehung des Ius Commune Verbreitung in ganz Europa Deutsche Pandektistik des 19. Jh. Andere Länder hatten bereits nationale Gesetzbücher geschaffen. BGB vom 1.1.1900 In Paragraphen gegossenes Pandektenlehrbuch (O. v. Gierke) 8

Zum Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung behandelt das materielle Privatrecht und soweit zu dessen Verständnis erforderlich das Zivilprozessrecht. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf der klassischen Epoche des römischen Rechts (ca. 1.-3. Jahrhundert n. Chr.). Wichtigste Quellen sind die Teile des Corpus Iuris Civilis, soweit sie das klassische Recht betreffen (v.a. die Digesten) und die Institutiones des klassischen Juristen Gaius (um 160 n. Chr.). Der Aufbau der Vorlesung folgt (mit einigen Abweichungen) dem von Gaius entwickelten Institutionenschema: personae res - actiones 9

Überblick über die Römische Rechtsgeschichte Verfassung Königtum Republik Principat Dominat ~500 v.chr. Könige vertrieben 27 v.chr. Augustus 284 n.chr. Diokletian 527 n.chr. Justinian 449 Zwölftafelgesetz Entstehung d. Rechtswissenschaft ab dem 3. Jh. Julian Celsus Gaius Papinian Paulus Ulpian Altröm. Recht Vorklassik Klassik Nachklassik Rechtswissenschaft 528-534 Just. Gesetzgebung Römische Rechtsgeschichte 10

Die vorklassische Epoche Rom wird vom Stadtstaat zum Weltreich. Beherrschung Italiens (ab Ende des 4. Jahrhunderts), Errichtung der Provinzen Sicilia, Gallia cisalpina (Norditalien), Hispania (2. Hälfte des 3. Jahrhunderts), Macedonia, Achaia (Griechenland), Asia minor (Kleinasien), Gallia Narbonensis (Südfrankreich) (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts), Aegyptus, Gallia Transalpina (restliches Frankreich) (1. Jahrhundert). Ab dem 3. Jahrhundert vor Christus entwickelt sich ein ausgefeiltes Rechtssystem und eine Rechtswissenschaft. Überwindung des archaischen Wortformalismus und Öffnung für den internationalen Handelsverkehr. Formlose Verträge werden möglich: Kauf, Werk- und Dienstvertrag, Miete und Pacht, Gesellschaft. Übernahme einzelner Institutionen aus dem hellenistischen Rechtsbereich (z.b. lex Rhodia de iactu). 11

Die klassische Epoche Lange Friedensperiode im 1. und 2. Jahrhundert nach Christus (frühe Kaiserzeit = Principat). Gemäßigt-monarchisches Regierungssystem: Zum Teil werden die Formen des republikanischen Staates beibehalten. Größte Ausdehnung des Reiches 117 n. Chr. Die Rechtswissenschaft erreicht (soweit aus den literarischen Spuren ersichtlich) ihre größte Fruchtbarkeit und Qualität. Begrifflichkeit und (innere) Systematik werden auf der Grundlage der Innovationen der spätrepublikanischen Zeit perfektioniert. Sehr umfangreiche Rechtsliteratur. 12

Die nachklassische Epoche: Politische, wirtschaftliche und militärische Krise im 3. Jahrhundert: Errichtung einer absoluten Monarchie (Dominat), Beseitigung der Reste der republikanischen Staatsform. Stärkere Eingriffe des Staates in die Wirtschaft aufgrund von Wirtschaftskrisen. Teilung des Reiches in eine Ost- und eine Westhälfte. 476 Untergang des weströmischen Reiches. Infolgedessen: Niedergang der Rechtskultur. Vulgarisierung des Rechts. Unter Kaiser Justinian: Versuch der Rückkehr zum Niveau der klassischen Zeit. Kodifikation des Rechts (ab 528 n. Chr.). Aber: Justinians Gesetzeswerk gerät bald in Vergessenheit. 13

Die justinianische Kodifikation Digesta oder Pandectae, publiziert 533, Auszüge aus den Schriften der klassischen Juristen mit Gesetzeskraft versehen. Institutiones, gleichfalls 533 Anfängerlehrbuch mit Gesetzeskraft. publiziert, Das Werk basiert auf dem Lehrbuch Juristen Gaius (um 160 n. Chr.) des klassischen Codex Iustiniani oder Iustinianus, zuerst 529, dann 534 in überarbeiteter Form publiziert, Sammlung kaiserlicher Gesetze von Hadrian (117-138 n. Chr.) bis zu Justinian selbst. Eine amtliche Sammlung der von Justinian nach Publikation des Codex erlassenen Gesetze (Novellae/Novellen) kam nicht zustande. 14

Lehrbücher Max Kaser, Rolf Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Auflage, 2008. Harke, Jan Dirk, Römisches Recht, 2008. Detlef Liebs, Römisches Recht, 6. Auflage, 2004. Angaben zu umfangreicheren Werken (Großen Lehrbüchern) finden Sie im Internet. 15

Vorlesung am 03.11.2010: Privatrecht und Zivilprozess Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384