III. Die Konsonantische Deklination (3. Deklination)

Ähnliche Dokumente
file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

1 Das Geschlecht der Substantive

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Lernzettel Medizinische Terminologie

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er)

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Latein

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Latein. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Pronomen. Beispiele: Es gibt verschiedene Arten von Pronomen. Die wichtigsten sind: Seite 1 - Pronomen. Was ist ein Pronomen? Nomen Pronomen???

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht

zum Üben für die Klassenarbeit

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Deklinationstraining: Substantive

Ferien auf dem Land 1

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Jürgen Naumann. Sechsundsechzig Ein-Reim-Reime. Allitera Verlag

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Regeln zur Pluralbildung

Pronomen Überblicksübung: Lösung

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Grippeschutz-Maßnahmen

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Singular Plural. das Bett die Betten -en

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Relativsätze, Teil I

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

KAPITEL I EINLEITUNG

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

GER_A G. Indefinitpronomen. Talking about events Grammar & Structure Level A2 GER_A G.

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die vier Fälle. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kinderleichte Grammatik

Grammatikübersicht I 1.1. Der bestimmte Artikel Ein häufig vorkommendes Textelement ist der bestimmte Artikel in Singular und Plural:

Vorlesung Morphologie Flexion

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

LATEINISCHE GRAMMATIK

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

1. Dolazak Ankunft. Dolazak Konversation

11 Adjektive und Partizipien

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2)


o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Computerlinguistik I

Ken s German Grammar Notes

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

p Texte der Hörszenen: S.139f.

PdF Masaryk-Universität Frühjahrsemester 2015 Handout zur Vorlesung NJ_G200 Morfologie němčiny. Pronominale Flexion

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

III. Die Konsonantische Deklination (3. Deklination) Die dritte Deklination ist eine Mischdeklination ; sie umfasst neben den reinen I-Stämmen (vgl. I-Deklination) auch die Gruppe der kurzvokalischen I-Stämme (Gemischte Deklination) und schließlich die Gruppe der rein konsonantischen Stämme (Konsonantische Deklination). die ungleichsilbigen, rein konsonantischen Stämme, die immer ungleiche Silbenzahlen im Nominativ und Genitiv Singular aufweisen ( = konsonantische Deklination ) : Beispiele : orator ( Nom. mit 3 Silben ), orator - is ( Gen. mit 4 Silben), m. = der Redner aesta - s ( Nom. mit 2 Silben ), aestat - is (Gen. mit 3 Silben ), f. = der Sommer mo - s ( Nom. mit 1 Silbe ), mor - is ( Gen. mit 2 Silben ), m. = die Sitte hiems ( Nom. mit 2 Silben ), hiem - is ( Gen. mit 3 Silben ), m. = der Winter imag - o ( Nom. mit 3 Silben ), imagin - is ( Gen. mit 4 Silben ), f. = das Bild narratio ( Nom. mit 3 Silben ), narration - is ( Gen. mit 4 Silben ), f. = die Erzählung consul ( Nom. mit 2 Silben ), consul - is ( Gen. mit 3 Silben ), m. = der Konsul sol ( Nom. mit 1 Silbe ), sol - is ( Gen. mit 2 Silben ), m. = die Sonne lex ( Nom. mit 1 Silbe ), leg - is ( Gen. mit 2 Silben ), f. = das Gesetz In dieser konsonantischen Deklination gibt es auch zwei Arten von Neutra. Zu ihnen gehören : carmen ( Nom. mit 2 Silben ), carmin - is ( Gen. mit 3 Silben ), n. = das Lied nomen ( Nom. mit 2 Silben ), nomin - is ( Gen. mit 3 Silben ), n. = der Name omen ( Nom. mit 2 Silben ), omin - is ( Gen. mit 3 Silben ), n. = das Omen opus ( Nom. mit 2 Silben ), oper - is ( Gen. mit 3 Silben ), n. = das Werk corpus ( Nom. mit 2 Silben ), corpor - is ( Gen. mit 3 Silben ), n. = Körper frigus ( Nom. mit 2 Silben ), frigor - is ( Gen. mit 3 Silben ), n. = die Kälte ius ( Nom. mit 1 Silbe ), iur - is ( Gen. mit 2 Silben ), n. = das Recht / Gesetz - 1 -

1. Die rein konsonantischen Stämme auf -or : pastor bonus pastor bon - us pastor - is bon - i pastor - i bon - o pastor - em bon - um pastor - e bon - o der gute Hirte des guten Hirten dem guten Hirten den guten Hirten durch den guten Hirten pastores boni pastor - es bon - i pastor - um bono - rum pastor - ibus bon - is pastor - es bon - os pastor - ibus bon - is die guten Hirten der guten Hirten den guten Hirten die guten Hirten durch die guten Hirten 2. Die rein konsonantischen Stämme auf -ul / -ol : consul (Konsul) // sol (Sonne) consul severus consul sever - us consul - is sever - i consul - i sever - o consul - em sever - um consul - e sever - o der strenge Konsul des strengen Konsuln dem strengen Konsul den strengen Konsul durch den strengen Konsul consules severi consul es sever - i consul - um severo - rum consul - ibus sever - is consul - es sever - os consul - ibus sever - is die strengen Konsuln der strengen Konsuln den strengen Konsuln die strengen Konsuln durch die strengen Konsuln - 2 -

(Fortsetzung) 3. Die rein konsonantischen Stämme auf -x : lex iusta lex ( aus legs ) leg - is leg - i leg - em leg - e iust - a iust - ae iust - ae iust - am iust - a das gerechte Gesetz des gerechten Gesetzes dem gerechten Gesetz das gerechte Gesetz durch das gerechte Gesetz leges iustae leg - es iust - ae leg - um iusta - rum leg - ibus iust - is leg - es iust - as leg - ibus iust - is die gerechten Gesetze der gerechten Gesetze den gerechten Gesetzen die gerechten Gesetze durch die gerechten Gesetze 4. Die rein konsonantischen Stämme auf -en : carmen magicum carm - en magic - um carmin - is magic - i carmin - i magic - o carm - en magic - um carmin - e magic - o der Zauberspruch des Zauberspruches dem Zauberspruch den Zauberspruch durch den Zauberspruch carmina magica carmin - a magic - a carmin - um magico - rum carmin - ibus magic - is carmin - a magic - a carmin - ibus magic - is die Zaubersprüche der Zaubersprüche den Zaubersprüchen die Zaubersprüche durch Zaubersprüche - 3 -

(Fortsetzung) 5.1. Die rein konsonantischen Stämme auf -us / -oris : corpus mortuum corp - us mortu - um corpor - is mortu - i corpor - i mortu - o corp - us mortu - um corpor - e mortu - o corpora mortua corpor - a corpor - um corpor - ibus corpor - a corpor - ibus mortu - a mortuo - rum mortu - is mortu - a mortu - is die Leiche der Leiche der Leiche die Leiche durch die Leiche lat. und dt. im Pl. die Leichen der Leichen den Leichen die Leichen durch die Leichen 5.2. Die rein konsonantischen Stämme auf -us / -eris : scelus dirum scel - us sceler - is sceler - i scel - us sceler - e dir - um dir - i dir - o dir - um dir - o das grausige Verbrechen des grausigen Verbrechens dem grausigen Verbrechen das grausige Verbrechen durch das grausige Verbrechen scelera dira sceler - a sceler - um sceler- ibus sceler - a sceler - ibus dir - a diro - rum dir - is dir - a dir - is die grausigen Verbrechen der grausigen Verbrechen den grausigen Verbrechen die grausigen Verbrechen durch die grausigen Verbrechen - 4 -

Genusregeln zur dritten Deklination Zur dritten Deklination gehören eine Reihe von Genusregeln, die man sich einprägen muss. Im übrigen ist anzuraten, die Substantive der dritten Deklination immer sehr sorgfältig mit dem Nominativ Singular, dem Genitiv Singular und dem Genus zu lernen. Merksprüche können ggf. helfen: " Brauch männlich die auf -or, -os, -er und -es, -is Ungleichsilbiger. " " Brauch männlich auch auf - nis und guis, dazu noch folgende auf - is: collis, fascis, lapis, ensis, orbis, piscis, pulvis, mensis. " " Doch marmor, aequor, cor ( das Herz ) cadaver, iter, aes ( das Erz ) und verber, ver, os, os ( das Bein ), die müssen N e u t r a immer sein. Als weiblich aber merk dir bloß seges, quies, merces und dos. " " Gebrauche weiblich die auf - o, auf -as, -aus, -x geradsowieso, dann die auf Konsonant + s, Gleichsilb ' ge auch auf -is und -es. " " Doch Ordo, dens, pons und mons Auch sermo, pugio und fons, Die mein lieber Fridolin Sind durchweg alle maskulin. Als n e u t r u m aber ganz allein stellt vas (=> Gefäß) sich hier noch ein. " - 5 -