1. Allgemeine Anerkennungsliste

Ähnliche Dokumente
Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Bachelorstudium BIOLOGIE

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Kooperationsprojekt NAWI Graz. Curriculum für das Bachelorstudium

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Zentrum für Lehrerbildung

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Anmeldungsübersicht Jogustine

Informationen zum Studiengang Master Biologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Kurzer Studienführer für das WS 2001/02

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Studienplan für die Studienrichtung Molekulare Biologie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Diplomstudium Pharmazie

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XIX, Nummer 243, am , im Studienjahr 2000/01.

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Anhang 1 Bachelorstudium in "Biochemie und Molekularbiologie"

Neufassung der Studienordnung für den Diplomstudiengang. Biochemie/Molekularbiologie an der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Aufstellungssystematik SMNK

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Konzept für den Masterstudiengang Molekulare Ökologie (Molecular Ecology) an der Universität Bayreuth

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biomathematik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Vom 10. April wird wie folgt geändert:

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11

Transkript:

Verordnung der Studienkommission für die Studienrichtung Biologie (Diplomstudium) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Die Studienkommission für die Studienrichtung Biologie an der Universität Innsbruck hat in der Sitzung am 8.März 2002 gemäß 59 Abs. 1 zweiter Satz des Bundesgesetzes über die Studien an den Universitäten (Universitäts-Studiengesetz UniStG) BGBl. I Nr. 48/1997, in der geltenden Fassung, nachstehende Verordnung beschlossen: Die im Rahmen des Studiums der Studienrichtung Biologie aufgrund der Bestimmungen des Bundesgesetzes über geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Studienrichtungen (GN-StG), BGBl.Nr 326/1971, positiv beurteilten Prüfungen werden für das Diplomstudium der Studienrichtung Biologie an der Universität Innsbruck (Studienplan für das Diplomstudium der Studienrichtung Biologie laut Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck, Studienjahr 2000/2001, 55. Stück, ausgegeben am 17. August 2001, kundgemacht unter Nr. 803) wie folgt anerkannt: 1. Allgemeine Anerkennungsliste STUDIENPLAN "NEU" (Mitteilungsblatt August 2001) STUDIENPLAN "ALT" (Mitteilungsblatt Oktober 1990) ERSTER STUDIENABSCHNITT 9.1.1. Studieneingangsphase Zellbiologie VO2 Zellbiologie VO2 = Allg. Biologie II. Zellbiolog. Aspekte VL2 Allgemeine Mikrobiologie VO2 Einführung in die Mikrobiologie VL2 Entwicklung u. Evolution I VO2 Bau u. Funktion der Organismen VO2 = Einführung in die Zoologie VL3 Bau u. Funktion der Pflanzen VO2 Pflanzenanatomie VL2 Ökologie d. Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen Einführung in die Ökologie VL4 VO3 9.1.2. Allgemeine Ausbildung Allgemeine u. anorganische Chemie VO2 Allg. u. anorgan. Chemie f. Biologen VL3 Organische Chemie VO2 Organische Chemie f. Biologen VL3 Physiologische Labormethoden UE3 Chemische Übungen f. Biologen UE3 = Physiologische Übungen I (Zoologie) UE3 Physik VO2 Physik f. Biologen VO2 Biochemie und Molekularbiologie I VO3 Biochemie I VL3 = Allgemeine Biologie I: Molekulare Aspekte VL2

Biochemie und Molekularbiologie II VO3 Mathematik u. Statistik f. Biologen VU3 Biochemie II VL3 Einführung in das quantitative Arbeiten in der Ökologie VL2 + UE1 = Biostatistik VU3 Bodenkunde I VU2 Bodenkunde für Biologen I oder II VL1 + Exkursionen zur Bodenkunde I oder II EU1 Klassische und molekulare Genetik VO3 Genetik VL3 9.1.3. Grundlagen der Botanik Anatomisch-morphologische Übungen VU3 Pflanzenanatomische Übungen UE3 Syst. u. Evolution der Kryptogamen VO2 Botanische Systematik VL2 + VL2 + Syst. u. Evolution der Phanerogamen VO2 Syst.-taxon. Übungen: Kryptogamen UE3 + Syst.-taxon. Übungen: Phanerogamen UE3 Experimentalphysiologie VO3 Vegetations- u. Populationsökologie VO2 Botanische Übungen UE3 + UE3 Einführung i.d. Pflanzenphysiol. VL2 Geobotanik VL1 9.1.4. Grundlagen der Mikrobiologie Lebensmittel-, Genuss- u. Futtermittelkunde VO1 Technische Mikrobiologie II VO1 Umwelttechnologie VO1 Technische Mikrobiologie III VO1 9.1.5. Grundlagen der Ökologie Allgemeine Ökologie u. Ökosystemlehre VO3 Einführung i.d. Ökologie VO2 Limnologie VO3 Einführung i.d. Limnologie VL3 Umweltverträglichkeitsprüfung SE/PJ2 Theorie u. Praxis von UVP SE/PJ 2 9.1.6. Grundlagen der Zoologie Organisation u. Vielfalt d. Tiere I + II VO2 + 2 Biolog. Systematik: Zoologie VO 4 = Spez. Zoologie I+II VL2+2 Baupläne im Tierreich UE4 Zoologische Übungen I+II UE4+4 + Formenkundliche Übungen UE2 = Biol. Grundübungen: Zoologie VU6 Entwicklung und Evolution I oder II VO2 Entwicklung u. Evolution VO2 Grundlagen der Tierphysiologie VO3 Allgemeine Tierphysiologie VL2 Biologisches Seminar SE 1,5 9.1.7. Seminare Seminare aus Botanik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Ökologie oder Zoologie SE2 9.1.8. Exkursionen Interdiszipl.Exkursionen z.e. Lebensraum EU3 Ökologische (ökosystemare) Exkurs. EU2 1.9. Vertiefungsfächer Physikalische Übungen UE2 Physikalische Übungen für Biologen UE4 Spezielle Zoologie I, II oder III VU4 Biologische Übungen VU5 = Spez. Zoologie III VO1 + Zool. Üb. III UE4 Histologisch-mikroskopische Übungen UE1 Histolog.-mikroskop. Arbeitsmethoden I UE1 Funktionelle Pflanzenanatomie und Morphologie VU3 Botanische Morphologie VO1 + Übungen zur botanischen Morphologie UE3

Funktionelle Pflanzenanatomie und Morphologie VU3 ZWEITERSTUDIENABSCHNITT 2.1. SZW Botanik Botanische Morphologie VO1 + Übungen zur botanischen Morphologie UE3 Pflanzen- u. zellphysiol. Übungen UE4 Pflanzenphysiologische Übungen UE4 Entwicklungsbiologie der Pflanzen I VU3 Entwicklungsbiologie VO2 oder Reproduktionsbiologie VO3 Physiologie u. Ökologie d. Pflanzen I&II VO2+2 Physiologie u. Ökologie des Stoffwechsels VL4 Spezielle Populationsökologie VU2 Populationsbiologie d. Pflanzen VL1 Gehölzkunde VU3 Systematik u. Taxonomie einheim. Gehölze VU 3 Multivariante Analysemethoden VU3 Auswertung und Interpretation vegetationsökologischer Daten VU2 + 2 Anzucht u. Aufzucht v. Versuchspflanzen UE2 Gärtnerische Praxis UE2 Mikrobiol. Übungen UE4 + Übungen zur Physiologie der Mikroorganismen UE4 oder Übungen zur Pilzphysiologie UE4 Übungen zur Genetik der Mikrobiologie UE4 + LV 4 mit molekularbiolog.- genetischem Inhalt Genetik d. Mikroorganismen VO2 Virologie I VO1 Aktuelle Themen d. Mikrobiologie SE1 + Seminar zur Allgem. Mikrobiologie SE1 2.2. SZW Mikrobiologie Übungen zur Physiologie u. Ökologie der Mikroorganismen UE8 Mikrobiologisch-genetische Übungen UE8 Genetik d. Mikroorganismen VL1 Virologie VO1 Aktuelle Themen der Mikrobiologie KO2 Systematische Übungen UE4 Systematisch-mikrobiol. Übungen UE4 Bioprozesstechnik VO2 Technische Mikrobiologie I VO 1 Übungen zur Bioprozesstechnik UE4 Übungen zur Techn. Mikrobiologie UE 4 Biotechnologie von Primär- und Sekundärmetaboliten VO2 Technische Mikrobiologie IV VO1 + Biotechnologie von Pharmazeutika VO1 Elektronenmikroskopie VO2 Einführung i.d. Elektronenmikroskopie VL2 Mykologische Exkursion EU4 Pflichtexkursionen Inland/Ausland EUX4/5 oder Exk. zur Angewandten Mikrobiologie EX4 2.4. SZW Ökologie Ökophysiologie VO2 Öko- und Stoffwechselphysiologie VO3 Umweltökonomie VO1 Einführung i.d. Umweltökonomik VL2 Umweltrecht VO1 Umweltschutz u. Verwaltungsrecht VL2 Fachübergreifende Exkursion EU5 Ökologische Exkursionen EU2+2+2 = Hochgebirgslimnologie Obergurgl EU4 = Interdisziplinäre Exkursion EU6 + Limnolog. und hydrobiol. Exkursionen EU2

2.5. SZW Zoologie Ökophysiologie VO2 Öko-u. Stoffwechselphysiologie VO3 Neuro-, Sinnes- u. Muskelphysiologie VO2 Neuro- und Sinnesphysiologie VO2 Nerven- u. Gliazellen VO2 Bau u. Funktion des Nervensystems I VO2 Nervensysteme VO2 Bau u. Funktion des Nervensystems II VO2 Histologie VO2 Grundlagen der Histologie u. Cytologie VO2 Histologisch-mikroskopische Übungen UE1 Histolog.-mikroskop. Arbeitsmethoden I UE1 TEM-Kurs UE4 Elektronenmikroskop. Übungen, Teil 1 u. 2 UE6 Der Besuch der Vorlesung Einführung in die Biologie VO1 wird empfohlen, eine Prüfung ist für Umsteiger jedoch nicht zwingend vorgeschrieben. 2. Sonderbestimmung Darüber hinaus werden je nach gewähltem Vertiefungsfach im alten Studienplan vorgeschriebene Prüfungen, die vor dem 1. März 2002 positiv beurteilt worden sind, wie folgt anerkannt: Für Studierende, die im Sommersemester 2002 bereits mindestens 6 Semester als ordentliche Studierende für das Studium der Studienrichtung Biologie an der Universität Innsbruck gemeldet sind, werden aus nachstehenden Listen maximal 11 Stunden anerkannt, bei 5 Semester maximal 8 Stunden, bei 4 Semester maximal 5 Stunden und bei 3 Semester maximal 2 Stunden. Studienplan NEU Studienplan ALT Vertiefungsfach Botanik Einführung i.d. Systematik d.mikroorganismen VO1 Ergänzungen zur Physik VO1 Angewandte Vegetationsökologie VU2 Vegetation Mitteleuropas VO2 oder Vegetation der Mittelmeerländer VO2 oder Einführung i.d. Vegetationskunde Biotechnologie d. Pflanzen VU3 Botanische Morphologie VO1 + UE2 Umweltverträglichkeitsprüfung SE/PJ2 System.-taxonom. Übungen (Kryptogamen) UE2 oder Ökologisches Seminar SE 2 Biologisches Seminar SE 1,5 System u. Evolution der Kryptogamen VO2 oder System u. Evolution der Blütenpflanzen VO2 Flora und Vegetation von Österreich EU2 Vegetation der Mittelmeerländer VO2 Physiologie der Mikroorganismen VO2 Physikalische Übungen UE 4

Umweltverträglichkeitsprüfung SE/PJ2 oder Ökologisches Seminar SE2 Bodenkunde VO1 und UE1 oder Bodenkunde VO1 und Ökotoxikologie VO2 Limnologie VO3 Vegetations- und Populationsökologie UE1 Öko. d. Pflanzen, Tiere u. Mikroorganismen VO3 Vertiefungsfach Mikrobiologie Systematik u. Evolution d. Kryptogamen VO2 oder Systematik u.evolution d. Blütenpflanzen VO2 Systematisch-taxonomische Übungen I oder II UE3 Mikrobiologie des Wassers VO2 Ergänzungen zur Physik VO1 Molekulare Mikrobiologie VO2 + Molekularbiologie der Viren VO1 Vertiefungsfach Molekularbiologie Umweltverträglichkeitsprüfung SE/PJ2 Systematik u. Evolution d. Kryptogamen VO2 oder Systematik u.evolution d. Blütenpflanzen VO2 Bodenkunde VO1 und UE1 Systematisch-taxonomische Übungen I oder II UE3 Grundlagen d.physiologie d. Mikroorganismen VO2 Molekulare Mikrobiologie VO2 Ökotoxikologie VO2 Physiologie von Zellkultursystemen VO1 oder Molekularbiol. Methoden i.d. Biochemie VO1 Umweltbiotechnologie VO1 Mol. Aspekte in der Bakteriologie VO1 oder Molekularbiologie der Viren VO1 Vegetations- und Populationsökologie UE1 Ergänzungen zur Physik VO 1 Limnologie VO3 Mol. Meth. in der med. Mikrobiologie VO1/ PR2 Vertiefungsfach Ökologie Grundlagen d.physiologie d.mikroorganismen VO2 Systematik u.evolution d. KryptogamenVO2 oder Systematik u.evolution d. Blütenpflanzen VO2 oder Wildbach- und Lawinenkunde II VO2 Einführung i.d.systematik d.mikroorganismen VO1 Systematisch-taxonomische Übungen I oder II UE3 + Lebens-, Genuss- u. Futtermitteltechnologie VO1 + Umweltbiotechnologie VO1 Biochemie II VO3 Vegetations- und Populationsökologie UE1 Bodenkunde VO1 + Bodenkunde UE1 Datenerfassung u. Auswertung in der Ökologie VU4 oder Analyses of pools and fluxes from the plant to the landscape VU4 Ergänzungen zur Physik VO1 Einführung i.d.raumordnung u.raumplanung VO2 oder Struktur u.funktion v.gebirgsökosystem. VO2

Vertiefungsfach Zoologie Umweltverträglichkeitsprüfung SE/PJ2 Systematik u. Evolution d. Kryptogamen VO2 oder Ökologisches Seminar SE2 oder Systematik u. Evolution d Blütenpflanzen VO2 Bodenkunde VO1 und UE1 Systematisch-taxonomische Übungen I oder II UE3 + Einführ. i.d.systematik d.mikroorganismenvo1 oder Lebens-, Genuss- u. Futterbiotechnologie VO1 Grundlagen d.physiologie d. Mikroorganismen VO2 Sexuelle Selektion VO2 oder Einführung in die Tierökologie VO2 oder Systematik u. Evolution d. Kryptogamen VO2 oder Systematik u. Evolution d.blütenpflanzen VO2 Umweltbiotechnologie VO1 Primaten 1 oder 2 oder 3 VO1 oder Tiergartenbiologie VO1 oder Inselökologie VO1 Vegetations-u.Populationsökologie UE1 Ergänzungen zur Physik VO1 Ökologie d.pflanzen,tiere u.mikroorganismen Einführung in die Tierökologie VO2 VO3 Diese Verordnung tritt mit 1. April 2002 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Studienkommission Biologie im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2001/2002, 10. Stück, ausgegeben am 21. November 2001 unter Nr. 167 außer Kraft. A. Univ.Prof. Dr. Rudolf Hofer Vorsitzender der Studienkommission Biologie