EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Ähnliche Dokumente
KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

III EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

Europäisches Währungsrecht

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 463 final.

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

9352/01 FR/lu DG H I DE

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

1. Die Kommission hat dem Rat am 18. Juni 2010 den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans (EBH) Nr. 6 zum Gesamthaushaltsplan 2010 übermittelt.

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

005811/EU XXIII.GP Eingelangt am 17/01/07

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

* ENTWURF EINES BERICHTS

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Februar 2016 (OR. en)

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

KOMVIISSIÖN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

002928/EU XXV. GP. Eingelangt am 21/11/13. Brüssel, den 15. November 2013 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

(Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

RESTREINT UE. Straßburg, den COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date Vorschlag für eine

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

*** EMPFEHLUNG. DE In Vielfalt geeint DE. Europäisches Parlament A8-0192/

16058/12 PBO/mfa DG C2

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Dezember 2015 (OR. en)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. November 2010 (OR. en) 16402/10 TRANS 336

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Artikel 1. Gegenstand

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Transkript:

8.5.2009 Amtsblatt der Europäischen Union C 106/1 I (Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) STELLUNGNAHMEN EUROPÄISCHE ZENTRALBANK STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 20. April 2009 zu einem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 zur Einführung einer Fazilität des mittelfristigen finanziellen Beistands zur Stützung der Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten (CON/2009/37) (2009/C 106/01) Einleitung und Rechtsgrundlage Am 17. April 2009 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) vom Rat der Europäischen Union um Stellungnahme zu einem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 zur Einführung einer Fazilität des mittelfristigen finanziellen Beistands zur Stützung der Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten ( 1 ) (nachfolgend als Verordnungsvorschlag bezeichnet ( 2 )) ersucht. Die Zuständigkeit der EZB für die Abgabe einer Stellungnahme beruht auf Artikel 105 Absatz 4 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, da die EZB den Beistand gemäß dieser Fazilität verwaltet. Diese Stellungnahme wurde gemäß Artikel 17.5 Satz 1 der Geschäftsordnung der Europäischen Zentralbank vom EZB-Rat verabschiedet. 1. Allgemeine Anmerkungen Die EZB ist der Auffassung, dass es unter den derzeitigen finanziellen Rahmenbedingungen wahrscheinlicher ist, dass die nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten um Beistand gemäß der Fazilität des mittelfristigen Beistands ersuchen, als zuvor vorgesehen war, und dass ihr Ersuchen um Beistand wahrscheinlich höhere Beträge umfassen wird als bei Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 im Jahre 2002 und bei ihrer Änderung im Dezember 2008 erwartet wurde. Daher ist die EZB der Ansicht, dass angesichts der internationalen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen die potenzielle Nachfrage nach Beistand über den derzeitigen Höchstbetrag von 25 Milliarden EUR hinausgehen könnte und begrüßt die vorgeschlagene Erhöhung des Höchstbetrags auf 50 Milliarden EUR, um es der Gemeinschaft zu ermöglichen, potenziellen Ersuchen um finanziellen Beistand zuzustimmen. In diesem Zusammenhang stellt die EZB fest, dass das in der Verordnung vorgesehene Verfahren das Verbot der monetären Finanzierung gemäß Artikel 101 Absatz 1 des Vertrags in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 3603/93 vom 13. Dezember 1993 zur Festlegung der Begriffsbestimmungen für die Anwendung der in Artikel 104 und 104b Absatz 1 vorgesehenen Verbote ( 3 ) vollständig einhalten muss. ( 1 ) Verordnung (EG) Nr. 332/2002 des Rates vom 18. Februar 2002 zur Einführung einer Fazilität des mittelfristigen finanziellen Beistands zur Stützung der Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten (ABl. L 53 vom 23.2.2002, S. 1). ( 2 ) KOM(2009) 169 endgültig. ( 3 ) ABl. L 332 vom 31.12.1993, S. 1.

C 106/2 Amtsblatt der Europäischen Union 8.5.2009 Die EZB geht insbesondere davon aus, dass die Erhöhung des zur Verfügung stehenden Beistandsbetrags auf 50 Milliarden EUR, wie im Verordnungsvorschlag vorgesehen, ausschließlich von den Haushalten der Mitgliedstaaten finanziert werden wird und dass dies keine Überbrückungsfinanzierung oder Refinanzierung durch das Europäische System der Zentralbanken einschließt. In dieser Hinsicht ist zu erwarten, dass das Konto der Gemeinschaft bei der EZB und die Konten der Mitgliedstaaten bei den nationalen Zentralbanken (NZBen) zu jeder relevanten Zeit vollständig gedeckt sein werden. 2. Spezielle Anmerkungen 2.1. Artikel 9a des Verordnungsvorschlags Die EZB ist sich der Notwendigkeit vollständig bewusst, ein solides Management des von der Gemeinschaft gewährten mittelfristigen finanziellen Beistands zu gewährleisten. Gleichwohl stellt die EZB fest, dass Artikel 9a des Verordnungsvorschlags so verstanden werden könnte, dass der Europäische Rechnungshof die Zuständigkeit hätte, auf den Konten der EZB und der NZBen Rechnungsprüfungen durchzuführen. Die EZB regt demzufolge an, dass in Anerkennung des bestehenden rechtlichen Rahmens von Artikel 27 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, der für die EZB und die NZBen gilt, Artikel 9a des Verordnungsvorschlags seinen Regelungsbereich ausdrücklich auf die Mitgliedstaaten beschränken sollte, die den von der Gemeinschaft gewährten finanziellen Beistand erhalten. 2.2. Das Erfordernis, die Kommission zu konsultieren Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 verlangt von einem Mitgliedstaat, der nicht den Euro eingeführt hat, die Kommission zu konsultieren, wenn dieser Mitgliedstaat [b]eabsichtigt [ ], an wirtschaftspolitische Bedingungen geknüpfte Finanzierungsquellen außerhalb der Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen. Es wird empfohlen, dass die Formulierung wirtschaftspolitische Bedingungen dahingehend klargestellt werden sollte, dass die Formulierung wirtschaftspolitische Bedingungen vorgegebene Qualifikationskriterien beinhaltet; dies würde daher eindeutig die Art von Konditionalität einschließen, die in den neuen Regelungen des Internationalen Währungsfonds verwendet wird ( 1 ). 2.3. Die Verfügbarkeit vorbeugenden mittelfristigen finanziellen Beistands der Gemeinschaft Die EZB stellt fest, dass die durch den Verordnungsvorschlag geänderten Artikel 3 Absatz 2 und 5 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 keine Verweise auf das flankierende Programm enthalten, die in den derzeitigen Fassungen dieser Artikel enthalten sind. Diese Auslassungen deuten auf eine Änderung des Anwendungsbereichs des von der Gemeinschaft gewährten mittelfristigen finanziellen Beistands hin, was dazu führt, dass dieser Beistand nur für tatsächliche, nicht lediglich mögliche Zahlungsbilanzprobleme verfügbar wäre. In dieser Hinsicht besagt Artikel 119 Absatz 1 des Vertrags ausdrücklich, dass Beistand verfügbar ist, wenn ein Mitgliedstaat hinsichtlich seiner Zahlungsbilanz von Schwierigkeiten ernstlich bedroht ist. Gemäß Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 ist der Beistand ebenfalls verfügbar, wenn ein Mitgliedstaat hinsichtlich seiner Zahlungsbilanz von Schwierigkeiten ernstlich bedroht (im Gegensatz zu tatsächlich betroffen ) ist. Die Verweise auf ein flankierendes Programm, die derzeit in den Artikeln 3 Absatz 2 und 5 Absatz 1 der Verordnung Nr. 332/2002 enthalten sind, stellten den Rahmen bereit, in dem vorbeugender Beistand verfügbar gemacht werden könnte. Es könnte hilfreich sein, die Verweise auf ein flankierendes Programm wieder in Artikel 3 Absatz 2 und 5 Absatz 1 einzufügen. 2.4. Natur der Absichtserklärung gemäß dem Verordnungsvorschlag Es wäre wünschenswert, die Konsistenz durch Beschreiben der aufgrund von Artikel 3a des Verordnungsvorschlags erforderlichen Absichtserklärung zu fördern. Insbesondere Erwägungsgrund 2 nimmt Bezug auf ein Aushandeln dieser Erklärung, wohingegen Artikel 3a des Verordnungsvorschlags andeutet, dass die Erklärung eher die Natur eines einseitigen Rechtsakts aufweist, welcher die vom Rat festgelegten Bedingungen ausführlich beschreibt. Da der Wortlaut des Artikels 3a im Wesentlichen dem des Artikels 119 Absatz 2 des Vertrags folgt, wird vorgeschlagen, dass Erwägungsgrund 2 an den Wortlaut des Artikels 3a des Verordnungsvorschlags angeglichen werden sollte. ( 1 ) Siehe IMF Overhauls Lending Framework, Pressemitteilung Nr. 09/85 vom 24. März 2009 auf der Website des Internationalen Währungsfonds unter http://www.imf.org

8.5.2009 Amtsblatt der Europäischen Union C 106/3 3. Redaktionsvorschläge In den Fällen, in denen die obige Stellungnahme zu Änderungen des Verordnungsvorschlags führen würde, sind Redaktionsvorschläge im Anhang aufgeführt. Geschehen zu Frankfurt am Main am 20. April 2009. Der Präsident der EZB Jean-Claude TRICHET

C 106/4 Amtsblatt der Europäischen Union 8.5.2009 ANHANG Redaktionsvorschläge Kommissionsvorschlag Änderungsvorschläge der EZB Änderung 1 Erwägungsgrund 2 des Verordnungsvorschlags Die jüngsten Erfahrungen mit der Funktionsweise des mittelfristigen finanziellen Beistands haben gezeigt, dass die Aufgaben und Zuständigkeiten der Kommission und der betreffenden Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Verordnung präzisiert werden sollten. Ferner sollten die Bedingungen für die Gewährung des finanziellen Beistands in einer Absichtserklärung festgelegt werden, die zwischen der Kommission und den betreffenden Mitgliedstaaten auszuhandeln ist. Die jüngsten Erfahrungen mit der Funktionsweise des mittelfristigen finanziellen Beistands haben gezeigt, dass die Aufgaben und Zuständigkeiten der Kommission und der betreffenden Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Verordnung präzisiert werden sollten. Ferner sollten die Bedingungen für die Gewährung des finanziellen Beistands in einer Absichtserklärung festgelegt werden, die zwischen der Kommission und den betreffenden Mitgliedstaaten auszuhandeln ist dargelegt werden. Begründung Siehe Nummer 2.4 der Stellungnahme Änderung 2 Erwägungsgrund 4 des Verordnungsvorschlags Ein solides Management des finanziellen Beistands der Gemeinschaft ist von höchster Bedeutung. Daher sollte die dem Europäischen Rechnungshof und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung bereits in den bestehenden Darlehensvereinbarungen eingeräumte Möglichkeit, bei Bedarf Kontrollen durchzuführen, auch in dieser Verordnung festgelegt werden. Ein solides Management des finanziellen Beistands der Gemeinschaft ist von höchster Bedeutung. Daher sollte die dem Europäischen Rechnungshof und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung bereits in den bestehenden Darlehensvereinbarungen eingeräumte Möglichkeit, unbeschadet von Artikel 27 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank bei Bedarf Kontrollen in Mitgliedstaaten durchzuführen, die von der Gemeinschaft gewährten mittelfristigen finanziellen Beistand erhalten, auch in dieser Verordnung festgelegt werden. Begründung Siehe Nummer 2.1 der Stellungnahme Änderung 3 Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 332/2002 Beabsichtigt ein Mitgliedstaat, der den Euro nicht eingeführt hat, an wirtschaftspolitische Bedingungen geknüpfte Finanzierungsquellen außerhalb der Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen, so konsultiert er zuvor die Kommission Beabsichtigt ein Mitgliedstaat, der den Euro nicht eingeführt hat, an wirtschaftspolitische Bedingungen, einschließlich vorgegebene Qualifikationskriterien, geknüpfte Finanzierungsquellen außerhalb der Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen, so konsultiert er zuvor die Kommission Begründung Siehe Nummer 2.2 der Stellungnahme Änderung 4 Artikel 1 Absatz 2 des Verordnungsvorschlags Der betreffende Mitgliedstaat erörtert mit der Kommission seinen Finanzbedarf und unterbreitet einen Entwurf seines Sanierungsprogramms. Der betreffende Mitgliedstaat erörtert mit der Kommission seinen Finanzbedarf und unterbreitet einen Entwurf seines Sanierungsprogramms oder flankierenden Programms. Begründung Siehe Nummer 2.3 der Stellungnahme

8.5.2009 Amtsblatt der Europäischen Union C 106/5 Kommissionsvorschlag Änderungsvorschläge der EZB Änderung 5 Artikel 1 Absatz 4 des Verordnungsvorschlags 1. Die Kommission trifft die erforderlichen Maßnahmen, um in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts-und Finanzausschuss zu prüfen, ob die Wirtschaftspolitik des Mitgliedstaats, der ein Darlehen der Gemeinschaft empfangen hat, dem Sanierungsprogramm und den etwaigen sonstigen vom Rat gemäß Artikel 3 festgelegten Bedingungen entspricht. Zu diesem Zweck stellt der Mitgliedstaat der Kommission alle erforderlichen Informationen zur Verfügung und arbeitet uneingeschränkt mit ihr zusammen. 1. Die Kommission trifft die erforderlichen Maßnahmen, um in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts-und Finanzausschuss zu prüfen, ob die Wirtschaftspolitik des Mitgliedstaats, der ein Darlehen der Gemeinschaft empfangen hat, dem Sanierungsprogramm oder flankierenden Programm und den etwaigen sonstigen vom Rat gemäß Artikel 3 und Artikel 3a festgelegten Bedingungen entspricht. Zu diesem Zweck stellt der Mitgliedstaat der Kommission alle erforderlichen Informationen zur Verfügung und arbeitet uneingeschränkt mit ihr zusammen. Begründung Siehe Nummer 2.3 der Stellungnahme Änderung 6 Artikel 1 Absatz 6 des Verordnungsvorschlags Der Europäische Rechnungshof hat das Recht, sämtliche im Zusammenhang mit der Verwaltung dieses Beistands für notwendig erachtete Finanzkontrollen oder Rechnungsprüfungen durchzuführen. Die Kommission, einschließlich des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung, hat das Recht, eigene Beamte oder ordnungsgemäß bevollmächtigte Vertreter mit der Durchführung von technischen oder finanziellen Kontrollen oder Rechnungsprüfungen zu beauftragen, die sie im Zusammenhang mit der Verwaltung des von der Gemeinschaft gewährten mittelfristigen finanziellen Beistands für notwendig erachtet. Unbeschadet des Artikels 27 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank hat Dder Europäische Rechnungshof hat das Recht, in dem Mitgliedstaat, der von der Gemeinschaft gewährten mittelfristigen finanziellen Beistand erhält, sämtliche im Zusammenhang mit der Verwaltung dieses Beistands für notwendig erachtete Finanzkontrollen oder Rechnungsprüfungen durchzuführen. Die Kommission, einschließlich des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung, hat daher das Recht, in Mitgliedstaaten, die von der Kommission gewährten mittelfristigen finanziellen Beistand erhalten, eigene Beamte oder ordnungsgemäß bevollmächtigte Vertreter mit der Durchführung von technischen oder finanziellen Kontrollen oder Rechnungsprüfungen zu beauftragen, die sie im Zusammenhang mit der Verwaltung dieses diesem Beistands für notwendig erachtet. Begründung Siehe Nummer 2.1 der Stellungnahme