Neubewertung der Verfütterung von tierischem Fett an Wiederkäuer

Ähnliche Dokumente
zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Wo stehen wir bei BSE?

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

Mikrobiologische Risikobewertung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT. Zweiter Fahrplan für die TSE-Bekämpfung

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993

10.Wie viel seines Einkommen gibt der Deutsche für Lebensmittel aus? (Globus-

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Gesetzliche Vorschriften

"EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1244), zuletzt geändert durch die Bekanntmachung vom 27. Mai 2008 (BGBl. I S.

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Potenziale des Einsatzes von verarbeiteten tierischen Proteinen als Futtermittel

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015)

BSE 2005 Überblick über Daten und Maßnahmen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2011 (OR. en) 13267/11 DENLEG 109

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Herr Jens NYMAND-CHRISTENSEN, Direktor, im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 20.

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Verordnung zur Änderung der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen und der Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Tiermehl im Zollernalbkreis und in Baden-Württemberg sowie Folgen einer vollständigen Wiederzulassung

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Mutterkorn in Getreide

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 10. Juli 2013, Az.: /72

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

(Text von Bedeutung für den EWR)

(EDAV-KVEU) vom... Zusätzliche Garantien. zusätzlichen Garantien erforderlich:

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Zuständigkeiten des Ministeriums

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

122012/EU XXIV. GP. Eingelangt am 18/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. Juli 2013 (OR. en) 12488/13 DENLEG 85 SAN 281

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Real-Time PCR von Processed Animal Proteins (PAP) in Futtermittel

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Mutterkorn in Getreide

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Tierische Nebenprodukte als Rohstoffe: Rückverfolgbarkeit, Warenketten sowie Verwendungsmöglichkeiten in der Tierernährung

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Birgt Fleisch britischer Rinder auch heute noch ein höheres BSE-Risiko für den Verbraucher als Rindfleisch aus anderen europäischen Staaten?

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. Dezember 2012 (13.12) (OR. en) 17677/12 DENLEG 121 SAN 329

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand

Prüfbericht Das natürliche 1x1 der Nahrungsergänzungsmittel Spirulina

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Helmut Schafft, Heike Itter

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Transkript:

Neubewertung der Verfütterung von tierischem Fett an Wiederkäuer Stellungnahme 023/2012 des BfR vom 20. Juni 2012 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat erneut bewertet, ob mit der Verfütterung von tierischen Fetten, die von warmblütigen Landtieren und Fischen gewonnen werden, an Wiederkäuer ein erhöhtes BSE-Risiko für Verbraucher verbunden ist. In Deutschland reichen bislang die BSE-Schutzmaßnahmen weiter als die EU-Vorgaben: Verboten ist in der Europäischen Union seit 2001 die Verfütterung von proteinhaltigen Futtermitteln, die aus Tieren gewonnen werden, an alle Nutztiere, die Lebensmittel liefern. Deutschland ist das einzige EU-Land, in dem zusätzlich die Verfütterung von tierischen Fetten an Wiederkäuer verboten ist. Die BSE-Schutzmaßnahmen waren in ihrer Gesamtheit gerechtfertigt und geeignet, um das größtmögliche Schutzniveau für den Verbraucher zu gewährleisten. EU-weit sind die BSE- Fälle mittlerweile deutlich zurückgegangen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass tierische Fette bei ihrer Gewinnung mit infektiösem Nervengewebe verunreinigt werden. Darüber hinaus wurde das Bewertungsmodell der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) angepasst und weiterentwickelt, so dass es nun aus Sicht des BfR für die Risikobewertung, auch im Hinblick auf die Situation in Deutschland, geeignet ist. Das BfR hatte in einer früheren Risikobewertung Mängel am Bewertungsmodell der EFSA benannt. Aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutztes kommt das BfR in seiner wissenschaftlichen Risikobewertung zu dem Ergebnis, dass mit der Verfütterung von tierischen Fetten an Wiederkäuer kein erhöhtes BSE-Risiko für Verbraucher zu erwarten ist. 1 Gegenstand der Bewertung Bis heute gilt in Deutschland aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes vor dem Erreger der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) neben dem EU-weit geltenden Verfütterungsverbot für alle aus warmblütigen Landtieren gewonnenen proteinhaltigen Futtermittel (1) an lebensmittelliefernde Tiere ein zusätzliches Verbot des Verfütterns von Fetten aus Geweben warmblütiger Landtiere und von Fischen sowie von Mischfuttermitteln, die diese Einzelfuttermittel enthalten, an Wiederkäuer (2). Grundlage dieses deutschen Sonderwegs waren gemeinsame Bewertungen des Friedrich- Loeffler-Instituts (FLI) und des BfR zu dem mit der Verfütterung von tierischem Fett an Wiederkäuer verbundenen Risiko aus der Sicht der Tiergesundheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Darin wurden einerseits die Ergebnisse mehrerer epidemiologischer Studien in Deutschland die in ihrer Gesamtheit bestätigt haben, dass tierische Fette enthaltende Milchaustauscher zum BSE-Infektionsgeschehen beigetragen haben können, als maßgebliche Kriterien für ein sogenanntes Intra-Spezies-Recyclingverbot von Futterfetten an Wiederkäuer angeführt. Andererseits gab es wissenschaftlich begründete Vorbehalte gegenüber den Ergebnissen eines quantitativen Risikobewertungsmodells der European Food Safety Authority (EFSA) EFSA QRA Tallow, welches als Grundlage für die Stellungnahme der EFSA zur Bewertung des von Talg ausgehenden BSE-Risikos für Menschen und Tiere im Hinblick auf das BSE-Restrisiko (3) diente. In Konsequenz dieser wissenschaftlichen Vorbehalte wurde von Seiten der EU-Kommission ein Diskussionsverfahren nach Art. 30 VO (EG) Nr. 178/2002 zwischen der EFSA auf der einen, und des BfR/FLI auf der anderen Seite angeregt ( Divergenzverfahren ). Seite 1 von 5

Vor dem Hintergrund der überaus positiven Entwicklung der BSE Epidemiologie und dem bevorstehenden formalen Abschluss des wissenschaftlichen Diskurses mit der EFSA hat das BfR eine Neubewertung des Verfütterungsverbotes für tierisches Fett an Wiederkäuer aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vorgenommen. 2 Ergebnis Aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes würde nach derzeitiger Datenlage nunmehr die Wiederzulassung der Verfütterung von Fetten aus Geweben warmblütiger Landtiere und von Fischen sowie von Mischfuttermitteln, die diese Einzelfuttermittel enthalten, an Wiederkäuer nicht zu einer Erhöhung des BSE-Risikos führen. Unabdingbare Maßgabe für den Ausstieg aus der Intra-Spezies-Recyclingverbot-Forderung von Futterfetten an Wiederkäuer ist aus der Sicht des BfR zum Einen die konsequente Unterbindung des Eintrags von spezifiziertem Risikomaterial (SRM) in die Lebensmittelkette und zum Anderen eine dem wissenschaftlichen Kenntnisstand angepasste Fortsetzung des BSE-Monitoring zur Erfassung zukünftig auftretender (spontaner) BSE-Fälle und/oder einer neuerlichen BSE- Epidemie. 3 Bewertung 3.1 Vorbemerkungen/Sachstand Die Bedeutung der Verfütterung BSE-Erreger enthaltenden tierischen Materials (sogenannte Tiermehle ) für die Übertragung auf Wiederkäuer wurde durch epidemiologische Studien zweifelsfrei belegt. Folgerichtig wurde EU-weit mit Beginn des Jahres 2001 das Verfütterungsverbot für alle aus warmblütigen Landtieren gewonnenen proteinhaltigen Futtermittel an lebensmittelliefernde Tiere durch die Verordnung (EG) Nr. 999/2001 (1) erlassen. In Deutschland wurde als zusätzliche Maßnahme zum 01.12.2000 ein Verbot des Verfütterns von Fetten aus Geweben warmblütiger Landtiere und von Fischen sowie von Mischfuttermitteln, die diese Einzelfuttermittel enthalten, für alle Nutztiere zunächst mit dem Verfütterungsverbotsgesetz 1 etabliert. Auch im Zuge der Novellierung des Lebensmittelrechts und dem Inkrafttreten des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) (2) wurde der deutsche Sonderweg hinsichtlich der Verfütterung tierischer Fette an Wiederkäuer beibehalten: gemäß 18 (1) LFGB ist das Verfüttern von Fetten aus Gewebe warmblütiger Landtiere und von Fischen sowie von Mischfuttermitteln, die diese Einzelfuttermittel enthalten, an Nutztiere, soweit es sich um Wiederkäuer handelt, verboten. Grundlage dieser im Vergleich zur EU restriktiveren deutschen Gesetzgebung waren gemeinsame Bewertungen des BfR/FLI, die zu dem Ergebnis kamen, dass die Verfütterung tierischer Fette an Wiederkäuer ein BSE-Risiko für die Tier- und Humangesundheit birgt (5,6). Darin wurden zum Einen die Ergebnisse mehrerer epidemiologischer Studien in Deutschland angeführt, die in ihrer Gesamtheit bestätigt haben, dass tierische Fette enthaltende Milchaustauscher zum BSE-Infektionsgeschehen beigetragen haben können (7,8,9). Zum Anderen wurde argumentiert, dass die Entwicklung der BSE-Epidemiologie in Deutschland und im Vergleich mit den anderen EU-Ländern zunächst nicht absehbar war. Weiterhin wurde betont, dass Wiederkäuerfette bei üblichen Schlachttechniken nicht nervengewebsfrei gewonnen werden und Teile des autonomen Nervensystems bei BSE-infizierten Rindern den Erreger enthalten können, ohne dass dies durch den BSE-Schnelltest erkannt wird, da der Erreger das zu testende zentrale Nervengewebe noch nicht erreicht haben muss. Seite 2 von 5

Gleichzeitig wurden von BfR/FLI Vorbehalte angebracht gegenüber einer quantitativen Risikobewertung der EFSA zu dem von Talg ausgehenden BSE-Risiko für Menschen und Tiere im Hinblick auf das BSE-Restrisiko aus dem Jahre 2005 (3). Aus der Sicht des BfR/FLI war das der Bewertung zur Fettverfütterung zugrundeliegende Modell wissenschaftlich nur schwer nachvollziehbar, schlecht dokumentiert und beinhaltete Berechnungsfehler. Zudem musste die Gültigkeit der Modellannahmen für die deutsche BSE-Situation weiter untersucht werden. Letztendlich haben diese gegensätzlichen wissenschaftlichen Positionen zu einem Diskussionsverfahren nach Art. 30 der Verordnung 178/2002 (EG) (10) zwischen der EFSA auf der einen, und BfR/FLI auf der anderen Seite geführt. Alle oben aufgeführten wissenschaftlich begründeten Argumente mündeten bisher in der Forderung des BfR/FLI ein Intra-Spezies-Recyclingverbot von Wiederkäuer-Fetten an Wiederkäuer zu etablieren. Aus der Sicht des BfR muss diese Forderung jedoch nach heutigem Wissensstand nicht mehr länger aufrecht erhalten werden. 3.2 Neubewertung aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Das BfR hat basierend auf der heutigen Faktenlage eine Neubewertung des Verfütterungsverbotes für tierisches Fett an Wiederkäuer aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vorgenommen. Im Folgenden sind die der Neubewertung zugrundeliegenden Erkenntnisse, bezogen auf die bisherigen wissenschaftlichen Argumente (wie oben dargestellt), beschrieben: 3.2.1 Epidemiologie der BSE und Infektiösität von Wiederkäuerfetten Die BSE-Inzidenzzahlen sind seit Implementierung der BSE-Schutzmaßnahmen mit der VO (EG) Nr. 999/2001 (1) EU-weit rückläufig. Zudem nahm das Alter der Rinder bei denen BSE festgestellt wurde stetig zu. In Deutschland wurde der letzte BSE-Fall im Jahr 2009 gemeldet (11). Keines der 406 mit Stichtag 29.02.2012 in Deutschland BSE positiv getesteten Rinder wurde deutlich nach Einführung des Verfütterungsverbots geboren; die jüngsten Rinder, bei denen jemals in Deutschland BSE festgestellt wurde, sind am 27.03. bzw. 28.05.2001 geboren worden (12). Aus der Sicht des BfR ist auch der Verlauf der Epidemiologie der BSE in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Staaten nicht wesentlich unterschiedlich. Mit dem deutlichen Rückgang der BSE-Fallzahlen ist auch der Infektionsload drastisch gesunken, so dass die Wahrscheinlichkeit der Miterfassung infektiösen Nervengewebes bei der Gewinnung von Wiederkäuerfetten im Rahmen des Schlachtprozesses aus der Sicht des BfR vernachlässigbar gering geworden ist. 3.2.2 Risikobewertungsmodell der EFSA Vor dem Hintergrund des von Seiten der Kommission einberufenen Divergenzverfahrens nach Art. 30 der Verordnung 178/2002 (EG) (10) wurde eine Arbeitsgruppe bestehend aus Experten der EFSA, Modellierern des Tallow-Modells, sowie Wissenschaftlern des FLI und des BfR etabliert, um die divergierenden wissenschaftlichen Positionen zu erörtern und möglichst zu einer Lösung zu kommen. Nach intensiven Beratungen der Arbeitsgruppe und unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse mit speziellem Augenmerk auf die deutsche Situation steht das Verfahren nun auch formal vor dem Abschluss. Es wurde ein gemeinsamer technischer Report zu den Ergebnissen der Beratungen verfasst. Darin wird festgehalten, dass es nach der inzwischen erfolgten Überarbeitung von Seiten des BfR/FLI keine weiteren Vorbehalte mehr Seite 3 von 5

im Hinblick auf die identifizierten Hauptkritikpunkte an dem Modell gibt. Auch können die Bewertungsgrundlagen im Modell weitgehend als konservativ (pessimistisch) angesehen werden. Der Bericht und die dazugehörigen Begleitbriefe sind auf der Internetseite der EFSA unter http://www.efsa.europa.eu/en/supporting/pub/301e.htm einsehbar. Ingesamt war die Kritik an dem der Bewertung der EFSA zugrunde liegenden Modell aus der Sicht des BfR gerechtfertigt, da es Berechnungsfehler enthielt, nur schwer nachvollziehbar und schlecht dokumentiert war. Im Zusammenhang mit der Nachimplementierung einer neuen Variante des Tallow Modells im Rahmen des wissenschaftlichen Gutachtens der EFSA zur Revision der quantitativen Risikobewertung des von prozessierten tierischen Proteinen (PAP) ausgehenden BSE-Risikos (12) hat die EFSA diese Hauptkritikpunkte jedoch adäquat aufgegriffen und entsprechende Korrekturen und Adaptionen vorgenommen. Zudem nimmt im Ergebnis dieser quantitativen Risikobewertung (postuliert wird ein von PAPs ausgehendes niedriges BSE-Restrisiko) auch das mit der Verfütterung von Fett an Wiederkäuer ausgehende Risiko für den Verbraucher weiter ab. Bezogen auf die Vorbehalte des BfR/FLI zur unmittelbaren Anwendbarkeit des EFSA- Modells auf die deutsche Situation kann nunmehr im Ergebnis der Berechnungen unter Berücksichtigung dezidiert generierter deutscher Modellparameter und -daten festgehalten werden, dass die dem Modell zugrundeliegenden Annahmen robust genug und insgesamt eher konservativ sind. 4 Handlungsempfehlungen des BfR Ingesamt waren die BSE-Schutzmaßnahmen, und im Besonderen das Verfütterungsverbot tierischer Proteine und Fette an Wiederkäuer aus der Sicht des BfR gerechtfertigt und geeignet, einen Neueintrag des BSE-Erregers in die Tierbestände und in die Lebensmittelkette zu unterbinden, und das größtmögliche Schutzniveau für den Verbraucher zu gewährleisten. Eine Erhöhung des BSE-Risikos ist bei Wiederzulassung der Verfütterung von tierischen Fetten an Wiederkäuer nach derzeitigem Kenntnisstand nunmehr nicht zu erwarten. Gleichwohl empfiehlt das BfR einerseits eine Aufrechterhaltung der konsequenten Entfernung von spezifiziertem Risikomaterial (SRM) aus der Lebensmittelkette als wichtigste Maßnahme zum Schutz des Verbrauchers vor der BSE. Anderseits muss die Surveillance der BSE aufrechterhalten werden und zudem dafür geeignet sein, auch zukünftig möglicherweise immer wieder auftretende spontane (atypische) BSE-Fälle zu erfassen. Schließlich bedarf es einer Neubewertung der Situation im Fall eventueller neuer wissenschaftlichen Erkenntnisse. 5 Referenzen 1. Verordnung (EG) Nr. 999/2001des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 22. Mai 2001 mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (ABl. L 147 vom 31.05.2001) 2. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 2011 (BGBl. I S.1770), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. März 2012 (BGBl. I S. 476) 3. EFSA, 2005: Opinion of the Scientific Panel on Biological Hazards of the European Food Safety Authority on the Assessment of the human and animal BSE risk posed by tallow with respect to residual BSE risk. Seite 4 von 5

http://www.efsa.europa.eu/cs/blobserver/scientific_opinion/biohaz_op_ej221_qra_tallo w_en2,2.pdf?ssbinary=true [online: 21.02.2012] 4. Gesetz über das Verbot des Verfütterns, des innergemeinschaftlichen Verbringens und der Ausfuhr bestimmter Futtermittel vom 29. März 2001 (BGBl I Nr. 14, S. 463 vom 06. April 2001) 5. BfR/FLI, 2006: Wiederzulassung der Verfütterung tierischer Fette von Wiederkäuern an Wiederkäuer birgt BSE-Risiko für den Verbraucher, gemeinsame Stellungnahme Nr. 010/2006 des BfR und des Friedrich-Löffler-Instituts vom 9. Februar 2006. http:///cm/208/wiederzulassung_der_verfuetterung_tierischer_fette_von _wiederkaeuern_an_wiederkaeuer_birgt_bse_risiko_fuer_den_verbraucher.pdf [online: 17.03.2008] 6. BfR/FLI, 2007: Verfütterungsverbot von Wiederkäuerfetten an Wiederkäuer soll in Deutschland verboten bleiben. Gemeinsame Stellungnahme Nr. 008/2007 des BfR und des Friedrich-Löffler-Instituts vom 13. Februar 2007. http:///cm/208/verfuetterungsverbot_von_wiederkaeuerfetten_an_wiede rkaeuer_soll_in_deutschland_bestehen_bleiben.pdf [online: 17.03.2008] 7. Ovelhey A, Sauter K, Schäl J, Beyerbach M, Kreienbrock L., 2006: Epidemiologische Untersuchungen zu den Risiken von BSE-Infektionen im Norden Deutschlands. Abschlussbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Februar 2006 8. Sauter-Louis C, Clauss M, Chaher E, Klee W, Wichmann H E, Kienzle E, 2006: Breed predispostion for BSE: Epidemiological evidence in Bavarian Cattle. Schweiz. Archiv. Tierheilk., 5, 245-250 9. Pottgießer C, Ovelhey A, Ziller M, Kramer M, Selhorst T, Conraths F.J., 2006: Potential Risk Factors Associated with Bovine Spongiform Encephalopathy in Cattle from Schleswig-Holstein, Germany. J Vet Med, Series B, 53 (7), 306-311 10. Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit 11. Anzahl der BSE-Fälle in Deutschland: http://www.bmelv.de/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/tier/tiergesundheit/bs E/BSE-FaelleDeutschland.html 12. Scientific Opinion on the revision of the quantitative risk assessment (QRA) of the BSE risk posed by processed animal proteins (PAPs). EFSA Journal 2011;9(1):1947 [80 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2011.1947 http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/1947.htm Seite 5 von 5