Wallfahrtskirche Maria Thalheim

Ähnliche Dokumente
Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Kirchenführer. Westerham

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Maria Schutz Kaiserslautern

Mariahilfberg Neumarkt i.d.opf.

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Der Altar der Stiftskirche

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Decke St. Kunibert in Sorsum

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan

Der Altar der Stiftskirche

Kirche "UNSERE LIEBE FRAU" und das Benefizium zu Marching

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Ablauf und Gebete der Messfeier

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda

Die Kathedrale. für Kinder

Willkommen! In unserer Kirche

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kirchen Rätsel Rallye Ferienspiel am 31. August 2011 in der Pfarrkirche von Göttlesbrunn

Ein Andenken für uns. Liebe Kinder! Hirtenbrief 2013 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Marienandacht für Kindergartenkinder: Mit Maria auf dem Weg voller Hoffnung leben

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

MIT CHRISTUS BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN BAYERN UND BÖHMEN

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Pfarrkirche St. Michael Reichenkirchen

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Marien Ibbenbüren-Uffeln

Die Chorfenster der Johanneskirche in Halle sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern.

St. Ulrich in Obergangkofen

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Christliches Symbol -> Brot

Wichtige Orte in der Kirche

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Paula. Die Kirchenmaus. Kinderkirchenführer St. Peter & Paul Dessau

Hier kannst Du den genauen Ablauf des Ministrantendienstes für eine Messe in unserer Pfarrkirche St. Benedikt nachlesen.

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Ein Rundgang durch unsere Kirche!

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Kirchspiel des Hl. Jakobus-Apostel. in Tolkmicko (Tolkemit) Die Salesianer. Autor: Edith Jurkiewicz-Pilska. Übersetzung: Edith Jurkiewicz-Pilska

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Römerzeit. Völkerwanderung. 6. Jhrhd

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Pfarrkirche St. Stephanus Rappoltskirchen

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Die Freudenreichen Geheimnisse

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Eröffnung der Messe Kyrie Gloria Tagesgebet Lesung/en

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel)

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Pfarrkirche St. Stephan 1958 Dipl. Ing. (FH), Architekt, Franz Schnauhuber

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse Müswangen

Die 12 oder Was ist dir im Leben wichtig?

An der Nordseite des Ortes steht auf der

KIRCHE ST. ANDREAS IN GEIBENSTETTEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Maria Magdalena Ibbenbüren- Laggenbeck

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Datensicherungskalender

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Heller Glanz in allen Häusern

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ES-PLIENSAUVORSTADT, St. Elisabeth Sonntag Eucharistiefeier in engl. Sprache (African Catholic English Community)

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Emblematik und Politik in der Münchner Dreifaltigkeitskirche ( )

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Die Feier der Eucharistie

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

Ursprung - Kleinod - Frömmigkeit

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Transkript:

Wallfahrtskirche Maria Thalheim Wallfahrts- und Baugeschichte. Drei Wegstunden nordöstlich von Erding liegt in einem Tal, das nur nach Westen offen ist, das Dorf Thalheim (Schule und Kuratbenefizium). Um es von gleichnamigen Orten zu unterscheiden, wird es als Wallfahrtsort auch Maria Thalheim genannt. Um 1048/68 wird der Ort urkundlich erwähnt und eine edle Familie von Talaheim. Über die Entstehung der Wallfahrt darf aus der Legende als sicher gelten: In dem Hollerbaum, der an der Nordseite der Kirche im Friedhof noch steht, war ein vielfach verehrtes Marienbild, nicht das jetzige Gnadenbild, beinahe lebensgroß und später entstanden als die 1. Kirche. Um welche Zeit die Wallfahrt begann, lässt sich nicht erkennen, aber zu Beginn des 15. Jh. war sie schon weithin bekannt. Sie bestand mindestens seit Ende des 14. Jh. Am 20. Sept. 1419 nämlich legte die Bürgersfrau Kunigund Schmid zu Regensburg ihren Erben die Pflicht auf, unter anderem eine Wallfahrt nach Thalheim zu verrichten. Zwanzig Jahre später stiftete Friedrich Lindegunt, Pfarrer in Riding, in die Kirche U. L. Frau in Th. eine ewige Messe. Die Blüte der Wallfahrt hatte die Anstellung eines Wallfahrtsgeistlichen und einen Kirchenbau erfordert. 1476 kam Herzog Ludwig der Reiche von Landshut zu U. L. Frau nach Thalheim, ein Beweis für das Ansehen der Wallfahrt Ein großer Segen für die Wallfahrt war die Besetzung der Pfarrei Riding und des Benefiziums in Thalheim mit den eifrigen Priestern aus dem Institut des Ehrw. Bartholomäus Holzhauser. 1736 wurde die Verlängerung der Kirche nach Westen um zwei Joche und die Aufstellung von vier neuen Seitenaltären vollendet. Der Kurfürst selbst kam öfters nach Thalheim.

Das Äußere. Wenn man von Kleinthalheim die Anhöhe herauf sich der Kirche nähert, erscheint sie als ein wuchtiger Bau, dessen Eindruck durch die Michaelskapelle daneben noch gehoben wird. Im Verein mit dieser und dem Brunnen ist das Bild sehr abwechslungsreich. Maria Thalheim ist die älteste Marienwallfahrt im Erdinger Land,

zu der bis heute zahlreiche Pfarreien ihre alljährliche Fußwallfahrt durchführen; seit 1953 auch eine Landkreiswallfahrt (am Sonntag vor Peter und Paul), an Christi Himmelfahrt Wallfahrtsziel der Trachtler des Isengaues. Der Raum. Das einschiffige Langhaus wird durch das westliche, formenreiche Gitter in zwei Teile geteilt, hat fünf Joche, eingezogene Strebepfeiler und seitlich je drei Seitenkapellen. Diese Wandpfeilerkirche ist von einem Tonnengewölbe bedeckt, in welches Stichkappen einschneiden. Im westlichen Joch zwei Emporen übereinander. In der oberen die Orgel, rückwärts davon eine Schatzkammer (1800 vom Staat ausgeräumt). Der Chor ist eingezogen, hat zwei Joche und schließt in drei Achteckseiten Turm und Sakristei auf der Südseite. Letztere hat ein Obergeschoß mit Oratorium. Der Chor ist 9,65 m lang und 6,80 m breit, das Schiff 21,75 m lang und 11,60 m breit, so dass die ganze Kirche bei einer Höhe von 11 m eine Länge von 31,5 m besitzt. Der Hochaltar in der Wallfahrtskirche Der malerische, besonders plastisch reichbewegte Hochaltar weist Teile aus verschiedenen Zeiten auf. Der Aufbau von F. A. Mallet ist von Maler Mich. Rieder und dem Kistler Johann Michael Eckart, beide in Erding, 1737 gefertigt. Die Statuen an den Säulen, die vier großen lateinischen Kirchenväter, sind die Arbeit eines Unbekannten (nach Meinung von Dr. Otto Schmidt das äußere Paar noch im Stil von Philipp VogI, Erding um 1680). Bei Übertragung des Gnadenbildes vom 1. linken Seitenaltar auf den Hochaltar 1753 erhielt dieser einen großen Baldachin über den ganzen Altar, darunter einen kleineren für das Gnadenbild, beide mit Vorhängen an den Seiten, große und kleine Engel um dasselbe herumgruppiert, das Symbol des

Heiligen Geistes und die Halbfigur Gott Vater darüber. (Wiederum ein Hinweis auf die Hl. Dreifaltigkeit.) Der Tabernakel mit dem Lamm Gottes darüber und einem Relief in der Nische, den Mannaregen und Moses darstellend, der mit dem Stab an den Felsen schlägt, ist von dem Landshuter Bildhauer Christian Jorhan 1772. Das Gnadenbild, eine stehende, 1,60 m hohe Figur aus Lindenholz, ist eine hervorragende Landshuter Arbeit um 1475. Sie trägt in der Rechten das Zepter, in der Linken das unbekleidete Jesuskind. Der Künstler hat Maria als die liebliche Mutter dargestellt, die späteren Künstler als Königin der Engel. In jüngster Zeit hat Volker Liedke die Madonna mit dem Werk des Meisters des früheren St. Wolfganger Hochaltars in Verbindung gebracht.

Von den Deckengemälden stellt das vorderste die Entstehung der Wallfahrt dar (das Gnadenbild ist nach dem Zeitgeschmack bekleidet), das mittlere Maria Himmelfahrt und das dritte Chöre der Engel. In den Jochbögen der Seitenkapellen (von vorne nach hinten): links Matthäus, Markus, Ambrosius, Hieronymus; rechts Johannes Ev., Lukas, Gregor, Augustinus. Die Kirchenstühle fertigte Johann Michael Eckart, 1750. Prächtiges Gitter mit Frührokokodekor um 1740, wohl Erdinger Arbeit. - Orgel 1888 von F. B, Maerz (München), 1969 umgebaut, in Rokokogehäuse von 1765 mit Jorhanfiguren. - Kreuzweg 1806 von Josef Feichtinger, Erding. Bis gegen 1800 unterhielt jede Pfarrei, die jährlich mit dem Kreuz kam, eine große Kerze, die an den Festtagen angezündet wurde. Die noch vorhandenen sind Überreste aus früherer Zeit. Von den Votivtafeln ist die vom Brand 1726 besonders interessant, weil sie die Kirche mit dem Turm in der Form vor der Verlängerung zeigt. - Zu den Kostbarkeiten der Kirche zählt die prächtige Monstranz (J. F. Schmid, Landshut um 1760), ein kostbarer Ornat und das in Silber getriebene Wallfahrtsbild. Das letztere fertigte 1750 Alexander Klauser, Goldschmied in Wartenberg. 1766 hat Jungwirth, München, einen Kupferstich danach gefertigt. Quellen: Textauszüge mit freundlicher Genehmigung aus Schnell, Kunstführer Nr. 206 (von 1937) Wallfahrtskirche Maria Thalheim 9., veränderte Auflage 2007 und Dr. Georg Brenninger, Schröding Bild Gnadenbild Maria Thalheim: Raphael Hackl Bild Außenansicht Maria Thalheim: Lorenz Angermeier Bilder Innenansichten Maria Thalheim: Alex Reiser Der Kirchenführer Maria Thalheim liegt in der Wallfahrtskirche Maria Thalheim zum Erwerb aus.