Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Chronologie des Erfolgs

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Dezentrale Energiewende

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Energierahmenstrategie Wien 2030

Die Stadtwerke München

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Landkreis Schwäbisch Hall

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Vaillant minibhkw ecopower

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Energienutzungskonzept Bebauungsplan Nr. 88

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Landkreis Fürstenfeldbruck

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Energiewende Nordhessen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert und beliebt wie nie

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Treibhausemissionen in DE - 40%

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Transkript:

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf der EGG angepassten Erzeugungsanlagen, im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess auf Erdgasbasis weiterzuführen. Dazu soll im südlichen Stadtzentrum eine neue BHKW-Anlage errichtet werden, welche bei einer elektrischen Spitzenleistung von ca. 16 MW den Wärmebedarf von Gera-Lusan und des Stadtzentrums decken soll. Durch die Umstellung des Fernwärmenetzes in Richtung Gera-Lusan von Dampf auf Heißwasser soll eine Reduzierung der Fernwärmenetzverluste und damit eine weitere Verbesserung der energetischen Effizienz erreicht werden.

Das vorhandene GuD-Kraftwerk in Gera-Nord soll mit reduzierter Leistung zur Deckung des Wärmebedarfes im Norden der Stadt Gera sowie zum Ausgleich von Wärmelastspitzen im Winter zum Weiterbetrieb ertüchtigt werden. In das Gesamtsystem sollen auch Wärmespeicher integriert werden. Eine Verwendung von Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung, welches in das Erdgasnetz eingespeist wird, ist ebenfalls denkbar.

Zur Umsetzung Ihrer oben dargestellten zukünftigen Energieerzeugungs- und Verteilungsstrategie ist die EGG auch besonders auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Die EGG rechnet für die Realisierung der Maßnahmen zur KWK-Restrukturierung mit einem Investitionsbedarf von ca. 35 bis 40 Mio.. Bei einer Förderung nach dem aktuellen KWK-Gesetz wäre für den Neubau des BHKW in Gera Süd eine Förderung von ca. 7 Mio. möglich.

Um die Wirtschaftlichkeit des Projektes zu verbessern, wäre auch eine Förderung des Netzausbaues bzw. der Umstellung der Fernwärmenetze wünschenswert. Das Gleiche gilt für die Errichtung von Wärmespeichern..

. Die lokale Erzeugung von Strom in hocheffizienten KWK-Anlagen bei gleichzeitiger Verwertung der erzeugten Wärme durch Verteilung in einem angeschlossenen Fernwärmesystem ist aus gesamtenergetischer Sicht und volkswirtschaftlicher Sicht unstrittig sinnvoll. Eine wesentliche Voraussetzung, um als Energieversorger ein solches System auch wirtschaftlich betreiben zu können, ist der Verkauf der produzierten Fernwärme an die Endkunden zu marktfähigen Preisen.

Dazu ist es zum einen notwendig, die Investitionskosten und die daraus resultierende Abschreibung durch eine gezielte Förderung möglichst gering zu halten.

Weitere wesentliche Einflussgrößen sind zum einen die Brennstoffpreise, welche neben dem Einfluss der Weltmarktpreise auch von der Steuerpolitik in Deutschland beeinflusst werden und zum anderen die Verkaufspreise für den erzeugten Strom, welche vorrangig von den Handelsmärkten bestimmt werden. Hier wäre die Forderung an die Politik, eine steuerliche Begünstigung der Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung herbeizuführen.

Ein weiteres Kriterium ist der Erhalt der Erstattung der vermiedenen Netzkosten der vorgelagerten Netze, welche der dezentralen Stromerzeugung zugute kommen. Auch eine gegenüber der Erzeugung aus erneuerbaren Energien gleichberechtigte Vorrangregelung für die Stromerzeugung im KWK-Prozess sollte politisch durchgesetzt werden.

Ein weiteres wichtiges Instrument zur Verbesserung der Marktchancen der Fernwärme wäre eine stärkere Preisanhebung der Konkurrenzenergieträger am Wärmemarkt insbesondere Erdöl und Erdgas z.b. durch eine höhere Energiesteuer. Die resultierenden höheren Energiepreise würden auch dem ökologisch sehr sinnvollen Ziel der Energieeinsparung durch die Verbraucher entgegenkommen.

Neben dem Erhalt bzw. dem Umbau der Stromund Wärmerzeugung im KWK-Prozess sowie dem an den zukünftigen Wärmebedarf angepassten Umbau der Fernwärmenetze setzt die EGG ebenfalls auch auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Neben 2 bereits bestehenden Photovoltaikanlagen an Gebäuden wird die EGG noch im Jahre 2011auf einer nicht mehr betriebsnotwendigen Altlastenfläche ein Solarkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von ca. 1,2 MW errichten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit