Gigantische Magnetfelder im Universum

Ähnliche Dokumente
Quasare Hendrik Gross

Kosmische Magnetfelder

Große Teleskope für kleine Wellen

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Quasare. Leon Deninger

Radioastronomisches Praktikum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Gigantische Explosionen

Galaktische und Extragalaktische Physik

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Kosmologie im dunklen Universum

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Licht aus dem Universum

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Sterne, Galaxien und das Universum

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Magnetfelder in Spiralgalaxien

Dunkle Materie und dunkle Energie

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas;

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

D A S U N I V E R S U M

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Urknall und Entwicklung des Universums

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Das heiße und energiereiche Universum

Dunkelmaterie. erstmals fotografiert. Wissenschaft

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

3.6 Sternsysteme, Weltall

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters

DIE FELDLINIEN FOLGEN DEN SPIRALARMEN. Bis heute hat die Gruppe um Beck und Marita Krause viele Galaxien im Radiobereich

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die dunkle Seite des Universums

Aus was besteht unser Universum?

Square Kilometre Array (SKA) Stand und Situation in Deutschland. Von Sebastian Hartmann unter der Leitung von Dr. Norbert Junkes

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Das galaktische Zentrum

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Semestereinführung WS 2016/2017

DER URKNALL MEDIENBEGLEITHEFT zum Video 22 Minuten, Produktionsjahr 2000 DAS ZUKUNFTSMINISTERIUM

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die beschleunigte Expansion

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Warum fliegt die Milchstrasse nicht auseinander?

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

7. Astronomische Beobachtungen

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Dieter Suter Physik B3

Das Galaktische Zentrum

Unsichtbares sichtbar machen

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Transkript:

Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS 03/2017 Presseinformation 22. März 2017 Gigantische Magnetfelder im Universum Radioteleskop Effelsberg beobachtet magnetische Strukturen mit Millionen von Lichtjahren Ausdehnung Astronomen aus Bonn und Tautenburg in Thüringen beobachteten mit dem 100-m- Radioteleskop Effelsberg Galaxienhaufen, Ansammlungen von Sternsystemen, heißem Gas und geladenen Teilchen. An den Rändern dieser Galaxienhaufen fanden sie außergewöhnlich geordnete Magnetfelder, die sich über viele Millionen Lichtjahre erstrecken, und damit die größten bekannten Magnetfelder im Universum. Die Ergebnisse wurden am 22. März in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Abb. 1: Das Relikt am Rand des Galaxienhaufens CIZA J2242+53, das wegen seiner Form den Namen Wurst bekam. Die Entfernung beträgt etwa 2 Milliarden Lichtjahre. Die Konturlinien zeigen die mit dem 100-m-Teleskop Effelsberg gemessene Radiostrahlung bei der Wellenlänge von 3 cm, die Falschfarben die Verteilung der linear polarisierten Radiostrahlung (in Einheiten von Milli-Jansky pro Antennenkeule) und die kurzen Linien das Magnetfeld. Die helle Quelle am unteren Rand des Feldes ist eine Radiogalaxie, die zum gleichen Galaxienhaufen gehört. Bild: Kierdorf et al., A&A. Galaxienhaufen sind die größten bekannten Strukturen im Universum, mit einer Ausdehnung von etwa zehn Millionen Lichtjahren. Im Vergleich dazu ist unsere Milchstraße mit nur rund Hunderttausend Lichtjahren im Durchmesser sehr klein. Galaxienhaufen bestehen aus einer großen Zahl von Sternsystemen wie unserer Milchstraße, heißem Gas, Magnetfeldern, geladenen Teilchen und Dunkler Materie von unbekannter Zusammensetzung. Die bei einer Kollision von Galaxienhaufen entstehende Stoßwelle komprimiert das heiße Gas und die Magnetfelder des Haufens. Die dadurch entstandenen bogenförmigen Gebilde fallen durch ihre Röntgen- und Radiostrahlung auf und werden Relikte genannt. Sie wurden im Jahr 1970 mit einem Radioteleskop bei Cambridge in England entdeckt. In rund 70 Galaxienhaufen konnten bis dato Relikte nachgewiesen oder Hinweise auf Relikte gefunden werden, aber es existieren sicher wesentlich mehr. Sie zeugen von gewaltigen Gasströmungen, die die Struktur des Universums beständig verändern. Radiowellen eignen sich hervorragend, um Relikte aufzuspüren. Bei der Kompression werden die magnetischen Feldlinien geordnet, was sich auch auf die Radiostrahlung auswirkt.

Fachleute sprechen hier von linearer Polarisation. Diesen Effekt konnten Forscher des Max- Planck-Instituts für Radioastronomie Bonn (MPIfR), des Argelander-Institutes für Radioastronomie an der Universität Bonn (AIfA), der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) sowie Kollegen aus Cambridge/USA in vier Galaxienhaufen nachweisen. Dazu benutzten sie das 100-m-Radioteleskop des MPIfR in der Nähe von Bad Münstereifel- Effelsberg in der Eifel bei Wellenlängen von 3 cm und 6 cm. Diese kurzen Wellenlängen haben den Vorteil, dass die polarisierte Strahlung auf dem Weg durch den Galaxienhaufen und durch unsere eigene Milchstraße kaum geschwächt wird. Abb. 1 zeigt das prominenteste Beispiel. In den vier beobachteten Haufen wurden linear polarisierte Relikte gefunden, in einem Fall erstmalig. Die Magnetfeldstärken sind etwa so hoch wie die in unserer Milchstraße. Die gemessenen Polarisationsgrade von bis zu 50% sind jedoch ungewöhnlich hoch, wie sie nur von geladenen Teilchen in einem extrem geordneten Magnetfeld erzeugt werden können. Mit 5-6 Millionen Lichtjahren Ausdehnung haben wir die bis jetzt größten zusammenhängenden Magnetfelder im Universum gefunden, so die Projektleiterin Maja Kierdorf vom MPIfR Bonn, die Erstautorin der Veröffentlichung, die darüber ihre Master- Arbeit an der Universität Bonn schrieb. Ko-Autor Matthias Hoeft von der TLS Tautenburg entwickelte für dieses Projekt eine Methode, wie aus dem gemessenen Polarisationsgrad die Machzahl bestimmt werden kann, also das Verhältnis der relativen Geschwindigkeit zwischen den kollidierenden Gaswolken zur Schallgeschwindigkeit. Die gefundenen Machzahlen von etwa zwei bedeuten, dass die Galaxienhaufen mit Geschwindigkeiten von etwa 2000 km/s aufeinandertreffen, deutlich höher als aus früheren Messungen der Röntgenstrahlung abgeleitet. Die neuen Messungen mit dem Effelsberger Teleskop liefern den Nachweis, dass sich die Polarisationsrichtung der Radiostrahlung aus den Relikten mit der Wellenlänge ändert. Dieser nach dem englischen Physiker Michael Faraday benannte Effekt lässt vermuten, dass geordnete Magnetfelder auch zwischen den Galaxienhaufen existieren und, im Zusammenspiel mit heißem Gas, für die Drehung der Polarisationsrichtung verantwortlich sind. Solche Magnetfelder könnten noch viel größer sein als die Haufen selbst. Das Effelsberger Radioteleskop hat sich erneut als ideales Instrument zum Nachweis von Magnetfeldern im Universum erwiesen, betont Ko-Autor Rainer Beck vom MPIfR, der sich seit über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Nun können wir Galaxienhaufen mithilfe der Radio-Polarisation systematisch nach geordneten Magnetfeldern absuchen.

Abb. 2: Das 100-m-Radioteleskop bei Bad Münstereifel-Effelsberg. Mit diesem Teleskop wurden die Messungen der polarisierten Radiostrahlung von Galaxienhaufen bei 3 und 6 cm Wellenlänge durchgeführt. Bild: Norbert Junkes/MPIfR Das Forscherteam umfasst Maja Kierdorf, Rainer Beck, Matthias Hoeft, Uli Klein, Reinout van Weeren, William Forman, und Christine Jones. Maja Kierdorf, die Erstautorin, und Rainer Beck sind Mitarbeiter am MPIfR, Matthias Hoeft ist Mitarbeiter der Thüringer Landessternwarte. Originalveröffentlichung: Relics in galaxy clusters at high radio frequencies, M. Kierdorf, R. Beck, M. Hoeft, U. Klein, R. J. van Weeren, W. R. Forman, and C. Jones, 2017, Astronomy & Astrophysics (März 2017). arxiv Preprint-Server: http://de.arxiv.org/abs/1612.01764

Weitere Informationen: Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) http://www.mpifr-bonn.mpg.de/ Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) http://www.tls-tautenburg.de/tls/index.php?id=2 Radioteleskop Effelsberg http://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg Argelander-Institut für Astronomie der Univ. Bonn (AIfA) https://astro.uni-bonn.de/ Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) https://www.cfa.harvard.edu/ Lokaler Kontakt: Dr. Matthias Hoeft, Thüringer Landesternwarte, Tautenburg. Fon: +49 36427 863-61 E-mail: hoeft@tls-tautenburg.de