Schadstoffemissionen beim Drucken

Ähnliche Dokumente
7.2 Laserdrucker und -kopierer

US-Umweltbehörde (HetesR,MooreM,NortheimC (1995):OfficeEquipment:Design,IndoorairemissionsandPollutionPreventionOpportunities.

GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008

Gesundheitliche Bewertung möglicher Risiken durch Druckeremissionen

Herzlich Willkommen. Thema: Referent: Tonerunverträglichkeit aus Sicht des Allergologen. Dr. Jürgen Palm

Projektlaufzeit ( )

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Wiederaufbereitete Druckmodule mit Toner RAL-UZ 55

Gesundheitsrisiko durch Laserdrucker?

BfR schließt Arbeiten zur Toner -Problematik mit einer gesundheitlichen Bewertung möglicher Risiken durch Druckeremissionen ab

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

TÜV NORD Umweltschutz 05 CR 068 Seite 27 von 32

Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

BITKOM-Statement. Hohe Anwendersicherheit tonerbasierter Druck- und Kopiersysteme. 7. August 2007 Seite 1

INSTITUT FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT - IUG

Drucken macht. krank? Arbeitsschutz und Prävention

Feuer, Nebel und Rauch in Innenräumen

Alles ECO? Die Qual bei der Produktwahl

FAQs zum neuen Blauen Engel RAL-UZ 171

Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Wiederaufbereitete Tonermodule für elektrofotografische Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte RAL-UZ 177

Gesundheitliche Auswirkungen von Laserdruckeremissionen

Toneremissionen ein Erfahrungsbericht

Einsatz von Flügelglättern

Luftschadstoffe. Grundlagen

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Gesundheitliche Bewertung möglicher Risiken durch Druckeremissionen

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Wiederaufbereitete Tonermodule für elektrofotografische Bürogeräte mit Druckfunktion RAL-UZ 55

Drucken macht krank. Arbeitsschutz und Prävention

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Prüfbericht Nr (II)

Factsheet Factsheet. Studien-Factsheet

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

FLUGS-Fachinformationsdienst. Tonerstäube aus Druckern und Kopiergeräten: Gesundheitsgefahren bisher nicht bewiesen

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

(Dipl.-Chem. Christian Scherer) 8.1 Einleitung. 8.2 Vorgehen

TEXTE 74/2013 UMWELTBUNDESAMT. Kurzfassung UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT

PAK-Belastung der Arbeitnehmer beim Recycling von Asphalt

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Kurzfassung. Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen

Untersuchungen zur Feinstaubbelastung in Hamburger Haushalten

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten

Parameter Prüfung nach 3 Tagen Prüfung nach 28 Tagen Konzentration, mg/m 3. Grenzwert,

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Zusammenfassung des Forschungsvorhabens. Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Bürogeräte mit Druckfunktion (Drucker, Kopierer, Multifunktionsgeräte) RAL-UZ 122

Untersuchung der Emissionen eines Laserdruckers in der Prüfkammer und am Arbeitsplatz

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Prüfbericht VOC Verordnungen in Europa

7.1 Arbeitsplatzgestaltung

Prüfbericht VOC Verordnungen in Europa

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Prüfbericht Nr (IV)

Holzwerkstoffindustrie ökologische und ökonomische Herausforderungen

R U N D S C H R E I B E N Zentrales IT-Management Nr. 3/2009

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

Der Blaue Engel RAL-UZ 205. FAQ Stand: 19. September

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft / List of Criteria LGA-tested for contaminants

Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Version 1.0 Datum: überarbeitet am:

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Häufig gestellte Fragen/ FAQs zum Thema Benutzersicherheit von Laserdruck- und Kopiersystemen

UWE UmWelt und Energie e.k.

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation

Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Version 1.02 Datum: überarbeitet am:

1. Einleitung Luftverunreinigungen Innenraumbelastung Toxikologie Umwelttoxikologie der Luft 14

Produkt- und Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Datum: überarbeitet am:

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Version 1.1 Datum: überarbeitet am:

Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Version 0.93 Datum: überarbeitet am:

Feinstaubalarm Maßnahme zum Gesundheitsschutz oder politischer Aktionismus

Produkt- und Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Datum: überarbeitet am:

BMBF: Umsetzung der Qualitätsstufe 5, BNB-K 1.1.6

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Untersuchungsbericht

Umweltdatenblatt Seite: 1/5 Version 1.0 Datum: überarbeitet am:

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Informationen zum Umweltzeichen Blauer Engel RAL-UZ 171 für Bürogeräte mit Druckfunktion Brother HL-3152CDW und HL3172CDW

Emissionsklassen für Möbel Güte- und Prüfbedingungen

Kriterien für den Gesundheitspass SHI

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT. Forschungsbericht UBA-FB

Komfortlüftungsinfo Nr. 4 Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke. Inhalt. 1. Was muss ich anwenden? 2. Gesetzliche Grenzwerte. 3. Normen und Regelwerke

Zertifikat LGA-schadstoffgeprüft

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Transkript:

Schadstoffemissionen beim Drucken Dr. Frank Jungnickel, LGA QualiTest GmbH in Nürnberg Seite 1 von 22

Seite 2 von 22

Zulässige Höchstwerte der Emissionsraten nach RAL-UZ 122 Stoff Emissionsrate Druckphase (mg/h) Emissionrate Bereitschaftsphase (mg/h) Mehrfarbendruck Summe Bereitschafts- + Druckphase Schwarzdruck Summe Bereitschafts- + Druckphase Tischgeräte Standgeräte Gerätevolumen > 250 Liter TVOC 18 10 1 2 Benzol < 0,05 < 0,05 Styrol 1,8 1,0 Ozon 3,0 1,5 Staub 4,0 4,0 Seite 3 von 22

Druckvorlagen Seite 4 von 22

Zulässige Höchstwerte der Emissionsraten in der Druckphase nach RAL-UZ 55 Emissionsrate Substanz (mg/h) TVOC 10 Benzol 0,05 Styrol 1,0 Staub 4,0 Seite 5 von 22

Einflussgrößen auf die VOC-Emissionsraten von Laserdruckern und Kopierern Tonerqualität (VOC-Gehalt) Tonerverbrauch pro Zeiteinheit (Druckgeschwindigkeit, Flächendeckung) Papierqualität (desorbierbare VOC und SVOC) Seite 6 von 22

Diskussionsvorschlag für eine Dosis-Wirkungs-Beziehung bei VOC-Exposition in Innenräumen, nach L. Mflhave (1991) Gesamtkonzentration in µg/m³ unter 200 Symptome Keine Reizwirkung keine Beschwerden 200 3 000 Reizwirkung und Beschwerden möglich, wenn zusätzlich andere Exposition 3 000 25 000 Wirkung, Kopfschmerz möglich, wenn zusätzlich andere Expostition über 25 000 Kopfschmerz; andere neurotoxische Wirkungen möglich Expositionsbereich Behaglichkeit Multifaktorielle Exposition Unbehaglichkeit Toxischer Bereich Seite 7 von 22

Dr. B. Seifert: (Umweltbundesamt Berlin) In Räumen, die für einen längerfristigen Aufenthalt bestimmt sind, sollte auf Dauer eine TVOC-Konzentration im Bereich von 1.000 bis 3.000 µg/m³ nicht überschritten werden. t Ziel sollte es sein, in Innenräumen im langfristigen Mittel eine TVOC-Konzentration von 200 bis 300 µg/m³ zu erreichen bzw. nach Möglichkeit sogar zu unterschreiten. Das unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit zu fordernde Minimierungsgebot für kanzerogene Stoffe bleibt davon jedoch unberührt. (Bundesgesundheitsblatt 3-1999) Seite 8 von 22

TVOC-Emissionsrate von 89 Laserdruckgeräten 200 TVOC-Emissionsrate in mg/h 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Untersuchte Geräte: 89 Maximalwert: 190 mg/h arithm. Mittelwert : 18 mg/h Medianwert: 8,6 mg/h < 10 mg/h 0 Seite 9 von 22

Styrol-Emissionsrate von 93 Laserdruckgeräten Styrol-Emissionsrate in mg/h 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Untersuchte Geräte: 93 Maximalwert: 47 mg/h arithm. Mittelwert: 2,0 mg/h Medianwert: 0,34 mg/h < 1 mg/h Seite 10 von 22

Benzol-Emissionsrate nachgewiesen bei 17 von 94 Laserdruckgeräten Benzol-Emissionsrate in mg/h 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Untersuchte Geräte: 94 Maximalwert: 1,5 mg/h arithm. Mittelwert *) : 0,08 mg/h Medianwert: < 0,01 mg/h *) Zur Berechnung des Mittelwertes wurde für nicht nachgewiesene Benzol- Emissionen der mit der Nachweisgrenze errechnete Wert zugrunde gelegt. < 0,05 mg/h Seite 11 von 22

Berechnung der VOC-Konzentrationen in einem Modellraum (nach RAL-UZ 122 maximal zulässige Emissionsraten) Raumvolumen: 17,4 m³ Luftaustauschrate: 0,5 h -1 Szenario A: Alternierender Druck 6 Sekunden pro Minute TVOC: 10 mg/h 115 µg/m³ Styrol: 1 mg/h 11,5 µg/m³ Benzol 0,05 mg/h 0,6 µg/m³ Szenario B: Einmaliger Dauerdruck über 30 Minuten TVOC: 10 mg/h 254 µg/m³ Styrol: 1 mg/h 25,4 µg/m³ Benzol 0,05 mg/h 1,3 µg/m³ Seite 12 von 22

Berechnung der VOC-Konzentrationen in einem Modellraum aus den höchsten bisher gemessenen Emissionsraten Raumvolumen: 17,4 m³ Luftaustauschrate: 0,5 h -1 Szenario C: Alternierender Druck 6 Sekunden pro Minute TVOC: 190 mg/h 2.185 µg/m³ Styrol: 47 mg/h 540 µg/m³ Benzol 1,5 mg/h 18 µg/m³ Szenario D: Einmaliger Dauerdruck über 30 Minuten TVOC: 190 mg/h 4.826 µg/m³ Styrol: 47 mg/h 1.194 µg/m³ Benzol 1,5 mg/h 39 µg/m³ Seite 13 von 22

TVOC-Gehalt von 253 Tonern mit einem Gehalt > 5 mg/kg TVOC-Gehalt in mg/kg 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Untersuchte Toner: 260 Maximalwert: 2500 mg/kg arithm. Mittelwert: 185 mg/kg Medianwert: 120 mg/kg < 300 mg/kg Seite 14 von 22

Styrol-Gehalt von 425 Tonern mit einem Gehalt > 5 mg/kg 700 Styrol-Gehalt in mg/kg 600 500 400 300 200 100 Untersuchte Toner: 540 Maximalwert: 860 mg/kg arithm. Mittelwert *) : 45 mg/kg Medianwert: 25 mg/kg *) Zur Berechnung des Mittelwertes wurde für Styrol-Gehalte < 0,1 mg/kg der Wert 0,1 mg/kg zugrunde gelegt. < 40 mg/kg 0 Seite 15 von 22

Benzol-Gehalt (nachgewiesen in 208 Tonern) 200 Benzol-Gehalt in mg/kg 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Untersuchte Toner: 540 Maximalwert: 380 mg/kg arithm. Mittelwert *) : 3,4 mg/kg Medianwert: < 0,1 mg/kg *) Zur Berechnung des Mittelwertes wurde für Benzol-Gehalte < 0,1 mg/kg der Wert 0,1 mg/kg zugrunde gelegt. < 0,35 mg/kg Seite 16 von 22

Kobalt-Gehalt von 208 Tonern mit nachweisbarem Gehalt 60 Kobalt-Gehalt in mg/kg 50 40 30 20 10 Maximalwert: arithm. Mittelwert: Medianwert: 81 mg/kg 10 mg/kg 5 mg/kg < 25 mg/kg 0 Seite 17 von 22

Nickel-Gehalt von 208 Tonern mit nachweisbarem Gehalt 200 Nickel-Gehalt in mg/kg 180 160 140 120 100 80 60 40 Maximalwert: arithm. Mittelwert: Medianwert: 200 mg/kg 25 mg/kg 17 mg/kg < 70 mg/kg 20 0 Seite 18 von 22

Nanopartikel-Messung in Büroräumen (N = 31) Quelle: Tonerstudie, Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann, Institut für Innenraum- und Umwelttoxikologie, Universität Giessen Seite 19 von 22

Spitzenwerte - Nanopartikel Kalkulierter Mittelwert der DB-Phase Quelle: Tonerstudie, Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann, Institut für Innenraum- und Umwelttoxikologie, Universität Giessen Seite 20 von 22

Leistungsaufnahme 90 9 temp. [ C]; humidity [%] 80 70 60 50 40 30 20 conditioning temperature humidity I eff ready phase start of printing end of printing post-operating phase 8 7 6 5 4 3 2 I eff [A] 10 1 0 9:00 9:25 9:50 10:15 10:40 11:05 11:30 11:55 12:20 12:45 13:10 13:35 14:00 14:25 time 0 Seite 21 von 22

Folgerungen - Nanopartikel Zunahme der Anzahl von Nanopartikeln von RB nach DB Abnahme der Anzahl von Nanopartikeln von DB nach AB Spitzenwerte beim Anlaufen der Laserdrucker Verschiedene Arten von Partikel, VOC-Agglomerate und feste Partikel Ł Gesundheitlicher Stellenwert noch ungeklärt. Seite 22 von 22