Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Ähnliche Dokumente
Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Individuelle Autarkie

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Solarstrom prognosebasiert speichern

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Photovoltaik und Batteriespeicher

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Optimale Dimensionierung von PV-Speichersystemen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Effekte der 50%-Einspeisebegrenzung des KfW-Förderprogramms für Photovoltaik-Speichersysteme

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

der Kombination von dezentralen und Elektroautos Volker Quaschning Tjarko Tjaden Joseph Bergner Johannes Weniger

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

PV-Systeme mit Wärmepumpen ideal betreiben

Beitrag von Solarspeichersystemen zur autarken Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden in Niederspannungsnetzen

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV-Speichersysteme

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Fazit + Handlungsempfehlung

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Stromversorgung in Puchheim

Sonnenfinsternis vom und ihre Auswirkungen auf die Photovoltaik-Produktion in Europa

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Auslegung und Betriebsergebnisse eines elektrischen Energiespeichers in einem Passivhaus Plus mit 17 Wohneinheiten

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Einfluss verschiedener Betriebsstrategien auf die Netzeinspeisung räumlich verteilter PV-Speichersysteme

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

Solarstromspeicher Artikel Bezeichnung Speicher- Information Verkaufspreis

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz Hof (Saale)

Solarstrom speichern und nutzen

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Lohnt sich Solarstrom für Hausbesitzer heute noch?

Aktivitäten LA21 FN Kluftern, AK Solarnutzung. LA21 Friedrichshafen- Kluftern Umwelt und Klimaschutz, AK Solarnutzung. präsentiert von Erwin Bär


Einleitung und Überblick

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Eigenversorgung aus technischer Sicht. 22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.

Potenziale und Herausforderungen der Solarenergie in Bayern

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Speicher Am Weg zur Unabhängigkeit

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Begrenzung der Einspeiseleistung von netzgekoppelten Photovoltaiksystemen mit Batteriespeichern

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Transkript:

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 12.-14. März 2013 Das Vorhaben PVprog wird im Umweltentlastungsprogramm II gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 11410 UEP II/2)

Speicherkapazität in GWh Potenzial der solaren Stromversorgung in Deutschland 800 700 mittlerer Solarstromanteil in Deutschland 7 10 9 600 6 8 7 500 400 5 6 5 300 200 3 4 4 3 100 2 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Photovoltaikleistung in GWp Daten: PV (EEX 2012 ), Last (ENTSO-E 2012 ), Bruttostromverbrauch 600 TWh/a

Speicherkapazität in GWh Potenzial der solaren Stromversorgung in Deutschland 800 700 mittlerer Solarstromanteil in Deutschland 7 10 9 600 6 8 7 500 400 5 6 5 300 200 3 4 4 3 100 3 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Photovoltaikleistung in GWp Daten: PV (EEX 2012 ), Last (ENTSO-E 2012 ), Bruttostromverbrauch 600 TWh/a

Speicherkapazität in GWh Potenzial der solaren Stromversorgung in Deutschland 800 700 mittlerer Solarstromanteil in Deutschland 7 10 9 600 6 8 7 500 400 5 6 5 300 200 3 4 4 3 100 4 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Photovoltaikleistung in GWp Daten: PV (EEX 2012 ), Last (ENTSO-E 2012 ), Bruttostromverbrauch 600 TWh/a

Leistung in GW Einfluss der PV auf die Stromerzeugung in Deutschland 140 120 100 80 installierte PV-Leistung 200 GW p 140 GW p 70 GW p 35 GW p Last Sonntag, 21. Juli 2013 60 40 20 5 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Stunde des Tages Daten: PV bei 35 GWp (EEX), Last (ENTSO-E)

Möglichkeiten zur Begrenzung der Netzeinspeisung Direktverbrauch Batteriespeicherung Elektromobilität thermische Nutzung Abregelung 6

nutzbare Speicherkapazität in kwh/kwp Begrenzung der Einspeiseleistung durch Batteriespeicher 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 jährliche Abregelungsverluste 1% 2, 7, 1 2 3 3 2 1 0,0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 max. Einspeiseleistung in kw/kwp 7 Annahmen: kein Direktverbrauch durch die Last am Tag, Speicherladung ausschließlich mit Energie oberhalb der Einspeisegrenze, vollständige Speicherentladung in der Nacht

nutzbare Speicherkapazität in kwh/kwp Begrenzung der Einspeiseleistung durch Batteriespeicher 2,5 jährliche Abregelungsverluste 3 2,0 1,5 1% 2, 3 2 Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze 1,0 7, 1 0,5 1 2 0,0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 max. Einspeiseleistung in kw/kwp 8 Annahmen: kein Direktverbrauch durch die Last am Tag, Speicherladung ausschließlich mit Energie oberhalb der Einspeisegrenze, vollständige Speicherentladung in der Nacht

nutzbare Speicherkapazität in kwh/kwp Begrenzung der Einspeiseleistung durch Batteriespeicher 2,5 jährliche Abregelungsverluste 3 2,0 1,5 1% 2, 3 2 Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze 1,0 7, 1 0,5 1 2 0,0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 max. Einspeiseleistung in kw/kwp 9 Annahmen: kein Direktverbrauch durch die Last am Tag, Speicherladung ausschließlich mit Energie oberhalb der Einspeisegrenze, vollständige Speicherentladung in der Nacht

nutzbare Speicherkapazität in kwh/kwp Begrenzung der Einspeiseleistung durch Batteriespeicher 2,5 jährliche Abregelungsverluste 3 2,0 1,5 1% 2, 3 2 Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze 1,0 7, 1 0,5 1 2 0,0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 max. Einspeiseleistung in kw/kwp 10 Annahmen: kein Direktverbrauch durch die Last am Tag, Speicherladung ausschließlich mit Energie oberhalb der Einspeisegrenze, vollständige Speicherentladung in der Nacht

nutzbare Speicherkapazität in kwh/kwp Begrenzung der Einspeiseleistung durch Batteriespeicher 2,5 jährliche Abregelungsverluste 3 2,0 1,5 1% 2, 3 2 Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze 1,0 7, 1 0,5 1 2 0,0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 max. Einspeiseleistung in kw/kwp 11 Annahmen: kein Direktverbrauch durch die Last am Tag, Speicherladung ausschließlich mit Energie oberhalb der Einspeisegrenze, vollständige Speicherentladung in der Nacht

nutzbare Speicherkapazität in kwh/kwp Begrenzung der Einspeiseleistung durch Batteriespeicher 2,5 jährliche Abregelungsverluste 3 2,0 1,5 1% 2, 3 2 Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze 1,0 7, 1 0,5 1 2 0,0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 max. Einspeiseleistung in kw/kwp 12 Annahmen: kein Direktverbrauch durch die Last am Tag, Speicherladung ausschließlich mit Energie oberhalb der Einspeisegrenze, vollständige Speicherentladung in der Nacht

Betriebsstrategien für PV-Speichersysteme Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze Feste Einspeisebegrenzung durch Abregelung Feste Einspeisebegrenzung Dynamische Einspeisebegrenzung Eigenverbrauchsopt. Netzoptimiert Prognosebasiert 13

jahresmittlere Abregelungsverluste Einfluss der Betriebsstrategie auf die Abregelung 8 7 6 PV-System ohne Eigenverbrauch PV-System mit Eigenverbrauch PV-Speicher mit fester Einspeisegrenze durch Abregelung PV-Speicher mit dynamischer Einspeisegrenze 5 4 3 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 maximale Einspeiseleistung in kw/kwp 14 PV-Leistung 5 kwp, nutzbare Speicherkapazität 5 kwh, Strombedarf 5,3 MWh/a

Schlussfolgerungen 15 Installierte PV-Leistung >200 GWp und jährlicher PV-Zubau >10 GWp in Deutschland notwendig. Zielkorridor im EEG für den PV-Zubau sollte zukünftig auf die maximale Wirkleistungsabgabe (AC) bezogen werden. Einsatz von Batteriespeichern in photovoltaischen Eigenverbrauchssystemen zur Einspeisebegrenzung vorteilhaft. Kompromiss zwischen Einspeisegrenze, Speichergröße und Abregelung erforderlich. Durch Einbeziehung von Prognosen in den Betrieb von PV- Speichersystemen lassen sich die Abregelungsverluste minimieren. Begrenzung der Einspeiseleistung von PV-Speichersystemen auf 0,4 kw/kwp bei vertretbaren Abregelungsverlusten möglich. Batteriespeicher können somit zur Erhöhung der installierbaren PV-Leistung beitragen. pvspeicher.htw-berlin.de