Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2011 (erste Ergebnisse bis 2012)

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Energiebilanzen. Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu. Energie

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Energieversorgung und Klimaschutz in Städten am Beispiel von Berlin und Hamburg

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Energiebericht kompakt 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen:

Energieverbrauch Lehrerinformation

Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Prognose Energiebilanz Hessen

Statistischer Bericht

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Energiewende und weiter?

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

K iti t sche h B e B tr t acht h u t n u g n g v o v n o Ene n rgi g espa p rma m ßn ß a n hm h e m n

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

zur Energiestrategie des Landes Brandenburg Berichtsjahr 2012 mit energierelevanten Daten

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Statistischer Bericht

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Nutzen der amtlichen Energiestatistiken für Forschungsund Prognosezwecke

Statistischer Bericht

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Gemeinde Margetshöchheim

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

I. HAMBURG IM VERGLEICH

RWE Effizienz GmbH. Factbook Energieeffizienz. Dortmund, Juli RWE Effizienz GmbH SEITE 1

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Statistischer Bericht

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Franz Untersteller MdL

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Transkript:

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2009

Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und je Einwohner 1.2. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und pro Einwohner 1.3. Energieproduktivität Gesamtwirtschaft Reales Bruttoinlandsprodukt je Einheit Primärenergieverbrauch 1.4. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Bruttostromverbrauch je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und je Einwohner 1.5 Energieproduktivität Stromverbrauch Reales Bruttoinlandsprodukt je Einheit Bruttostromverbrauch 2. Energieeffizienz Stromerzeugung - Wirkungsgrad und spezifischer Energieeinsatz der Stromerzeugung 3.1. Endenergieeffizienz Gesamtwirtschaft - Endenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und je Einwohner 3.2. Endenergieeffizienz Gesamtwirtschaft - Endenergieverbrauch (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und pro Einwohner 4. Energieeffizienz Industrie - Entwicklung der Energieeffizienz der Industrie in Deutschland je Einheit Bruttoproduktionswert 5. Energieeffizienz Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) - Entwicklung der Energieeffizienz im GHD-Sektor je Einheit Bruttowertschöpfung 6.1 Energieeffizienz Private Haushalte - Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs (beobachtet) der Privaten Haushalte 6.2 Energieeffizienz Private Haushalte - Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte) der Privaten Haushalte 7. Energieeffizienz Verkehr - Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs im Personen- und Güterverkehr je Personen- bzw. Tonnenkilometer Ansprechpartner

Überblick Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschlands (1990-2009) Effizienz gilt als zentraler Schlüsselfaktor für jede anspruchsvolle Energie- und Klimapolitik. Das Mitte 2010 verabschiedete nationale Energiekonzept strebt an, den Verbrauch an Primärenergieträgern in Deutschland bis 2020 um ein Fünftel und bis 2050 um die Hälfte zu senken, ohne den Lebensstandard oder die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes einzuschränken. Die Erreichung dieser Ziele ist von einer spürbaren Anhebung der Energieeffizienz abhängig. Die Fortschritte bei der Verbesserung der nationalen Energieeffizienz werden künftig alle drei Jahren im Rahmen eines Monitorings überprüft. Die empirische und exakte Bestimmung der Energieeffizienz ist allerdings weder eindeutig noch einfach. Eine wesentliche Voraussetzung zur Bildung von Effizienzindikatoren sind verlässliche und aktuelle Energiestatistiken sowie Informationen zu den wichtigsten Einfluss- und Bezugsgrößen des Energieverbrauchs. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen veröffentlicht in regelmäßigem Abstand umfangreiche Daten zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland, darunter vierteljährliche Schätzungen des Primärenergieverbrauchs, jährlich aktualisierte Auswertungstabellen zur Entwicklung des Energieverbrauchs nach Energieträgern und Wirtschaftszweigen sowie vollständige Energiebilanzen, die ein detailliertes und konsistentes Abbild der energiewirtschaftlichen Verflechtung einer Volkswirtschaft liefern und den Energieverbrauch vom Aufkommen über die Umwandlung bis zur Verwendung, untergliedert nach einzelnen Energieträgern und Sektoren, in einer Matrix erfassen. Für Deutschland liegt somit eine geschlossene Zeitreihe an Energiebilanzen für die Jahre von 1990 bis 2008 vor, die eine geeignete Ausgangsbasis zur Ableitung von Kennziffern zur Effizienz der nationalen Energieversorgung darstellen. Kennziffer zur Messung der Energieeffizienz ist typischerweise die Energieintensität. Dazu wird der Energieverbrauch in Relation zu einer Bezugsgröße betrachtet. Zur Bildung geeigneter Effizienzindikatoren werden im Primär-, Umwandlungs- und Endverbrauch allerdings unterschiedliche Bezugsgrößen herangezogen, die die speziellen Einsatzbedingungen von Energie in den jeweiligen Sektoren widerspiegeln. Relevante Bezugsgrößen sind Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt, Produktionswert oder Bruttowertschöpfung. Diese Daten werden wird durch die amtlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes bereitgestellt. Die vorliegende Darstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Kenngrößen für jeden Bereich. In einigen Sektoren wird der Aussagewert durch eine Temperatur- und Lagerbestandsbereinigung spürbar erhöht, so dass für diese Bereiche zusätzlich zu den beobachteten auch bereinigte Kennziffern angegeben werden. Zusätzlich wird zu jedem Effizienzindikator die durchschnittliche jährliche Veränderungsrate angegeben. Die Effizienzkennziffern umfassen den Zeitraum ab 1990. Die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz wird angegeben als Primärenergieverbrauch pro Kopf sowie das Verhältnis zwischen Energieverbrauch einerseits und Wirtschaftsleistung andererseits, hier gemessen als das Verhältnis von Primärenergieverbrauch zum Bruttoinlandsprodukt. Um die Effizienz der Stromerzeugung zu messen, wird der Wirkungsgrad - definiert als das Verhältnis von Bruttostromerzeugung zum gesamten Energieeinsatz - herangezogen.

Die Effizienz des Endenergieverbrauchs wird gebildet, indem der Endenergieverbrauch in Bezug zu Kennziffern wie Bevölkerung oder Bruttoinlandsprodukt gesetzt wird. Bei der Interpretation von Effizienzfortschritten auf der Ebene des Endenergieverbrauchs sind allerdings unabhängig von der Art der gewählten Bezugsgröße Besonderheiten zu beachten, die mit der unterschiedlichen Abgrenzung sowie statistisch methodischen Unterschieden von Endenergie- und Primärenergieverbrauch bei der Energiebilanzierung in Zusammenhang stehen. So spiegelt die auf dem Primärenergieverbrauch beruhende gesamtwirtschaftliche Energieintensität auch Effizienzfortschritte wider, die im Umwandlungssektor insbesondere durch die Erhöhung der Brennstoffausnutzung bei der Stromerzeugung oder durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung erzielt werden. Der Indikator Endenergieeffizienz enthält die verbrauchsmindernden Wirkungen, die in den Umwandlungssektoren realisiert werden, dagegen nicht. Außerdem wird die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs von Veränderungen im Energiemix beeinflusst: Die im Rahmen der Energiebilanzierung verwendete Wirkungsgradmethode rechnet der Kernenergie - bezogen auf die Erzeugung einer Megawattstunde elektrische Energie - den dreifachen Einsatz an Primärenergie zu (Wirkungsgrad 33%). Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, geht dagegen in die Primärenergiebilanz in Höhe ihrer tatsächlichen Erzeugung ein (Wirkungsgrad 100 % ). Primärenergieeinsparungen sind vor diesem Hintergrund leichter zu erreichen als Verbrauchsminderungen beim Endenergieverbrauch. Zum einen werden auf der Ebene des Primärenergieverbrauchs die Effizienzbeiträge aller Wirtschaftszweige berücksichtigt, zum andern führt bereits die Substitution von elektrischem Strom aus Kernenergie aus erneuerbaren Energiequellen zur Verringerung des Primärenergieverbrauchs. Der Struktur der Energiebilanz folgend, wird die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Energieeffizienz des Endenergieverbrauchs durch eine Unterteilung nach Wirtschaftsbereichen ergänzt. Zur Ableitung aussagefähiger Effizienzindikatoren innerhalb dieser Teilbereiche werden jeweils sektorspezifische Bezugsgrößen herangezogen: Auf der Ebene der Industrie oder des Gewerbes wird eine wertmäßige Leistungsgröße, wie etwa der Bruttoproduktionswert oder die Bruttowertschöpfung, als Bezugsgröße zur Ableitung der Energieeffizienz gewählt. Bei den Privaten Haushalten erscheint es zweckmäßig, als Effizienzindikator den spezifischen Energieverbrauch je Quadratmeter Wohnfläche heranzuziehen, da der größte Teil des Verbrauchs der Raumheizung dient. Im Verkehrssektor wird der Energieverbrauch typischerweise auf die Verkehrsleistung (in Tonnen- oder Personenkilometern) bezogen. Im motorisierten Individualverkehr (MIV), der nach wie vor den Energieverbrauch zu Verkehrszwecken dominiert, stellt der spezifische Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) der Fahrzeugflotte bzw. der Neuzulassungen eine eher technisch determinierte, wenngleich allgemein anerkannte Effizienzkennziffer dar. Ausgewählte Ergebnisse für das Jahr 2009 Das Jahr 2009 war durch außergewöhnliche wirtschaftliche Entwicklungen gekennzeichnet. Im Jahr 2009 verharrte sowohl die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz des Primärenergieverbrauchs wie die des Endverbrauchs inetwa auf dem Niveau des Vorjahres. In der Industrie wurde erstmals seit 2003 wieder mehr Energie je Einheit Wirtschaftsleistung verbraucht. Die Effizienz im Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert. Gleiches gilt für die witterungsbereinigte Entwicklung bei den privaten Haushalten. Die Energieeffizienz im Verkehrsbereich ging erstmalig seit 2001 wieder zurück.

Energieeffizienz - Gesamtwirtschaft Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und je Einwohner 1990 bis 2009 GJ/1000 BIP 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -1,77 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,69 GJ/Kopf 200 195 190 185 180 175 170 165 160 155 0,0 150 Primärenergieverbrauch/BIP Primärenergieverbrauch/Einwohner Primärenergieverbrauch (PEV) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und pro Einwohner '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 PEV/BIP 8,7 7,6 7,8 7,6 7,4 7,2 7,0 7,0 6,9 7,0 6,9 6,8 6,7 6,3 6,2 6,2 PEV/Kopf 187 174 180 178 177 174 175 178 175 177 177 176 180 172 173 164 1.1

Energieeffizienz (bereinigt) - Gesamtwirtschaft Primärenergieverbrauch (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und pro Einwohner 1990 bis 2009 GJ/1000 BIP 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -1,81 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,74 GJ/Kopf 200 195 190 185 180 175 170 165 160 155 0,0 150 Primärenergieverbrauch/BIP Primärenergieverbrauch/Einwohner Primärenergieverbrauch (PEV) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und pro Einwohner '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 PEV/BIP 8,9 7,6 7,6 7,6 7,5 7,4 7,2 7,0 7,0 7,1 7,0 6,9 6,8 6,5 6,3 6,3 PEV/Kopf 191 174 174 177 178 179 181 178 178 179 179 179 182 179 176 166 1.2

Energieproduktivität - Gesamtwirtschaft Reales Bruttoinlandsprodukt je Einheit Primärenergieverbrauch 1990 bis 2009 1000 BIP/GJ PEV 180,0 160,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : 1,80 140,0 120,0 100,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : 1,85 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 BIP/Primärenergieverbrauch (beob.) BIP/Primärenergieverbrauch (ber. um Temperatur- u. Lagerbestandseffekte) Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einheit Primärenergieverbrauch (PEV) '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Beob. 115 131 128 131 135 140 143 142 145 143 145 146 149 160 160 162 Ber. 113 131 132 132 134 136 139 142 142 141 143 144 146 153 158 160 1.3

Energieeffizienz - Stromverbrauch Bruttostromverbrauch je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und je Einwohner 1990 bis 2009 kwh/1000 BIP 330 320 durchschnittliche %-Ver. p.a. : 0,20 kwh/kopf 7680 7480 310 7280 300 7080 290 6880 280 6680 270 6480 260 250 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,88 6280 6080 240 5880 Stromverbrauch/BIP Stromverbauch/Kopf Bruttostromverbrauch je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und je Einwohner '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Strom/BIP 318 290 290 286 284 279 281 280 281 287 288 288 281 274 270 269 Strom/Kopf 6852 6620 6674 6702 6786 6782 7046 7098 7117 7253 7364 7425 7498 7517 7497 7121 1.4

Energieproduktivität - Stromverbrauch Reales Bruttoinlandsprodukt je Einheit Bruttostromverbrauch 1990 bis 2009 1000 BIP/kWh Bruttostromverbrauch 3,8 3,7 durchschnittliche %-Ver. p.a. : 0,89 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 2,9 2,8 Reales Bruttoinlandsprodukt/Stromverbrauch Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einheit Bruttostromverbrauch '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 BIP/Strom 3,1 3,4 3,4 3,5 3,5 3,6 3,6 3,6 3,6 3,5 3,5 3,5 3,6 3,6 3,7 3,7 1.5

Energieeffizienz - Stromerzeugung Wirkungsgrad und spezifischer Energieeinsatz der Stromerzeugung in Deutschland - 1990 bis 2009 % kj/kwh 42 41 durchschnittliche %-Ver. p.a. : 0,51 9,8 9,6 40 39 38 37 36 durchschnittliche %-Ver. p.a. : - 0,51 9,4 9,2 9 8,8 8,6 8,4 35 8,2 Wirkungsgrad Spezifischer Energieeinsatz Wirkungsgrad und spezifischer Energieeinsatz der Stromerzeugung 1-1990 bis 2009 '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Wirkungsgrad 37,1 37,5 37,8 37,9 38,4 38,4 38,9 39,1 39,4 40,2 40,6 40,6 40,2 40,7 40,9 40,9 spez. Energieeinsatz 9,7 9,6 9,5 9,5 9,4 9,4 9,3 9,2 9,1 9,0 8,9 8,9 9,0 8,8 8,8 8,8 1 gesamte Stromerzeugung (Kraftwerke der allgemeinen Versorgung und Industriekraftwerke) 2

Endenergieeffizienz - Gesamtwirtschaft Endenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und je Einwohner 1990 bis 2009 GJ/1000 BIP 6,0 GJ/Kopf 140 5,5 5,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -1,65 135 130 4,5 125 4,0 120 3,5 115 3,0 2,5 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,57 110 105 2,0 100 Endenergieverbrauch/BIP Endenergieverbrauch/Einwohner Endenergieverbrauch (EEV) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und pro Einwohner '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 EEV/BIP 5,5 5,0 5,1 5,0 4,8 4,7 4,5 4,5 4,4 4,5 4,4 4,3 4,2 3,9 4,0 4,0 EEV/Kopf 111 114 118 116 115 113 112 115 112 114 113 112 113 107 111 107 3.1

Endenergieeffizienz (bereinigt) - Gesamtwirtschaft Endenergieverbrauch (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts und pro Einwohner 1990 bis 2009 GJ/1000 BIP 6,0 GJ/Kopf 140 5,5 5,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -1,67 135 130 4,5 125 4,0 120 3,5 115 3,0 2,5 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,59 110 105 2,0 100 Endenergieverbrauch/BIP Endenergieverbrauch/Einwohner Endenergieverbrauch (EEV) je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und pro Einwohner '90 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 EEV/BIP 5,7 5,0 4,9 4,9 4,9 4,8 4,7 4,5 4,5 4,6 4,5 4,5 4,3 4,1 4,1 4,1 EEV/Kopf 122 114 113 116 117 118 118 115 115 116 115 115 115 114 113 109 3.2

Energieeffizienz- Industrie Entwicklung der Energieeffizienz der Industrie je Einheit Bruttoproduktionswert 1991 bis 2009 GJ / 1000 BPW 3,5 3,0 2,5 2,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -2,22 kwh / 1000 BPW 300 280 260 240 220 200 1,5 1,0 0,5 0,0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 Energieeffizienz Brennstoffeffizienz Stromeffizienz (rechte Achse) 180 160 140 120 100 Entwicklung der Energieeffizienz der Industrie je Einheit Bruttoproduktionswert 1991 bis 2009 '91 '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Energieeffizienz GJ / 1000 BPW 3,3 3,1 2,8 2,8 2,7 2,6 2,6 2,8 2,7 2,7 2,6 2,5 2,4 2,6 Brennstoffeffizienz GJ / 1000 BPW 2,5 2,3 2,0 1,9 1,8 1,8 1,7 1,9 1,9 1,9 1,8 1,7 1,6 1,7 Stromeffizienz kwh / 1000 BPW 240 242 233 232 228 229 230 242 239 237 230 222 220 241 4

Energieeffizienz- GHD Entwicklung der Energieeffizienz im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) je Einheit Bruttowertschöpfung 1991 bis 2009 GJ / 1000 BWS 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -2,24 kwh / 1000 BWS 125 120 115 110 105 100 95 90 85 0,0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 Energieeffizienz Brennstoffeffizienz Stromeffizienz (rechte Achse) 80 Entwicklung der Energieeffizienz im GHD-Sektor je Einheit reale Bruttowertschöpfung 1991 bis 2009 '91 '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Energieeffizienz GJ / 1000 BWS 1,5 1,3 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9 0,9 0,9 Brennstoffeffizienz GJ / 1000 BWS 1,2 0,9 0,8 0,8 0,7 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,5 0,6 0,6 Stromeffizienz kwh / 1000 BWS 105 99 98 95 101 96 98 96 95 91 90 88 87 87 5

Energieeffizienz - Private Haushalte Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs 1 (beobachtet) der Privaten Haushalte 1990 bis 2009 MJ / m² Wohnfläche 1.000,0 900,0 800,0 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,94 kwh / m² Wohnfläche 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 0,0 Energie Wärme Strom (rechte Achse) 35 Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs (beobachtet) privater Haushalte MJ bzw. kwh pro m 2 Wohnfläche '90 '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Energieeffizienz MJ/m 2 Wohnfläche 859 883 882 816 796 860 812 823 782 763 766 656 739 718 Brennstoffeffizienz MJ/m 2 Wohnfläche 707 731 733 668 651 713 664 673 632 613 618 509 594 574 Stromeffizienz kwh/m 2 Wohnfläche 42 42 41 41 40 41 41 42 42 42 41 41 40 40 1 Endenergieverbrauch ohne Kraftstoffe 6.1

Energieeffizienz - Private Haushalte Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs 1 (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte) der Privaten Haushalte 1990 bis 2009 MJ / m² Wohnfläche 1.000,0 900,0 800,0 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -0,99 kwh / m² Wohnfläche 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 0,0 Energie Brennstoffe u. Fernwärme Strom (rechte Achse) 35 Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs (bereinigt) privater Haushalte MJ bzw. kwh pro m 2 Wohnfläche '90 '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 09 Energieeffizienz MJ/m 2 Wohnfläche 924 884 907 898 899 859 871 861 814 806 804 763 767 765 Brennstoffeffizienz MJ/m 2 Wohnfläche 770 731 757 748 751 711 721 710 664 656 653 614 620 620 Stromeffizienz kwh/m 2 Wohnfläche 43,0 42,3 41,6 41,6 41,1 41,1 41,7 41,9 41,8 41,8 41,8 41,5 40,7 40,3 1 Endenergieverbrauch ohne Kraftstoffe 6.2

Energieeffizienz- Verkehr Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs im Personen- und Güterverkehr 1990 bis 2009 MJ / 100 Pkm 35 30 durchschnittliche %-Ver. p.a. : -4,65 kwh / 100 Pkm 0,35 0,30 25 0,25 20 0,20 15 0,15 10 0,10 5 0,05 0 Energie Kraftstoffe Strom (rechte Achse) 0,00 Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs im Personen- und Güterverkehr - MJ bzw. kwh pro 100 Pkm* '90 '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 Energieeffizienz MJ/100 Pkm 32,8 27,9 24,2 23,6 21,9 21,8 20,9 19,1 17,3 16,1 14,7 13,7 12,8 13,2 Kraftstoffeffizienz MJ/100 Pkm 32,1 27,3 23,7 23,1 21,4 21,4 20,4 18,7 16,9 15,7 14,3 13,4 12,5 12,9 Stromeffizienz kwh/100 Pkm 0,19 0,17 0,14 0,13 0,13 0,13 0,12 0,12 0,11 0,10 0,09 0,09 0,08 0,08 * Ein Tonnenkilometer entspricht 10 Personenkilometer. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen u. Verkehr in Zahlen 7

Kontakt und Ansprechpartner Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mohrenstraße 58 10117 Berlin Telefon: 030/89 78 9-666 Telefax: 030/89 78 9-113 E-Mail: hziesing@ag-energiebilanzen.de Max-Planck-Straße 37 50858 Köln Telefon: 02234/18 64-34 Telefax: 02234/18 64-18 E-Mail: uwe.maassen@braunkohle.de Ansprechpartner: EEFA Forschungsinstitut Dipl.-Ökonom Hans Georg Buttermann Telefon: 0251/48823-15 E-Mail: h.g.buttermann@eefa.de EEFA Forschungsinstitut Dipl.-Volkswirtin Tina Baten Telefon: 0251/48823-17 E-Mail: t.baten@eefa.de www.ag-energiebilanzen.de