Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Ähnliche Dokumente
Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Supermärkte im Vergleich V

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011

Supermärkte im Vergleich III

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Fisch Einkaufsratgeber

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Was Verbraucher vom Einsatz fester und flüssiger Kunststoffe in in Kosmetik- und Pflegeprodukten halten

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc.

Meere Fisch beliebt, aber bedroht. Greenpeace fordert:

a) Fische, lebend, frisch oder gekühlt, gefroren, Fischfilets und anderes Fischfleisch (auch fein zerkleinert), frisch, gekühlt oder gefroren

Kaufland-Richtlinie Fisch

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang?

Fisch Einkaufsratgeber

Leitlinie zur praktischen Umsetzung von Verbraucherinformation Fisch nach der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013

Statistik kurz gefasst

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Fisch beliebt, aber bedroht

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt:

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Fisch als Lebensmittel Nachhaltiger Genuss?

Fisch Einkaufsratgeber

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Thunfisch-Test. Herkunft, Fangmethoden, Siegel und Preise unter der Lupe. Abteilung Marktforschung 2015

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer

Fisch-Einkaufspolitik

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee

Fisch-Einkaufspolitik

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v.

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Fisch- Einkaufspolitik. Foto: Luzia Ellert

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unsere Fisch Einkaufspolitik

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Thune, Aquarienfische, Seegurken. Die heutigen Schätze der Südsee. Die Bedeutung der Fischerei

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Tunfische (Thunnus spp.)

Volle Kraft voraus für die Umwelt

Tunfisch raus aus der Dose Wie der Handel den beliebtesten Fisch der Welt retten kann

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua)

Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen. Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur,

Fisch-Preisvergleich Wien-Köln

TEMPLATE_2011. Seite 1

Keine Öko-Spinnerei. Ist Thunfisch noch vertretbar?, Essen & Trinken. Thunfischfang und Nachhaltigkeit TEST

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

Die Fischereipolitik des Bundes und der EU.

Erklärung über verantwortliche Meeresfischerei in Island

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

Wofür steht eigentlich...?

Seafood KATA LOGO. Seafood OK to eat? GB ESP F Herkunft der Fische und Meeresfrüchte Fangart Quelle

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk

So geht s: Produktangaben mit Fischratgeber vergleichen.

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

REWE Group. Nachhaltiger Fisch 2013/2014

Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Zertifizierungen: Wie glaubwürdig sind die Gütesiegel von Fischprodukten?

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Greenpeace/Nathalie Behring. Viel zu tun. Tunfisch eine aussterbende Art auf unseren Tellern

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Sicherstellung der Einhaltung unserer Fischeinkaufspolitik

Seafood-Charter Dezember 2007

Leitfaden zur Konformitätskontrolle bei der Einfuhr (Vermarktungsnormen, Etikettierung) von Erzeugnissen der Fischerei und Aquakultur

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht

FÜR EINE SOZIAL UND ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK UND FISCHEREIABKOMMEN MIT DER EU

Zu viele Fische im Netz

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug):

Einkaufsrichtlinie für Fisch und Meeresfrüchte

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

AUSVERKAUF DER MEERE. Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten. Ein Bericht von Greenpeace

Fischereimanagement in der EU

DAS RICHTIGE RICHTIG & AUFRICHTIG TUN

2 5Y e a r s +41 (0)

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

FISCHRATGEBER mit Rezepten von Sarah Wiener

Transkript:

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Für ein nachhaltiges Fischereimanagement brauchen wir großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht nicht 6 Wozu lateinische Namen? 6 Wozu Fang- und Sub-Fanggebiete? 10 Wie wurde bewertet? 11 Impressum 12 Greenpeace fordert

Fischerei in der Krise Die Fischbestände unserer Meere schrumpfen dramatisch. Industrielle Fangflotten plündern die Weltmeere und dringen in immer fernere Regionen und größere Tiefen vor. Die Welternährungsorganisation (FAO) schätzt, dass weltweit 53 Prozent der Speisefischbestände bis an die Grenze genutzt und 32 Prozent überfischt oder erschöpft sind. 1 Das heißt, es wird mehr gefangen, als durch die natürliche Vermehrung nachwachsen kann. Der ökologische Schaden ist immens, zum Beispiel durch Beifang, der tot über Bord geht oder zerstörerische Fangmethoden, die den Meeresboden oder Korallenriffe umpflügen. Wenn wir so weitermachen, steht die langfristige Nutzung der Fischbestände auf dem Spiel. Die Lösung der Krise ist einfach: weniger Fischfang mit schonenden Fangmethoden und großflächige Schutzgebiete als Bestandteile eines nachhaltigen Fischereimanagements. Nur so haben wir die Chance, die Weltmeere in ihrer Artenvielfalt zu erhalten und uns langfristig mit Fisch zu versorgen. Die Krise lässt sich nur gemeinsam bewältigen: Neben der Politik sind Fischer, Fischindustrie und der Lebensmitteleinzelhandel gefordert. Für ein Verschieben der Verantwortlichkeit untereinander ist es zu spät. Denn heutige Bedürfnisse dürfen die Zukunft nachfolgender Generationen nicht gefährden. Ihre Unterstützung Zum Schutz von Fischbeständen und Meeren ist auch Ihre Unterstützung wichtig. Essen Sie weniger Fisch, und wenn, treffen Sie die richtige Wahl. Der neueste Ratgeber bietet Ihnen Informationen, welcher Fisch noch empfehlenswert ist und von welchem Sie lieber die Finger lassen sollten. Hier die Erläuterungen dazu. 1 FAO Fisheries and Aquaculture Department. State of World Fisheries and Aquaculture (2010). Rome. www.fao.org/docrep/013/i1820e/i1820e.pdf 3

Die Empfehlung ja oder nein reicht nicht Fischarten haben unterschiedliche Bestände 2. Beispielsweise sind die13 Bestände des Kabeljau im Nordostatlantik (FAO 27 3 ) in verschiedenen Gesundheitszuständen und werden mit unterschiedlichen Fangmethoden befischt. Greenpeace bewertet daher Fischbestände oder besser gesagt Fischereien. Auch bei Aquakulturen gibt es Unterschiede. Hier werden einzelne Länder und Aquakulturmethoden bewertet. Diese detaillierte Bewertung führt zu differenzierteren und umfangreicheren Empfehlungen. So heißt es zum Beispiel nicht mehr: Kabeljau ja oder nein, sondern: Kabeljau aus dem Nordostatlantik (FAO 27), Sub-Fanggebiet Barentssee 4 mit Langleine gefangen ist noch empfehlenswert. Wird die Mehrheit der Wild- Fischereien/Aquakulturen einer Art als nicht-nachhaltig bewertet, erhalten sie im Greenpeace-Ratgeber eine rote Markierung. Die noch empfehlenswerten Ausnahmen werden in grün dazugelistet. Und umgekehrt ebenso. Nur eine differenzierte Betrachtung ermöglicht Empfehlungen. Pauschale ja- oder nein-urteile pro Art sind weder korrekt, noch tragen sie zum Schutz der Fischbestände bei. Wir alle müssen daher genauer hinschauen und uns beim Fischkauf mit Fanggebiet, Sub- Fanggebiet (Fischbestand) und 2 Definition Fischbestand: Reproduktionseinheit einer Fischart, die in einem bestimmten geografischen Bereich lebt und hier eigene Laichgebiete hat. Im Nordostatlantik gibt es 13 verschiedene Kabeljaubestände und mindestens 14 Heringsbestände, die sich völlig unterschiedlich entwickeln können. Zwischen angrenzenden Beständen kann es zu bestimmten Zeiten zu Vermischungen kommen. http://fischbestaende.portal-fischerei.de/glossar/ 3 Fanggebietseinteilung der Ozeane nach der Welternährungsorganisation FAO. http://www.fao.org/ fishery/area/search/en 4 Die Verbreitung eines Fischbestandes stimmt häufig, aber leider nicht immer überein mit den Fischerei-Managementgebieten, auch Sub-Fanggebiete genannt. Letztere können mehrere Bestände oder auch nur Teile von ihnen enthalten. 4

Beispiel für die vollständige Kennzeichnung eines Fischproduktes. Fangmethode auseinandersetzen. Genauso wie sich der Lebensmitteleinzelhandel und die Fischindustrie detailliert mit ihrem Fischverkauf beschäftigen müssen. Nachhaltigkeit und Transparenz für den Verbraucher sind dabei gefragt, ebenso wie eine vollständige Kennzeichnung der Produkte. Denn nur so können sie an Regal oder Fischtheke die richtige Wahl treffen. Folgende Angaben müssen zur Vollständigkeit vorhanden sein: Handelsname und lateinischer Name der Fischart, z. B. Kabeljau (Gadus morhua) Fanggebiet der Welternährungsorganisation FAO, z. B. Nordostatlantik (FAO 27) bzw. Herkunftsland der Aquakultur Sub-Fanggebiet, z. B. Norwegische See bzw. Name/Ort der Aquakultur-Farm Fangmethode, z. B. Ringwade bzw. Zuchtmethode der Aquakultur Code, der die vollständige Rückverfolgbarkeit bis zum Fang über alle Verabreitungsstufen ermöglicht transparent für den Verbraucher über ein Online-Portal einsehbar. 5

Wozu lateinische Namen? Thunfisch ist nicht gleich Thunfisch auch wenn uns dies einige Hersteller weismachen wollen und einfach nur Thunfisch auf die Dose schreiben. Um aber unter den acht befischten Thunfischarten genau unterscheiden zu können, ist die Angabe des lateinischen Artnamens wichtig. 5 Nur so kann ich den Echten Bonito (Katsuwonus pelamis) vom Weißen Thunfisch (Thunnus alalunga) oder Gelbflossen- Thunfisch (Thunnus albacares) und den fünf weiteren Thunnus-Arten unterscheiden. Und nur so kann ich mich beim Einkauf für den Schutz der Fischbestände einsetzen. Denn auch hier gilt: Die Thunfischarten und ihre Bestände sind in unterschiedlichen Gesundheitszuständen. Viele Fischarten werden unter zahlreichen Bezeichnungen verkauft. So findet der Verbraucher den Dornhai (Squalus acanthias) zum Beispiel auch unter Schillerlocke oder Blankaal in den Fischtheken. Nur der lateinische Name sagt korrekt, um welche Fischart es sich handelt. Wozu Fang- und Sub-Fanggebiete? Die Welternährungsorganisation FAO teilt die Ozeane in Fanggebiete, denen sie Nummern zugeordnet hat (siehe S. 7). Diese Fanggebiete sind riesig: Der Nordostatlantik (FAO 27) reicht von der Arktis bis Gibraltar und vereint meh- 5 Thunfisch = Katsuwonus pelamis, Thunnus alalunga, T. albacares, T. atlanticus, T. maccoyii, T. obesus, T. thynnus, T. tongol, laut Verzeichnis über Handelsbezeichnungen für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur unter Berücksichtigung folgender Bekanntmachungen: Bekanntmachung der 51. Änderung der Bekanntmachung vom 12. Oktober 2011, Bekanntmachung der 59. Festlegung von vorläufigen Handelsbezeichnungen vom 12. Oktober 2011. 6

rere Fischbestände einer Art. So hat der Kabeljau (Gadus morhua) 13 Bestände im Fanggebiet FAO 27. Um eine Bestandsschätzung und ein Fischereimanagement zu ermöglichen, werden die großen Fanggebiete der FAO durch wissenschaftliche Institutionen oder Fischerei-Managementorganisationen in Sub- Fanggebiete unterteilt (siehe S. 8/9). Die Verbreitung eines Fischbestandes stimmt häufig, aber leider nicht immer, mit den Sub-Fanggebieten überein. Fanggebiete der Welternährungsorganisation FAO 18 Arktis 21 Nordwestatlantik 27 Nordostatlantik 31 Westlicher Zentraler Atlantik 34 Östlicher Zentraler Atlantik 37 Mittelmeer und Schwarzes Meer 41 Südwestatlantik 47 Südostatlantik 48 Antarktischer Atlantik 51 Westlicher Indischer Ozean 57 Östlicher Indischer Ozean 58 Südlicher Indischer Ozean und Antarktis 61 Nordwestpazifik 67 Nordostpazifik 71 Westlicher Zentraler Pazifik 77 Östlicher Zentraler Pazifik 81 Südwestpazifik 87 Südostpazifik 88 Antarktischer Pazifik 7

8

Sub-Fanggebiete von FAO 27 Einteilung durch den Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) IIa: Norwegische See IIIa: Skagerrak/Kattegat IIIb d (22 24): Westliche Ostsee IIId (25 32): Östliche Ostsee IVa c: Nordsee Vb: Faröer VIa: Westlich Schottlands VIIa: Irische See VIIb: Westlich Irlands VIId: Östlicher Ärmelkanal VIIe : Westlicher Ärmelkanal 9

Wie wurde bewertet? Greenpeace hat mit Wissenschaftlern eine Methode entwickelt, mit der Wild-Fischereien und Aquakulturen auf ihre Nachhaltigkeit bewertet werden können. 6 Anhand einfacher Kriterien lassen sich nicht-nachhaltige Wild-Fischereien oder Aquakulturen identifizieren. Bei ihnen rät Greenpeace vom Fischeinkauf ab. Dabei werden Fragen zu nichtnachhaltigen Praktiken gestellt. Bereits ein ja reicht für eine rote Bewertung: Bei der Wild- Fischerei sind das zum Beispiel das Befischen von überfischten Beständen, zerstörerische Fangmethoden, hoher Beifang oder illegale Fischerei. Bei Aquakulturen spielen Faktoren wie die Verwendung von wild gefangenem Fisch als Futter, die Herkunft der Eier bzw. Jungfische für die Zucht oder die Anzahl der aus der Aquakultur ausbrechenden Tiere eine Rolle. Greenpeace nutzt die Methode weltweit zur Erarbeitung von Listen nicht-nachhaltiger Wild-Fischereien/Aquakulturen. Umfassende Quellen und aktuelle Daten sind die Voraussetzung für eine fundierte Bewertung. Nicht mit rot bewertete Wild- Fischereien und Aquakulturen können eine Alternative beim Einkauf sein. Grundsätzlich gilt für eine nachhaltige Fischerei: Sie hält den Bestand der Zielart auf einem gesunden Niveau, ohne andere Arten des Ökosystems negativ zu beeinflussen. Was wurde bewertet? Natürlich konnten nicht alle Wild-Fischereien und Aquakulturen weltweit untersucht werden. Insgesamt wurden rund 80 Arten bewertet, unterteilt in 380 Bestände/Fischereien und Aquakulturen. Diese konzentrieren sich vorwiegend auf 6 Greenpeace Criteria to red-grade unsustainable fisheries and aquaculture. http://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/ 7 http://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/artikel/ zertifizierungen_glaubwuerdige_standards_fuer_die_nachhaltigkeit_von_fischprodukten/ 10

die in Deutschland am meisten verzehrten Fischarten und deren Bestände. Der Greenpeace- Ratgeber bietet Ihnen also eine gute Grundlage für Ihren Fischeinkauf in Deutschland! Welchen Zertifikaten kann ich trauen? Mittlerweile gibt es einige zertifizierte Fischprodukte: Das Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert Wild-Fischereien. Unter dem Siegel von GlobalG.A.P. gibt es Ware aus Aquakultur. Friend of the Sea (FOTS) zertifiziert beides. Alle Zertifizierungen haben aus der Sicht von Greenpeace Stärken und Schwächen. 7 Bei keinem der genannten Siegel kann der Verbraucher bedenkenlos auf nachhaltige Produkte vertrauen. Ferner gibt es Siegel, die von Greenpeace bisher noch nicht bewertet wurden: zum Beispiel die von Naturland zertifizierten Wild-Fischereien und Aquakulturen. Wir empfehlen daher, den Greenpeace-Fischratgeber für die richtige Entscheidung zur Hand zu nehmen. Impressum Greenpeace e. V., Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg, Tel. 040/306 18-0, Fax -100, mail@greenpeace.de, www.greenpeace.de Politische Vertretung Berlin Marienstr. 19 20, 10117 Berlin, Tel. 030/30 88 99-0 V. i. S. d. P. Dr. Iris Menn Textredaktion Anja Oeck Bildredaktion Sonja Umhang Produktion Birgit Matyssek Gestaltung Johannes Groht Kommunikationsdesign Litho ORC, Kohlhöfen 10, 20355 Hamburg Fotos Titel [M]: Jan Kornstaedt, S. 2: Paul Hilton, S. 5 [M]: Johannes Groht, alle Greenpeace Druck reset GmbH, Virchowstraße 8, 22767 Hamburg Auflage 100.000 Exemplare Stand 5/2012 Zur Deckung unserer Herstellungskosten bitten wir um eine Spende: GLS Gemeinschaftsbank eg, BLZ 430 609 67, Konto 33401 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier 11

Greenpeace fordert: eine transparente und nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und Meeresfrüchte in Industrie und Handel ein nachhaltiges Fischereimanagement großflächige Meeresschutzgebiete Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt. E 077 6