Betriebshandbuch SUCCESS3 Edition 1 / 03_2013

Ähnliche Dokumente
Betriebshandbuch AXESS3AIR Edition 2 / 05_2013

IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz

Betriebshandbuch AXESS3AIR Edition 1 / 10_2012

SUCCESS 4 Comfort and Safety at its best

Betriebshandbuch EASINESS Edition 2 / 11_2012

IMPRESS 3. Betriebshandbuch

E i n T a n d e m - G u r t z e u g v o n A D V A N C E

AXESS 2AIR. Betriebshandbuch User manual Manuel d utilisation

Betriebshandbuch. Version Deutsch SUPAIR-VLD PARC ALTAÏS 34 RUE ADRASTÉE ANNECY CHAVANOD FRANCE N / E

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem PASSENGER das erste mal fliegen.

independence Betriebsanleitung Trainer gliders for real pilots Groundhandling-Schirm

impress 2 Betriebshandbuch

Check Reparaturen Entsorgung Technische Angaben Technische Daten Verwendete Materialien Zulassung...

Getting started. deutsch

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Betriebsanleitung des steuerbaren beamer Notschirms

Seite 1 von 11. Betriebsanleitung / Handbuch Gurtzeug PRO-DESIGN HIRO PRO. Deutsche Fassung, Stand 12/2009.

CONNECT 2. Betriebsanleitung

Pilotenrettungsschirme

DANKE SICHERHEITSHINWEIS

Danke. Sicherheitshinweis

EPSILON 7 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch Edition 2 / 11_2013

BREITE cm cm cm cm cm cm cm cm cm. Höhe 61 cm 61 cm 61 cm 40 cm 40 cm 40 cm 30 cm 30 cm 30 cm

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Outdoor LED Par 9 x 3W

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem VOYAGER PLUS das erste mal fliegen.

KAMBER RACE SERIE GEBRAUCHSANWEISUNG

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Klöber Cato Bedienungsanleitung

GMG008 version

CHARLY/NOVA ONE BETRIEBSHANDBUCH Vers. 1.2 vom

RADIAL SERIE GEBRAUCHSANWEISUNG


GARANTIE Allgemeine Empfehlungen

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

LIFETEC INFRAROT WÄRME-MASSAGE-GERÄT LT 6654

MOMENTUM SERIE GEBRAUCHSANWEISUNG

ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

1. Wichtige Sicherheitshinweise

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

DAS PRODUKT. nötig. Herausragend ist nicht nur die innovative Designlösung: Erstmalig wurden bei einem Hometrainer original Fahrrad-Bauteile

Wettbewerbs-Gurtzeug. Benutzerhandbuch. Bitte lies dieses Handbuch aufmerksam vor dem ersten Flug

Betriebsanleitung. Rettungssysteme. mit RAM AIR Pockets

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Betriebshandbuch Deutsche Version

OBD-II-Verlängerungskabel Einbauanleitung

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem VELVET 2 oder VELVET 2 AIRBAG das erste mal fliegen.

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Waterproof Silicone Seals Manual

BETRIEBSHANDBUCH Vers. 1.0 vom Februar-2011

ZETA, der Freestyler. Der ZETA-Pilot

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Rettungssystem Sevenup

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Betriebsanleitung Rettungssystem Beamer 2

YETI Pack- und Betriebshandbuch für Rettungsgeräte

my baby carrier DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG! GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACH- SCHLAGEN AUFBEWAHREN!

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Sitzsystem. Gebrauchsanweisung WICHTIGE PRODUKTINFORMATION

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

Die KRAMFORS Serie wird getestet, um. unsere strengen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards. sowie die höchsten Standards,

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Bedienungsanleitung 1

Verschlußsysteme. Spider Ratschenschnalle Die Spider Ratschenschnalle ist die klassische Variante der Ratschenverschlüsse.

«Rollstühle, die nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können, sind mit einem diesbezüglichen

Dachboxen. Probox, mehr Stauraum, mehr Spaß

Dimmer DPX Klemmleiste

Service ADVANCE Service Center Internetseite von ADVANCE Garantie Bauteile Gurtzeug...50

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Der CPU-Halter und der ergonomische Arbeitsplatz

foot diversity grösster Vorzug

Servo Ansteuerungs- print

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Sitzen & Positionieren SEDEO

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung. Ultima Badeliege

3-Punkt-Rahmen-Korsett

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Tipps und Tricks rund um das Anziehen des Neoprens

Herzlichen Glückwunsch! PRODUKTPRÄSENTATION. Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden.

SEINER ZEIT VORAUS. Das BMW Motorrad Street AIR System.

Transkript:

SUCCESS 3 Betriebshandbuch Edition 1 / 03_2013

Edition 1 / 03_2013

Inhalt... 4... 5... 6 Willkommen an Bord!... 6 Herausragende Merkmale des SUCCESS 3... 6 Wichtige Details... 7... 8... 8... 9 Auslieferung... 9 Lieferumfang... 9 Einstellungen... 10 Einbauen des Rettungsschirms... 16... 23 Fliegen generell... 23 Bodenhandling... 23 Start und Landung... 23 Benützen des Beschleunigers... 23 Fliegen mit Beinstrecker... 24 Fliegen mit Ballast... 24 Anwendung im Schulungsbereich... 25 Kombinierbarkeit mit Gleitschirmmodellen anderer Marken... 25 Windenschlepp... 25 Akro Fliegen... 25 Doppelsitziges Fliegen... 25 Startvorbereitung... 25... 26 Wartung... 26 Check... 27 Reparaturen... 27 Entsorgung... 27... 28 Technische Daten... 28 Verwendete Materialien... 29 Zulassung... 29... 30 ADVANCE Service Center... 30 Internetseite von ADVANCE... 30 Garantie... 30... 32 Frontansicht... 32 Seitenansicht... 33 3

Thank you for flying ADVANCE Herzlichen Glückwunsch, dass du dich für das SUCCESS 3 und somit für ein ADVANCE Qualitätsprodukt entschieden hast. Wir hoffen, dass du damit viele erlebnisreiche Stunden in der Luft verbringen wirst. Dieses Betriebshandbuch ist ein wichtiger Bestandteil des Fluggerätes. vor dem ersten Flug sorgfältig durchzulesen. Die neuste Version dieses Handbuches sowie weitere aktuelle Infor- sicherheitsrelevante Erkenntnisse über das Produkt publiziert. Bei Fragen oder bei Problemen wende dich bitte an die Verkaufsstelle oder direkt an ADVANCE. Nun wünschen wir dir viel Freude mit dem SUCCESS 3 und jederzeit «happy landing». Team ADVANCE 4

Über ADVANCE ADVANCE ist einer der weltweit führenden Gleitschirmhersteller mit Sitz in der Schweiz. Seit der Gründung im Jahre 1988 verfolgt das Unternehmen konsequent eigene Wege und Konzepte, sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Produktion. So entstehen ausgereifte Produkte mit unverkennbaren Eigenschaften. Hinter der Marke steht ein Team von Spezialisten, das die Leidenschaft derjenigen teilt, die auf ADVANCE Produkte vertrauen. Selbst mit dem Element Luft vertraut, bringen sie wertvolle persönliche Erfahrungen und Engagement in die Arbeitsprozesse ein. Die vollständige Kontrolle über den Produktionsprozess und die Ein- Vietnam garantieren eine hohe Verarbeitungsqualität. Dank lang- Know-how von ADVANCE auch direkt in die Entwicklung neuer Materialien ein. Bei ADVANCE hat die Betreuung der Kunden nach dem Kauf einen grossen Stellenwert. Dafür sorgt ein weltweit ausgebautes Servicenetz. Der ständige Erfahrungsaustausch mit den Kunden bringt laufend neue Erkenntnisse, die wiederum in die ADVANCE Produkte ein- 5

Das SUCCESS 3 Favourite chair Willkommen an Bord! Das SUCCESS 3 ist ein Sportgutzeug mit Schaumprotektor, welches unterwegs sein wollen. Es überzeugt dank Einsatz modernster 3D Entwicklungsmethoden mit perfektem Schnitt und kontrollierten Spannungen. Dies führt zu einer schöneren Silhouette, weniger Falten und schlussendlich verbesserter Aerodynamik und hohem Komfort. Herausragende Merkmale Markant leichter und noch komfortabler neuen Komfort-Gurtzeugs, ohne dabei punkto Sicherheit einen Kompromiss eingegangen zu sein. Im Gegenteil: Der neue Vierkammer- Schaumprotektor sorgt für optimalen Schutz bei Start und Landung. Einfach und übersichtlich Das SUCCESS 3 besticht mit seinen einfachen und übersichtlichen Einstellmöglichkeiten, und die zahlreichen Details unterstreichen den funktionalen Charakter dieses Gurtzeugs. Auch das neuartige Rettungsschirmsystem trägt seinen Teil zum einfachen Handling bei: Der ungewollte Auslösungen sind kaum mehr möglich! Das neue SUCCESS 3 zeichnet sich durch maximalen Komfort aus. Mit dem Einsatz der ADVANCE eigenen 3D CAD Software erhält das SUCCESS 3 den perfekten Schnitt und eine kontrollierte Spannung. Die daraus resultierende ergonomische Form des Gurtzeugs und insbesondere der bewährte Komfortschaum im Rückenbereich verbessern den Komfort deutlich. Widerstandsarm, ästhetisch und formstabil Das SUCCESS 3 konnte aerodynamisch optimiert werden: Der überarbeitete Schaumprotektor sorgt für einen schlankeren Schnitt des 6

Wichtige Details Schaumprotektor: ein Plus an Schutz und Sicherheit Das SUCCESS 3 bietet dank dem neu entwickelten Vierkammer- Schaumprotektor hohen Schutz. Der Materialmix, die Kammern-Auf- - seiner geringen Bauhöhe einen Top Dämpfungswert. Er ist zum bei missglückten Starts und Landungen Verletzungen mindern. Weitere kleine, aber feine Extras: Carbonsitzbrett Bewährtes 2-Schnallen-Verschlusssystem Frontcontainer-kompatibel Komfortschaum und Rückenprotektor sind auswechselbar Trinkschlauchöffnung Innenfach im Rückenfach für Trinksystem Kugelgelagerte Beschleunigungsrollen Neoprenschütze an Beingurten 2 Seitentaschen mit Beinstreckervorlage Velcro auf Schultergurt

Sicherheitshinweise Gleitschirmgurtzeuge wie auch alle handelsüblichen Rettungsschirme sind aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale auf keinen Fall für den Freifall geeignet. Der Rettungsschirm und die Aufhängungen der Rettungsschirmverbindung sind nicht für eine abrupte Öffnung ausgelegt. Alle Einstellungen am Gurtzeug sollten unbedingt vor dem Flug erfolgen. Eine korrekte Einstellung des Gurtzeugs trägt massgeblich zur richtigen Funktion, zu Sicherheit und Flugkomfort bei. Der Aufprallschutz im Becken-/Rückenbereich des Gurtzeugs, in diesem Handbuch als Schaumprotektor bezeichnet, bietet keinen vollständigen und absoluten Schutz vor Verletzungen. Er dient lediglich dazu, Schläge zu dämpfen und dabei Verletzungen zu mindern, welche durch ein Aufprallen aus kleiner Höhe bei missglückten Starts und Landungen resultieren können. Bei einem Sicherheitstraining über dem Wasser sollte dem Umstand Beachtung geschenkt werden, dass der Airbag im Wasser Auftrieb erzeugt und den Piloten in eine Kopf-nach-unten -Position bringen kann. Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich die Schaumteile des Protektors bei längerem Aufenthalt im Wasser voll saugen und den Piloten nach unten ziehen. Die Ausübung des Gleitschirmsports erfordert eine entsprechende Ausbildung und fundierte Kenntnisse der Materie sowie die nötigen Versicherungen und Lizenzen. Ein Pilot muss in der Lage sein, vor dem Flug die meteorologischen Bedingungen richtig einschätzen zu können. Seine Fähigkeiten müssen den Anforderungen des gewählten Gleitschirms entsprechen. Der Pilot ist zudem dafür verantwortlich, bei der Ausübung des Gleitschirmsports zu Natur und Landschaft Sorge zu tragen. Das Tragen eines adäquaten Helms sowie geeigneter Schuhe und Kleidung und das Mitführen eines Rettungsschirms sind unerlässlich. Vor jedem Flug müssen alle Teile der Ausrüstung auf Beschädigungen und Flugtauglichkeit überprüft werden. Ein Startcheck ist ebenfalls durchzuführen. Jeder Pilot trägt die alleinige Verantwortung bei der Ausübung des Gleitschirmsports. Weder der Hersteller noch der Verkäufer der Ausrüstung können für die Sicherheit des Piloten garantieren oder dafür verantwortlich gemacht werden. Das SUCCESS 3 ist auschliesslich für 8

Inbetriebnahme des Gurtzeugs Auslieferung Jedes ADVANCE Gurtzeug muss vor der Auslieferung durch den Vertragshändler auf die Vollständigkeit des Lieferumfanges und korrekte Grundeinstellung überprüft werden. Die vollständig ausgefüllte und an ADVANCE eingesandte Garantiekarte stellt sicher, dass Mängel am Produkt, die auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen sind, durch die ADVANCE Garantie gedeckt sind (siehe unter Garantie im Kapitel «Service»). Lieferumfang Der Lieferumfang des Gurtzeugs SUCCESS 3 beinhaltet: Gurtzeug SUCCESS 3 mit Carbon-Sitzbrett 2 Alu-Hauptkarabiner (Alias) Rettungsschirm-Verbindungsgurt und -Auslösegriff mit fest verbundenem Vierblatt-Innencontainer Rückholer für Beschleunigerstange Getting started Optional dazu erhältlich: Beinstrecker inkl. passendem Fussbeschleuniger 9

Einstellungen Um das SUCCESS 3 individuell einzustellen, wird das Gurtzeug an den Karabinern aufgehängt. Der Pilot setzt sich hinein und verschliesst den Brustgurt mit den integrierten Beingurten. Durch Ausprobieren der verschiedenen Einstellmöglichkeiten wird die Position gefunden, in welcher sich der Pilot am bequemsten fühlt. Die Schnallen der Schulter-, Rücken- und Brustgurte sind mit Neopren eingefasst. Davon ausgehende Bänder erlauben eine stufenlose Verstellung, womit die Sitzposition auch während des Fluges schnell und unkompliziert angepasst werden kann. niert und diese bei den Schulter-, Rücken- und Beingurten mit einer weissen Vernähung markiert. Die Bilder in diesem Handbuch zeigen die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Falls nötig wird nach dem Flug das Einstellprozedere zur Nachjustierung wiederholt. den Rettungsschirm. Du kommst so dem realistischen Sitz- gefühl in der Luft sehr nahe. Achtung: Je weniger aufrecht deine Position im Gurtzeug, desto träger bewegst du dich in Bezug zum Schirm. Dies kann im Extremfall die Gefahr des Eindrehens verstärken (Twist). Rückengurte einstellen 1 Die relativ hoch angesetzten seitlichen Rückengurte sorgen für eine effektive Abstützung des Rückens und nehmen den Druck von den Schultern. Mit dem Verstellsystem kann die Sitzposition auch während dem Flug schnell und unkompliziert verstellt werden. Angezogene Rückengurte bewirken eine aufrechte Position. Das komplette Lösen der Rückengurte versetzt den Piloten in eine eher Schultergurte einstellen 2 Die Schultergurte des SUCCESS 3 können entsprechend der Pilotengrösse und der gewünschten Sitzposition eingestellt werden. Das und kann stufenlos angepasst werden. 10

2 3 Info: Ideal eingestellte Schultergurte sitzen im Flug eher locker und drücken dir nicht auf die Schultern, bieten aber trotzdem einen angenehmen Support. Brustgurt einstellen 3 1 Die Distanz zwischen den Aufhängepunkten kann mit Hilfe des Brustgurtes variiert werden. Der Brustgurt wird mittels der automatischen Schnellverschlüsse geschlossen und entspricht in seiner Funktion dem Safe-T-System. Je weiter der Brustgurt geöffnet wird, desto agiler ist die Sitzposition und desto besser funktioniert die Steuerung mittels Gewichtsverlagerung. Eine enge Einstellung bewirkt ein ruhiges, gedämpftes Flugverhalten. Dieser einstellbare Bereich ist gross und die Agilität kann auch während des Fluges stufenlos an die Verhältnisse angepasst, respektive auf die Vorlieben des Piloten eingestellt werden. 4 Achtung: Achte stets auf korrektes Einrasten der Klickverschlüsse. Tipp: Der wichtigste Faktor für die Einstellung des Brustgurtes 11

Beingurte einstellen 4 Die Beingurte sollen symmetrisch und auf eine Länge eingestellt werden, welche beim Starten ausreichend Bewegungsfreiheit zulässt. Dies erlaubt ein sicheres Starten und garantiert nach dem Start ein problemloses und bequemes Einnehmen der gewünschten Sitzposition. Um an das Verstellsystem der Beingurte zu gelangen, wird die direkt unter der Sitzbrett-Hinterkante. Die Länge der Beingurte hat verlagerung. Sitzbrett Der Winkel des Sitzbrettes kann schnell und stufenlos verstellt werden. Die Einstellung der Sitzbrettgurte ist reine Geschmackssache und wird den Pilotenvorlieben angepasst. Tipp: Gelöste Sitzbrettgurte ermöglichen dir, nach dem Start sehr leicht ins Gurtzeug reinzurutschen und vermitteln dir dank der angewinkelten Beine Stabilität. Montage Fussbeschleuniger Die Beschleunigerleinen werden durch das Rollensystem gezogen. Sie führen jeweils rechts und links durch die auf Hüfthöhe gelegene kugelgelagerte Umlenkrolle, durch den Schlitz im Neopren sowie durch die kleine Umlenkrolle an der Sitzbrett-Vorderkante. Anschliessend werden die Leinen an die Beschleunigerstange geknotet, so dass die Stange bei gestreckter Leine und simulierter Verbindung mit den Tragegurten ca. 10 bis 20 cm vom Gurtzeug herunterhängt (abhängig von der Beinlänge des Piloten). Das SUCCESS 3 verfügt über einen Rückholer für die Beschleunigerstange. Dieser garantiert, dass der unbenutzte Beschleuniger eng an der Sitzbrettkante anliegt und eine Rettungsschirm-Auslösung nicht Nach einer ersten Überprüfung im Flug oder am aufgehängten Gurtzeug erfolgt die Feineinstellung des Beschleunigers über die Befestigungsknoten an der Stange (oder bei den Brummelhaken). 12

Achtung: Der Fussbeschleuniger ist dann optimal eingestellt, wenn du den gesamten Beschleunigungsweg des Gleitschirms ausnützen kannst. Achte unbedingt darauf, dass der Fussbeschleuniger nicht zu kurz eingestellt und dein Schirm im Flug nicht vorbeschleunigt ist. Montage Beinstrecker Der optional erhältliche, zusammen mit dem SUCCESS 3 nach LTF 91/09 geprüfte Beinstrecker wird wie folgt montiert: Die schwarz eingefassten Schlaufen werden unterhalb der Karabiner an den kleinen Bandschlaufen mittels Schraubkarabiner (Maillon Rapide) befestigt. Das kurze Ende mit der Plastikschnalle wird im vorderen Bereich des Sitzbretts, ausserhalb der Seitenwände am Sitzbrett, Rückholer wird durch den Plastikring an der Sitzbrett-Vorderkante Bandschlaufen am Beinstrecker so kurz wie möglich befestigt. diesen Fussbeschleuniger zu verwenden. 13

Verbinde Beinstrecker und Fussbeschleuiger miteinander, damit du den Fussbeschleuniger beim Fliegen mit Beinstrecker jederzeit gut zu fassen kriegst. Befestigungsmöglichkeit Cockpit ein Cockpit zu befestigen. Auch die Hauptkarabiner können dafür genützt werden. Einzelteile austauschen Die Auslieferung des Gurtzeugs SUCCESS 3 erfolgt mit eingebautem Schaumprotektor im Gesässbereich und mit eingebautem Komfortschaum im Rückenbereich. Diese Einzelteile können ausgebaut bzw. weggenommen werden, um sie auszutauschen oder allfällige Reparaturen vorzunehmen. Schaumprotektor - bereichs, welcher mittels Reissverschluss geöffnet werden kann. Der Protektor wird von dort mit der grösseren Seite voran eingeschoben. 14

Komfortschaum des Rückenfachs. Öffne das Fach mittels Reissverschluss, um den Komfortschaum zu entfernen. K P K P Komfortschaum Protektor 15

Einbauen des Rettungsschirms Genereller Hinweis Jede Rettungsschirm-/Gurtzeugkombination verfügt über ihre Eigenheiten. Es ist unerlässlich, dass sich Pilot und Rettungsschirmpacker mit dem System vertraut machen bzw. sich mit der Funktionsweise Rettungsschirm in bestehendes Gurtzeug oder umgekehrt), damit das zuverlässige Funktionieren sichergestellt ist. Passende Rettungsschirme Volumen Rettungsschirmfach Grundsätzlich sind verhältnismässig voluminöse Rettungsschirme älterer Generationen in kompakten, modernen Gurtzeugen schwieriger auszulösen, insbesondere auch unter erhöhter G Belastung. Das zulässige Volumen beim SUCCESS 3 ist abhängig von der Gurtzeug- für die Gurtzeuggrösse S 3 bis 6.5 Liter, für die Grösse M 3 bis 7 Liter und für die Grösse L 3 bis 7.5 Liter. Als sehr grobe Annäherung kann der Volumenberechnungsfaktor (Gewicht des Rettungsschirms x 2.7 = Volumen in Liter) benutzt werden. Je nach Ausführung und Packart kann es sich aber ergeben, dass Rettungsschirme zwar ein aufgrund dieser Formel zulässiges maximales Volumen für ein Gurtzeug aufweisen, trotzdem aber nicht einwandfrei ausgelöst werden können. Am Schluss entscheidet in jedem Fall die Kompatibilitätsprüfung darüber, ob der jeweilige Rettungsschirm in Kombination mit dem jeweiligen Gurtzeug funktioniert. Achtung: Durch das Neufalten kann sich das Rettungs- ADVANCE dringend, nach jedem Neupacken eine erneute Kompatibilitätsprüfung durchzuführen. Steuerbare Rettungsschirme Ein steuerbarer Rettungsschirm kann mittels zweier Schraubkarabiner mit total mindestens 2400 dan Festigkeit direkt an den farbig markierten Aufhängepunkten unter der Abdeckung der Schulterpartie verbunden werden. Die Gurte werden im vorgesehenen Kanal ins Rettungsschirmfach geführt. Der nicht verwendete Serien-Verbindungsgurt kann durch die vorhandene Öffnung ins Rückenfach und anschliessend in den Rückenteil des Gurtzeugs geführt und weggepackt werden. 16

Auch hier entscheidet die Kompatibilitätsprüfung, ob der jeweilige Rettungsschirm mit dem SUCCESS 3 funktioniert. Achtung: Tendenziell sind steuerbare Rettungsschirme voluminöser. Info: Beim SUCCESS 3 ist die Montage von Quick-Out Karabinern möglich. Der Auslösegriff und der Vierblatt-Innencontainer sind fest mitein- gleichmässig auf die ganze Breite des Innencontainers erfolgt. Damit wird das Risiko einer Verkantung des Innencontainers im Rettungsschirmfach und des Verhängens von Rettungsschirmleinen mit dem Innencontainer vermindert sowie ein optimales Wurfhandling garantiert. Der verwendete Auslösegriff mit Vierblatt-Innencontainer ist Bestand- rungen nach LTF. Es darf nur der originale Auslösegriff mit dem verbundenen Vierblatt-Innencontainer verwendet werden. Rettungschirm in das SUCCESS 3 einbauen namisch idealer und tiefer Position. Achtung: Die Montage des Rettungsschirms muss durch eine Fachperson durchgeführt werden; deine Sicherheit hängt davon ab. Innencontainer mit fest verbundenem Auslösegriff 17

Rettungsschirm in den Innencontainer packen Packe deinen Rettungsschirm passend auf Form und Grösse des mitgelieferten Innencontainers; im Fall des SUCCESS 3 Innencontainers bedeutet dies, dass der Rettungsschirm in langer und schmaler Form gepackt werden muss. Platziere dabei die Rettungsschirmleinen gegenüber dem Auslösegriff. 18

Verbindungsgurt und Rettungsschirm verbinden Verbindungsgurt des Gurtzeugs und der Verbindungsgurt des Rettungsschirms mit einem Schraubkarabiner mit mindestens 2400 dan Festigkeit verbunden werden. Die Verbindungsgurte werden mit dem welcher ein Durchrutschen des Schraubkarabiners bei einer Rettungsschirm-Auslösung verhindert. Eine Verbindung mittels Verschlaufen darf nur durch den Hersteller des Gurtzeugs oder durch eine von ihm geschulte und beauftragte Person vorgenommen werden. Bei unkorrekter Verschlaufung entsteht bei einer Rettungsschirmöffnung hohe Reibungshitze, wodurch die Verbindung reissen kann. Achtung: Verwende kein Klebeband anstelle des Gummiringes zur Fixierung des Schraubkarabiners. 19

Innencontainer ins Rettungsschirmfach einbauen Pfeil zu Pfeil und Punkt auf Punkt Lege beim Einbau des Rettungsschirms zuerst den Verbindungsgurt in das Rettungsschirmfach und platziere anschliessend den Innencontainer darauf. Es ist zwingend erforderlich, dass der Innencontainer mit den Verschlussblättern nach unten eingebaut wird. Folge dazu den Hinweisen, die auf dem Innencontainer und im Innern des Rettungsschirmfachs abgebildet sind. Die silbernen Punkte müssen aufeinander zu liegen kommen. Nachdem der Innencontainer im Fach ist, müssen zwei silberne Rechtecke sichtbar sein. Die Verbindung zum Auslösegriff muss ohne Verdreher verlaufen. Achtung: Wird ein Rettungsschirm umgepackt und passt er in seiner Form nicht in den Innencontainer, so muss er neu auf die Form dieses Innencontainers gefaltet werden. 20

Rettungsschirmfach verschliessen Die Laschen des Aussencontainers werden mit den Verschlussschlaufen und -kabel verschlossen. Die Ösen der Laschen sind gekennzeichnet (1-3 und A-D) und geben die Reihenfolge an, wie der Aussencontainer zu verschliessen ist. Die Konstruktion des Aussencontainers erzeugt die notwendige Spannung und den Druck auf die Verschluss-Schlaufen und -Kabel. Der Auslösegriff wird auf der rechten Seite in der dafür vorgesehenen werden in der Neoprentasche durch die Öffnungen, durch die Ver- - Seitenwand des Gurtzeugs. So liegt der Griff nahe am Gurtzeug an, ist gut sichtbar und einfach zu erreichen. Es ist stets auf eine saubere Führung der gelben Verschlusskabel zu achten, um eine korrekte Auslösung zu gewährleisten. Die Verbindungsgurte von Gurtzeug zu Rettungsschirm verlaufen in dem dafür vorgesehenen Kanal seitlich des Gurtzeugs. Dieser Kanal ist mit einem Reissverschluss verschlossen. Auch bei längerem Nichtgebrauch öffnet sich dieser mühelos und zuverlässig. fältig von oben her in die Gegenrichtung zum unteren Ende, an den Anfang des Verschlusses, gebracht. Der Kanal kann nun mittels Reissverschluss reibungslos geschlossen werden. Der Gleiter wird in Achtung: Befestige den Innencontainer niemals am Rettungsschirm. Kompatibilitätsprüfung Die korrekte Montage des Rettungsschirms muss mittels Probeauslösung überprüft werden. Hierfür setzt sich der Pilot in das an den Karabinern aufgehängte Gurtzeug. Die Betätigung des Rettungsschirms muss aus der Flugposition heraus einwandfrei und entsprechend den Vorgaben der Bauvorschriften möglich sein. Dabei ist festzustellen, dass die Auslösekraft 7 dan nicht überschreitet. Bei Unsicherheit darf nicht gezögert werden, eine Fachperson oder den zuständigen ADVANCE-Händler zu kontaktieren. Achtung: Stelle sicher, dass Beschleuniger (und allenfalls Beinstrecker) einer Rettungsschirm-Auslösung nicht in die Quere kommen. 21

Achtung: Kontrolliere vor jedem Flug, ob der Rettungsschirmgriff die vorgesehene Position hat und ob die gelben Verschlusskabel des Auslösegriffs richtig sitzen. Tipp: Wir empfehlen dir während jedem Flug einen kurzen Kontrollgriff zum Auslösegriff, so kennst du seine Position. 22

Flugbetrieb praktische Anwendung Fliegen generell Das SUCCESS 3 wird vor allem in einer aufrechten bis eher liegenden Luft. Das SUCCESS 3 hat viele Trümpfe auszuspielen. Wenn das Gurtzeug richtig eingestellt ist, werden die Informationen des Schirms direkt auf den Lendenbereich des Piloten übermittelt. Das Gewicht wird von den Oberschenkeln bis zu den Schulterblättern gleichmässig verteilt. Dadurch werden Druckstellen verhindert, die Durchblutung funktioniert einwandfrei und die Konzentration bleibt auch auf längeren Flügen erhalten. Mittels Brustgurt wird die Agilität des Gurtzeugs eingestellt, diese Anpassung kann problemlos in der Luft erfolgen. Für einen Schüler sowie vorlieben und/oder den Verhältnissen angepasst werden. Bodenhandling Dank dem leichten Gewicht und der Möglichkeit, uneingeschränkt aufrecht zu stehen, gestaltet sich das Bodenhandling mit dem SUCCESS 3 sehr einfach. Start und Landung Im SUCCESS 3 kann eine komplett aufrechte Position dank durchlaufender Schultergurten äusserst komfortabel eingenommen werden. Das Starten und Landen erweist sich als sehr angenehm, da die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt ist und raumgreifende Schritte problemlos möglich sind. Gelöste Sitzbrettgurte ermöglichen ein einfaches Hineinrutschen nach dem Abheben. Um die Landeposition einzunehmen, brauchst du nur den Rücken zu strecken und gleichzeitig das Becken anzuheben. Schon bist du in aufrechter Position. Benützen des Beschleunigers Dank dem praktischen Elastik-Rückholer ist der Beschleuniger unterhalb der Vorderkante des Sitzbrettes immer leicht erreichbar. Somit ist auch dafür gesorgt, dass der Beschleuniger einer Rettungsschirm-Auslösung nicht in die Quere kommt. 23

Bei Betätigung des Beschleunigers verändert sich die Sitzposition. Der Oberkörper neigt sich nach hinten, und die Schultergurte werden stützende Funktion ein. Achtung: Verwende zu deinem Beschleunigungssystem unbedingt den Elastik-Rückholer. Er ermöglicht dir ein einfaches Erreichen des Beschleunigers und stellt sicher, dass der Beschleuniger einer Rettungsschirm-Auslösung nicht in die Quere kommt. Achtung: Verbinde deinen Fussbeschleuniger bei jedem Flug mit dem Schirm. Herunterhängende Beschleunigerleinen können eine Rettungsschirm-Auslösung behindern. Fliegen mit Beinstrecker den für das SUCCESS 3 konzipierten und optional erhältlichen Beinstrecker zu verwenden. Nur dieser Beinstrecker wurde im Rahmen der LTF 91/09 Prüfung hierfür vorgesehen. Der hohe Befestigungspunkt bietet dir das Maximum an Komfort. Du kannst deine Beine ohne Kraftaufwand abstützen und so stundenlange Flüge geniessen. Dank der Befestigung im Sitzbrettbereich und des Elastik-Gurtbandes ist ein Verhängen oder Einfädeln mit dem Rettungsschirmsystem nicht möglich. Verwende beim Fliegen mit Beinstrecker ausschliesslich den dazu passenden Fussbeschleuniger. Fliegen mit Ballast Das SUCCESS 3 wurde nicht speziell für das Mitführen von Wasserballast konzipiert und verfügt über keinen separaten Stauraum. Wird zur Erhöhung des Gesamtgewichtes Wasserballast mitgeführt, so bieten zwei Bandschlaufen unterhalb des Brustgurtes Befestigungsmöglichkeit. Info: Hängst du einen Wassersack in die Bandschlaufen, so kann dies das Flugverhalten des Schirms verändern und insbesondere die Agilität reduzieren. 24

Anwendung im Schulungsbereich Das SUCCESS 3 eignet sich ideal für Flugschüler. Eine entsprechende Einstellung ermöglicht komfortables aufrechtes Stehen vor dem Start, einfaches Hineinrutschen nach dem Abheben, eine angenehme aufrechte Sitzposition in der Luft, eine gedämpfte Agilität des Gurtzeugs im Flug sowie schnelles Aufrichten vor der Landung. Kombinierbarkeit mit Gleitschirmmodellen anderer Marken stehen keinerlei Einschränkungen. Windenschlepp Die ADVANCE Gurtzeuge eignen sich auch für den Windenschlepp. Beim SUCCESS 3 darf die Schleppklinke nur mittels Schraubkara- vom Hersteller autorisierte Person konsultiert werden. schirm-vorrichtungen. Doppelsitziges Fliegen Das Gurtzeug SUCCESS 3 eignet sich aufgrund seiner Dimension Piloten noch für den Passagier. Startvorbereitung Führe vor jedem Start den folgenden Start-Check aus: 1. Gurtzeug und Helm zugeschnallt, Rettungsschirm OK? 2./3. Leinen und Kalotte frei? 4. Windrichtung und -stärke beurteilt? 5. Luftraum und Sicht frei? Akro Fliegen Die Geometrie und Festigkeit des SUCCESS 3 eignet sich problemlos, 25

Wartung, Reparatur und Pflege Wartung Das Gurtzeug wurde für hohe Belastungen und extreme Beanspruchung konzipiert. Dementsprechend wurden bei der Wahl der Materialien besonders hohe Kriterien angesetzt. Da jedoch die Lebensdauer in hohem Masse von der Achtsamkeit des Benutzers abhängig ist, empfehlen wir, das Gurtzeug immer wieder auf Abnutzungserscheinungen, schadhafte Nähte und Gurtbänder hin zu untersuchen und gegebenenfalls einzelne Komponenten auswechseln zu lassen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass allfällige Mängel umgehend von einem autorisierten Servicecenter behoben werden. irgendeiner Weise beschädigt sind. Funktionieren der Verschlüsse überprüft werden. Dazu kommt regelmässiges Lüften und Neupacken des Rettungsschirms. Wurde der Rettungsschirm für eine Notöffnung geöffnet, so ist das Gurtzeug durch den Hersteller oder ein autorisiertes Servicecenter zu überprüfen. Ultraviolette Strahlung, Temperaturen unter -20 C und über +60 C, Feuchtigkeit, Salzwasser, aggressive Reinigungsmittel, unsachgemässe Lagerung sowie mechanische Belastungen (Schleifen am Boden) beschleunigen den Alterungsprozess. Die Lebensdauer deines Gurtzeugs kann wesentlich verlängert werden, wenn du folgende Punkte beachtest: draussen im Schatten vollständig trocknen lassen. Rettungsschirm immer neu packen. Das mit Salzwasser in Berührung gekommenen Gurtzeug mit Frischwasser gründlich abspülen. Rettungsschirm immer neu packen. Das Gurtzeug nur mit Frischwasser und allenfalls mit neutraler Seife reinigen, keinesfalls mit Lösungsmitteln. Die Hauptverbindungsgurte zwischen Gurtzeug und Rettungsschirm nach jeder Rettungsschirmöffnung überprüfen. Das Gurtzeug nach jeder erhöhten Belastung (z.b. ernsthaftem Aufprall) von einer Fachperson überprüfen lassen. Das Gurtzeug regelmässig auf defekte Nähte und Gurte überprüfen. Kontrolliere vor allem die Rettungsschirmverbindung und die Nähte bei den Hauptkarabinern. 26

Das verpackte Gurtzeug nicht grösseren Temperaturschwankungen aussetzen und für genügend Luftzirkulation sorgen, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Das Gurtzeug vor und nach dem Flug nicht unnötig der Sonne (UV-Strahlung) aussetzen. Die meisten Rettungsschirm-Hersteller empfehlen eine Wartung bzw. Neupackung des Rettungsschirms alle 6 Monate, um ein zuverlässiges und schnelles Öffnen des Gerätes jederzeit zu garantieren. Wird der Rettungsschirm Nässe, Feuchtigkeit oder extremer Hitze ausgesetzt, so muss er unmittelbar neu gepackt werden. Wir empfehlen nachdrücklich, den Rettungsschirm durch eine ausgebildete Fachperson Gurtzeug regelmässig die gelben Verschluss-Kabel in den Verschluss- Schlaufen zu prüfen. Dabei reicht es, die Kabel leicht zu bewegen. Check Die komplette Ausrüstung muss alle 24 Monate einem Check unterzogen werden. Bei intensivem Gebrauch (> 150 Flugstunden/Jahr) ist nach dem ersten Check eine jährliche Kontrolle erforderlich. Die Überprüfung beinhaltet eine visuelle Beurteilung des Stoffes, der Gurte und Verbindungen, der wichtigsten Vernähungen sowie der Hauptkarabiner. Alle Teile werden auf Risse, Knicke, vorgeschädigte Nähte, Beschädigungen und starke Abnützungen hin untersucht. Anschliessend wird der Gesamtzustand des Gurtzeugs bewertet und im Serviceheft des Handbuches festgehalten. buch im Kapitel «Service» oder auf www.advance.ch. Reparaturen Grundsätzlich dürfen Reparaturen an Gurtzeugen nie selber ausgeführt werden. Die verschiedenen Nähte sind mit grösster Präzision gefertigt worden. Deshalb darf nur der Hersteller oder ein autorisiertes Servicecenter Reparaturen mit Original-Material ausführen. Entsorgung Bei der Materialauswahl und der Produktion eines ADVANCE Produktes spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Wir verwenden ausschliesslich unbedenkliche Materialien und Werkstoffe, die einer ständigen Qualitäts- und Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Hat dein Gurtzeug in einigen Jahren ausgedient, so entferne bitte sämtliche Metallteile und entsorge das restliche Material in einer Kehrichtverbrennungsanlage. 27

Technische Angaben SUCCESS 3 S M L Pilotengrösse cm 155-172 165-187 175-202 Breite Sitzbrett cm 34 35.5 37 Tiefe Sitzbrett cm 38 41 43 Höhe Aufhängepunkte cm 42 44 46 Breite Brustgurt cm 42-54 42-54 42-54 Gewicht Gurtzeug kg 3.85 4.0 4.2 Belastungstest DIN EN 1651, 120 kg LTF 91/09 Farben chocolate/lime, anthrazit/vivid blue 28

Verwendete Materialien Laufend überprüfen und testen wir die Vielfalt der angebotenen Werkstoffe. Wie alle ADVANCE Produkte wurde auch das SUCCESS 3 nach neusten Erkenntnissen und Verfahren entworfen und hergestellt. Die verwendeten Materialien haben wir sehr sorgfältig und unter Berücksichtigung strengster Qualitätsansprüche ausgewählt. Aussenstoff Nylon Ripstop 210D PU2 Füllung Protektor PU-Schaum Zulassung Das SUCCESS 3 wurde entsprechend der LTF 91/09 und DIN EN-Norm 1651 auf 120 kg Einhängegewicht geprüft und zugelassen. Es darf nur der originale Auslösegriff mit dem verbundenen Vierblatt- Innen- sungsanforderungen nach LTF 91/09. Innenstoff Nylon Oxford 210D, Ripstop 70D, LNT-6078 Haupt-, Brust- und Schultergurt Polyester 25mm, 1500kg Beingurt Polyester 25mm, 1400kg Zwei-Schnallen-Verschlusssystem Alu-Leichtschnalle Austri Alpin 29

Service ADVANCE Service Center und Reparaturen jeglicher Art ausführen. Die in der Schweiz bzw. in geprüfte Instandhaltungsbetriebe und verfügen über eine langjährige weltweite Servicenetz von ADVANCE umfasst weitere autorisierte Servicecenter, welche die gleichen Dienstleistungen erbringen. Alle Betriebe verwenden ausschliesslich ADVANCE Originalmaterialien. Sämtliche Informationen über Checks bzw. Reparaturen und die ent- Internetseite von ADVANCE ADVANCE und ihre Produkte sowie hilfreiche Adressen, an die du dich bei Fragen wenden kannst. Du hast dort unter anderem auch die Möglichkeit, die Garantiekarte bis 10 Tage nach dem Kauf online auszufüllen, um so in den vollumfänglichen Genuss der ADVANCE Garantie zu gelangen dich über neue, sicherheitsrelevante Erkenntnisse von ADVANCE Produkten ins Bild zu setzen ein Antragsformular für den Check bei ADVANCE als PDF herunter zu laden, um deine Gleitschirmausrüstung einsenden zu können die ADVANCE Newsletter zu abonnieren, damit du regelmässig per E-Mail über Neuheiten und Produkte informiert wirst. Ein regelmässiger Besuch der ADVANCE Homepage lohnt sich, denn das Angebot an Dienstleistungen wird laufend ausgebaut. Garantie gung allfälliger Mängel an unseren Produkten, die auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Damit Garantieansprüche geltend gemacht werden können, muss ADVANCE sofort nach der Entdeckung eines Mangels informiert und das fehlerhafte Produkt zur Prüfung eingesandt werden. Anschliessend entscheidet der Hersteller darüber, wie ein allfälliger Fabrikationsfehler beseitigt wird (Reparatur, Auswechslung von Teilen oder Ersatz des Produktes). Diese Garantie gilt für 3 Jahre ab dem Kaufdatum des Produktes. Ansonsten um- 30

fasst die ADVANCE Garantie keine weiteren Ansprüche. Insbesondere werden keine Garantieleistungen für Beschädigungen gewährt, welche aus unsorgfältigem oder fehlerhaftem Gebrauch des Produktes resultieren (z.b. ungenügende Wartung, ungeeignete Lagerung, Überbelastung, Aussetzen an extreme Temperaturen usw.). Dasselbe gilt für Schäden, die auf einen Unfall oder auf normale Abnützung zurückzuführen sind. Jeder ADVANCE Gleitschirm und jedes ADVANCE Gurtzeug wird mit einer Garantiekarte ausgeliefert. Um in den vollumfänglichen Genuss der ADVANCE Garantie zu gelangen, bitten wir dich, die ausgefüllte Garantiekarte innerhalb von 10 Tagen nach dem Kauf an ADVANCE zu senden oder das entsprechende Formular auf dem Internet unter der Rubrik «Garantie» auszufüllen.

Bauteile 9 1 1 3 3 2 Frontansicht 1 Schultergurte 2 Brustgurt 3 Hauptaufhängung 5 Beingurte 6 Sitzbrettgurte 7 Umlenkrollen für Speedsystem 8 Befestigungsschlaufen für Cockpit 9 Velkro-Befestigung für Solario-Vario 10 Rückholer für Beschleunigerstange 8 7 6 4 5 5 2 7 8 6 10 32

Seitenansicht 12 Verschlussabdeckung für Rettungssystem 13 Auslösegriff für Rettungssystem 14 Geräumiges Rückenfach 15 Rückengurte 16 Seitentasche 12 15 14 16 13 33

advance thun ag uttigengstrasse 87 ch 3600 thun fon +41 33 225 70 10 fax +41 33 225 70 11 www.advance.ch info@advance.ch