Regulierung von Birnengitterrost

Ähnliche Dokumente
Versuchsbericht 02/2008

Birnen - Gitterrost. LALLF MV, R. Schmidt

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Birnengitterrost. im Haus- und Kleingarten. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchsbericht

Biologie und Bekämpfung des Birnengitterrostes

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Pflanzenschutzinformation

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Versuchsbericht

Versuchsbericht

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Sommerbehandlung von Äpfeln

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit

Solutions for the Growing World

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Untersuchungen zur Bekämpfung des Obstbaumkrebses (Nectria galligena, Bres.)

Testung von EM (effektive Mikroorganismen) als Pflanzenstärkungsmittel im Obstbau. Studie im Auftrag der Firma Multikraft Produktions- und HandelsgmbH

H mm. H mm

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau Ergebnisse der Bekämpfungsversuche 2004

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Wirksamkeit von Pflanzenstärkungspräparaten gegen den Falschen Mehltau bei Kopfsalat

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Umweltgerechter Maisanbau

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

- Zwischenbericht - Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau

FEUERBRAND. - ein alter Bekannter kommt wieder. R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsbericht

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem?

Pflanzenschutz im Streuobstbau -eine ewige Streitfrage. Dr. Ulrich Mayr

Cylindrocladium buxicola Untersuchung 2014: effektive Strategie

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Zuckerrübe. Mit einem Klick auf Registrierung melden Sie sich beim ersten Mal an. Cercospora-Prognose

Umweltschutzreglement

Herbizide für Forstkulturen

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Social Media Consulting, Workshop & Umsetzung

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

Versuchsbericht 03/2006

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Social Media Consulting, Workshop & Umsetzung

Versuchsbericht 05/2006

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

FEUERBRANDBERICHT 2013

Unser Programm zur Fruchtausdünnung rund um das neue Exilis. Ossiach, Ing. Kröll Franz

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Aktueller Stand der. Forschungen zum

Feuerbrand? Blossom Protect. Feuerbrand SCHUTZSCHILD. + hochwirksam + rückstandsfrei + keine Resistenzen + nützlingsschonend

Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit

Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

Strategien zur Rostbekämpfung

MaPe-Gewässerökologie Analysebogen. Gesamt m² des Teiches: 0 Teichvolumen: 0

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst + Steinobst

Herbizidversuche des AK-Lück in Feldsalat

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Hinter jeder gut geschützten Weinrebe steckt ein verlässliches Produkt.

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

1891/AB. vom zu 1933/J (XXV.GP)

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Tab. 1: Zugelassene Pflanzenschutzmittel für den Ökologischen Wein- und Tafeltraubenanbau, Stand März 2011

Abb.1: Frau Dr. Moltmann erklärt die Wanderung der Bakterien von der Narbe auf den Blütenboden

Transkript:

Regulierung von Birnengitterrost Department für Nutzpflanzen (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau - Bericht aus einem Forschungsprojekt Andreas Spornberger und Martin Filipp Department für Nutzpflanzen Abteilung für Wein- und Obstbau >in Kooperation mit Barbara Schildberger (LFZ Klosterneuburg) Langenlois, 13. November 212 Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) Wirtswechselnder Rostpilz (Wacholder Birne) Überwintert auf Wacholder (Juniperus) Infektion der Birne ist nur von Wacholder ausgehend möglich keine Übertragung Birne auf Birne Infektion der Birne: Austrieb Triebabschluss 1

Unterscheidungsmerkmale von Juniperus und ähnlichen Arten Sporenlager an Juniperus Anfang April 211 Ende April 211 2

Sporenlager an Juniperus Befall an Birne 27.5.211 21.6.211 3

C / mm Sporenfänge / Tag Befall an Birne August 211: Aecidiosporen Sporenflug 211 45 4 Department für 25 Nutzpflanzen 35 3 2 25 15 2 15 5 5 Niederschläge - Klosterneuburg, Haschhof mittl. Temperatur- Klosterneuburg, Haschhof Sporenfänge (HBLAWO Klosterneuburg DI Barbara Schildberger) 4

Anzahl Infektionen pro Trieb Niederschlag [mm] Anzahl Infektionenen pro Trieb Niederschlag [mm] Infektionsverlauf 211 Standort Klosterneuburg Wolfgraben 6 45 5 4 35 4 3 3 25 2 2 15 5 Niederschlag,Klosterneuburg - Haschhof neue Symptome Langtrieb neue Symptome Kurztrieb Symptome Langtrieb Symptome Kurztrieb Infektionsverlauf 211 Standort Boku 39 Kurztriebe u. 32 Langtriebe (Holzbirne u. Gute Luise) 2 6 18 16 5 14 4 12 3 8 6 2 4 2 Niederschlag, St.Pölten - Witzendorf Symptome Langtrieb neue Symptome Langtrieb Symptome Kurztrieb neue Symptome Kurztrieb 5

Einfluss von Fungizidbehandlungen und Distanz zu inf. Wacholder 1 = J. sabina infiziert 2-5 = Uta-Bäume in der Obstanlage 2 = unbehandelt 3-5 = mit Fungizid behandelt Einfluss von Fungizidbehandlungen und Distanz zu inf. Wacholder 25,5 l/ha Cuprofor 9,86 kg/ha SKB 9,86 kg/ha SKB,4 l/ha Cuprofor 2 15 5 Niederschlag [mm] mittl. Tagestemperatur SKB= Schwefelkalkbrühe 6

Befallstellen/ Blätter Einfluss von Fungizidbehandlungen und Distanz zu inf. Wacholder 4 35 3 25 2 33,43 15 5 9,71 4,27 3,3 ohne Fungizid 5m Fungizid 5m Fungizid 1m Fungizid 17m a* b* b* b* * Kruskal-Wallis -Test/ Post Hoc:Tamhane ; α=.5; Homogene Untergruppen a, b Infektionsversuch mit Fungizidbehandlungen 211 Variante Wirkstoff Konzentration Anwendungszeitpunkt 1 Schwefelkalk 1 Schwefelkalk 1% protektiv 2 Schwefelkalk 1 Schwefelkalk 1% Keimungsfenster (6h nach Inokulation) 3 Schwefelkalk 1 Schwefelkalk 1% kurativ (24h nach Inokulation) 4 Vitisan 2 Kaliumhydrogencarbonat,5% protektiv 5 Vitisan 2 Kaliumhydrogencarbonat,5% Keimungsfenster 6 Vitisan 2 Kaliumhydrogencarbonat,5% kurativ 7 Mycosin 3 Schwefelsaure Tonerde (Basis: Aluminiumsulfat),8% protektiv 8 Cuprofor flüssig 4 Kupferoxychlorid,5% protektiv 9 Kontrolle mit Infektion, ohne Behandlung Kontrolle ohne Infektion, ohne Behandlung 1 Polisenio S.R.L., Lugo, Italien 2 Biofa AG, Münsingen, Deutschland 3 Dr. Schaette AG, Bad Waldsee, Deutschland 4 Kwizda Agro, Wien, Österreich 7

Anzahl Symptome/ Blatt Infektionsversuch mit Fungizidbehandlungen 2,5 2, Department für Nutzpflanzen 1,99 1,5 1,,5,37,,,,,,,,, N= 12 Bäume/Variante Ergebnisse Monitoring 211: Bio-Betriebe (Uta-Projekt Raum St. Pölten) Betrieb Befallstellen/ Blätter Betrieb 1,25 Betrieb 2,93 Betrieb 3 2,28 Betrieb 4 2,38 Betrieb 5 2,39 Betrieb 6 2,49 Betrieb 7 3,26 Betrieb 8 3,3 Betrieb 9 3,68 Betrieb 3,75 Betrieb 11 3,91 Betrieb 12 4,27 Betrieb 13 4,4 Betrieb 14 5,41 Betrieb 15 6,25 Betrieb 16 8,25 Betrieb 17 9,51 Betrieb 18,22 Betrieb 19 14,54 Betrieb 2 15,97 Betrieb 21 19,54 Betrieb 22 2,31 Betrieb 23 2,93 Betrieb 24 33,43 vor + nach Infektion vor oder nach Infektion Keine Fungizide infizierter Wacholder in naher Umgebung 8

Vor-Ort Monitoring von Wirtspflanzen * Luftbildaufnahme der Obstanlage im Ortsverband (Quelle: Google, modifiziert 211) * Fotos und Graphiken stammen z.t. aus einer von A. Spornberger und M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (211) Vor-Ort Monitoring von Wirtspflanzen* * Fotos und Graphiken stammen z.t. aus einer von Birnengitterrost A. Spornberger (Gymnosporangium und sabinae) M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (211) 9

Vor-Ort Monitoring von Wirtspflanzen * mögliche anfällige (rot) bzw. resistente (blau) Juniperus-Arten (Quelle: Google, modifiziert 211)* Gefundene Juniperus-Bäume und Sträucher Transekt Hausnummer Baumnummer Art Befall mit G. sabina Bemerkung 1 2 1 J. x media Ja Rodung empfohlen 1 2 2 J. sabina Ja Rodung empfohlen 1 2 3 J. virginiana Nein 1 3 1 J. virginiana Nein 2 5 1 J. x media Ja Rodung empfohlen 2 5 2 Juniperus sp. Nein weitere Kontrolle nötig! 2 5 3 J. virginiana Nein 2 5 4 J. x media Nein weitere Kontrolle nötig! 2 5 5 J. x media Nein weitere Kontrolle nötig! 3 8 1 J. squamata Nein 3 8 2 J. squamata Nein 3 8 3 J. squamata Nein in Balkonkasten 3 13 1 J. chinensis Ja Rodung empfohlen 4 2 1 Juniperus sp. Nein weitere Kontrolle nötig! 4 2 2 J. sabina Ja Rodung empfohlen 4 2 3 J. sabina Nein weitere Kontrolle nötig! 4 2 4 J. sabina Ja Rodung empfohlen 4 27 1 J. virginiana Nein 5 26 1 J. squamata Nein

Studentenprojekt Umfrage * Haben Sie in Ihrem Garten Birnbäume stehen? Haben Sie diese Krankheitssymptome (>Foto von Birnengitterrost auf Birnenblättern) schon einmal gesehen? * Fotos und Graphiken stammen z.t. aus einer von A. Spornberger und M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (211) Studentenprojekt Umfrage * Haben Sie in Ihrem Garten Wacholderbäume oder sträucher stehen? Könnten Sie sich vorstellen, dass (befallene) Wacholderpflanzen in Ihrem Garten gerodet werden? * Fotos und Graphiken stammen z.t. aus einer von A. Spornberger und M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (211) 11

Schlussfolgerung nach 3 Jahren geringer Befall in Untersuchungsjahren 29 bis 211 Symptome an Blättern, selten an Trieben und Früchten Infektionen ab Erscheinen der ersten Blätter bis Triebabschluss Schwerste Infektionen Ende April- Anfang Mai (=Nachblüte) Befallsreduktion mit Fungiziden möglich (SKB, Cu, NS, Carbonat?) Sporenflug bis Juni jedoch keine Infektionen im Juni Entfernen von Wirtspflanzen effektiv Publikationen Filipp, M., Spornberger, A., Schildberger, B. (212): Monitoring of pear rust (Gymnosporangium sabinae) in Austria and implications for possible control strategies. In: Foerdergemeinschaft Oekologischer Obstbau e.v. (Ed.), Proceedings of the 15th International Conference on Organic Fruit-Growing in Hohenheim, 65-73 Spornberger, A., Filipp, M. (212): Birnengitterrost Ohne Wacholder kein Befall. Besseres Obst -11, 6-9 12

Danksagung OPST für Finanzierung Bezirksbauernkammer St. Pölten Bio-Obstbauberatung (Kernteam) Betriebe Studierende Danke für die Aufmerksamkeit! Andreas Spornberger und Martin Filipp Department für Nutzpflanzen Abteilung für Wein- und Obstbau andreas.spornberger@boku.ac.at 13