DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung

Ähnliche Dokumente
DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL NAMEN. Schnittstellenbeschreibung

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL VERKEHR. Schnittstellenbeschreibung

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

DLM Digitales Landschaftsmodell BEV

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL SIEDLUNG. Schnittstellenbeschreibung

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Systematik und Benennung. geotopographischer Produkte

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Gewässernetz 2012 Beschreibung der Attribute der Gewässersegmente (fluesse1t.shp) Version 27

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

Kartographische Visualisierung

Unser Wasser Unser Element

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Standard. für digitale Oberflächenmodelle (DOM-Gitter)


Digitale Bestandsdokumentation von Dränageleitungen und die Anbindung an Gewässer 2. Ordnung. Wasser- und Bodenverband Warnow-Beke

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape

Naturns Das Wasserkraftwerk


Amtliche Basiskarte (ABK) Wie geht es weiter? Stufenweise Einführung bis 2019

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Woher kommt unser Trinkwasser?

Entgelte für landschaftsbeschreibende (topographische) Geobasisdaten Inhaltsübersicht: 1 Gegenstand 2 Kartenverkaufspreise 2.1 Verkaufspreise für

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Kreislauf der Wasserversorgung

Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Klimawandel und Geodaten

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

M. Bothe, M. Frey, Dr. S. Mohr

Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Neuigkeiten aus der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt: Mit der Kraft des Wassers! Tintenstrahldrucker. Schrottpressen. Autobremse. Wagenheber.

die WASSER WERKSTATT Wasserversorgung

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Die Geschichte der Wasserversorgung. Arbeitsblatt 2: Von der Quelle ins Glas

Modelle und Systeme von Geodaten

Mitja Tzeuschner, Klasse 8b

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Pflichtenheft für den Aufbau, die Bereitstellung und die Datenübergabe digitaler CAD-Projekte beim Bergisch-Rheinischen Wasserverband

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Mit der flächendeckenden Herstellung von Farb-Orthophotos von Oberösterreich sollen folgende Ziele erreicht werden:

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10

3 Bibliotheken. Objekte sammeln und verwalten. Sie werden lernen, wie Sie vielbenutzte Objekte organisieren und verwalten.

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand:

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Aktivität und Block Anwesenheit. moodle Anleitungen

Ihr Ansprechpartner Ron Kaufmann

Dokumentation und Informationen zur Berechnung von Winkelgrössen für die Darstellung von Punktsymbolen unter ArcView

Arbeitspaket 2.2 Definition einer einheitlichen gemeinsamen Grenzgeometrie und deren Generalisierung für die Folgemaßstäbe

Bahnhof Laas Portalkran. Koundl Aquädukt. Wasserkraftwerk. St. Martin

Bausteine des Kartenblattes

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

[Sound: Meergeräusche, Buckelwalgesänge, Wassergeräusche von aufsteigendem Buckelwal (wenn möglich)]

Ressourcen und ihre Nutzung

Produkte und Services

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Löschwassersysteme. 1. Abkürzungen. 2. Übersicht Löschwasserleitungen 04.15

AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung

Gebäudedetails: Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude. Beilage 3 DIGITALE OBJEKTERFASSUNG.

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen

Das digitale Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM) im AAA-Datenmodell. ... wie geht s weiter? Entwicklungen und Perspektiven

Transkript:

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Schnittstellenbeschreibung

1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt die Struktur und die Attribute des Objektbereiches Gewässer (DLM-G) des Digitalen Landschaftsmodells für die Grafikdaten mit Attribute im SHP Format. 1.1 Objektarten im Objektbereich Gewässer (4000) 1.1.1 Objektgruppe: 4100 Fließende Gewässer 4101 Fluss, Bach Fluss, Bach Linie Fließendes Gewässer mit einer überwiegenden Breite größer als 20 Meter 4102 Fluss, Bach (5 Fluss, Bach (5 Linie Fließendes Gewässer mit einer überwiegenden Breite von 5 bis 20m 20m) 20m) 4103 Fluss, Bach Fluss, Bach Linie Fließendes Gewässer mit einer Breite kleiner 5m 4104 Bach, zeitweise Bach,zeitweise Linie Bett eines nicht ganzjährig wasserführenden Baches wasserführend wasserfuehrend 4107 Unterirdischer Gewässerverlauf Unterirdischer Gewaesserverlauf Linie Das Wasser fließt unterhalb der Erdoberfläche. Beim unterirdischen Gewässerverlauf ist der Eintrittspunkt und der Austrittspunkt bekannt 4109 Fiktiver Verlauf Fiktiver Verlauf Linie Schließt das Gewässernetz nach logischen Gesichtspunkten 4111 Imaginäre Achse Linie Mittelachse des Gewässerverlaufes bei Flüssen mit einer Breite über 20m. Fließt ein Fluss breiter als 20m durch ein stehendes Gewässer, so bildet die imaginäre Achse 4112 Imaginäre Achse (5 20m) (5 20m) Linie eine fiktive Verbindung zwischen Einmündung und Abfluss Fließt ein Fluss, Bach mit einer Breite zwischen 5 und 20m durch ein stehendes Gewässer, so bildet die imaginäre Achse eine fiktive Verbindung zwischen Einmündung und Abfluss 4113 Imaginäre Achse Linie Fließt ein Fluss, Bach mit einer Breite kleiner als 5m durch ein stehendes Gewässer, so bildet die imaginäre Achse eine fiktive Verbindung zwischen Einmündung und Abfluss 4114 Imaginäre Achse (ztw. wasserf.) (ztw. wasserf.) Linie Fließt ein Bach, der zeitweise Wasser führt, durch ein stehendes Gewässer, so bildet die imaginäre Achse eine fiktive Verbindung zwischen Einmündung und Abfluss 4121 Quelle Quelle Punkt Quelle ist ein Ort, an der Grundwasser auf natürliche Weise austritt. Es werden nur Quellen aus dem KM50 erfasst 4122 Wasserfall Wasserfall Punkt Ein Wasserfall ist ein Abschnitt eines Fließgewässers (Fluss, Bach), an dem die Strömung, bedingt durch die Formung des Gesteinsuntergrundes, mindestens teilweise in freien Fall übergeht. Es werden nur Wasserfälle aus dem KM50 erfasst DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Version 2.1 Seite 2 von 5

1.1.2 Objektgruppe: 4200 Stehende Gewässer 4201 See, Teich (>10km) See, Teich (>10km) Längsausdehnung größer als 10 km. 4202 See, Teich (4 10km) See, Teich (4 10km) Längsausdehnung zwischen 4 km und 10 km. 4203 See, Teich (2 4km) See, Teich (2 4km) Längsausdehnung zwischen 2 km und 4 km. 4204 See, Teich (<2km) See, Teich (<2km) Längsausdehnung kleiner als 2 km. 4212 Insel Insel Linie Eine Insel ist eine aus einem Fluss oder See herausragende Landmasse, die eine Mindestfläche von 200m² hat und vollständig von Wasser umgeben ist. 4221 Schwimmbecken Schwimmbecken Linie Künstlich angelegtes Becken in einem öffentlich zugänglichen Schwimmbad 1.1.3 Objektgruppe: 4300 Bauwerke für Wasserversorgung 4301 Brunnen Brunnen Punkt Brunnen sind Tiefbauten verschiedenster Art zur Förderung des Grundwassers an die Erdoberfläche. Sie müssen eine ständig installierte Fördereinrichtung besitzen. Brunnenschächte zur Feldbewässerung werden nicht erfasst. Im Gegensatz zu Brunnen tritt bei der Quelle das Wasser ohne künstlichen Eingriff zutage. Es werden nur Brunnen aus dem KM50 erfasst 4302 Zisterne Zisterne Punkt Brunnenähnliche Anlage zur Sammlung des Niederschlagswassers. Es werden nur Zisternen aus dem KM50 erfasst 4303 Wasserturm Wasserturm Punkt Turmartiger weithin sichtbarer Wasserbehälter, der zur Wasserversorgung und zur Regelung des Wasserdruckes dient. Es werden nur Wassertürme aus dem KM50 erfasst 4304 Reservoir Reservoir Punkt Ein Reservoir ist ein freistehender, teilweise oder ganz verdeckter Speicher für die Bevorratung von Wasser. Keine Wassertürme. Es werden nur Reservoire aus dem KM50 erfasst 4305 Pumpwerk Pumpwerk Punkt Ein Pumpwerk ist eine Anlage in einem eigenen Gebäude, die Wasser auf ein höher gelegenes Niveau für Speicherkraftwerke, Trinkwasserleitungen und Abwasserentsorgung befördert. Es werden nur Pumpwerke aus dem KM50 erfasst 4306 Wasserwerk Wasserwerk Punkt Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser Es werden nur Wasserwerke aus dem KM50 erfasst 4311 Wasserleitung Wasserleitung Linie Bei einer Wasserleitung (oberirdisch) handelt es sich um ein technisches System DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Version 2.1 Seite 3 von 5

(oberirdisch) (oberirdisch) zum Transport von Wasser über der Erdoberfläche. 4312 Wasserleitung (unterirdisch) Wasserleitung (unterirdisch) Linie Es werden nur Wasserleitungen (oberirdisch) aus dem KM50 erfasst Bei einer Wasserleitung (unterirdisch) handelt es sich um ein technisches System zum Transport von Wasser unter der Erdoberfläche (Stollen, auch Druckstollen). Es werden nur Wasserleitungen (unterirdisch) aus dem KM50 erfasst DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Version 2.1 Seite 4 von 5

1.2 Beschreibung der Attribute im Objektbereich Gewässer Attribut Type Länge Attribut wird nicht Fixe geführt Werte Wert-Beschreibung Beispiel Name Text 254 Name des Objektes Lainzerbach Die Namenseinträge werden zur Zeit aus der ÖK 50 abgeleitet. Auf diese Weise ist es jedoch nicht immer möglich, jedes einzelne Segment einem benannten Objekt richtig zuzuordnen. Deshalb wird im Zweifelsfall auf die Benennung verzichtet. Erfass_Art Text 10 Lagegenauigkeit, abhängig von der Methode der Erfassung: 41 21 Koordinaten aus der DKM 22 Koordinaten des Gebäudepunktes aus der DKM (mit GWR-Abgleich) 23 Digitalisierung von Plänen Maßstab >= 1:2.000 31 Digitalisierung vom KM50 41 Digitalisierung von Orthophotos / Satellitenbildern Auflösung < 1 m 42 Digitalisierung von Orthophotos / Satellitenbildern Auflösung 1 3 m 51 Photogrammetrische Stereoauswertung Bildmaßstab >= 1:15.000 52 Photogrammetrische Stereoauswertung Bildmaßstab 1:15.000 bis >1:40.000 61 GPS-Messung Genauigkeit +/- 3 m 62 GPS-Messung Genauigkeit +/- 10 m Aktual_Dat Text 10 Aktualitätsdatum (letzte Veränderungsüberprüfung) 2007-07-01 Bearb_Dat Text 10 Bearbeitungsdatum (letzte Veränderung im Datenbestand) 2008-09-04 Temporär Text 20 4100 alle per. Stehendes Gewässer mit dem Zusatz periodisch per. 4201, 4202, 4212, 4221 4301 bis 4306 Aquädukt Verlauf der Wasserleitung Aquädukt Feat_Code Short Code der Objektart (Feature Code) 4101 Feat_Name Text 50 Fluss, Bach Name der Objektart DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Version 2.1 Seite 5 von 5