Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen [LLUR ]

Ähnliche Dokumente
ALIENS IM MEER ERNST-BOLL-NATURSCHUTZTAG

(Bivalvia: Mactridae)

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Die große (Un-)Ordnung Ulvales in Schleswig-Holstein: Von Einwanderern und Tarnungskünstlern

Grundsätzliches zur Seebestattung

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Nationalpark. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wattenmeermonitoring 2000

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen. durch gemeinnützige Arbeit. in Schleswig- Holstein

Neozoen im Makrozoobenthos der Brackgewässer an der deutschen Nordseeküste

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Wirtschaftsausschuss des Landtages

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Entwicklung der Vollzähligkeit des Krebsregisters Schleswig- Holstein aus zeitlicher und regionaler Sicht

LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kreuzfahrtdestination Schleswig-Holstein - die wirtschaftliche Bedeutung für die Landeshauptstadt Kiel und das Land Schleswig-Holstein

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Mehrzweckschiff Neuwerk

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Kühlungsborn. Haus Meeresblick. Seebad mit Flair. Wunderschöne Ferien einmal ganz nah.

Bedeutung des Kreuzfahrt-Tourismus für Schleswig-Holstein

Aquakultur und Klimawandel

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose

Hochwassermanagement und bewältigung beim Eider-Treene-Verband

GeoHab-BALDESH. Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Ihre Dynamik und Funktion

Neobiota - Migranten unter uns

Die Bedeutung eingeschleppter Arten (alien species) für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Ostsee

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Auf der Suche nach Schleswig-Holstein

10 Tage OSTSEE: STRALSUND - Sassnitz / Rügen Grand Soleil 46 - Rönne / Insel BORNHOLM - Falsterbokanal KOPENHAGEN - Klintholm / Dänemark Stralsund

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Glasfaser für Schleswig-Holstein

2. Schleswig-Holsteinischer Hafentag

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Modellschulen 1. Wettbewerb - Ausschreibung 2015

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinärztlichen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen und kinderärztlichen Anlaufpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Meereswettbewerb Forschen auf See 2013 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf und Klimawandel

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Die Bundesrepublik Deutschland

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den

Pro-Am-Turnier - PGA GVSH Kanonenstart

****Feha NOK-Kanal, Nordsee, Kamin, Reiter-, Angel-, Natur-, Radurlaub, Urlaub m. Hund, WLAN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Schleswig-Holstein. Gratis-Updates zum Download. Nicoletta Adams Ostseeküste

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

AMSTERDAM - HAMBURG TÖRN: Amsterdam Ijsselmeer Vlieland Nordsee Helgoland Glückstadt Elbe - Hamburg (City Sportboothafen) (ca 330 sm)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wirtschaftsfaktor Tourismus aus Sicht der Sparkassen

Herausforderungen bei der Behandlung von Ballastwasser Dr. Kai Trümpler, BSH Vortrag zum 19. Meeresumwelt-Symposium am 09. Juni 2009 in Hamburg

Sturmflut vom 04./

Autor: Mgr. Svatava Spurná

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Klares Wasser - Werte und Maßnahmen -

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein

WunDErvollEr WanDEl drei Decks 550 Personen 1100 m2

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

Meeresumwelt-Symposium 2010

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Staffeleinteilung - SOMMER 2015 Landesligen und Verbandsligen

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Klimawandel in Küstenregionen:

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Tennisverband Schleswig-Holstein e.v. Winter 2014/2015. Bezirk NORD Seite 10

Bestandsaufnahme und Ausblick

Ostseeküste. Schleswig-Holstein. Holsteinische Schweiz Stille Seen und große Kultur. Kieler Woche Event der Superlative

Verzeichnis der zur Vornahme von Seediensttauglichkeitsuntersuchungen nach 81 des Seemannsgesetzes ermächtigten Ärzte

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Transkript:

Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen 2013-2015 [LLUR 0608.451315] LLUR-Symposium 05.03.2015 Gesche Bock, Renate Schütt, Christian Lieberum und Dr. Claas Hiebenthal 1/8

Neobiota - nicht-heimische Arten, sog. non-indigenous-species (NIS) Organismen, die nach 1492 durch menschlichen Einfluss verbreitet wurden NIS Hauptquellen: Ballastwasser und -sedimente, Schiffsfouling, Aquakulturen, Besatzmaßnahmen etc. Problem: erfolgreiche Ansiedlung und Etablierung Mögliche Folgen durch invasive Arten : Veränderung der Artengemeinschaften, wirtschaftliche Schäden etc. ca. 118 NIS in der Ostsee, 90 Arten etabliert 2/17

Projektziel - Erfassung aller vorkommenden Benthosorganismen - Erstellung einer Liste aller aktuell in SH vorhandenen NIS als Basislinie für eine spätere Bewertung innerhalb der MSRL - Umsetzung des HELCOM/OSPAR-Protokolls 3/17

Standorte Ostsee Nordsee Husum Büsum Flensburg Eckernförde Kiel (4) Neustadt NOK Brunsbüttel (2) Trave Lübeck- Travemünde (2) Bildquelle: stepmap.de 4/17

Probenahme Besiedlungsplatten (174) Sedimentproben (77) Kratzproben (48) Total ca. 299 Proben 5/17

Auswertung Sedimentproben und Kratzproben Arten Abundanzen (halbquantitativ) Besiedlungsplatten Arten Abdeckung (Prozent) Abundanzen (halbquantitativ) 6/17

Arten Gesamtarten 70 60 50 40 7 NIS 2 NIS 9 NIS Gesamtarten: 205 NIS: 22 ( 11%) 30 NIS 20 10 1 NIS 3 NIS Heimische Arten 0 7/17

Büsum (BÜ) Husum (H) Kiel 1 (K1) Kiel 3 (K3) Kiel 4 (K4) Kiel 5 (K5) Eckernförde (E) Flensburg (F) Neustadt (NST) Lübeck-Travemünde 1 (LT1) Lübeck-Travemünde 2 (LT2) Brunsbüttel 2 (B2) Brunsbüttel 3 (B3) Nordsee Ostsee Trave NOK Gesamtanzahl 70 10 53 58 93 93 50 59 46 60 48 29 22 NIS-Anzahl 10 1 4 3 7 7 3 3 5 6 10 11 8 Anteil an NIS [%] 14 10 8 5 8 8 5 7 10 10 21 38 36 Salinität [psu] 19 18 17 17 17 17 12 12 10 7 <7 3 3 Temperatur [ C] 18,4 17,4 14,7 14,7 14,7 14,7 18 18 18,5 18,3 18,3 19,6 19,6 8/17

Flensburg (F): 59/3 Eckernförde (E): 50/3 Husum (H): 10/1 Kiel (K1): 53/4 Büsum (BÜ): 70/11 Kiel (K3): 58/3 Neustadt (NST): 46/5 Kiel (K4): 93/7 Brunsbüttel (B2): 29/11 Kiel (K5): 93/7 heimische Arten NIS Bildquelle: stepmap.de Lübeck-Travemünde (LT1): 60/6 Brunsbüttel (B3): 22/8 Hafen (Abkürzung): Gesamtarten/NIS Lübeck-Travemünde (LT2): 48/10 9/17

NIS Nordsee Ostsee Trave NOK BÜ H K1 K3 K4 K5 F NST E LT1 LT2 B2 B3 Nennungen/Art Dasya baillouviana - - - - - - - - x - - - - 1 Cordylophora caspia - - - - - - - - - - x - - 1 Haliplanella lineata x - x x x x x - - - - - - 6 Garveia franciscana - - x - - - - - - - x x x 4 Crepidula fornicata x - - - - - - - - - - - - 1 Potamopyrgus antipodarum - - - - x x - - - - x x x 5 Crassostrea gigas x - - - - - - - - - - - - 1 Dreissena polymorpha - - - - - - - - - - x x x 3 Mya arenaria - - x x x - - x - x x - - 6 Mytilopsis leucophaeata x - - - x - - - - x x x - 6 Rangia cuneata - - - - - - - - - - - x x 2 Marenzelleria cf. viridis - - - - - x - - - - - x x 3 Boccardiella ligerica - - - - - - - - - x x x - 3 Amphibalanus improvisus x - x x x x x x x x x x x 12 Austrominius modestus x x - - - - - - - - - - - 2 Eriocheir sinensis x - - - - - - - - - - - - 1 Hemigrapsus sanguineus x - - - - - - - - - - - - 1 Hemigrapsus takanoi x - - - - - - - - - - - - 1 Palaemon elegans - - - - x x - x x - - - - 4 Rhithropanopeus harrisii - - - - - x - x - x x x x 6 Sinelobus vanhaareni x - - - x x x x - x x x x 9 Synidotea laevidorsalis - - - - - - - - - - - x - 1 NIS/Standort 10 1 4 3 7 7 3 5 3 6 10 11 8 10/17

Rangia cuneata Ursprung: Erstnachweis Europa: Erstnachweis Deutschland: Golf von Mexico 2004 Belgien (Antwerpen), 2011 Vistula Bucht (Frisches Haff) 2013 im NOK (Brunsbüttel) Beschreibung: - dickschalig aufgebläht, hakig dreieckig (unverwechselbar) - Salz- und Temperaturansprüche: 5 15 PSU; Larvalentwicklung zw. 18 29 C - Sonstiges: schlammiges Sediment; liebt Wärme in der Nähe von Industrieanlagen, verstopft Kühlsystemrohre Bildquelle: Dr. Vollrath Wiese 11/17

Mytilopsis leucophaeta Ursprung: Erstnachweis Europa: NW Atlantik 1835 Schelde/Belgien Erstnachweis Deutschland: Beschreibung: 1928 NOK; 2000 nahe Rostock; 2013 Erstnachweis in der Trave - Salz- und Temperaturansprüche: optimal 2 5 PSU; meist PSU <10; eurytherm - Sonstiges: mit Byssusfäden auf Muschelschalen und Hartsubstrat festgeheftet, in Flüssen und Kanälen, verstopft Kühlsystemrohre - Vektor: Schiffsfouling Bildquelle: G. & Ph. Poppe 12/17

Hemigrapsus takanoi Ursprung: Erstnachweis Europa: Erstnachweis Deutschland: NW Pazifik 1994 Frankreich 2007 deutsches Wattenmeer Beschreibung: - Salzansprüche: 9 (12) PSU marin; - Sonstiges: geschützte Bereiche, Hartsubstrat, Muschelbänke 13/17

Vergleich der Probenahmen Sedimentproben 13 NIS Kratzproben 11 NIS Potamopyrgus antipodarum Marenzelleria cf. viridis Rangia cuneata Besiedlungsplatten 19 NIS Bildquelle: Venny 2.0 14/17

Gemeinschaftsanalyse NIS Besiedlungsplatten Nordsee Global Test Sample statistic (Global R): 0,737 Significance level of sample statistic: 0,1% Number of permutations: 999 (Random sample from a large number) Number of permuted statistics greater than or equal to Global R: 0 15/17

Gemeinschaftsanalyse NIS Besiedlungsplatten ohne Büsum und Husum Ostsee NOK Trave Global Test Sample statistic (Global R): 0,747 Significance level of sample statistic: 0,1% Number of permutations: 999 (Random sample from a large number) Number of permuted statistics greater than or equal to Global R: 0 16/17

Ausblick Folgeprojekt für 2015 Häfen: reduzieren bei z.b. gleichen Schifffahrtsrouten Probenahme ausweiten auf den NOK Proben: Verzicht auf Kratzproben, dafür evtl. 2x Platten (über 3 und 6 Monate) 17/17

Wir danken Dr. Vollrath Wiese, Haus der Natur/Cismar für Mollusca-Expertise Dr. Thomas Stach, HU-Berlin, für Tunicaten-Expertise Prof. Michael Türkay, Senckenberg/Frankfurt, für Crustacea- Expertise HIWI Ulrike Hanz für große Hilfe bei der Bestimmungsarbeit unserer TA Renate Schütt für beinahe den ganzen Rest! und für Ihre Aufmerksamkeit 18/17