Qualifikationsphase Q2

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II Qualifikationsphase Gymnasium der Stadt Frechen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Ravensberger Gymnasium, Katholische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Fachschaft Katholische Religionslehre Kernlehrplan Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) im Grundkurs Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Unterrichtsvorhaben II:

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Katholische Religionslehre. Georg - Büchner - Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe (Stand: August 2015)

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologische-ethische Annährungen

CURRICULUM KR Stand:

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

<Evangelische Religionslehre>

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Helmholtz-Gymnasium Bonn

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Joseph-König-Gymnasium Haltern am See. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum SII am FSG Münster. Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum Q1 und Q2 Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre für einen zusammengelegten Kurs in Q2 gemäß Anlage 2 APO-GOSt

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum des Hardtberg-Gymnasiums Bonn. für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Katholische Religionslehre Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II (Q1+Q2) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Wanne. Katholische Religionslehre

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Mai 2015 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- Q1 und Q2

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Katholische Religionslehre

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Der Mensch berufen zur Freiheit und Hoffnung Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit

Schulinternes Curriculum

CURRICULUM EVANGELISCHE RELIGION OBERSTUFE HANS-EHRENBERG-SCHULE BIELEFELD-SENNESTADT Stand: 15. August 2016

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben I:

SCHULINTERNES CURRICULUM STÄDT. GYMNASIUM WÜLFRATH EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE SII FÜR DAS FACH ENTSPRECHEND DEM KLP ER SII IN NRW

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Katholische Religionslehre

Jahresthema der Einführungsphase (EF) Glauben Leben Handeln Theologische und ethisch-anthropologische Annäherungen zur Standortbestimmung

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum für das Fach: Katholische Religionslehre

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Katholische Religionslehre

Transkript:

Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Unsterblich sein / ewig leben der Mensch als sehnsüchtiges Wesen: die christliche Botschaft von Erlösung, Heil und Vollendung (Eschatologie) Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christ IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Inhaltliche Schwerpunkte: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Tod und Auferweckung Weltimmanente Glücks- und Heilsentwürfe und christliche Zukunftshoffnung Übergeordnete Konkretisierte Vereinbarungen der FK: Sachkompetenz -identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1) -stellen die Relevanz religiöser Fragen und Inhalte und die Art ihrer Rezeption anhand von Werken der Kunst, Musik, Literatur oder des Films dar (SK 3) -erläutern grundlegende Inhalte des Glaubens an den sich in der Geschichte Israels und in Jesus Christus offenbarenden Gott, der auf Jesus -erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung (GK-2) -erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen Glauben (GK-22) beschreiben Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit (GK-58) -erläutern ausgehend von einem personalen Leibverständnis das Spezifische des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten (GK-59) Inhaltliche Akzente des Vorhabens -Zukunftsvorstellungen (Utopien) und Jenseitsvorstellungen eschatologischer Vorbehalt - Das Reich Gottes ist nahe! Zuspruch und Anspruch der christlichen Hoffnung auf Vollendung -Will der Mensch denn ewig leben? (z.b. Fortpflanzungsmedizin, Schönheitschirurgie, ) -Unsterblichkeit der Seele -eschatologische Aussagen: Parusie Gericht Gottesherrschaft Himmel Hölle ewiges Leben -ggf. apokalyptische Literatur (z.b. Daniel, Offenbarung)

Methodenkompetenz Christus gegründeten Kirche und der christlichen Hoffnung auf Vollendung (SK 4) -beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1) theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK 5) -analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und Vollendung im Hinblick auf das zugrunde liegende Gottesund Menschenbild (GK-60) -erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion (GK-61) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte -Bildanalyse -Analyse von Songs oder Kurzfilmen -Ggf. Besuch eines Friedhofs -Recherche im Internet -erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 6) Form(en) der Kompetenzüberprüfung -Präsentation von Arbeitsergebnissen auf Folie und Plakat -Bildanalyse -analysieren Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 7) -recherchieren (u.a. in Bibliotheken und im Internet), exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen (MK 8) Urteilskompetenz -bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK 1) -erörtern die Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK 2) -erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute (GK-28) -beurteilen die Vorstellungen von Reinkarnation und Auferstehung im Hinblick

Handlungskompetenz -erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Fragen (UK 5) auf ihre Konsequenzen für das Menschsein (GK-62) -erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren (GK-63) Unterrichtsvorhaben 2: Thema: Viele Wege führen zu Gott oder: Ohne Jesus Christus kein Heil? Der Wahrheitsanspruch der Kirche im interreligiösen Dialog (Ekklesiologie) Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christ IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag Inhaltliche Schwerpunkte: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben (z.b. Kirche als Gemeinschaft) Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit (z.b. Nostra aetate)

Übergeordnete Konkretisierte Vereinbarungen der FK: Sachkompetenz Methodenkompetenz -setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2) -stellen an ausgewählten Inhalten Gemeinsamkeiten von Religionen sowie deren Unterschiede dar (SK 7) lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK 2) theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK 5) -erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung (GK-2) -stellen die Rede vom trinitarischen Gott als Spezifikum des christlichen Glaubens und als Herausforderung für den interreligiösen Dialog dar GK-13) -erläutern Anliegen der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog (GK-37) Inhaltliche Akzente des Vorhabens -Grundfunktionen von Kirche in der Nachfolge Jesu -Wahrnehmung von verschiedenen Religionen in unserer Lebenswelt - II. Vatikanisches Konzil Kirche als Volk Gottes -Nostra aetate Kap. 4 Beginn eines Umdenkens: Christen und Juden Geschwister im Glauben -Der Christ in seiner politischen Verantwortung (z.b. Soziale Gerechtigkeit / Sterbehilfe) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte -z.b. Besuch einer Kirche / Synagoge / Moschee -Umgang mit lehramtlichen Texten Form(en) der Kompetenzüberprüfung -Präsentation von Arbeitsergebnissen auf Folie und Plakat Urteilskompetenz -erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der katholischen Lehre Positionen anderer Religionen (UK 3) -erörtern die Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK 2) -erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch -erörtern im Hinblick auf den interreligiösen Dialog die Relevanz des II. Vatikanischen Konzils (GK-40) -erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der

christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Fragen (UK 5) Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) (GK-57) Handlungskompetenz -entwickeln, auch im Dialog mit anderen, Konsequenzen für verantwortliches Sprechen in weltanschaulichen Fragen (HK2) -argumentieren konstruktiv und sachgerecht in der Darlegung eigener und fremder Gedanken in religiös relevanten Kontexten (HK 4), -treffen eigene Entscheidungen im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung und gesellschaftliches Engagement unter Berücksichtigung von Handlungskonsequenzen des christlichen Glaubens (HK 5) Unterrichtsvorhaben 3: Thema: Hat der christliche Glaube für mich Konsequenzen? Philosophische und theologische Reflexionen zu ethischen Fragen um Lebensanfang und -ende Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Inhaltliche Schwerpunkte: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu

Übergeordnete Konkretisierte Vereinbarungen der FK: Sachkompetenz Methodenkompetenz -identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1) -setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2) -beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1) theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK 5) -erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 6) -analysieren verschiedene Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld im Hinblick auf die zugrundeliegenden ethischen Begründungsmodelle (GK 51) -erläutern auf der Grundlage des biblischchristlichen Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit) Spezifika christlicher Ethik (GK 52) -erläutern Aussagen und Anliegen der katholischen Kirche im Hinblick auf den besonderen Wert und die Würde menschlichen Lebens (GK 53) Inhaltliche Akzente des Vorhabens -Ethisches Handeln als Herausforderung an einem konkreten Beispiel (z.b. ethische Fragen am Lebensanfang oder -ende) ein Problemaufriss, z.b.: o Ein Kind, bitte nicht jetzt o Ein Kind um jeden Preis o Dann geb ich mir die Spritze -Bewusstmachen eigener Verdeckte[r] philosophische[r] Vorentscheidungen in den subjektiven Theorien der SuS: o Das ethische Auswahlkriterium: Personsein und Menschsein (anthropologische Voraussetzungen) -Welche Positionen zu dem ausgewählten ethischen Entscheidungsfeld gibt es und welche ethischen Begründungsmodelle liegen ihnen zugrunde? (Bes.: deontologische Ethik vs. teleologische Ethik z.b. Utilitarismus) -Die besondere Würde menschlichen Lebens, der Mensch als Person unbedingtes Lebensrecht jedes Menschen vor dem Hintergrund von Gen 1,26f und Aspekten der Ethik Jesu (u.a.: Gott ist ein Freund des Lebens, Bergpredigt) -(ggf. als Wdh: Gewissensentscheidung) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte -z.b. Untersuchung, welche Rolle der Begriff der Menschenwürde in der medizinischen Ethik spielt, z.b. in der Debatte um die PID.

Urteilskompetenz Handlungskompetenz -erörtern die Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK 2) -bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK 4) -erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Frage (UK 5) -entwickeln, auch im Dialog mit anderen, Konsequenzen für verantwortliches Sprechen in weltanschaulichen Fragen (HK2) -treffen eigene Entscheidungen im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung und gesellschaftliches Engagement unter Berücksichtigung von Handlungskonsequenzen des christlichen Glaubens (HK 5) -beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben (GK 4) -beurteilen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen ethischer Argumentation (GK 55) -erörtern unterschiedliche Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld unter Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischer Perspektive (GK 56) -erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde) (GK 57) Form(en) der Kompetenzüberprüfung -z.b. eigenständige Untersuchung verschiedener Stellungnahmen zu einem (anderen) ethischen Entscheidungsfeld: Welches Argumentationsmodell? Welches Menschenbild?