Hedonismus und das gute Leben

Ähnliche Dokumente
Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Hedonismus und das gute Leben

Drei Formen des Bewusstseins

Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt

Literatur als moralfreier Raum?

Wem gehört der menschliche Körper?

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.)

Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik

Prinzipien in der Ethik

Haben und Sein als Rechtskategorien

Die Expressivität von Musik

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Ungegenständliches Erkennen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Eine Theorie der Generationengerechtigkeit

Moralische Dilemmata als wahre Widersprüche

Helen Bohse-Nehrig. Moralische Dilemmata als wahre Widersprüche. Argumente für eine dialethistische Semantik im moralischen Diskurs

PHILOSOPHIE DES GEISTES

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Glaube und Notwendigkeit

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Zahnbehandlungs- phobie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Gentechnik geht uns alle an!

Mobbing am Arbeitsplatz

Instrumentalisierung und Würde

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Reiner Andreas Neuschäfer Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Grundlegung religiöses Lernen

Jesus Stationen für Kinder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Minimalistische Poetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerbungs-Management im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Von der Idee zum Text

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Entwicklungspsychologie

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Aufmerksamkeitsstörungen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Entwicklungspsychologie

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Studieren als Konsum

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Allgemeine Pädagogik

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Kunst, Fiktion und Moral

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Marina Brandes. Wie wir sterben

Gerechtigkeit in Organisationen

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Publications of the German Historical Institute London

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Einführung in die theoretische Philosophie

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Transkript:

Andreas Bachmann Hedonismus und das gute Leben mentis MÜNSTER

Einbandabbildung: Gerrit van Honthorst (1592 1656): Lachender junger Mann (1622) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ISO 9706 2013 mentis Verlag GmbH Eisenbahnstraße 11, 48143 Münster, Germany www.mentis.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany Einbandgestaltung: Anna Braungart, Tübingen Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten ISBN 978-3-89785-795-7

Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................... 11 TEIL I WAS SIND PRUDENTIELLE WERTE? 1. Theoretische Grundlagen...................... 17 1.1 Wie sollen wir leben? Eudämonistische und nichteudämonistische Konzeptionen des guten Lebens....... 17 1.2 Eudämonie und die Frage nach dem Sinn des Lebens.... 38 1.3 Das prudentiell gute Leben eine erste Annäherung..... 50 1.4 Kriterien einer Theorie des prudentiell guten Lebens.... 56 1.5 Subjektivistische und objektivistische Theorien des guten Lebens................................... 60 2. Intrinsisch gut................................ 67 2.1 Definitionen des intrinsisch Guten.................. 70 2.2 Das intrinsisch Gute und nicht-relationale Eigenschaften................................... 75 2.3 Das intrinsisch Gute und extern relationale Eigenschaften................................... 82 2.4 Zum Vorrang des Evaluativen vor dem Normativen..... 89 3. Das prudentiell Gute und der Begriff der Subjekt-Relativität............................ 95 3.1 Zum semantischen Zusammenhang zwischen dem Guten im Allgemeinen und dem prudentiell Guten im Besonderen.................................... 95 3.2 Prudentielle Werte vs. ästhetische, perfektionistische und moralische Werte............................ 102 Ästhetische Werte vs. prudentielle Werte.............. 102 Perfektionistische Werte vs. prudentielle Werte......... 104 Moralische Werte vs. prudentielle Werte.............. 105 3.3 Subjekt-Relativität als zentrale Eigenschaft des prudentiell Guten............................... 108 3.3.1 Das prudentiell Gute, das Argument der offenen Frage und das Konzept der tolerablen Revision............. 110 3.3.2 Das prudentiell Gute und das intrinsisch Gute......... 114

8 Inhaltsverzeichnis Exkurs: Wertkonstitutiv vs. wertermöglichend......... 118 3.3.3 Die Zustimmungsbedingung....................... 125 3.3.4 Die Erfahrungsbedingung und die Frage nach den Subjekten eines guten Lebens...................... 131 3.3.5 Die Relevanzbedingung........................... 142 3.3.6 Das prudentiell Gute und das perfektionistisch Gute.... 152 TEIL II DER HEDONISMUS ALS PRUDENTIELLE THEORIE 4. Prudentieller Hedonismus, psychologischer Hedonismus, ethischer Hedonismus, allgemeiner Werthedonismus............................... 161 4.1 Die vier Elemente des prudentiellen Hedonismus....... 164 5. Freude und Schmerzen.......................... 167 5.1 Was sind körperliche Schmerzen?................... 170 5.1.1 Das Einstellungsmodell........................... 171 5.1.1.1 Präferenzhedonismus............................. 178 5.1.1.2 Emotionaler Hedonismus......................... 181 5.1.2 Wesentliche Eigenschaften von körperlichen Schmerzerfahrungen............................. 183 5.1.3 Das Empfindungsmodell.......................... 192 5.1.4 Das objektivistische Modell........................ 201 5.1.5 Zum Verhältnis von körperlichen Schmerzen und nichtkörperlichen (emotionalen) *Schmerzen.............. 217 5.2 Was ist Freude?................................. 225 5.2.1 Das Empfindungsmodell.......................... 229 5.2.2 Das Einstellungsmodell........................... 231 5.2.3 Das objektivistische Modell........................ 239 6. Freude und Schmerzen als prudentielle Werte: Versuch einer fundamentalistischen Begründung.. 259 6.1 Begründen und Rechtfertigen...................... 261 6.2 Fundamentalismus vs. Kohärentismus................ 263 6.3 Einwände gegen den Kohärentismus................. 265 6.4 Erfahrungsbasierte und nicht-erfahrungsbasierte Evidenzen..................................... 270 6.5 Die fundamentalistische Rechtfertigung.............. 273 1. Schritt: Rechtfertigung von Grundüberzeugungen durch Erfahrung................................ 273 2. Schritt: Analyse einer Wahrnehmungssituation....... 274

Inhaltsverzeichnis 9 3. Schritt: Sellars Dilemma......................... 274 4. Schritt: Auflösung des Dilemmas.................. 275 6.6 Begründungsprobleme der Wunschtheorie............ 283 6.7 Begründungsprobleme des objektivistischen Pluralismus ( Objektive Liste )..................... 290 7. Weitere Einwände gegen den prudentiellen Hedonismus................................... 303 7.1 Der prudentielle Hedonismus als Mentalzustandstheorie: Nozicks Erfahrungsmaschine.... 304 7.2 Warum es keine wertlosen oder schlechten Freuden gibt.. 316 8. Freude und Glück............................. 325 8.1 Glück als Lebenszufriedenheit...................... 326 8.2 Das»Emotional State«-Modell..................... 333 8.3 Das hedonistische Modell......................... 338 8.4 Der prudentielle Wert eines Lebens.................. 351 Literatur...................................... 367 Sachregister.................................... 377 Personenregister................................ 380