Energieausweis für Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

Badhausstrasse 11a B B B

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

Grundstück mit Althaus

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Kindergarten

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Einfamilienhaus 505m² PA WH Jenewein - Neu Götzens

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus - Sanierung (Ökobonus)

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Martin Luther Haus Veranstaltung. Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B., Graz - Heilandskirche Kaiser-Josef-Platz 9

ENERGIEAUSWEIS Grubmüller Alexandra

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung home Immobilien M.H. GmbH

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Krenn

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Büro

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

ENERGIEAUSWEIS. Größere Renovierung - Planung Mehrfamilienhaus 1133m². PA Gasthof-Hotel Laurin Gumppstraße 19 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Dr. Ingo Karl

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

ENERGIEAUSWEIS Planung Korngasse 20/ Haus 1+2, 2230 Gänserndorf

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung RHA Rüstorf - Vorabzug

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hagenstrasse 24

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Landstr. 71, 4020 Linz, Mehrparteienhaus Umbau/ Sanierung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Bürogebäude Neubau Dienstleistungszentrum Leonding

ENERGIEAUSWEIS Planung RH Anlage Alois-Krall-Weg 4 (Planung )

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEKENNZAHL. Niedriger Bedarf. 39 kwh/(m²a) Heizwärmebedarf Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB BGF 39

Energieausweis für Wohngebäude

Cserni & Schifko ZT GmbH Grüne Lagune Fehring 03155/5122 Pfeifferhofweg, Haus 7

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 1965 Nutzungsprofil Einfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Schafferweg 6 Katastralgemeinde Großreichenau PLZ/Ort 9571 Sirnitz KG-Nr. 72313 Grundstücksnr. Seehöhe 1540 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE A++ D G G HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. v2016,101806 REPEA15 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 164 m² charakteristische Länge 1,12 m mittlerer U-Wert 0,80 W/m²K Bezugsfläche 131 m² Heiztage 365 d LEK T -Wert 77,3 Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche 484 m³ 433 m² Heizgradtage Klimaregion 5349 Kd SB Art der Lüftung Bauweise Fensterlüftung schwer Kompaktheit (A/V) 0,90 1/m Norm-Außentemperatur -15,2 C Soll-Innentemperatur 20 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf k.a. HWB Ref,RK 176,0 /m²a Heizwärmebedarf HWB RK 176,0 /m²a End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor Erneuerbarer Anteil k.a. k.a. k.a. E/LEB RK f GEE 324,2 2,14 /m²a WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf 44.617 44.617 2.091 HWB Ref,SK 272,6 /m²a HWB SK 272,6 /m²a WWWB 12,8 /m²a Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen 72.619 HEB SK e AWZ,H 443,6 1,55 /m²a Haushaltsstrombedarf 2.689 HHSB 16,4 /m²a Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 75.308 83.849 8.338 75.511 1.126 kg/a EEB SK 460,1 /m²a PEB SK 512,2 /m²a PEB n.ern.,sk 50,9 /m²a PEB ern.,sk 461,3 /m²a CO2 SK 6,9 kg/m²a f GEE PVExport,SK 2,14 ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 11.11.2016 Gültigkeitsdatum 10.11.2026 ErstellerIn Unterschrift Dornhof 17 9300 St. Veit an der Glan Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2016,101806 REPEA15 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 273 HWB f GEE 2,14 SK Gebäudedaten - Ist-Zustand Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 164 484 433 m² m³ m² Plan und vor Ort, 09.10.2016 vor Ort, 09.10.2016 vor Ort, 09.10.2016 Ergebnisse bezogen auf Sirnitz charakteristische Länge I C 1,12 m Kompaktheit A B / V B 0,90 m mittlere Raumhöhe 2,95 m -1 Ergebnisse Standortklima (Sirnitz) Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q h h T T Luftwechselzahl: 0,4 schwere Bauweise 48.720 6.487 6.335 4.254 44.617 32.392 4.313 4.142 3.624 28.808 Haustechniksystem Raumheizung: Fester Brennstoff händisch (Stückholz) Warmwasser: Lüftung: Kombiniert mit Raumheizung Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2016,101806 REPDBL2 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 3

Empfehlungen zur Verbesserung Allgemeines Hier finden sie die Verbesserungsempfehlungen für einen Neubaustandard entsprechend der OIB 6 Richtline (März 2015). Für eine Stufe besser im Energieausweis reichen die Maßnahmen: Dämmen der Außenwand und der Decke zum Dachraum wie unten beschrieben aus. Gebäudehülle - Dämmung Dach / oberste Decke zum Dachraum hin mit zb 20 bis 30 cm Steinwolle oder EPS. - Dämmung Außen- / Innenwand / erdber. Wand Außenwand Altbestand mit zb 20 cm Steinwolle oder EPS. erdberührte Wände zb von innen mit 16 cm XPS oder EPS. Der Wände im Abstellraum mit zb 10 cm Steinwolle oder EPS - Fenstertausch Tauschen der Fenster im EG (oberes Geschoß) mit dreifachverglasten mit Ug 0,6 und der Haustür zum Windfang. - Dämmung Kellerdecke / erdberührter Boden des Fußbodens im Altbestand im UG mit zb 16 cm XPS. der Außendecke Altbestand zum Balkon hin von unten mit zb 20 cm Steinwolle oder EPS. Der Decke im Abstellraum von unten mit zb 10 cm Steinwolle. Haustechnik - Einbau von leistungsoptimierten und gesteuerten Heizungspumpen - Errichtung einer thermischen Solaranlage Im Anhang des Energieausweises ist anzugeben (OIB 2015): Empfehlung von Maßnahme deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist. v2016,101806 REPEMPF1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 Seite 4

Projektanmerkungen Allgemein Dies ist ein Energieausweis (EA) des Bestandsgebäudes. Die Aufnahme der Geometrie erfolgte anhand des vorliegenden Planes und mittels vor Ort durchgeführten Messungen. Bezüglich des Aufbaues der Bauteile wurden die laut Norm für das Baujahr typischen Wärmedämmwerte angenommen und soweit zu erkennen der tatsächliche Aufbau. Beim neuen Zubau wurden die Angaben auf dem Plan verarbeitet. Es kann also aus dem Energieausweis keine Sicherheit oder Gewähr abgeleitet werden über den tatsächlichen bautechnischen Bestand des Gebäudes. Außerdem stellt der Energieausweis nur eine energetische Beurteilung des Gebäudes dar. Fenster v2016,101806 ANMERKUNG o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 5

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Marianne Bacher Deutschgriffen 130 9572 Deutsch Griffen Planer / Baufirma / Hausverwaltung Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -15,2 C 20 C Standort: Sirnitz Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 35,2 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 483,73 m³ 433,26 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 76,33 0,433 0,90 29,75 AW01 Außenwand 99,72 0,888 1,00 88,56 AW02 Außenwand Zubau 17,44 0,190 1,00 3,31 AW03 Außenwand Überdämmt 29,32 0,342 1,00 10,04 FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben 11,28 0,550 1,00 6,20 FD02 Außendecke, Wärmestrom nach oben Zubau 12,36 0,190 1,00 2,35 FE/TÜ Fenster u. Türen 31,25 1,366 42,68 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 75,00 1,350 0,70 70,87 EB02 erdanliegender Fußboden Zubau 12,36 0,400 0,70 3,46 KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller 12,61 1,350 0,70 11,92 EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) 22,74 1,200 0,80 21,83 EW02 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdreich) 5,92 1,200 0,60 4,26 IW01 Wand zu sonstigem Pufferraum 20,65 1,200 0,70 17,35 IW02 Außenwand zu Windfang 6,28 0,822 0,70 3,62 Summe OBEN-Bauteile 99,97 Summe UNTEN-Bauteile 99,97 Summe Außenwandflächen 175,13 Summe Innenwandflächen 26,93 Fensteranteil in Außenwänden 13,5 % 27,33 Fenster in Innenwänden 3,92 Summe [W/K] 316 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 32 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 347,80 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 46,31 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 13,9 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 164 m²) [W/m² BGF] 84,75 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. [W/K] v2016,101806 REP036 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 6

Bauteile AW01 Außenwand Kalkputz B 0,0150 0,830 0,018 Mauersteine aus Leichtbeton mit Blähton 900 kg/m³ B 0,2500 0,300 0,833 Leichtputzmörtel LW Perlite (900 kg/m³) B 0,0250 0,270 0,093 KalkzementPutz KZP 65 B 0,0100 0,830 0,012 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 0,89 AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum von Außen nach Innen Dicke l d / l Holzsichtschalung B 0,0150 0,120 0,125 Lattung dazw. B 8,0 % 0,0300 0,120 0,020 Steinwolle MW(SW)-W (30 kg/m³) B 92,0 % 0,042 0,657 fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 0,650) B 0,2900 0,217 1,338 RTo 2,3325 RTu 2,2854 RT 2,3089 Dicke gesamt 0,3350 U-Wert 0,43 Lattung: Achsabstand 0,500 Breite 0,040 Rse+Rsi 0,2 ZD01 warme Zwischendecke fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,350) B 0,3000 0,624 0,481 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert ** 1,35 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,350) B 0,2000 0,350 0,571 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,2000 U-Wert ** 1,35 IW01 Wand zu sonstigem Pufferraum Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,200) B 0,2500 0,436 0,573 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,2500 U-Wert ** 1,20 EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,200) B 0,3000 0,427 0,703 Rse+Rsi = 0,13 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert ** 1,20 EW02 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdreich) Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,200) B 0,3000 0,427 0,703 Rse+Rsi = 0,13 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert ** 1,20 KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,350) B 0,3000 0,749 0,401 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert ** 1,35 FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben von Außen nach Innen Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 0,550) B 0,3000 0,179 1,678 Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert ** 0,55 EB02 erdanliegender Fußboden Zubau Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 0,400) B 0,3000 0,129 2,330 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 0,40 Dicke Dicke l l d / l d / l v2016,101806 REPBAUTEILE o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 7

Bauteile AW02 Außenwand Zubau Gipskartonplatte B 0,0125 0,210 0,060 OSB-Platten (650 kg/m³) B 0,0120 0,130 0,092 Riegelkonstruktion dazw. B 20,0 % 0,1600 0,120 0,267 Steinwolle MW-W B 80,0 % 0,043 2,977 AGEPAN UDP B 0,0160 0,063 0,254 Lattung dazw. B 10,0 % 0,0800 0,120 0,067 Steinwolle MW-W B 90,0 % 0,043 1,674 Binderholz Massivholzplatte 3- oder Mehrschicht B 0,0200 0,120 0,167 RTo 5,4803 RTu 5,0601 RT 5,2702 Dicke gesamt 0,3005 U-Wert 0,19 Riegelkonstruktion: Lattung: Achsabstand Achsabstand 0,500 0,500 Breite Breite 0,100 0,050 Rse+Rsi 0,17 FD02 Außendecke, Wärmestrom nach oben Zubau von Außen nach Innen Aluminiumblech eloxiert B 0,0020 160,00 0,000 Dachauflegebahn PE - diffusionsoffen B 0,0150 0,500 0,030 Binderholz Massivholzplatte 3- oder Mehrschicht B 0,0200 0,120 0,167 AGEPAN UDP B 0,0160 0,063 0,254 Sparren dazw. B 20,0 % 0,1600 0,120 0,267 Steinwolle MW-W B 80,0 % 0,043 2,977 Lattung dazw. B 10,0 % 0,0800 0,120 0,067 Steinwolle MW-W B 90,0 % 0,043 1,674 Dampfbremse Polyethylen (PE) B 0,0010 0,500 0,002 OSB-Platten (650 kg/m³) B 0,0120 0,130 0,092 Gipskartonplatte B 0,0125 0,210 0,060 RTo 5,4825 RTu 5,0621 RT 5,2723 Dicke gesamt 0,3185 U-Wert 0,19 Sparren: Achsabstand 0,500 Breite 0,100 Rse+Rsi 0,14 Lattung: Achsabstand 0,500 Breite 0,050 AW03 Außenwand Überdämmt Kalkputz B 0,0150 0,830 0,018 Mauersteine aus Leichtbeton mit Blähton 900 kg/m³ B 0,2500 0,300 0,833 Leichtputzmörtel LW Perlite (900 kg/m³) B 0,0250 0,270 0,093 KalkzementPutz KZP 65 B 0,0100 0,830 0,012 Lattung dazw. B 10,0 % 0,0800 0,120 0,067 Steinwolle MW-W B 90,0 % 0,043 1,674 Binderholz Massivholzplatte 3- oder Mehrschicht B 0,0200 0,120 0,167 RTo 2,9721 RTu 2,8706 RT 2,9214 Dicke gesamt 0,4000 U-Wert 0,34 Lattung: Achsabstand 0,500 Breite 0,050 Rse+Rsi 0,17 IW02 Außenwand zu Windfang Kalkputz B 0,0150 0,830 0,018 Mauersteine aus Leichtbeton mit Blähton 900 kg/m³ B 0,2500 0,300 0,833 Leichtputzmörtel LW Perlite (900 kg/m³) B 0,0250 0,270 0,093 KalkzementPutz KZP 65 B 0,0100 0,830 0,012 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 0,82 Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht **...Defaultwert lt. OIB RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Dicke Dicke Dicke Dicke l l l l d / l d / l d / l d / l v2016,101806 REPBAUTEILE o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 8

Geometrieausdruck KG Grundform Von KG bis EG a = 8,72 b = 9,40 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,30 => 2,80m BGF 81,97m² BRI 229,51m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 9,42m² AW01 Außenwand Teilung Eingabe Fläche 15,00m² EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdr 12,22m² EW02 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdre Teilung 9,40 x 1,50 (Länge x Höhe) 14,10m² EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdr 24,42m² AW03 Außenwand Überdämmt 26,32m² AW03 81,97m² ZD01 warme Zwischendecke 81,97m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter KG Vorsprung Schlafzimmer im UG a = 4,70 b = 1,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,30 => 2,80m BGF 5,64m² BRI 15,79m³ Wand W1 3,36m² AW03 Außenwand Überdämmt Wand W2-13,16m² AW03 Wand W3 3,36m² AW01 Außenwand Wand W4 13,16m² AW03 Außenwand Überdämmt Decke 5,64m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden 5,64m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter KG Vorsprung Zubau Wintergarten a = 5,26 b = 2,35 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,32 => 2,82m BGF 12,36m² BRI 34,84m³ Wand W1 6,62m² AW02 Außenwand Zubau Wand W2-14,83m² AW03 Außenwand Überdämmt Wand W3 6,62m² AW02 Außenwand Zubau Wand W4 14,83m² AW02 Decke 12,36m² FD02 Außendecke, Wärmestrom nach oben Zuba Boden 12,36m² EB02 erdanliegender Fußboden Zubau v2016,101806 REPGEOM1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 9

Geometrieausdruck KG Kellerraum a = 4,85 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,30 => 2,80m BGF -12,61m² BRI -35,31m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden -7,28m² AW03 Außenwand Überdämmt 13,58m² IW01 Wand zu sonstigem Pufferraum 7,28m² IW01-6,31m² EW02 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdre Teilung 4,85 x 1,50 (Länge x Höhe) 7,28m² EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdr 12,61m² KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte -12,61m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter KG Summe EG Grundform KG Bruttogrundfläche [m²]: KG Bruttorauminhalt [m³]: 87,36 244,83 Von KG bis EG a = 8,72 b = 9,40 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,34 => 2,84m BGF 81,97m² BRI 232,38m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 24,72m² AW01 Außenwand 18,14m² AW01 Teilung 3,00 x 2,84 (Länge x Höhe) 8,51m² IW02 Außenwand zu Windfang 24,72m² AW01 26,65m² AW01 81,97m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. -81,97m² ZD01 warme Zwischendecke EG Rücksprung Balkon a = 1,15 b = 4,90 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,34 => 2,84m BGF -5,64m² BRI -15,98m³ Wand W1-13,89m² AW01 Außenwand Wand W2 3,26m² AW01 Wand W3 13,89m² AW01 Wand W4-3,26m² AW01 Decke -5,64m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Boden 5,64m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben EG Summe Deckenvolumen EB01 Deckenvolumen KD01 EG Bruttogrundfläche [m²]: 76,33 EG Bruttorauminhalt [m³]: 216,40 Fläche 75,00 m² x Dicke 0,20 m = 15,00 m³ Fläche 12,61 m² x Dicke 0,30 m = 3,78 m³ v2016,101806 REPGEOM1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 10

Geometrieausdruck Deckenvolumen EB02 Fläche 12,36 m² x Dicke 0,30 m = 3,71 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,200m 9,92m 1,98m² IW01 - EB01 0,200m 7,45m 1,49m² EW01 - EB01 0,200m 4,55m 0,91m² AW02 - EB02 0,300m 9,96m 2,99m² AW03 - EB01 0,200m 16,72m 3,34m² AW03 - EB02 0,300m -5,26m -1,58m² 22,49 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 163,69 483,73 v2016,101806 REPGEOM1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 11

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs B Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 1,00 1,10 0,040 1,23 1,13 0,58 B Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 1,50 1,80 0,060 1,23 1,75 0,61 N B T1 KG AW01 1 0,75 x 0,60 0,75 0,60 0,45 1,00 1,10 0,040 0,18 1,21 0,55 0,58 0,85 B T1 KG AW02 1 1,00 x 2,10 1,00 2,10 2,10 1,00 1,10 0,040 1,41 1,13 2,38 0,58 0,85 B T2 EG AW01 1 0,82 x 0,94 0,82 0,94 0,77 1,50 1,80 0,060 0,41 1,84 1,42 0,61 0,85 O 3 3,32 2,00 4,35 B T1 KG AW02 2 1,15 x 1,15 1,15 1,15 2,65 1,00 1,10 0,040 1,66 1,15 3,03 0,58 0,85 B T1 KG AW02 2 1,15 x 1,60 1,15 1,60 3,68 1,00 1,10 0,040 2,48 1,13 4,16 0,58 0,85 B T1 KG AW03 1 1,40 x 1,20 1,40 1,20 1,68 1,00 1,10 0,040 1,11 1,14 1,91 0,58 0,85 B T2 EG AW01 1 1,42 x 1,15 1,42 1,15 1,63 1,50 1,80 0,060 1,07 1,76 2,87 0,61 0,85 B T2 EG AW01 1 1,07 x 2,20 1,07 2,20 2,35 1,50 1,80 0,060 1,63 1,74 4,08 0,61 0,85 S 7 11,99 7,95 16,05 B T1 KG AW02 1 1,00 x 1,25 1,00 1,25 1,25 1,00 1,10 0,040 0,77 1,15 1,44 0,58 0,85 B T1 KG AW02 1 1,15 x 1,60 1,15 1,60 1,84 1,00 1,10 0,040 1,24 1,13 2,08 0,58 0,85 B T1 KG AW02 1 1,00 x 2,10 1,00 2,10 2,10 1,00 1,10 0,040 1,41 1,13 2,38 0,58 0,85 B T1 KG AW03 1 2,30 x 1,20 2,30 1,20 2,76 1,00 1,10 0,040 1,75 1,17 3,24 0,58 0,85 B KG IW01 1 0,85 x 2,00 Tür 0,85 2,00 1,70 2,70 3,21 Abstellraum B T2 EG AW01 1 1,46 x 1,20 1,46 1,20 1,75 1,50 1,80 0,060 1,17 1,75 3,06 0,61 0,85 W 6 11,40 6,34 15,41 B T2 EG AW01 3 0,82 x 0,94 0,82 0,94 2,31 1,50 1,80 0,060 1,22 1,84 4,26 0,61 0,85 B EG IW02 1 1,08 x 2,06 Haustür 1,08 2,06 2,22 1,67 2,60 4 4,53 1,22 6,86 Summe 20 31,24 17,51 42,67 2,46 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2016,101806 REPFEN1H o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 12

Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,120 0,120 0,120 0,120 33 TROCAL 88+ Typ 2 (T2) 0,120 0,120 0,120 0,120 33 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d < = 70mm) 0,82 x 0,94 0,120 0,120 0,120 0,120 47 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d < = 70mm) 1,42 x 1,15 0,120 0,120 0,120 0,120 34 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d < = 70mm) 1,07 x 2,20 0,120 0,120 0,120 0,120 31 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d < = 70mm) 1,46 x 1,20 0,120 0,120 0,120 0,120 33 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d < = 70mm) 0,75 x 0,60 0,120 0,120 0,120 0,120 59 TROCAL 88+ 1,40 x 1,20 0,120 0,120 0,120 0,120 34 TROCAL 88+ 1,00 x 2,10 0,120 0,120 0,120 0,120 33 TROCAL 88+ 1,15 x 1,15 0,120 0,120 0,120 0,120 37 TROCAL 88+ 1,15 x 1,60 0,120 0,120 0,120 0,120 33 TROCAL 88+ 1,00 x 1,25 0,120 0,120 0,120 0,120 39 TROCAL 88+ 1,00 x 2,10 0,120 0,120 0,120 0,120 33 TROCAL 88+ 2,30 x 1,20 0,120 0,120 0,120 0,120 37 2 0,120 TROCAL 88+ Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2016,101806 REPFEN2H o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 13

Heizwärmebedarf Standortklima Heizwärmebedarf Standortklima (Sirnitz) BGF 163,69 m² BRI 483,73 m³ L 347,80 W/K T L V 46,31 W/K Innentemperatur 20 C tau a 36,82 h 3,301 nutzbare Innere Gewinne nutzbare Solare Gewinne Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Wärmebedarf *) Jänner 31 31-3,83 0,999 6.165 821 365 366 1,000 6.255 Februar 28 28-3,61 0,999 5.519 735 330 476 1,000 5.448 März 31 31-1,30 0,998 5.510 734 365 609 1,000 5.271 April 30 30 2,02 0,997 4.501 599 352 621 1,000 4.127 Mai 31 31 6,62 0,992 3.463 461 363 611 1,000 2.951 Juni 30 30 9,89 0,982 2.531 337 347 586 1,000 1.935 Juli 31 31 12,24 0,962 2.007 267 352 607 1,000 1.316 August 31 31 12,01 0,963 2.067 275 352 624 1,000 1.366 September 30 30 9,69 0,982 2.581 344 347 610 1,000 1.967 Oktober 31 31 6,06 0,995 3.606 480 364 497 1,000 3.225 November 30 30 0,49 0,999 4.884 650 353 400 1,000 4.782 Dezember 31 31-2,74 0,999 5.884 783 365 330 1,000 5.973 Gesamt 365 365 48.720 6.487 4.254 6.335 44.617 HWB = 272,57 /m²a SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,101806 MBILANZ2 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 14

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Sirnitz) BGF 163,69 m² BRI 483,73 m³ L 347,80 W/K T L V 46,31 W/K Innentemperatur 20 C tau a 36,82 h 3,301 nutzbare Innere Gewinne nutzbare Solare Gewinne Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Wärmebedarf *) Jänner 31 31-3,83 0,999 6.165 821 365 366 1,000 6.255 Februar 28 28-3,61 0,999 5.519 735 330 476 1,000 5.448 März 31 31-1,30 0,998 5.510 734 365 609 1,000 5.271 April 30 30 2,02 0,997 4.501 599 352 621 1,000 4.127 Mai 31 31 6,62 0,992 3.463 461 363 611 1,000 2.951 Juni 30 30 9,89 0,982 2.531 337 347 586 1,000 1.935 Juli 31 31 12,24 0,962 2.007 267 352 607 1,000 1.316 August 31 31 12,01 0,963 2.067 275 352 624 1,000 1.366 September 30 30 9,69 0,982 2.581 344 347 610 1,000 1.967 Oktober 31 31 6,06 0,995 3.606 480 364 497 1,000 3.225 November 30 30 0,49 0,999 4.884 650 353 400 1,000 4.782 Dezember 31 31-2,74 0,999 5.884 783 365 330 1,000 5.973 Gesamt 365 365 48.720 6.487 4.254 6.335 44.617 HWB = 272,57 /m²a Ref,SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,101806 MBILANZ2 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 15

Heizwärmebedarf Referenzklima Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 163,69 m² BRI 483,73 m³ L 347,80 W/K T L V 46,31 W/K Innentemperatur 20 C tau a 36,82 h 3,301 nutzbare Innere Gewinne nutzbare Solare Gewinne Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Wärmebedarf *) Jänner 31 31-1,53 1,000 5.571 742 365 201 1,000 5.746 Februar 28 28 0,73 0,999 4.504 600 330 317 1,000 4.457 März 31 31 4,81 0,997 3.931 523 364 454 1,000 3.636 April 30 30 9,62 0,987 2.599 346 349 523 1,000 2.073 Mai 31 31 14,20 0,917 1.501 200 335 597 1,000 768 Juni 30 15 17,33 0,660 669 89 233 415 0,503 55 Juli 31 0 19,12 0,250 228 30 91 165 0,000 0 August 31 0 18,56 0,415 373 50 152 255 0,000 0 September 30 27 15,03 0,914 1.245 166 323 462 0,905 566 Oktober 31 31 9,64 0,993 2.681 357 363 380 1,000 2.295 November 30 30 4,16 0,999 3.967 528 353 210 1,000 3.932 Dezember 31 31 0,19 1,000 5.126 682 365 164 1,000 5.280 Gesamt 365 285 32.392 4.313 3.624 4.142 28.808 HWB = 175,99 /m²a RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,101806 MBILANZ2 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 16

Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 163,69 m² BRI 483,73 m³ L 347,80 W/K T L V 46,31 W/K Innentemperatur 20 C tau a 36,82 h 3,301 nutzbare Innere Gewinne nutzbare Solare Gewinne Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Wärmebedarf *) Jänner 31 31-1,53 1,000 5.571 742 365 201 1,000 5.746 Februar 28 28 0,73 0,999 4.504 600 330 317 1,000 4.457 März 31 31 4,81 0,997 3.931 523 364 454 1,000 3.636 April 30 30 9,62 0,987 2.599 346 349 523 1,000 2.073 Mai 31 31 14,20 0,917 1.501 200 335 597 1,000 768 Juni 30 15 17,33 0,660 669 89 233 415 0,503 55 Juli 31 0 19,12 0,250 228 30 91 165 0,000 0 August 31 0 18,56 0,415 373 50 152 255 0,000 0 September 30 27 15,03 0,914 1.245 166 323 462 0,905 566 Oktober 31 31 9,64 0,993 2.681 357 363 380 1,000 2.295 November 30 30 4,16 0,999 3.967 528 353 210 1,000 3.932 Dezember 31 31 0,19 1,000 5.126 682 365 164 1,000 5.280 Gesamt 365 285 32.392 4.313 3.624 4.142 28.808 HWB = 175,99 /m²a Ref,RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,101806 MBILANZ2 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 17

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Radiatoren, Einzelraumheizer 90 /70 Einzelraumregelung mit Thermostatventilen Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 3/3 3/3 1/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Nein Leitungslänge [m] 13,79 13,10 91,67 konditioniert [%] 0 100 Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen für händisch beschickte Heizungen nicht konditionierter Bereich ab 1994 300 l freie Eingabe Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Energieträger Fester Brennstoff händisch Stückholz Baujahr Kessel ab 2005 Nennwärmeleistung 16,85 kw Defaultwert q = 2,95 /d Defaultwert b,ws Standort Heizkreis Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 5,00% Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 100% = 74,7% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,100% = 69,7% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 3,8% Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe Speicherladepumpe nicht konditionierter Bereich gleitender Betrieb Fixwert Defaultwert Defaultwert 48,73 W 53,95 W Defaultwert Defaultwert v2016,101806 REPRHEIN1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 18

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 3/3 3/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 8,70 6,55 26,19 konditioniert [%] 0 100 Material Kunststoff 1 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher nicht konditionierter Bereich Ab 1994 300 l freie Eingabe mit Elektropatrone Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q = 2,36 /d Defaultwert b,ws Speicherladepumpe 53,95 W Defaultwert v2016,101806 REPWWBEIN1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 19

Ausdruck Grafik v2016,101806 REPOPT1 o15 - Kärnten Projektnr. 1134 11.11.2016 00:17 Seite 20