D E R K I E B I T Z. P r o g r a m m h e f t

Ähnliche Dokumente
Meer Natur erleben STEINHUDER MEER

VERANSTALTUNGEN NATURSCHUTZBUND. Wir sind, was wir tun. NABU Peter Kühn

2016 Meer Natur erleben STEINHUDER MEER

Veranstaltungsprogramm

Nationalparkamt Vorpommern

Im Reich der Steinböcke

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Wiese in Leichter Sprache

Stadtverband Garbsen 25 Jahre NABU Garbsen Januar 2007 Veranstaltungstermine 2007 des NABU-Stadtverbandes Garbsen

Pilgern auf dem Jakobsweg vom 18. bis 24. Mai 2014 von Rüti ZH nach Sachseln OW

Ein Traum zum Sparpreis

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Mobilheime Le Marze ZEBU Haus-Code Gruppenunterkunft in der Toskana.

2,5 Kilometer weit riechen

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

Golf von Neapel Busrundreise für den Kreisverband der Landfrauen Gifhorn mit Frau Margit Wende

Der Tarotgarten und die magische Toskana

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Lebensraum. Kirchturm

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Lebensraum KIRCHTURM

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Reisebeschreibung unserer Rundreise Andalusien Abbildung 1 Panorama der Alhambra in Granada

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

PARADOR DE SANTO DOMINGO BERNARDO DE FRESNEDA

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Spechte im Duisburger Süden 1

Radfernfahrt Von München bis zur Adria

Mallorca - Trans Tramuntana

Alle Wattwandertermine 2017

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

PARADOR DE SANTO DOMINGO DE LA CALZADA

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

C A S A A N G E L I C A : A N G E L I C A S B & B

BONMONT: LAND DES EWIGEN FRÜHLINGS

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12.

BLUMEN Export in alle Welt NEUES LAND Dem Meer abgerungen WINDMÜHLEN Typisch Holland HAFEN ROTTERDAM Europas Ölquelle IEDERLANDE

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Steilküste und Falckensteiner Strand

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

St. Paulus - Gemeindebrief

Veranstaltungsplan 2016

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Gruppenhäuser Italien

Willkommen! In unserer Kirche

Liste der Pflege- und Auffangstationen Stand

IFMR Toscana Information

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Wanderung um Stützerbach

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ab ins Bett, kleiner Bär

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

Besuch des Bundespräsidenten

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Naturschutznachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher

Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft

Unsere Reisestationen auf dem Jakobsweg

Arbeit im Jahr der Weltdekaden - Naturwacht Brandenburg

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Küste zum Miterleben

der Skiclub der Dich bewegt

Mountainbike und Rennradtouren mit

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE

Transkript:

Bei den folgenden Adressen erhalten Sie Rat und Tat FB Ameisenschutz Achim Busch J. Heiner Jacobs Kardinal-v-Galen-Str. Daimlerstr.15 0162-7463559 05032-3843 FB Amphibien - / Reptilienschutz Lutz Paral Josef Bruns Leinstr. 33 Kornstr. 12 05032-9670152 05032 9016858 FB - Bäume / Wald FB Ornithologie FB - Fledermäuse versch. Kartierungen FB Hornissen, Wespen und Bienen FB Kinder- und Jugendarbeit Dr. Borchers Gisela Kirmizi Karl-Heinz Nagel NABU Geschäftsstelle An der Stadtforst 4 Allensteiner Weg Fuhrenweg 39A Landwehr 7 31515 Wunstorf 05032-939401 05032-1510 05033-2453 05032-967750 Klaus-Peter Pryswitt Lessingstraße 2 0174-4479057 Ulrich Thiele Am Heidland 3 05032-8000661 Eheleute Paatzsch GS Landwehr 7 0172-5875527 D E R K I E B I T Z Naturschutzbund Deutschland e.v. Pilze, Orchideen Dr. Rita Lüder An den Teichen 5 05032-891723 FB Schmetterlinge NABU Geschäftsstelle Landwehr 7 05032-967750 FB Weißstörche Ulrich Thiele Ulrich Stahl Am Heidland 3 Kneippweg 27 05032-8000661 05032-94834 Sonstige Moorpflege ÖSSM Hagenburger Str. 16 31547 Winzlar 05037-9670 Naturschutzbeauftragte: - Neustadt-West - Neustadt-Ost Ulrich Thiele Werner Magers Am Heidland 3 NABU GS Landwehr 7 05032-8000661 0172-4474299 Tierärzte in Neustadt Frau Dr. Sobotta Frau Dr. Lorenz Herr Dr. Eitner Saarstraße 8 Gartenstraße 5 Leinstraße 56 05032-67963 05032-3363 05032-939624 NABU - Geschäftsstelle NABU Schullehrgarten Gisela Dehaye Renate Hermann Ilona Karney Renate Hermann Landwehr 7 (Hinterhaus) Elsa-Brandström-Weg 8 Landwehr 7 (Hinterhaus) 05032-967750 auch AB 05032-3102 05032-967750 P r o g r a m m h e f t 2 0 1 7 Wolfsberater Helge Stummeyer Nordfeldstr. 19 0151-5875527 Biberberater Holger Machulla Theodor-Heuss-Str. 27 05032-67929 Naturparkranger Hendrik Holte Naturparkhaus Mardorf, Uferweg 118 12 FB = Fachbereich GS =Geschäftsstelle hendrik.holte@ regionhannover.de Naturschutzbund Deutschland Gruppe Neustadt e. V., Landwehr 7 info@nabu-neustadt.de www.nabu-neustadt.de

Der Kiebitz Ausgabe dieser Zeitschrift: 1.Vorsitzender: Impressum Naturschutzbund Deutschland Gruppe Neustadt e.v., Landwehr 7 05032-967750 Mail: vorstand@nabu-neustadt.de Werner Magers Königsberger Straße 18 Handy: 0172-44 74 299 Mail: info@nabu-neustadt.de Zur besonderen Beachtung Die NABU - Geschäftsstelle in der Landwehr.7, in Neustadt, ist jeden Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. 05032-96 77 50 oder 0172-44 74 299 Kinder- und Jugendarbeit: Jeden 1. Sonnabend im Monat, für Kinder bis ca. 13 Jahren, hier sind auch Mütter und Väter willkommen. Treffpunkt: wird in der Presse bekannt gegeben. Leitung: Detlef und Christel Paatzsch 0172-5875527 2. Vorsitzender: Detlef Paatzsch Hestergartenstraße 34, -Eilvese Tel.: 05034-8796885 Mail: detlef.paatzsch@nabu-neustadt.de Kassenwartin: Schriftführer: Anschrift der Redaktion: Druckauflage: 2 Ingrid Helmold Landwehr 7 (GS) Tel.: 05032-8922962 Dr. Karl Uphaus Am Kampe 5 Tel.: 05032-6 46 78 Mobil: 0176-8 20 52 453 Lutz Paral Leinstraße 33 Tel.: 05032-96 77 50 Tel.: 05032-96 70 152 Mail: info@nabu-neustadt.de Mail: lutz.paral@nabu-neustadt.de 1100 Stück Bankverbindung und Spendenkonto: Sparkasse Hannover IBAN: DE03 2505 0180 2001 0057 72 BIC: SPKHDE2HXXX Mail an alle Vorstandsmitglieder: vorstand@nabu-neustadt.de Steuer-Nr.:34/215/04581 FA Nienburg/Weser Spenden und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar Spender erhalten auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung zur Vorlage beim Finanzamt Die NAJU (Naturschutzjugend) Die NAJU für Jugendliche ab 12 Jahre findet leider momentan nicht statt. Wir suchen Kinder und Jugendliche, die Lust haben in der Gruppe mitzumachen. Infos unter 05032-80 00 326 oder 0172 44 74 299 NABU Neustadt e.v. ist mit Mitglied in folgenden Institutionen: Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), 10117 Berlin, Charité Str. 3 NABU Niedersachsen e.v. Alleestraße 36, 30167 Hannover, 0511-91105-0, Fax: -40 info@nabu-niedersachsen.de NABU Regionalverband Hannover, wachtel@onlinehome, 05137-8779975 Ökologische Schutzstation Seinhuder Meer e. V. (ÖSSM), 31547 Rehburg-Loccum, Hagenburger Str. 16 Wildtier- und Artenschutzstation, 31553 Sachsenhagen, Hohe Warte 1, 05725-708730 11

05.11. 07.30 Uhr 15.11. 8.12. Freitag 18:30Uhr 31.12. 13.00Uhr November Nordische Wintergäste und Durchzügler am Steinhuder Meer Die Zeit von Anfang November bis Mitte Dezember ist die Zeit, in welcher besonders viele nordische Zugvogelarten am Steinhuder Meer beobachtet werden können. Neben den normalen Arten wie Gänsesäger, Zwergsäger, Schellente und Reiherente können mit viel Glück auch seltene Arten wie Sterntaucher oder Trauerente beobachtet werden. Vielleicht haben wir auch Glück und erwischen einen Massenzugtag von Gänsen und Kranichen. Treffpunkt :07.30 Uhr Steinhude Strandterrassen. Dauer ca. 3.5 Stunden Unsere Bienen Immer mehr Bienenvölker sterben. Wo sind all die Bienen hin? Was würde wohl passieren wenn es keine Bienen mehr gäbe? Ein Problem das uns alle bewegen sollte. Referent :Imker Erhard Haufe Referent :Ulrich Stahl Dezember Treffen in der Vorweihnachtszeit, für Mitglieder und Freunde. Im Landgasthof Meyer in Poggenhagen Jahresabschlusswanderung Wir laden Mitglieder und interessierte Gäste zu dieser Wanderung ein. Unsere Tour geht zu den Teichen und Tümpeln entlang der Leine zum Gut Harms und durch den Stadtforst zurück. Treffpunkt : Neustadt am Eingang zum Friedhof Lüningsburg Der Arbeitskreis Naturfreunde trifft sich jeden 2. und 4. im Monat um 17:30 Uhr. Es werden Arbeitseinsätze z.b.: für den Schullehrgarten, die Schmetterlingswiese und andere Projekte besprochen. Interessierte Gäste sind immer herzlich Willkommen. Treffpunkt: NABU GS, Landwehr 7 (Hinterhaus) 18.01. 19:30 Uhr Städte der Toscana Januar Digitaler Vortrag Die beliebten Ortschaften der Toskana sind aufgrund ihrer bedeutenden Kulturgüter, ihres Charmes oder ihrer besonderen Lage berühmt. Florenz Florenz, die weltberühmte Metropole der Toskana, verfügt wie kein anderer Ort der Welt über so viele herrliche Kunstschätze auf engem Raum. Pisa Die glorreiche See- und Handelsmacht Pisa ist aufgrund ihres Schiefen Turmes von Pisa weltberühmt. San Gimignano mit seiner atemberaubenden mittelalterlichen Skyline ist eines der am häufigsten besuchte Städtchen der Toskana. Siena Wer könnte sich dem Charme von Siena, dieser beschaulichen Stadt entziehen, in der die Zeit stehen geblieben scheint? Rotbraun schimmern die Gebäude von Siena in der Sonne, italienische Gotik bestimmt die Architektur dieser Perle der Toskana. Lucca ist eines der hübschesten Städtchen inmitten der Toskana. Die antiken Wurzeln von Lucca gehen bis in die vorrömische Zeit der Etrusker ins 8. Jahrhundert vor Christus zurück. Neustadt Veranstaltungszentrum Suttorfer Str.8 Referent : Ulrich Stahl 10 3

Februar Oktober 4 15.02. 21.02. Dienstag 19:00Uhr 05.03. 7.00Uhr Vogel des Jahres 2017 : der Waldkauz Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum Vogel des Jahres 2017 gewählt. Der Bestand des Waldkauzes in Deutschland beträgt laut dem Atlas deutscher Brutvogelarten 43.000 bis 75.000 Brutpaare und wird langfristig als stabil eingeschätzt. Der für die Arterhaltung entscheidende Bruterfolg hängt jedoch vor allem von der Qualität des Lebensraums ab. Das Fällen alter Höhlenbäume, eintönige Wälder und ausgeräumte Agrarlandschaften ohne Nahrung sind damit die größten Gefahren für einen gesunden Waldkauzbestand. Neustadt Veranstaltungszentrum Suttorfer Str.8 Referent : Ulrich Stahl Mitgliederversammlung des NABU Neustadt e.v. Tagesordnung: 1.Begrüßung 2.Situationsbericht durch den Vorstand 3.Kassenbericht 4.Bericht der Kassenprüfer 5.Entlastung des Vorstandes 6.Aussprache 7.Verschiedenes Neustadt Veranstaltungszentrum Suttorfer Str. 8 März Vorfrühling im Haster Moor Sofern die Witterung es zulässt, besetzen viele Vogelarten bereits Ihre Brutreviere und lassen besonders intensiv ihre Balzrufe und Gesänge erschallen. Insbesondere Spechte, Meisen, und Baumläufer sind jetzt aktiv. Aber auch Wintergäste wie Rotdrosseln, Erlen und Birkenzeisige sind noch zu beobachten. Treffpunkt : 07.00 Uhr Parkplatz Fußballplatz Hast an der B442. Von Wunstorf kommend hinter der Kanalbrücke rechts vor der Bahnunterführung. Dauer max. 4 Stunden Leitung :K.H.Nagel 18.10. Mitwoch 18.10. Mitwoch Filmabend Der Jakobsweg Spaniens berühmtester Pilgerpfad Natur und Kultur erleben Filmabend von Werner Rohlmann 1. Film: Der Jakobsweg Spaniens berühmtester Pilgerpfad ( Dauer: 50 Minuten) Seit mehr als tausend Jahren pilgern Gläubige auf dem Jakobsweg zum Grabmal des heiligen Apostels Jakobus nach Santiago de Compostela. Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich der Ort gleichrangig neben Rom und Jerusalem zu einem der bedeutendsten Zielpunkte des christlichen Wallfahrtswesens. Noch heute zieht der Camino de Santiago Pilger aus allen Teilen der Welt an, die in der Weite und Einsamkeit der Pyrenäen ihren inneren Frieden und spirituelle Erleuchtung zu finden hoffen. Nicht nur eine Vielzahl kulturhistorischer Sehenswürdigkeiten säumt den weiten Weg neben urwüchsigen Bergdörfern und Steinbogenbrücken auch viele Kirchen, Kathedralen und Klöster, die als Stationen des Jakobsweges mit dessen langer Tradition untrennbar verbunden sind. 2. Film: Spanien Natur und Kultur erleben* Dauer: 55 Minuten Die meisten Menschen verbinden mit Spanien nur die überfüllten Strände der Costa Brava und Costa del Sol. Dass es jedoch auch ein anderes Spanien gibt, illustriert eine Naturreise quer durch das Land, die im Frühling an den Ausläufern der Pyrenäen ihren Anfang nimmt. Eine erste Zwischenstation bildet das Kantabrische Küstengebirge mit seinen gleichermaßen urtümlichen wie landschaftstypischen Steinhäusern und Horreos nagersichere Vorratsspeicher. Zu den Attraktionen der Region zählt aber auch der Nationalpark Sierra de Credos, wo der stark bedrohte Iberische Steinbock ebenso noch einen Lebensraum findet wie eine Vielzahl kleinerer, nicht selten jedoch besonders farbenprächtiger Arten wie etwa das Blaukehlchen, die Perlund die Smaragd-Eidechse. Weiträumige Kork- und Steineichenwälder prägen die Extremadura. Hier wird nicht nur der Kork gewonnen, der eine bedeutende Säule der regionalen Landwirtschaft darstellt. Auch eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen profitiert von der traditionsreichen Nutzungsform der Dahesas einer spezifischen Variante der extensiven Waldweide vor allem mit Schafen und halbwilden Rindern. Prämierung: Goldene Filmspule FVG Göttingen 1. Preis und Publikumspreis Nds. Filmfestspiele Silbermedaille und ZDF- Naturfilmpreis Bundesfilmfestival Natur Referent :Werner Rohlmann 9

8 25.08. Freitag 19.30Uhr 10.09. 14:00-16:30Uhr 01.10. 07.30Uhr August Fledermausnacht Bat Night Ein Informationsabend über Fledermäuse mit anschließender um ca. 20.30Uhr Leitung: : Dagmar Schlemm Treffpunkt: Neustadt Friedhof Lüningsburg (hinter dem Krankenhaus Verlängerung Lindenstr.) Kosten : 3,00 pro Erwachsener, Kinder haben freien Eintritt. Treffpunkt : Neustadt Friedhof Lüningsburg September Naturkundliche Wanderung Rund um das Blanke Flat ist das Ziel einer naturkundlichen Wanderung des Naturschutzbundes NABU Neustadt. Mit dem Naturschutzbeauftragten Ulrich Thiele geht es auf einer ca. 5,5km langen Wanderung durch die Heckenlandschaft der Leineniederung zum Blanken Flat, einem der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Aufwendige Pflegemaßnahmen sind notwendig, um die idyllische Heidelandschaft um das Niedermoorgebiet herum zu erhalten. In der Nähe wächst der seltene und geschützte Gagelstrauch mit dem man früher Bier braute. An einem alten Scheunenviertel vorbei geht es zurück nach Warmeloh. Leitung: Ulrich Thiele Treffpunkt: ist am So. 10.Sept. um 14.00 Uhr in Warmeloh, Ortsende Warmeloher Weg. Oktober Vogelzug in den Hagenburger Meerbruchwiesen Die Meerbruchwiesen zwischen Hagenburg und Winzlar stellen eine wichtige Leitlinie für den Vogelzug dar. Die reichhaltige Heckenstruktur bietet insbesondere Kleinvögeln einen sicheren Rastplatz. Greifvögel finden hier noch reichhaltig Nahrung. Wir möchten Ihnen den Vogelzug vorstellen. Treffpunkt : 07.30 Uhr in Hagenburg / Parkplatz am Kanalsdamm (südwestlich des Schlossparkes). Einfahrt ist ungefähr gegenüber dem Försterteich. Dauer ca. 4 Stunden 15.03. 19.30 Uhr 18.03. Samstag 10.00 12.00Uhr 5.04. 19.30Uhr 9.04. 7.00Uhr März Der Biber Der Baumeister kehrt zurück. Holger Machulla berichtet über die Verbreitung des Bibers entlang der Leine sowie über Biologie, Entwicklung und Schutz des Bibers. Referent : Holger Machulla zum Biber Holger Machulla wird uns zum Lebensraum des Bibers führen und uns über den Biberbau und seine Lebensweise berichten. Treffpunkt : 10.00 Uhr Friedhof Lüningsburg Leitung Holger Machulla Vogelinsel Runde April Insel Runde ist die einzige Insel Norwegens, südlich des Polarkreises. Mit ca. 180.000 Paaren nistender Seevögel ist Runde zugleich der drittgrößte Vogelfelsen Norwegens. Im Sommer 2015 war der Referent Herr Schaper drei Wochen auf dieser Insel, um die beeindruckende Vogelwelt und die großartige Landschaft an der norwegischen Küste zu filmen und zu erleben. Mehr als 70 Vogelarten nisten auf Runde nachweislich. Neustadt, VZ Leinepark, im Kinosaal Suttorfer Str. 8 Referent :Ulli Schaper Spechte, Baumläufer und andere gefiederte Frühlingsbotschafter im Klosterforst Mariensee Spechte Meisen und Baumläufer sind bereits mit der Brut beschäftigt und sind akustisch nicht mehr so aktiv. Dafür treffen die ersten Sommervögel aus ihren Winterquartieren ein. Die letzten Wintergäste sind zum Beispiel Rotdrosseln, Erlen und Birkenzeisige sind noch zu beobachten. Die abwechslungsreiche Waldstruktur verspricht interessante Beobachtungen. Treffpunkt :07.00 Uhr an der Straße Empede Mariensee, Dauer ca. 3 Stunden. 5

Mai Mai 10.05. 13.30 15.30 Uhr 17.05. 19.30 Uhr Wildpflanzen zum Genießen Eine Kräuterwanderung mit Dr. Rita Lüder Treffpunkt : Mardorf alte Moorhütte 13.30 Uhr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Max. 20 Personen Kosten : NABU Mitglieder 10,- /Nichtmitglieder 20,00 Hummeln Gemütliche Blütenbesucher im bunten Pelz Hummeln: fleißig und bedroht Hummeln kennt eigentlich jeder. Dabei gehören diese gemütlich-dicken Blütenbesucher im bunten Pelz wie die Honigbiene zu den Stechimmen. Sie bilden sogenannte Sommerstaaten, die nur wenige Monate lang existieren. Im Frühjahr von März bis Mai erwachen die jungen, im Vorjahr begatteten Königinnen in ihren Winterquartieren und machen sich auf die Suche nach einem Nistplatz. Totholzhaufen, Steinspalten, Mäuselöcher; manchmal auch Vogelnester oder gar Hausisolierungen, werden gründlich inspiziert. Referent : Reinhard Seegers 27.05. Samstag 19.00 Uhr 7.06. 19.30 Uhr Abendstimmung in den Meerbruchwiesen Erleben Sie die Vogelwelt in der Abenddämmerung. Manche Vogelarten sind entweder nur nachts, vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang zu erleben. Wir wollen versuchen, Ihnen einige Interessante Arten vorzuführen. Treffpunkt : 19.00 Uhr in Hagenburg / Parkplatz am Kanalsdamm (südwestlich des Schlossparkes). Einfahrt ist ungefähr gegenüber dem Försterteich. Dauer ca. 4 Stunden Leitung: K.H. Nagel Juni Wölfen auf der Spur Nach über 100 Jahren Abwesenheit kehrt der Wolf als ehemals heimische Tierart wieder nach Deutschland zurück. Die seit 1980 durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Tiere wandern aus benachbarten Ländern nach Deutschland ein. Mittlerweile sind in Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, und Niedersachsen Wolfsrudel, Wolfspaare bekannt. Die Landesjägerschaft begleitet die natürliche Rückkehr der Wölfe nach Niedersachsen, indem sie die wissenschaftliche Erfassung des Wolfsvorkommens (Monitoring) im Land koordiniert. 20.05. Samstag 14.00 17.00 Uhr Thema: Das Naturschutzgebiet Totes Moor. Eine Spaziergang im Toten Moor mit Erläuterungen von Thomas Beuster. Der Slogan " Das Tote Moor soll leben" Ist Jahrzehnte alt, nun konnte 2015 das gesamte Moor unter Schutz (NSG) gestellt werden. Thomas Beuster gibt Einblicke in das Naturschutzgebiet und erläutert welche Herausforderungen zu meistern sind, um dem geschundenen Moor Leben ein zu hauchen. Treffpunkt: Alte Moorhütte Ab 13:40 Uhr Lidl Parkplatz Landwehr- können Fahrgemeinschaften gebildet werden Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich 20.08. 07.00Uhr Referent :Helge Stummeyer von der Landesjägerschaft Neustadt, VZ Leinepark, im Kinosaal, Suttorfer Str. 8 August Wir beobachten durchziehende Wasservögel in den Meerbruchwiesen Während für uns Menschen noch meteorologisch Sommer ist, Ist der Zug der Vögel in ihre Winterquartiere schon seit Wochen im Gang. Viele unserer Brutvogelarten (wie z.b. Kuckuck und Mauersegler) sind schon abgezogen. Für durchziehende Schnepfenvögel stellen die wiedervernässten Meerbruchwiesen ein Eldorado dar, so dass bereits mit den ersten Gästen aus der Tundra zu rechnen ist. 6 Treffpunkt : 07.00 Uhr Winzlar, Parkplatz Am Sportplatz Dauer ca. 4 Stunden 7