Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Ähnliche Dokumente
Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

(c) Schulbedarfszentrum

Grundkenntnisse: Deutsch

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Die Grundschulgrammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Grammatikbingo Anleitung

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Übungen zu Aktiv und Passiv

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Der Artikel (Begleiter)

Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben

Poetisch rätselnd durch den Advent

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.


Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

Die Pronomen (Fürwörter)

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Konzept Deutschunterricht

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1. Verben ohne Präpositionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Erste Hilfe. Grammatik

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Relativsätze, Teil I

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Grammatische Terminologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Bildungsstandards. SchülerInnenmaterial. Sprachbuch 2. sagen. sagen. Eulenspiegelgeschichten. Eulenspiegelgeschichten. Theater. Theater.

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

Groß- und kleinschreibung

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

KAPITEL I EINLEITUNG

1. BASISWISSEN. 1.1 Überblick über die Wortarten Veränderbare Wortarten. Basiswissen

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Haus, Hund, Stein Freundschaft, Liebe, Mut ein Dutzend, eine Million. der, die, das ein, eine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Transkript:

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird Wortstamm-Profi? Kurze Diktate mit Nebeneffekt Teil 1 Kurze Diktate mit Nebeneffekt Teil 2 Übungen zu langen und kurzen Vokalen Übungen zu den doppelten Konsonanten (ab 15 Jahren) Kinderleichte Übungen zum doppelten Mitlaut (3. bis 4. Klasse) Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit doppeltem Mitlaut (5. bis 7. Klasse) Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z (5. bis 7. Klasse) Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z (3. bis 4. Klasse) Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z (ab 15 Jahren) Sandra Gau Wissens-Check: Wortarten (5. bis 6. Klasse) Schreib- und Lernwerkstatt, Grasberg März 2017 Sandra Gau; Schreib- und Lernwerkstatt auch Fern-Coaching www.lernwerkstatt-fuer-deutsch.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung von der Inhaberin Sandra Gau. Hinweis zu 52a des Urheberrechtgesetzes: Weder das Gesamtwerk noch einzelne Passagen dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt, vervielfältigt und in ein Netzwerk gestellt werden. Das gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die Lerninhalte dienen nur für pädagogische Zwecke. 2

Aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz Alles ist irgendwie miteinander verknüpft. Das Verständnis zur Satzstruktur basiert auf das Wissen der Wortarten. Wenn ein Schüler nicht behalten kann, was ein Prädikat ist, sollte er alle Verben kennen, auch die Hilfs- und Modalverben. Dieser Weg erleichtert ihnen den Zugang zur Lerneinheit. So ist es auch bei der Kommasetzung. Hier sollten beispielsweise die Konjunktionen erkannt werden. In dieser Aufgabensammlung mischt sich die Theorie mit dem praktischen Anwenden. So erhält man ein viel präziseres Ergebnis, sieht, ob das Thema sehr sicher sitzt oder noch Nachholbedarf besteht. Um nun die Kenntnisse des einzelnen genau zu testen, kann dieses Arbeitsmaterial sehr vielseitig angewandt werden: ü als Klassenarbeit, ü als Einstufungstest oder ü als Hausaufgabe. Wichtig ist nur, dass die Schüler die Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Falls es in Form einer Hausaufgabe geschieht, sollten die Lernenden eine gute Woche Zeit bekommen, so dass sie vielleicht die Möglichkeit nutzen können, jeden Tag ein bisschen zu erledigen als alles auf einmal. Sollte es eine Klassenarbeit sein, wäre eine Doppelstunde empfehlenswert. Wenn die Aufgaben als Einstufungstest angewandt werden, ist von einer Benotung abzuraten. Für diese Testform kann es unterschiedliche Gründe geben: ein neuer oder mehrere neue Schüler, vielleicht eine neue Lehrerin mitten im Schuljahr. Ist nur ein Neuling oder sind nur wenige Neue in der Klasse, sollten die Lernenden die Aufgaben zu Hause allein lösen. Jede Wortart beginnt auf einer neuen Seite, sodass auch nur spezielle Schwerpunkte abgefragt werden können. Auch die Punktvergabe kann individuell selbst ergänzt werden. Dieser Teil ist sehr gut als Klassenarbeit geeignet. Selbstverständlich endet die Arbeitsblattsammlung mit Lösungen, verschiedenen Tafelbildern, sowie einer Deklinationstabelle zum eigenständigen Ausfüllen. Und nun wünsche ich viel Spaß beim Erkunden des Wortarten-Dschungels. Sandra Gau 3

Name: Klasse: Seite Aufgabe ü Bewertung 5 Pronomen 7 Nomen 8 Verben 9 Adjektive 10 Präpositionen 12 Mehrere Wortarten 15 Lösungen 22 Tafelbilder 27 Fachbegriffe 29 Konjugationstabelle als Merkblatt 30 Konjugationstabelle zum Ausfüllen 31 Deklinationstabelle zum Ausfüllen 4

Pronomen Aufgabe 1: a) Was sind Personalpronomen und wie werden sie noch genannt? b) Schreibe alle Personalpronomen in die jeweilige Zeile. 1. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Singular 2. Person Plural 3. Person Singular 3. Person Plural Aufgabe 2: a) Wie werden die Possessivpronomen noch genannt? Was sind Possessivpronomen? b) Schreibe die Possessivpronomen in die jeweiligen Zeilen. 1. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Singular 2. Person Plural 3. Person Singular 3. Person Plural Aufgabe 3: a) Wie lautet das Genus (Geschlecht) der folgenden Wortgruppen? ihr Stuhl = deine Tasche = mein Haus = b) Dekliniere folgende Wortgruppen im Singular sowie im Plural: sein Tisch, unsere Klasse, dein altes Haus. Tipp: Nutze dafür die Tabelle des Extrablattes. 5

Aufgabe 4: Setze die entsprechenden Pronomen in die Lücken ein! Tipp: Achte auf die kursiv geschriebenen Wörter! Bestimme anschließend den Kasus (Fall) des eingesetzten Pronomens. Ergänze unter dem Satz die richtige Frage. Iris putzt Zimmer. Frage: Kasus: könntest bei dem Wetter mit den Inlinern fahren. Frage: Kasus: Das Mädchen sucht Radiergummi. Frage: Kasus: Marvin kann Freund erst morgen helfen. Frage: Kasus: Wir konnten die Seiten Buches nicht wiederfinden. Frage: Kasus: Die Pronomen hast du nun geschafft. Atme erst einmal tief durch und blättere dann wei- 6

Lösungsteil: Pronomen Lösung 1: a) Was sind Personalpronomen und wie werden sie noch genannt? Personalpronomen werden auch Fürwörter genannt. Sie stehen für ein Nomen. b) Schreibe alle Personalpronomen in die jeweilige Zeile. 1. Person Singular: ich 1. Person Plural: wir 2. Person Singular: du 2. Person Plural: ihr 3. Person Singular: er, sie, es 3. Person Plural: sie Lösung 2: a) Wie werden die Possessivpronomen noch genannt? Was sind Possessivpronomen? Zu einem Personalpronomen gehört ein Possessivpronomen, was besitzanzeigende Fürwörter sind, die eine Zugehörigkeit oder einen Besitz angeben. Man verwendet sie als Begleiter zum Nomen oder sie stehen für ein Nomen. b) Schreibe die Possessivpronomen in die jeweiligen Zeilen. 1. Person Singular: mein 1. Person Plural: uns 2. Person Singular: dein 2. Person Plural: euer 3. Person Singular: sein, ihr, sein 3. Person Plural: ihr Tipp: 3. Person Singular = sein steht für er und es Lösung 3: a) Wie lautet das Genus (Geschlecht) der folgenden Wortgruppen? ihr Stuhl [der Stuhl] = maskulin (männlich) / deine Tasche [die Tasche] = feminin (weiblich) / mein Haus [das Haus] = neutrum (sächlich) b) Dekliniere folgende Wortgruppen im Singular sowie im Plural: sein Tisch, unsere Klasse, dein altes Haus! Anmerkung: Entweder Sie verwenden die Tabelle am Ende dieser Lerneinheit oder lassen Ihre Schüler auf einem linierten Schreibblock arbeiten, auf dem sie eigenständig die Deklination geordnet notieren. Singular Plural 1. Fall sein Tisch 1. Fall seine Tische 2. Fall seines Tisches 2. Fall seiner Tische 3. Fall seinem Tisch 3. Fall seinen Tischen 4. Fall seinen Tisch 4. Fall seine Tische Singular Plural 1. Fall unsere Klasse 1. Fall unsere Klassen 2. Fall unserer Klasse 2. Fall unserer Klassen 3. Fall unserer Klasse 3. Fall unseren Klassen 4. Fall unsere Klasse 4. Fall unsere Klassen Singular Plural 1. Fall dein altes Haus 1. Fall deine alten Häuser 2. Fall deines alten Hauses 2. Fall deiner alten Häuser 3. Fall deinem alten Haus 3. Fall deinen alten Häusern 4. Fall dein altes Haus 4. Fall deine alten Häuser 15

Lösung 4: Setze die entsprechenden Pronomen in die Lücken ein! Tipp: Achte auf die kursiv geschriebenen Wörter! Bestimme anschließend den Kasus (Fall) des eingesetzten Pronomens. Ergänze unter dem Satz die richtige Frage. Iris putzt ihr Zimmer. = Wen/was putzt Iris? = 4. Fall Akkusativ Du könntest bei dem Wetter mit den Inlinern fahren. = Wer könnte bei dem Wetter mit den Inlinern fahren? = 1. Fall Nominativ Das Mädchen sucht seinen Radiergummi. = Wen/was sucht das Mädchen? = 4. Fall Akkusativ [Laut der Duden-Redaktion ginge auch ihren, da die Person als weiblich wahrgenommen wird, aber vom Grundprinzip der sächlichen Zuordnung wäre seinen als Antwort angebracht.] Marvin kann seinem Freund erst morgen helfen. Wem kann Leon erst morgen helfen? = 3. Fall Dativ Wir konnten die Seiten unseres Buches nicht wiederfinden. Wessen Seiten konnten wir nicht wiederfinden? = 2. Fall Genitiv Nomen Lösung 5: Bilde das Plural der Nomen. [Tipp: Die in Klammern stehenden Nomen werden eher umgangssprachlich angewandt, sollten in der Schriftsprache möglichst weniger angewandt werden.] der Globus die Globen [auch: Globusse] der Atlas die Atlanten [auch: Atlasse] die Köchin die Köchinnen das Zimmer die Zimmer das Fass die Fässer der Kaktus die Kakteen [auch: Kaktusse] Lösung 6: Ordne die Wörter dem richtigen Genus (Geschlecht) zu. maskulin (männlich) = der Seelöwe, der Seevogel feminin (weiblich) = die Kuh, die Geiß Neutrum (sächlich) = das Walross, das Meerestier Aufgabe 7: Fülle die Lücken in der Tabelle aus. Kasus Singular Fragewörter 1. Fall Nominativ der Albatros das Album wer/was 2. Fall Genitiv des Albatros des Albums wessen 3. Fall Dativ dem Albatros dem Album wem/was 4. Fall Akkusativ den Albatros das Album wen/was Plural 1. Fall Nominativ die Albatrosse die Alben wer/was 2. Fall Genitiv der Albatrosse der Alben wessen 3. Fall Dativ den Albatrossen den Alben wem/was 4. Fall Akkusativ die Albatrosse die Alben wen/was 16

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen 22

Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive (masku- männlich lin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum) Frage 1. Fall Nominativ der Reißverschluss die Schere das Buch Wer?/ Was? 2. Fall Genitiv des Reißverschlusses der Schere des Buch(e)s 1 Wessen? 3. Fall Dativ dem Reißverschluss der Schere dem Buch(e) 1 Wem?/Was? 4. Fall Akkusativ den Reißverschluss die Schere das Buch Wen?/Was? Mehrzahl (Plural) 1. Fall Nominativ die Reißverschlüsse die Scheren die Bücher Wer?/ Was? 2. Fall Genitiv der Reißverschlüsse der Scheren der Bücher Wessen? 3. Fall Dativ den Reißverschlüssen den Scheren den Büchern Wem?/Was? 4. Fall Akkusativ die Reißverschlüsse die Scheren die Bücher Wen?/Was? Übersicht zur Deklination der Substantive und Adjektive Fall (Kasus) männlich (maskulin) weiblich (feminin) sächlich (neutrum) Einzahl (Singular) 1. Fall der verdeckte Reißverschluss die scharfe Schere das spannende Buch 2. Fall des verdeckten Reißverschlusses der scharfen Schere des spannenden Buch(e)s 1 3. Fall dem verdeckten Reißverschluss der scharfen Schere dem spannenden Buch(e) 1 4. Fall den verdeckten Reißverschluss die scharfe Schere das spannende Buch Mehrzahl (Plural) 1. Fall die verdeckten Reißverschlüsse die scharfen Scheren die spannenden Bücher 2. Fall der verdeckten Reißverschlüsse der scharfen Scheren der spannenden Bücher 3. Fall den verdeckten Reißverschlüssen den scharfen Scheren den spannenden Bücher 4. Fall die verdeckten Reißverschlüsse die scharfen Scheren die spannenden Bücher Übersicht zur Deklination der Substantive und Adjektive mit unbestimmtem Artikel Fall (Kasus) männlich (maskulin) weiblich (feminin) sächlich (neutrum) Einzahl (Singular) 1. Fall ein verdeckter Reißverschluss eine scharfe Schere ein spannendes Buch 2. Fall eines verdeckten Reißverschlusses einer scharfen Schere eines spannenden Buch(e)s 1 3. Fall einem verdeckten Reißverschluss einer scharfen Schere einem spannenden Buch(e) 1 4. Fall einen verdeckten Reißverschluss eine scharfe Schere ein spannendes Buch 1 = In Klammern stehende Buchstaben sagen aus, dass das Substantiv mit e oder auch ohne dekliniert werden darf. 23

Deklination der Personalpronomen Die Personalpronomen sind die persönlichen Fürwörter, die für Personen und Sachen im Text ersetzt werden. Auf diese Weise meidet der Schreiber Wiederholungen. Sie lauten: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Personalpronomen Possessivpronomen Kasus (Fall) Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Fragewörter wer/was wessen wem/was wen/was Singular 1. ich meiner mir mich (Einzahl) 2. du deiner dir dich maskulin (männlich) er meiner mir mich feminin (weiblich) 3. sie ihrer ihr sie neutrum (sächlich) es seiner ihm es Plural (Mehrzahl) 1. wir unser uns uns 2. ihr euer euch euch 3. sie ihrer ihnen sie höfliche Anrede Sie Ihrer Ihnen Sie Die Personalpronomen verwenden wir auch zum Konjugieren (Verändern) der Verben, zum Beispiel: ich trinke, du trinkst, er trinkt. Deklination der Possessivpronomen Das Possessivpronomen ist ein besitzanzeigendes Fürwort, das allein oder vor einem Nomen steht, zum Beispiel: Der Computer seines Bruders funktioniert wieder. ~ Der Ball gehört ihm. ~ Die Firma sendet ihre Abrechnung immer pünktlich. Personalpronomen Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) maskulin feminin neutrum alle Genera (Geschlechter) ich mein Schreibtisch meine Firma mein Buch meine Briefe du dein Schreibtisch deine Firma dein Buch deine Briefe er sein Schreibtisch seine Firma sein Buch seine Briefe sie ihr Schreibtisch ihre Firma ihr Buch ihre Briefe es sein Schreibtisch seine Firma sein Buch seine Briefe wir unser Schreibtisch unsere Firma unser Buch unsere Briefe ihr euer Schreibtisch eure Firma euer Buch eure Briefe sie ihr Schreibtisch ihre Firma ihr Buch ihre Briefe Sie Ihr Schreibtisch Ihre Firma Ihr Buch Ihre Briefe 24

Auch die Possessivpronomen lassen sich in alle vier Fälle deklinieren. Die Tabelle zeigt das Possessivpronomen mein. Singular Plural Kasus maskulin feminin neutrum Fragewörter Nominativ mein Schreibtisch meine Firma mein Buch wer/was Genitiv meines Schreibtisches meiner Firma meines Buches wessen Dativ meinem Schreibtisch meiner Firma meinem Buch(e) wem/was Akkusativ mein Schreibtisch meine Firma mein Buch wen/was Nominativ meine Schreibtische meine Firmen meine Bücher wer/was Genitiv meiner Schreibtische meiner Firmen meiner Bücher wessen Dativ meinen Schreibtischen meinen Firmen meinen Büchern wem/was Akkusativ meine Schreibtische meine Firmen meine Bücher wen/was Beispiel: Ich verließ pünktlich meine Firma. ABER Diana schrieb endlich ihr Buch. Deklination der Relativpronomen (Auszug aus Das Komma Ein bedeutsamer Strich ) Relativsätze beginnen immer mit einem Relativpronomen, wobei sie einen Nebensatz einleiten. Sie nehmen dabei Bezug zu vorher Erwähntem. Zu den Relativpronomen zählen: der, die, das, welche, welcher, welches, wer, was. Diese können auch in deklinierter Form angewendet werden. Numerus à Singular Plural Kasus i Genus à maskulin feminin neutrum maskulin/feminin/neutrum Nominativ der die das die Genitiv dessen deren/derer dessen deren/derer Dativ dem der dem denen Akkusativ den die das die Beispiele: Das Haus, dessen Besitzer spurlos verschwunden war, verbrannte bis auf die Grundmauern. è welcher hat keine Genitivform, stattdessen werden der, die, das eingesetzt. Numerus à Singular Plural Kasus i Genus à maskulin feminin neutrum maskulin/feminin/neutrum Nominativ welcher welche welches welche Genitiv Dativ welchem welcher welchem welchen Akkusativ welchen welche welches welche 25

Beispiele: Das Regal, welches er aufgebaut hat, krachte wie ein Kartenhaus nach dem Dekorieren in sich zusammen. Darin stand der wertvolle Porzellanteller, welchen sie zur Hochzeit von seiner Tante geschenkt bekommen hatten. è Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen. Beispiele: Das ist der Typ, auf dessen Party wir gewesen sind. Da ist die Kreuzung, bei der wir abbiegen müssen. è Wird ein Relativsatz eingeschoben, erfolgt vorher und dahinter ein Komma, auch wenn danach die Konjunktionen und, oder, sowie stehen. Beispiel: Das Wort godspell steht für Gottes Worte und daraus entwickelte sich später Gospel, was wiederum für Evangelium steht, und somit kirchliche Lieder sind. (Hier handelt es sich um einen eingeschobenen Relativsatz, bei dem vorher und nachher ein Komma gesetzt werden muss.) è Die Pronomen wer (wessen, wem, wen) und was (wessen) können anstelle eines anderen Demonstrativpronomens oder eines Relativpronomens eingesetzt werden. Leiten die Wörter eine Frage ein, sprechen wir von einem Interrogativpronomen. Dabei steht wer für Personen und was für Gegenstände, Dinge, Abstraktes oder ähnliches. Beispiele: Wer kommt heute zur Theatervorstellung mit? = Interrogativpronomen Wer nicht kommt, weiß gar nicht, was er verpasst. = Relativpronomen Deklination der Demonstrativpronomen Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, zu denen zum Beispiel folgende Wörter zählen: das, dies, jenes, derjenige, dieselbe, solche Sie können vor einem Nomen, aber auch alleine stehen. Beispiel: Diese Gurke ist schmackhafter als jene aus dem Laden. Numerus à Singular Plural Kasus i Genus à maskulin feminin neutrum alle Genera (Geschlechter) Nominativ dieser Stift diese Firma dieses Handy diese Firmen Genitiv dieses Stiftes dieser Firma dieses Handys dieser Firmen Dativ diesem Stift dieser Firma diesem Handy diesen Firmen Akkusativ diesen Stift diese Firma dieses Handy diese Firmen 26

Fachbegriffe auf einen Blick Lateinischer Begriff Weitere Bezeichnungen besondere Merkmale Beispiele Substantiv Nomen, Namenwort, Hauptwort wird großgeschrieben, auch erkennbar an der Endung ung, -heit, -keit, -nis, -tät, -schaft, -tum konkrete Substantive alles, was man anfassen und sehen kann Stuhl Tisch, Freundschaft abstrakte Substantive Gedankendinge, wie Gefühle, Wahrnehmung Trauer, Erlaubnis Adjektiv Wiewort, Eigenschaftswort beschreibt ein Nomen, ist steigerbar schön Verb Tuwort, Tunwort, Tätigkeitswort, Zeitwort tut man laufen schwache (regelmäßige) Verben Wortstamm bleibt erhalten lernen, lernt, lernte starke (unregelmäßige) Verben Wortstamm verändert sich essen, isst, aß Numerale Zahlwort (unbestimmt, bestimmt) gibt die Menge an erste, eins, viele ich, du, er, sie, es, Personalpronomen persönliches Fürwort steht stellvertretend für Nomen wir, ihr sie Possessivpronomen besitzanzeigendes Fürwort gibt die Zugehörigkeit oder den Besitz an mein, dein, unser Demonstrativpronomen hinweisendes Fürwort kann stellvertretend für ein Nomen stehen dies, jenes Relativpronomen bezügliches Fürwort leitet einen Relativsatz ein der, das, welcher Interrogativpronomen Fragepronomen leitet eine Frage ein wem, wessen, wer Reflexivpronomen rückbezügliches Fürwort bezieht sich auf den Handelnden zurück sich Indefinitpronomen unbestimmtes Fürwort stellvertretend für Nomen jemand, man Artikel Begleiter, Geschlechtswort steht vor den Nomen der, die, das, ein Präposition Verhältniswort leitet Wortgruppe ein; verrät Verhältnis zu etwas bei, für, vor, oben, Konjunktion Bindewort verbindet Sätze miteinander weil, denn, da Adverb Umstandswort gibt nähere Umstände an links, draußen, hier 27

Lateinischer Begriff Andere Bezeichnungen besondere Merkmale Beispiele Präsens Gegenwart, Jetzt-Zeit was jetzt geschieht; was jetzt und immer gilt; was erst noch sein wird ich schwimme Präteritum Vergangenheit, Mitvergangenheit Tuwort verrät Vergangenes ich schwamm Perfekt vollendete Gegenwart ist die Rede-Vergangenheit (so sprechen wir meistens); bildet sich mit den Hilfsverben haben und sein Plusquamperfekt vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit abgeschlossene Vergangenheit; wird mit den Hilfsverben haben und sein gebildet Futur 1 Zukunft 1 gibt die Zukunft an; Bildung mit Hilfsverb werden Futur 2 Zukunft 2 vollendete Zukunft; wird mit den Hilfsverben werden und sein gebildet Tempus Zeitform Präsens, Präteritum, Perfekt, ich bin geschwommen ich war geschwommen ich werde schwimmen ich werde geschwommen sein Genus Geschlecht männlich, weiblich, sächlich Infinitiv Grundform wir setzen Verben zumeist in die Grundform (du weißt) wissen Konjugation (konjugieren) Tuwörter verändern, beugen vor dem Tuwort steht ein Pronomen, das in verschiedene Zeitformen verändert wird ich schwimme ich schwamm Kasus Fall 1.-4. Fall; Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Deklination (deklinieren) Nomen, Pronomen, Adjektive verändern Veränderung in vier Fälle der Ball; des Balls; dem Ball; den Ball 28

Konjugationstabelle als Merkblatt Vollverb: finden Zeitform Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur I Futur II (Gegenwart) (vollendete Gegenwart) (Vergangenheit) (vollendete Vergangenheit) (Zukunft) (abgeschlossene Zukunft) Personalpronomen Einzahl (Singular) 1. Person ich finde habe gefunden fand hatte gefunden werde finden werde gefunden haben 2. Person du findest hast gefunden fand[e]st hattest gefunden wirst finden wirst gefunden haben 3. Person er, sie, es findet hat gefunden fand hatte gefunden wird finden wird gefunden haben Mehrzahl (Plural) 1. Person wir finden haben gefunden fanden hatten gefunden werden finden werden gefunden haben 2. Person ihr findet habt gefunden fandet hattet gefunden werdet finden werdet gefunden haben 3. Person sie finden haben gefunden fanden hatten gefunden werden finden werden gefunden haben 29

Konjugationstabelle zum Ausfüllen Vollverb: Zeitform Personalpronomen Präsens (Gegenwart) Perfekt (vollendete Gegenwart) Präteritum (Vergangenheit) Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit) Futur I (Zukunft) Futur II (abgeschlossene Zukunft) Einzahl (Singular) 1. Person ich 2. Person du 3. Person er, sie, es Mehrzahl (Plural) 1. Person wir 2. Person ihr 3. Person sie 30

Deklinationstabelle Singular (Einzahl) 1. Fall Nominativ 2. Fall Genitiv 3. Fall Dativ 4. Fall Akkusativ Plural (Mehrzahl) 1. Fall Nominativ 2. Fall Genitiv 3. Fall Dativ 4. Fall Akkusativ 31