Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Südtirol, Italien)

Ähnliche Dokumente
Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald

Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich)

Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bundesländer Deutschlands

Provisorische Checklist der Zikaden der Schweiz (Insecta: Hemiptera, Auchenorrhyncha)

Zur Zikadenfauna in der Weinlandschaft um Öhringen (Baden-Württemberg, Deutschland)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Beitr. 43/

STARTSCHUSS: FREITAG, 20. JU LI 2007,16:30 UHR. Während andere noch bequem

Tag der Artenvielfalt Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) im Botanischen Garten Graz

Das Kolonisationsgeschehen auf den jungen Nordseeinseln Memmert und Mellum am Beispiel der Zikaden

vorgelegt von Ralf Rombach aus Eschweiler

Arborikole Zikaden-Gilden in Slowenien

Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Österreich)

Zur Zikadenfauna der Kiesgrube Käppelin in Weil am Rhein (Baden-Württemberg)

Werner E. Holzinger & Ingrid Holzinger 1

Javesella bottnica und fünf weitere Zikaden-Erstnachweise aus Österreich (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha)

Zur Fauna der Zikaden, Wanzen und Augenfliegen des Kaiserstuhls

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Untersuchungen zum Einfluss von Düngung und Nutzungsaufgabe auf die Zikadenfauna von Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen

So manch ein Badegast wurde schon einmal beim sommerlichen Bräunen

ACTA ENTOMOLOGICA SLOVENICA

Curriculum vitae Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria)

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg

Gemeinde Schönau a. Königssee

ZIKADEN - OFT GEHÖRT!*

Zikaden der Hochmoore im Weser- Ems-Gebiet

Die Bedeutung des Fallentyps (Gelbe Klebfallen bzw. Saugrohr) bei der Untersuchung und ökologischen Bewertung von Zikadenbiozoenosen

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Verzeichnis (check list) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden

Das Projekt Habitat Schlern / Sciliar

Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens

Untersuchungen zur Zikadenfauna der Lebensraumtypen von Basel

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas e.v. - download unter

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

auf die Fauna in Deutschland

Zikaden (A uchenorrhyncha) in Oberbayern (Kendlmühlfilzn) und Niederbayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha)

Blütenpflanzen und Farne

Zur Fauna der Zikaden, Wanzen, Blattflöhe und Augenfliegen des Kyffhäusergebirges

STATION 1: MISCHWALD

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Multifunctional Mountain Forestry

3PMSF PROF ILE Version 2017/02

3PMSF PROF ILE Version 2017/02

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Unterlage 12.0B. Anlage 21

AlmWaal Auswirkungen der Bewässerung von Almen auf die Tierwelt

NATURWALDRESERVAT DAMM

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Mitteleuropäische Lebensräume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha)

Das W-UMa-System HS Vulpeculae und ein rätselhafter Neuer

Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in den Hochmoor-Resten der Weser-Ems-Region (Deutschland, Niedersachsen)

Attraktivität verschiedener Farbtafeln auf Zikaden (Hemiptera: Aucchenorrhyncha) im Weingarten

Level 2 German, 2013

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture

Beurteilung der Wasserqualität

FIVNAT-CH. Annual report 2002

(Hemiptera, Auchenorrhyncha) Norbert Maczey 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Geldtheorie und -politik

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Einige heimische Arten

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

Windkraft Vögel Lebensräume

Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation in Österreich Thomas L. Cech*

Pressglas-Korrespondenz

Arbeitsmappe. Ökosystem Wald. Name: Klasse: Datum: Mediencampus Babelsberg

Level 2 German, 2016

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Japanischer Staudenknöterich

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Transkript:

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0 Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Südtirol, Italien) Michael Carl Abstract Leafhoppers (Insecta, Auchenorrhyncha) on the Schlern mountain (South Tyrol, Italy) During the years 00 and 00 on the Schlern mountain in the southern Alps (South Tyrol, Italy) a total of leafhopper species were collected containing red list species as well as 9 species found for the first time in South Tyrol and species found for the first time in Italy in selected mountainous habitats. Including earlier data from the literature the presently known leafhopper fauna on the Schlern mountain comprises species. More than fifty percent of the proved species are found in only one of the eamined mountainous habitats. This proves that the Schlern mountain predominantly offers niches that are suitable for stenoecious species. Five mountaineous habitats classified "less valuably" are situated in the peak range of the Schlern mountain. This classification is based on the low species richness as well as on a lack of "specialists" who would have had to be epected in view of the habitat structuring. Three as "valuably" classified mountainous habitats are characterized by an average species richness as well as by the presence of red list species and few species found for the first time in South Tyrol and Italy. Eight mountainous habitats are classified "highly valuable" because of their high species richness, specialized ecological niches, the presence of red list species and many species found for the first time in South Tyrol and Italy. A comparison of the species composition of the three South Tyrolean mountain massifs Ritten, Montiggl and Schlern shows that they share remarkably few species. Obviously these South Tyrolean mountain massifs are occupied by differently structured leafhopper communities. This indicates a heterogeneous supply of ecological niches, but also ab low echange of species between the mountain massifs. Concerning the leafhopper communities the Schlern has become one of the most intensively eplored mountain massifs of South Tyrol. The mountainous habitats eamined show a representative cross-section of the habitat types of the Schlern. This allows a comprehensive survey concerning the species composition of the leafhopper communities on the Schlern mountain. Keywords: Leafhoppers, Auchenorrhyncha, species communities, Alps, Italy. Einleitung Im Rahmen des Projekts Habitat-Schlern soll die vorliegende Arbeit einen Überblick über die Zikaden in ausgewählten Lebensräumen des Schlern-Massivs einschließlich der Seiser Alm geben. Gebirgsstöcke stellen biozönotisch gesehen eine äußerst interessante geomorphologische Struktur dar. Die Artenzusammensetzung und Individuenzahlen eines Lebensraumes sind hier nicht nur wie im Flachland von der geographischen Breite und klimatischen Region abhängig, sondern auch von dessen Höhenlage. Die

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern am Schlern untersuchten Lebensräume sind von montan (00 bis 00 m) über subalpin (00 bis 000 m) bis alpin (ab 000 m) gelegen. Die Zikaden (Auchenorrhyncha) sind als pflanzensaugende Insektenordnung unter anderem von der klimatisch und edaphisch bedingten Verbreitung ihrer Futterpflanze(n) abhängig. Die Artenzusammensetzung von Zikadenzönosen aus bisherigen Untersuchungen unterscheidet sich je nach Höhenstufe und Alpenregion deutlich (Günthart 9, Leising 9). Die Zikaden haben durch ver schie den ste Forschungs projekte seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert auf verschiedenen Feldern der Bio indika tion erlangt. Diese pflan zensau gende Insek tenord nung hat sich wie alle anderen Organismen im Verlauf ihrer Stam mesge schichte an einen Kom ple von Um weltfakto ren angepasst. In der Kraut schicht des Grünlands und auf Gehölzen haben sie sich eine oder mehrere ökologi sche Nischen erobert, in denen sie die ihnen zusagenden Lebens bedin gun gen finden, sich ernähren und fort pflanzen können. Durch enge Bindung der Zikaden an eine oder mehrere Futter pflanze(n) sowie ihre vielfälti gen und zum Teil hoch spezialisierten An passun gen an unter schied lich ste bioti sche und abiotische Um weltfak to ren reagie ren Zikaden deutlich auf Ver änderung dieser Um weltfak toren (z.b. Biedermann 00, Bornholdt 00, Masters et al. 99, Whittaker et al. 99). Zikaden kom men in hoher Arten- und Indivi du en zahl in Grünland- und Waldha bita ten vor und besie deln deren gesamte dreidimensio nale Struktur von der Wurzel bis zur Baum spitze.. Untersuchte Lebensräume LR : Alpiner Kalkrasen (Jungschlern) Probenahmestellen: Krautschicht Höhenlage: 00-0 m, naturnah LR : Moore (Schlern-Hochfläche) Probenahmestellen: Krautschicht, sumpfige Flächen, Bachufer Höhenlage: 0-00 m, naturnah LR : Dolomitfelswände, schattig (Ochsenwald) Probenahmestellen: Krautschicht, zwergwüchsige Sträucher im teils felsigen Steilhang Höhenlage: 0-0 m, naturnah LR : Kalkschutt (Petz) Probenahmestellen: Krautschicht zwischen Felstrümmern Höhenlage: 0 - m, naturnah LR : Vulkanische Felsschichten (St. Kassian) Probenahmestellen: Krautschicht Höhenlage: 0-0 m, naturnah LR : Latschengürtel (Seiser Alm) Probenahmestellen: Krautschicht, Latschen im Hang Höhenlage: 000-00 m, naturnah

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0 LR : Mähwiese (Seiser Alm) Probenahmestellen: Krautschicht Höhenlage: 0-900 m, anthropogen beeinflusst LR : Lärchenweide (Weißlahnbad) Probenahmestellen: Krautschicht, Bäume und Sträucher im Hang Höhenlage: 0 m, anthropogen beeinflusst LR 9: Fichtenwald (Bad Ratzes) Probenahmestellen: Bäume und Krautschicht im Wald, kleine Lichtungen, Wegränder Höhenlage: 0-00 m, anthropogen beeinflusst LR 0: Föhrenwald (Weisslahn) Probenahmestellen: Bäume und Krautschicht im Wald Höhenlage: 0-0 m, naturnah LR : Brandfläche (Tiers) Probenahmestellen: Krautschicht, Bäume und Sträucher im Steilhang, erotherme Fläche mit dichter, niederwüchsiger Vegetation, Wegränder Höhenlage: 0-00 m, naturnah LR : Fichten Tannenwald (Bad Ratzes) Probenahmestellen: Bäume und Krautschicht im Wald, teils offene Farnfläche Höhenlage: 0-00 m, naturnah LR : Dolomitfelswände, sonnig (Weisslahn) Probenahmestellen: Krautschicht, Bäume und Sträucher im teils felsigen Steilhang, spärlich bewachsenes Ufer (Geröllfläche) eines Gebirgsbaches, felsige Wegränder Höhenlage: 0-0 m, naturnah LR : Moor-Föhrenwald (Völser Weiher) Probenahmestellen: Bäume und Krautschicht im Wald- trockener Bereich, kleine Lichtung mit jungen Gehölzen, teils sumpfig Höhenlage: 00-00 m, anthropogen beeinflusst LR : Uferbereich Fließgewässer (Frötschbach, Bad Ratzes) Probenahmestellen: bewaldeter Uferabschnitt, offener Uferabschnitt (baumarme Sukzessionsfläche), Fließrinne mit hochwasserbeeinflusster Vegetation Höhenlage: 0-00 m, naturnah LR : Uferbereich stehendes Gewässer (Völser Weiher) Probenahmestellen: trockene Wiese mit eingestreuten Büschen, sumpfige Wiese, Schilf-/ Rohrglanzgrasgürtel, sonniger Gehölzsaum Höhenlage: 0 m, anthropogen beeinflusst

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern. Methodik. Zeitraum Die Untersuchungen erstreckten sich vom. Juni bis zum 9. Oktober 00 (LR - ) sowie vom 9. Mai bis zum. Oktober 00 (LR - ). Insgesamt wurden 0 Probenahmen durchgeführt. Aufgrund der zahlreichen heterogen strukturierten Habitate sowie der unterschiedlichen Aktivitätsrhythmen der Arten fanden die Untersuchungen von morgens bis abends statt, solange es die Sichtverhältnisse zuließen.. Fangmethoden Für die Probenahmen kamen folgende Methoden zum Einsatz: Kescherfang (Streifnetz): Für die Kescherfänge in der Krautschicht fand ein handelsüblicher Klappkescher mit einer Öffnung von 0 cm Ver wendung. Nach dem Fang wurden die Zikaden mit dem Ehaus tor ausgelesen und die gefange nen Tiere in Schraub deckel gläser mit % Ethanol über führt. Für das Absammeln der Bäume und Büsche wurde ein spezieller Kescher verwendet, der stark genug ist, um auch kräftige Zweige absammeln zu können. Die Probenahmen fanden höhenbezogen in der Reichweite von 0 - m statt. Um die Ergebnisse auch quantitativ vergleichen zu können, wurden für jeden Lebensraum ca. Minuten Kescherzeit je Untersuchungstag angesetzt. Saugapparat (VAC): Der motorgetriebene Saugapparat saugt die Tiere über ein Rohr in einen Netz beutel, aus dem die Tiere nach Abschalten des Gerätes lebend entnommen werden können. Nach dem Fang wurden die Zikaden mit dem Ehaus tor ausgelesen und die gefange nen Tiere in Schraub deckel gläser mit % Ethanol über führt. Der Saugapparat wurde ausschließlich in der Krautschicht und bei zwergwüchsigen Sträuchern eingesetzt. Um die Ergebnisse auch quantitativ vergleichen zu können, wurden für jeden Lebensraum ca. Minuten Saugzeit je Untersuchungstag angesetzt.. Methodenkritik Die beiden Probenahmemethoden ergänzen sich ausgezeichnet. Während der Kescherfang besonders lärmempfindliche, schnellflüchtende Arten der oberen Stockwerke der Krautschicht sowie der unteren Bereiche von Gehölzen erfasst, gewinnt man mit dem Saugapparat bevorzugt höhere Quantitäten und am Boden bzw. an der Pflanzenbasis sitzende Arten/Individuen. Leider war es im Rahmen des Projektes nicht möglich, die Kronen bzw. Wipfel großer Gehölze zu beproben. Zahlreiche Zikadenarten insbesondere aus der Unterfamilie der Typhlocybinae haben sich auf diesen Gehölzbereich spezialisiert. Bezüglich der arboricolen Arten ist demnach mit Defiziten zu rechnen.

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0. Ergebnisse. Bisheriger Kenntnisstand zur Zikadenfauna des Schlern Gredler war einer der ersten Naturforscher, der sich unter anderem für die Zikadenfauna Südtirols interessierte. Doch nicht von ihm, sondern von Mayr (0) wurden die von Gredler und anderen Sammlern nachgewiesenen Arten publiziert. Er nennt Taa und deren zum Teil eakt angegebene Fundorte. Mayr ist einer der wenigen Autoren, dessen Fundortangaben zu einigen Arten sich dem Schlern zuordnen lassen. Auch Marcuzzi (9) publizierte einen Fundort vom Schlern-Massiv. Weitere Arbeiten, die sich mit der Südtiroler Zikadenfauna auseinandersetzen, enthalten als Fundortangaben lediglich ungenaue Bezeichnungen wie Trentino-Alto Adige (Servadei 9, d Urso 99). Andere Autoren liefern eakte Fundorte aus Südtirol, jedoch keine aus dem unmittelbaren Bereich des Schlern, oder publizieren südlichere Fundorte (Günthart 99, 99, Servadei 99, d Urso & Guglielmino 99). Die umfangreichen Artenlisten von Cobelli (90, 90, 909) beziehen sich ausschließlich auf Fundorte im Trentino. Remane & Hellrigl (99) zitieren die von Mayr (0) genannten Fundorte am Schlern, so dass sich aus den oben genannten Veröffentlichungen keine zusätzlichen Fundortinformationen zu den Arbeiten von Mayr (0) und Marcuzzi (9) ergeben, welche unmittelbar den Schlern betreffen. Neuere Veröffentlichungen auf der Basis von Forschungsarbeiten des Autors liegen aus Südtirol sowie dem Trentino vor (Carl 00, Carl et al. 00, Hellrigl & Minerbi 00). Unter anderem werden die rezenten Zikadenzönosen ausgewählter Lebensräume des Ritten und Montiggl in Südtirol vorgestellt. Da sich die Artenzusammensetzung dieser Zikadenzönosen als ausgesprochen spezifisch für die jeweiligen Lebensräume herausstellte, wird es interessant sein, diese Ergebnisse mit denen des Schlern zu vergleichen.. Arten und Lebensräume Die unten stehende Artenliste beinhaltet alle bis zur Art determinierten Individuen. Larven fanden keine Berücksichtigung. Insgesamt wurden 00 und 00 für die Lebensräume Individuen aus Zikadenarten nachgewiesen. Weiter waren Rote-Liste-Arten der Gefährdungskategorie (potentiell gefährdet), 9 neue Arten für Südtirol sowie Neumeldungen für Italien zu verzeichnen. Die Abundanzen der Arten im jeweiligen Lebensraum finden sich in Tabelle A im Anhang.

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern Tab. : Spalte : Fundnachweise in den Lebensräumen; Spalte : Rote-Liste-Arten, angegeben ist die Gefährdungskategorie der Rote Liste gefährdeter Tierarten Südtirols (Remane 99, Schedl 99); Spalte : Neumeldungen für Südtirol; Spalte : Neumeldungen für Italien. Art CIIIDAE Ciiinae Ciius similis Kirschbaum, Ciius alpestris Wagner, 99 Reptalus panzeri (Löw, ) DELPHACIDAE Kelisinae Kelisia hagemini Remane & Jung, 99 Kelisia pallidula (Boheman, ) Kelisia ribauti Wagner, Delphacinae Chloriona smaragdula (Stal, ) Ditropsis flavipes (Signoret, ) Hyledelpha elegantula (Boheman, ) Muellerianella brevipennis (Boheman, ) Muellerianella etrusa (Scott, ) Acanthodelpha spinosa (Fieber, ) Criomorphus albomarginatus Curtis, Javesella obscurella (Boheman, ) Javesella forcipata (Boheman, ) Ribautodelpha albostriata (Fieber, ) Ribautodelpha pungens (Ribaut, 9) TETTIGOMETRIDAE Tettigometrinae Tettigometra impressopunctata Dufour, CERCOPIDAE Cercopinae Cercopis vulnerata Rossi, 0 Aphrophorinae Neophilaenus lineatus (Linnaeus, ) Aphrophora alni (Fallen, 0) Philaenus spumarius (Linnaeus, ) MEMBRACIDAE Centrotinae Centrotus cornutus (Linnaeus, ) CICADELLIDAE Ulopinae Ulopa carneae Wagner, 9 Utecha trivia (Germar, ) LR-Nr.,,,,,,, RL neu neu St It 9, 0,,,,, 0,

Gredleriana Vol. / 00 Art Macropsinae Oncopsis flavicollis (Linnaeus, ) Macropsis fuscula (Zetterstedt, ) Macropsis marginata (Herrich Schäffer, ) Agalliinae Anaceratagallia ribauti Ossiannilsson, 9 Idiocerinae Populicerus populi (Linnaeus, ) Aphrodinae Planaphrodes nigrita (Kirschbaum, ) Anoscopus limicola Edwards, 90 Anoscopus flavostriatus (Donovan, 99) Cicadellinae Evacanthus acuminatus (Fabricius, 9) Evacanthus interruptus (Linnaeus, ) Errhomenus brachypterus Fieber, Cicadella viridis (Linnaeus, ) Typhlocybinae Erythria aureola (Fallen, 0) Erythria manderstjernii Kirschbaum, Emelyanoviana mollicula (Boheman, ) Wagneriala minima (Sahlberg, ) Forcipata obtusa Vidano, 9 Empoasca vitis (Göthe, ) Linnavuoriana semaculata (Hardy, 0) Euptery cyclops Matsumura, 90 Euptery notata Curtis, 9 Euptery stachydearum (Hardy, 0) Zyginidia mocsaryi (Horvath, 90) Zygina ordinaria (Ribaut, 9) Deltocephalinae Goniagnathus brevis (Herrich Schäffer, ) Balclutha punctata (Fabricius, ) Macrosteles ossiannilssoni Lindberg, 9 Macrosteles horvathi (Wagner, 9) Doratura impudica (Horvath, 9) Allygus mitus (Fabricius, 9) Rhopalopy elongata Wagner, 9 Cicadula quadrinotata (Fabricius, 9) Mocydiopsis longicauda Remane, 9 Mocydiopsis intermedia Remane, 9 Speudotetti subfusculus (Fallen, 0) Thamnotetti confinis (Zetterstedt, 0) LR-Nr. pp. - 0 RL, neu neu St It,,,,, 9, 0, 9,, 9, 0,,,,,,,,,,,, 9,,,,,,, 9, 0,,,,, 9,,,,, 9, 0,,, 0,,,,,,,, 0,,,,,

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern Art LR-Nr. Ophiola decumana (Kontakenen, 99) Ophiola russeola (Fallen, ) Metalimnus formosus (Boheman, ) Arocephalus longiceps (Kirschbaum, ) Psammotetti cephalotes (Herrich Schäffer, ) Ebarrius cognatus (Fieber, 9) Adarrus eornatus Ribaut, 9 Jassargus repletus (Fieber, 9) Jassargus baldensis Schulz, 9 Verdanus abdominalis (Fabricius, 0) Sorhoanus assimilis (Fallen, 0) 0,,,,,,,,,,,,,,, 9, 0,,,, 9,,,,,,, 9, 0,,,,,, RL neu neu St It Anmerkungen zu einigen Arten: Ciius similis wird von d Urso (99) als süditalienische Art angegeben. Da die Art von Remane & Hellrigl (99) für Südtirol nicht erwähnt wird, ist C. similis neu für Südtirol. Kelisia pallidula wurde trotz langjähriger intensiver Untersuchungen benachbarter Gebirgsstöcke (Ritten und Montiggl, Carl 00) erstmals in Italien und nur an einem Fundort (LR : Moor-Föhrenwald am Völser Weiher) nachgewiesen. Chloriona smaragdula, Errhomenus brachypterus und Zyginidia mocsaryi werden als norditalienische Arten angegeben (d Urso 99). Da diese Arten von Remane & Hellrigl (99) für Südtirol nicht erwähnt werden, sind sie neu für Südtirol. Anmerkungen zur Verbreitung von Z. mocsaryi in Italien: Die Art konnte in der Bergregion um Triest sowie an mehreren naturnahen Standorten der montanen und subalpinen Höhenstufe im Aostatal nachgewiesen werden (Bocca et al. 9, Vidano & Arzone 9). Am Schlern gelangen Nachweise überwiegend in naturnahen Lebensräumen der montanen bis alpinen Höhenstufe. Remane & Hellrigl (99) vermuten aufgrund eines Ulopa-Nachweises von der Plose (000 m), dass Ulopa carneae auch in Südtirol vorkommt. Nun gelang der Nachweis auf dem Schlern. Die Art ist damit nicht nur für Südtirol, sondern auch für Italien neu. Anoscopus limicola wird als mögliche süditalienische Art angegeben (d Urso 99). Da die Art von Remane & Hellrigl (99) für Südtirol nicht erwähnt wird, ist A. limicola neu für Italien und Südtirol. Zygina ordinaria wird als mögliche Art für Italien angegeben (d Urso 99). Arzone und Vidano (9) sowie Vidano und Arzone (9, 9) melden die Art auf Schwarzerle, Weiden, Hasel und Hainbuche als neu für Italien. Genauere Fundorte sind nicht angegeben. Da die Art von Remane & Hellrigl (99) für Südtirol nicht erwähnt wird, ist Z. ordinaria neu für Südtirol. Die von Remane & Hellrigl (99) für möglich gehaltenen Vorkommen von Ciius alpestris, Ditropsis flavipes, Muellerianella etrusa, Ribautodelpha pungens, Ulopa carneae, Utecha trivia, Macropsis marginanta, Anoscopus flavostriatus, Evacanthus acuminatus, Linnavuoriana semaculata, Euptery stachydearum, Macrosteles horvathi, Macrosteles ossiannilssoni und Sorhoanus assimilis in Südtirol werden durch die vorliegenden Nachweise am Schlern und/oder durch die Funde vom Ritten und Montiggl (Carl 00) verifiziert.

Gredleriana Vol. / 00 Abb. : Die Zwerg-Heidezirpe (Ophiola russeola) lebt in großer Anzahl auf einem Kreuzdorn-Strauch an einer Felswand im LR (Dolomitfels sonnig). Bisher war nicht bekannt, dass auch Kreuzdorn zum Futterpflanzen-Spektrum von O. russeola gehört. pp. - 0 Abb. : Zwergstrauch aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnus sp.) im LR. Futterpflanze von Ophiola russeola.. Fundmeldungen vom Schlern aus der Literatur im Detail Mayr (0) nennt Ciius nervosus (Linnaeus, ) von Ratzes am Schlern, ein Fund von Gredler. Ciius heydenii Kirschbaum, wird zweimal von Bad Ratzes ( Razzes ) gemeldet (Marcuzzi 9, Mayr 0). Weitere Meldungen aus den Gredler schen Aufsammlungen: Tachyciius pilosus (Olivier, 9) und Anoscopus albifrons (Linnaeus, ) von Tiers auf Wiesen, Neoaliturus fenestratus (Herrich Schäffer, ) von Tiers sowie Verdanus abdominalis (Fabricius, 0) auf der Seiseralpe bei 00 m (Mayr 0). Der Nachweis von V. abdominalis wird durch den vorliegenden Fund vom LR (Seiser Alm) bestätigt. Das Areal der Art reicht über LR (Latschengürtel) bis in den LR (Dolomitfelswände schattig) hinauf. Insgesamt umfasst die derzeit bekannte Zikadenfauna des Schlern-Massivs einschließlich der Seiser Alm somit Arten.. Artenreichtum der Lebensräume Von den aktuell nachgewiesenen Arten (00 + 00) leben ( %) ausschließlich in einem, ( %) in zwei, 9 ( %) in drei und (9 %) in vier oder mehr Lebensräumen. Die LR (Mähwiese), (Lärchenweide), (Brandfläche), (Dolomitfels sonnig) und (Uferbereich Fließgewässer) weisen den mit Abstand höchsten Artenreichtum aller untersuchter Lebensräume auf (Tab. A Anhang). Die LR (Alpiner Kalkrasen), (Moore), 9

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Dolomitfels schattig), (Kalkschutt) sowie (Vulkanische Felsschichten) - alle deutlich über 000 m gelegen - weisen die mit Abstand niedrigsten Artenzahlen aller untersuchter Lebensräume auf (Tab. A Anhang). Die LR (Mähwiese), (Lärchenweide), (Brandfläche), (Dolomitfels sonnig), (Moor-Föhrenwald), (Uferbereich Fließgewässer) und (Uferbereich stehendes Gewässer) sind von auffallend vielen Arten besiedelt, die nur auf einem oder maimal zwei Lebensräumen eine Nische besetzt halten (Abb. ). Die LR (Alpiner Kalkrasen), (Moore), (Dolomitfels schattig), (Kalkschutt) sowie (Vulkanische Felsschichten) sind ausschließlich von Arten besiedelt, die auf zahlreichen anderen Lebensräumen ebenfalls anzutreffen sind (Abb. ). Arten, die an vier oder mehr Probenahmeorten vorkommen Arten, die an drei Probenahmeorten vorkommen 0 Arten, die an zwei Probenahmeorten vorkommen 9 Arten (n) Arten, die nur an einem Probenahmeort vorkommen 0 0 LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR Lebens 9 0 räume Abb. : Die Lebensraumnutzung der Zikadenfauna 0

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0. Artenreichtum am Ritten, Montiggl und Schlern Die Probenahmen für den Ritten (0 m) fanden in den Jahren 99 und 000 statt. Eine Gegenüberstellung mit den Schlern-Daten ist naheliegend, da der Ritten in Sichtweite auf der anderen Seite des Eisack-Tales liegt und aufgrund der geringen räumlichen Distanz und teilweise vergleichbarer klimatischer Bedingungen recht ähnliche Zikadenzönosen zu erwarten sind. Beim ersten dort untersuchten Lebensraum handelt es sich um einen subalpinen Fichtenwald mit Zirbe und Lärche. Die Krautschicht besteht im wesentlichen aus Gräsern, Arnika, Heidelbeere und Preiselbeere. Die Waldstruktur ist halboffen mit zahlreichen besonnten Stellen. Besonders unmittelbar nach der Schneeschmelze wird der Lebensraum von zahlreichen kleinsten temporären Rinnsalen durchzogen. Außerhalb des Waldes erstreckt sich der zweite Lebensraum, beweidete Almwiesen mit kleinen Gehölzinseln. Der ebenfalls 99 und 000 untersuchte Montiggl (0 m), weiter südlich bei Eppan gelegen, ist der collinen Höhenstufe zuzurechnen und wärmebegünstigt (klimatisch ähnlich LR + ). Es handelt sich bei zwei dort untersuchten Lebensräumen um einen Flaumeichenbuschwald mit Edelkastanie, Mannaesche, Hainbuche und Föhre. Die Krautschicht besteht im wesentlichen aus Gräsern, Schneeheide, Salomonssiegel und Mäusedorn. Die Waldstruktur ist sehr heterogen von beschattet bis halboffen mit zahlreichen besonnten (felsigen) Stellen (Carl 00). Tab. : Nach Fundort und Häufigkeit des Auftretens sortierte Zikadenfauna der untersuchten Bergstandorte. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit fanden ausschließlich die aktuellen Funddaten des Schlern Verwendung. Arten / Fundorte Euconomelus lepidus Megamelus notula Megadelpha sordidula anthodelpha flaveola Javesella dubia Neophilaenus eclamationis Macrosteles senotatus Deltocephalus pulicaris Pithyotetti abietinus Perotetti pictus Jassargus flori Ciius nervosus Tachyciius pilosus Anakelisia perspicillata Stenocranus minutus Eurysa lineata Dicranotropis hamata Ribautodelpha collina Issus coleoptratus Haematoloma dorsatum Neophilaenus infumatus Ulopa reticulata Ritten Montiggl Schlern

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern Arten / Fundorte Ledra aurita Pediopsis tiliae Iassus lanio Aphrodes bicincta Alebra albostriella Dikraneura variata Wagneriala incisa Edwardsiana avellanae Edwardsiana frustrator Ribautiana scalaris Typhlocyba quercus Typhlocyba bifasciata Eurhadina concinna Euptery lelivrei Alnetoidia alneti Arboridia parvula Grypotes puncticollis Japananus hyalinus Mocydia crocea Thamnotetti dilutior Jassargus bisubulatus Ophiola russeola Ciius similis Reptalus panzeri Kelisia pallidula Kelisia ribauti Chloriona smaragdula Ditropsis flavipes Hyledelpha elegantulus Muellerianella brevipennis Muellerianella etrusa Ribautodelpha pungens Tettigometra impressopunctata Neophilaenus lineatus Centrotus cornutus Ulopa carneae Utecha trivia Oncopsis flavicollis Macropsis fuscula Macropsis marginata Populicerus populi Anoscopus limicola Anoscopus flavostriatus Evacanthus interruptus Errhomenus brachypterus Cicadella viridis Erythria aureola Ritten Montiggl Schlern

Gredleriana Arten / Fundorte Emelyanoviana mollicula Wagneriala minima Linnavuoriana semaculata Euptery cyclops Euptery notata Euptery stachydearum Zyginidia mocsaryi Zygina ordinaria Goniagnathus brevis Macrosteles ossiannilssoni Doratura impudica Allygus mitus Rhopalopy elongata Mocydiopsis intermedia Ophiola decumana Metalimnus formosus Arocephalus longiceps Jassargus repletus Sorhoanus assimilis Javesella discolor Acanthodelpha spinosus Criomorphus albomarginatus Javesella obscurella Javesella forcipata Ribautodelpha albostriatus Philaenus spumarius Anaceratagallia ribauti Planaphrodes nigrita Erythria manderstjernii Macrosteles horvathi Cicadula quadrinotata Thamnotetti confinis Psammotetti cephalotes Ebarrius cognatus Jassargus baldensis Verdanus abdominalis Ciius alpestris Kelisia hagemini Mocydiopsis longicauda Adarrus eornatus Cercopis vulnerata Aphrophora alni Evacanthus acuminatus Empoasca vitis Balclutha punctata Forcipata obtusa Speudotetti subfusculus Vol. / 00 pp. - 0 Ritten Montiggl Schlern

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern Von den nachgewiesenen Arten der drei Standorte leben (9 %) ausschließlich am Ritten, ( %) ausschließlich am Montiggl und ( %) ausschließlich am Schlern. Gemeinsame Arten zweier Standorte: ( %), gemeinsame Arten aller drei Standorte: ( %). Gemeinsame Arten Ritten/Schlern: ( %), gemeinsame Arten Montiggl/ Schlern: (9 %).. Diskussion und Bewertung. Faunistik Die vorliegende Bestandsaufnahme des Schlern-Massivs einschließlich der Seiser Alm stellt im Rahmen des Projekts Habitat-Schlern die erste ausführliche Untersuchung zur Zikadenfauna dar (Tab. ). Auf das methodisch bedingte Defizit bei den arboricolen Arten wurde hingewiesen (siehe. Methodenkritik). Mit den Zikadendaten vom Schlern konnte ein weiterer Baustein in das lückenhafte Gebäude unserer Kenntnis der Zikadenbesiedlung der Südtiroler Bergwelt eingefügt werden. Der Nachweis der insgesamt Arten beseitigt zahlreiche Fragezeichen zur Zikadenfauna Südtirols. 9 Neumeldungen für Südtirol sowie für Italien ergänzen die bekannten Artenverzeichnisse und erweitern die Verbreitungskarten. Im Falle von Zyginidia mocsaryi wird die Funddichte durch den Nachweis am Schlern erhöht und die bis dato disjunkte Verbreitung in Norditalien in Frage gestellt. Erst weitere Untersuchungen in anderen Regionen Norditaliens werden zeigen, ob es sich (nicht nur bei dieser Art) um ein geschlossenes oder um mehrere Reliktareale handelt.. Naturschutzfachliche Bewertung der Lebensräume % der nachgewiesenen Arten sind nur in jeweils einem Lebensraum nachgewiesen worden (Tab. ). Dies zeigt, dass das Schlern-Massiv einschließlich der Seiser Alm überwiegend Nischen anbietet, die für anspruchsvolle Arten geeignet sind. Derartige Lebensräume sind als besonders wertvoll einzustufen, da sie für das Überleben spezialisierter (meist stenöker) und durch menschliche Aktivitäten eventuell bedrohter Arten von besonderer Bedeutung sind. Zur naturschutzfachlichen Einzelbewertung der untersuchten Lebensräume können weitere verfügbare Kriterien herangezogen werden. Die vorliegende Bewertung orientiert sich an den Kriterien Artenreichtum, Anzahl der in einem oder maimal zwei Lebensräumen nachgewiesenen Arten (= einzigartiges Angebot an ökologischen Nischen), Rote Liste-Arten, Neumeldungen für Südtirol und Neumeldungen für Italien.

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0 Tab. : In den Spalten - ist jeweils die Anzahl der Arten angegeben. Spalte : Lebensraumnummer; Spalte : Artenreichtum; Spalte : besondere ökologische Nischen (Anzahl der Arten, die in einem oder maimal zwei Lebensräumen am Schlern vorkommen); Spalte : Rote-Liste-Arten; Spalte : Neumeldungen für Südtirol; Spalte : Neumeldungen für Italien; Spalte : Dreistufige Bewertung des Lebensraumes: sehr wertvoll, wertvoll, weniger wertvoll. LR-Nr. 9 0 Arten 9 0 0 Ni RL 0 neu St neu It Bewertung weniger wertvoll weniger wertvoll weniger wertvoll weniger wertvoll weniger wertvoll wertvoll sehr wertvoll sehr wertvoll wertvoll sehr wertvoll sehr wertvoll wertvoll sehr wertvoll sehr wertvoll sehr wertvoll sehr wertvoll Die als weniger wertvoll eingestuften Lebensräume liegen auf der Schlern-Hochfläche sowie im Gipfelbereich des Petz und Schlern. Diese Lebensräume wurden 00 untersucht - ein klimatisch gesehen nicht optimales Jahr für Zikaden. Häufige Wintereinbrüche mit Schneefällen bis hinunter zur Saltner Hütte (0 m) im Frühsommer/Sommer haben die Zikadenlarven vermutlich in ihrer Entwicklung gebremst. Feuchte Kälte während der Larvalzeit fördert den Pilz- und Parasitenbefall. Allerdings gilt dies auch für LR (Latschengürtel) und (Mähwiese), die im gleichen Zeitraum untersucht wurden. Diese beiden Lebensräume wurden als wertvoll bzw. sehr wertvoll bewertet, so dass die klimatische Situation im Untersuchungsjahr nicht die alleinige Ursache für die geringe Ausbeute auf LR - sein kann. Bemerkenswert ist das Fehlen von Spezialisten in LR -, die angesichts der Habitatstrukturierung zu erwarten gewesen wären. Insofern scheint die Bewertung der alpinen Höhenstufe des Schlern gerechtfertigt. Die wertvollen Lebensräume, 9 und zeichnen sich durch einen durchschnittlichen Artenreichtum sowie die Präsenz von Rote Liste-Arten und neu gemeldeten Arten aus. Als biozönotisch herausragend und sehr wertvoll können dagegen die Lebensräume,, 0, sowie bis bezeichnet werden. Dies liegt im wesentlichen in der Kombination aus hohen Artenzahlen, speziellem Nischenangebot, Rote Liste-Arten und Neumeldungen begründet (Tab. ). Als besonders interessant haben sich drei Lebensräume herausgestellt: LR (Brandfläche): Die Zikadenzönose unterscheidet sich deutlich von allen anderen, da sich der Lebensraum aufgrund eines einige Zeit zurückliegenden Waldbrandes in sekundärer Sukzession befindet. erotherme und/oder heliophile Arten dominieren

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (z.b. Reptalus panzeri, Kelisia hagemini, Ribautodelpha pungens, Emelyanoviana mollicula, Doratura impudica, Rhopalopy elongata, Mocydiopsis longicauda), welche mit Ausnahme von R. pungens und E. mollicula nur hier gefunden wurden. Auffällig sind weiterhin einige Überschneidungen im Artenspektrum mit den ebenfalls wärmebegünstigten Lebensräumen (Lärchenweide) und (Dolomitfels sonnig) auf der Südseite des SchlernMassivs. Dies mag mit der Tatsache in Zusammenhang stehen, dass der Schlern während der letzten Eiszeit an den warmen Südflanken eisfrei war. Diese Artengemeinschaften könnten demnach zumindest teilweise zu den Glazialrelikten alpiner eisfreier Gebirgsstöcke bzw. Gipfel (Nunatakker) gehören, sind aber rezent von Arten mit südlicherem Verbreitungsgebiet beeinflusst. Es ist bekannt, dass zahlreiche Insektenarten die letzte Eiszeit auf den Nunatakkern der Alpen überdauerten (Schmölzer 9). LR (Uferbereich Fließgewässer): Die Artenzusammensetzung dieser Zikadenzönose ist Ausdruck der Dynamik des Frötschbaches. Regelmäßige Hochwasser zur Schneeschmelze sowie Starkregenereignisse verändern Fließrinne und Ufer permanent. Typisch sind die Besiedler der Ruderalstellen des gehölzfreien Uferabschnitts (z.b. Muellerianella brevipennis, Emelyanoviana mollicula, Ophiola decumana) sowie der aufkommenden, jungen ufernahen Gehölze (z.b. Aphrophora alni, Oncopsis flavicollis, Macropsis fuscula). LR (Uferbereich stehendes Gewässer): Dieser Lebensraum ist anthropogen mit am stärksten beeinträchtigt (Erholungsgebiet am Völser Weiher). Trotzdem zeichnet er sich durch zahlreiche Arten aus, die in einem oder maimal zwei Lebensräumen am Schlern vorkommen (Abb. ) und welche neu für Südtirol sind. Die Verlandungszone des Völser Weihers einschließlich des angrenzenden Gehölzsaumes bietet somit zahlreiche Nischen für Arten, die in den übrigen Lebensräumen fehlen. Es darf die ketzerische Frage gestellt werden, ob dies trotz oder wegen der anthropogenen Beeinträchtigung so ist?. Ritten, Montiggl, Schlern ein Vergleich Die Vergleichbarkeit der Artenspektren der drei Südtiroler Bergstandorte Ritten, Montiggl und Schlern ist aus methodischen Gründen eingeschränkt. Während am Ritten und Montiggl die Daten von zwei Untersuchungsjahren im Abstand von Jahren vorliegen, steht beim Schlern nur ein Untersuchungsjahr je Lebensraum zur Verfügung. Weiterhin beinhalten die Daten des Schlern Lebensräume, die des Ritten und Montiggl nur jeweils. Bei aller Einschränkung der Vergleichbarkeit kann jedoch festgestellt werden, dass der Schlern viermal so viele Arten aufweist wie der Ritten, welche ausschließlich auf dem jeweiligen Gebirgsstock vorkommen (:). Die Anzahl der ausschließlich auf dem Montiggl vorkommenden Arten ist dreimal so groß wie am Ritten (:) und ein Viertel geringer als beim Schlern (:) (Tab. ). Die gemeinsamen Arten lassen eher geringfügige zoozönologische Überschneidungen zwischen Schlern/Ritten () und Schlern/Montiggl () erkennen. Der Anteil der gemeinsamen Arten an der Gesamtartenzahl () ist daher als gering zu bewerten, was zumindest beim Vergleich Schlern/Ritten angesichts der geringen Distanz der beiden Gebirgsstöcke bemerkenswert ist. Offensichtlich werden die drei Südtiroler Bergstandorte Ritten, Montiggl und Schlern von unterschiedlich strukturierten Zikadenzönosen besiedelt, was nicht nur auf ein heterogenes Angebot an ökologischen Nischen, sondern auch auf einen geringen faunistischen Austausch zwischen den Gebirgsstöcken hindeutet.

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0 Zusammenfassung Im Rahmen des Projekts Habitat-Schlern wurden 00 und 00 in ausgewählten Lebensräumen des Südtiroler Schlern-Massivs einschließlich der Seiser Alm Zikadenarten, darunter Rote-Liste-Arten der Gefährdungskategorie (potentiell gefährdet), 9 neue Arten für Südtirol sowie Neumeldungen für Italien nachgewiesen. Einschließlich früherer Fundmeldungen aus der Literatur umfasst die derzeit bekannte Zikadenfauna insgesamt Arten. Mehr als die Hälfte der nachgewiesenen Arten leben in nur einem der untersuchten Lebensräume. Dies belegt, dass der Schlern überwiegend Nischen anbietet, die für anspruchsvolle und spezialisierte Arten geeignet sind. Fünf als weniger wertvoll eingestufte Lebensräume liegen alle auf der Schlern-Hochfläche bzw. im Gipfelbereich des Petz und Schlern. Maßgebend für diese naturschutzfachliche Bewertung ist die geringe Artenzahl sowie das Fehlen von Spezialisten, die angesichts der Habitatstrukturierung zu erwarten gewesen wären. Drei als wertvoll bewertete Lebensräume Latschengürtel, Fichtenwald und Fichten Tannenwald zeichnen sich durch einen durchschnittlichen Artenreichtum sowie die Präsenz von Rote Liste-Arten und neu gemeldeten Arten aus. Als biozönotisch herausragend und sehr wertvoll werden die Lebensräume Mähwiese, Lärchenweide, Föhrenwald, Brandfläche, Dolomitfels sonnig, Moor-Föhrenwald, Uferbereich Fließgewässer und Uferbereich stehendes Gewässer bewertet. Dies liegt im wesentlichen in der Kombination aus hohen Artenzahlen, speziellem Nischenangebot, Rote Liste-Arten und Neumeldungen begründet. Der Vergleich der Artenspektren der drei Südtiroler Bergstandorte Ritten, Montiggl und Schlern hat gezeigt, dass der Anteil gemeinsamer Arten an der Gesamtartenzahl () als gering einzustufen ist, was zumindest beim Vergleich Schlern/Ritten angesichts der geringen Distanz der beiden Gebirgsstöcke bemerkenswert ist. Offensichtlich werden diese Südtiroler Bergstandorte von unterschiedlich strukturierten Zikadenzönosen besiedelt, was nicht nur auf ein heterogenes Angebot an ökologischen Nischen, sondern auch auf einen geringen faunistischen Austausch zwischen den Gebirgsstöcken hindeutet. Damit ist der Schlern nach den vorliegenden Ergebnissen als einer der am intensivsten erforschten Gebirgsstöcke Südtirols zu bezeichnen. Die untersuchten Lebensräume stellen eine repräsentative Auswahl der Lebensraumtypen des Schlern dar und geben einen, wenn auch sicher nicht vollständigen, so doch erstmals umfassenden Überblick über das Artenspektrum der rezenten Zikadenzönosen. Dank Mein Dank gilt allen am Projekt Habitat Schlern Beteiligten für die kollegiale Zusammenarbeit. Literatur Arzone A. & Vidano C., 9: Typhlocybinae of broadleaved trees and shrubs in Italy.. Corylaceae. Bollettino dell Istituto di Entomologia della Universita di Bologna, : 9-. Biedermann R., 00: Leafhoppers (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in fragmented habitats. Zikaden, Oberösterreichisches Landesmuseum. Holzinger W. (ed.): Denisia (), -0. Bocca M, Vidano C. & Arzone A., 9: Zyginidia in the Aosta Valley, Italy. (Rhynchota Auchenorrhyncha). Proceedings of the th Auchenorrhyncha meeting, Turin, Italy: -9. Bornholdt G., 00: Untersuchungen zum Einfluß von Düngung und Nutzungsaufgabe auf die Zikadenfauna von Borstgraswiesen und Goldhaferwiesen. Beiträge zur Zikadenkunde, : -.

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern Carl M., 00: Die Artenvielfalt der Zikadenfauna ausgewählter Bergwaldstandorte in Südtirol und dem Trentino (Insecta, Auchenorrhyncha). Entomofauna, (): -. Carl M., Huemer P., Zanetti A. & Salvadori C., 00: Ecological assessment in alpine forest ecosystems: Bioindication with insects (Auchenorrhyncha, Coleoptera (Staphylinidae), Lepidoptera). Studi Trentini di Scienze Naturali, Acta Biologica, (00), Suppl. : -. Cobelli R., 90: Le Cicadine del Trentino. Publicazione Museo civico di Rovereto, 9: -0. Cobelli R., 90: Contribuzioni alla Cicadologia del Trentino. Verhandlungen der kaiserlichköniglichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien : -. Cobelli R., 909: Appendice alle Cicadine del Trentino. Publicazione Museo civico in Rovereto, : -9. Günthart H., 9: Oekologische Untersuchungen im Unterengadin: Zikaden (Auchenorrhyncha). Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark, : 0-99. Günthart H., 99: Zikaden im Südtiroler Obstbau. Obstbau Weinbau, : -. Günthart H., 99: Einige Zikaden-Nachweise aus Südtirol. Berichte des naturwissenschaftlichmedizinischenvereins Innsbruck, 9: -. Hellrigl K. & Minerbi S., 00: Monitoring-Erhebungen zur Zikadenfauna Südtirols 99-000 (Homoptera, Auchenorrhyncha). Forest Observer, (00): -. Leising S, 9: Über Zikaden des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol). Alpin-biologische Studien, 9: -9. Marcuzzi G., 9: Fauna delle Dolomiti. Memorie Classe di Scienze Mathematica ed Naturale Istituto Veneto, : 9-9. Masters G.J., Brown V.K., Clarke I.P., Whittaker J.B. & Hollier J.A., 99: Direct and indirect effects of climate change on insect herbivores: Auchenorrhyncha (Homoptera). Ecological Entomology,, -. Mayr M, 0: Rhynchota Tirolensia, Hemiptera homoptera (Cicadinen). Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines in Innsbruck, 0(9): 9-0. Remane R., 99: Rote Liste der gefährdeten Kleinzikaden (Auchenorrhyncha: Cicadina) Südtirols. In: Autonome Provinz Bozen (ed.): Rote Liste gefährdeter Tierarten Südtirols, Bozen: -. Remane R. & Hellrigl K., 99: Auchenorrhyncha (Cicadina) - Zikaden. In Hellrigl K. (ed.): Die Tierwelt Südtirols, Veröffentlichungen des Natur-Museums Südtirol Bozen : -. Schedl W., 99: Rote Liste der gefährdeten Sing- und Buckelzikaden (Cicadidae, Tibicinidae und Membracidae) Südtirols. In: Autonome Provinz Bozen (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tierarten Südtirols, Bozen: 0-. Schmölzer K, 9: Die Kleintierwelt der Nunatakker als Zeugen einer Eiszeit-Überdauerung. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin, : -00. Servadei A., 9: Rhynchota. Catalogo topografico e sinonimico. Fauna d Italia, 9. Calderini, Bologna, pp. Servadei A., 99: I Rincoti endemici d Italia. Memorie della Societa Entomologica Italiana, (): -9. d Urso V., 99: Homoptera Auchenorrhyncha. In: Minelli A., Ruffo S. & La Posta S. (eds.): Checklist delle specie della fauna Italiana,, Calderini, Bologna: -. d Urso V. & Guglielmino A., 99: Homoptera Auchenorrhyncha. In: Arthropoda di Lampedusa, Linosa e Pantelleria (Canale di Sicilia, Mar Mediterraneo). Naturalista siciliano, 9 (Suppl.): 9-0. Vidano C. & Arzone A., 9: Typhlocybinae of broad-leaf trees in Italy.. Alnus. Acta Entomologica Fennica, : -9. Vidano C. & Arzone A., 9: Zyginidia pullula: Distribuzione nel Territorio e Ciclo Biologico. Redia, : -0. Vidano C. & Arzone A., 9: Typhlocybinae of broadleaved trees and shrubs in Italy.. Betulaceae. Bollettino dell Istituto di Entomologia della Universita di Bologna, : -. Whittaker J.B. & Tribe N.P., 99: An altitudinal transsect as an indicator of responses of a spittlebug (Auchenorrhyncha: Cercopidae) to climate change. European Journal of Entomology, : 9-.

Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0 Anhang Tab. A: Die Zikaden des Projekts Habitat Schlern. Angegeben sind Arten und Abundanzen je Lebensraum 00 + 00. Lebensraum Nr. Ciius similis Ciius alpestris Reptalus panzeri Kelisia hagemini Kelisia pallidula Kelisia ribauti Chloriona smaragdula Ditropsis flavipes Hyledelpha elegantulus Muellerianella brevipennis Muellerianella etrusa Acanthodelpha spinosus Criomorphus albomarginatus Javesella obscurella Javesella forcipata Ribautodelpha albostriatus Ribautodelpha pungens Tettigometra impressopunctata Cercopis vulnerata Neophilaenus lineatus Aphrophora alni Philaenus spumarius Centrotus cornutus Ulopa carneae Utecha trivia Oncopsis flavicollis Macropsis fuscula Macropsis marginata Anaceratagallia ribauti Populicerus populi Planaphrodes nigrita Anoscopus limicola Anoscopus flavostriatus Evacanthus acuminatus Evacanthus interruptus Errhomenus brachypterus Cicadella viridis Erythria aureola Erythria manderstjernii Emelyanoviana mollicula Wagneriala minima Forcipata obtusa Empoasca vitis Linnavuoriana semaculata Euptery cyclops Euptery notata 9 0 Sum 9 0 0 0 0 9 0 0 9 9 9 9 9 0 9 9 9 9

M. Carl: Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern Lebensraum Nr. Euptery stachydearum Zyginidia mocsaryi Zygina ordinaria Goniagnathus brevis Balclutha punctata Macrosteles ossiannilssoni Macrosteles horvathi Doratura impudica Allygus mitus Rhopalopy elongata Cicadula quadrinotata Mocydiopsis longicauda Mocydiopsis intermedia Speudotetti subfusculus Thamnotetti confinis Ophiola decumana Ophiola russeola Metalimnus formosus Arocephalus longiceps Psammotetti cephalotes Ebarrius cognatus 9 0 Sum 9 9 9 0 9 Jassargus repletus 9 0 9 9 0 9 0 Summe der Individuen 0 0 0 90 09 0 0 00 99 0 eingereicht: 0. 0. 00 angenommen: 0. 09. 00 0 9 0 0 0 0 Dr. Michael Carl Institut für Umweltforschung Gollenbergstr. D-99 Türkenfeld, Deutschland m.carl@dr-carl-institut.de 9 9 0 9 Anzahl der Arten Adresse des Autors: Adarrus eornatus Jassargus baldensis Verdanus abdominalis Sorhoanus assimilis