Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F



Ähnliche Dokumente
GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Logo. Michael Lautenschlager (DKRZ) WissGrid AP3 Review, Potsdam

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

VRE als Prêt à Porter

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen. - Das Fach Mathematik -

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Zur Definition von Web-Services

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Service-Center der Stadt Oldenburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop , Osnabrück

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Planung, Auswahl und Ingest

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

DARIAH Technische Infrastruktur Sicherheit, Datenhaltung, Nachhaltigkeit

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Citizen Science und Daten

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

Corporate Wording & Design Manual BioTechMed-Graz

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

Federated Identity Management

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

easycms Content Management System

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

DiPP Golden Road zum Open Access

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover,

Parallels Mac Management 3.5

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB

Big Data Projekte richtig managen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

nestor: Projektdaten

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

Renaissance trifft Medientechnologie

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Universal Access - Datenbank

Elektronische Publikationen an Hochschulen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Vom 17. Juli 2000 (ABl. EU Nr. L 192 S. 36 ) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Entscheidung erlassen: Artikel 1

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Erzeugung enormer Datenvolumina aus hochaufgelösten anatomischen MRT-Messungen

Seminar Security in Cloud Computing

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Transkript:

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Claus Weiland und Thomas Hickler Workshop des AK Forschungsdaten in der WGL 19. Juni 2013

Outline Intro Case studies: Primär- und Metadaten in Forschungsfeldern von BIK-F: BIK-F Data Policy Molecular Taxonomy (FASTA-Format) Niche Modelling (Raw Data Format) Dynamic Global Vegetation Models (netcdf) Biodiversity Databases (Mapping to Darwin Core, ABCD Schema) Zentrales Metadaten-Repository Metacat Ausblick auf Projekt GFBio

Intro: LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) Gegründet 2008 als Joint Venture der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und der Goethe-Universität Frankfurt (GU). Finanziert durch die Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) des Landes Hessen. Kooperationspartner neben der SGN und GU sind der Deutsche Wetterdienst (DWD) sowie das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Ca. 150 WissenschaftlerInnen erforschen in sechs Projektbereichen die Wechselwirkungen zwischen organismischer Biodiversität und Klima. Interdisziplinärer Ansatz von BIK-F: Beteiligte WissenschaftlerInnen sind in unterschiedlichen wissenschaftlichen Communities von Geowissenschaften bis Taxonomie engagiert. Heterogen sowohl in Methodik (Genomics, Observation, Modeling) sowie im Datenaufkommen.

Zimmermann et al. 2013, J Plant Res. Molecular Taxonomy

Zimmermann et al. 2013, J Plant Res. Molecular Taxonomy

Bowler et al. Impact of Climate Change on Population Trends (in prep.) Niche Modelling

D y n a m i c G l o b a l V e g e t a t i o n M o d e l s Higgins & Scheiter (2012), Nature

Biodiversity Databases Brunken, Schmidt et al. (2008), FS Frankfurt

BIK-F Data Policy Ausgangsituation für Daten-Management am BIK-F: Koexistenz unterschiedlicher Strategien zur Speicherung der Primärdaten: Entsprechend der jeweiligen Community erfolgt Nutzung zentraler Daten-Repositorien (z.b. Pangeae, GenBank) oder - insbesondere für taxonomische Daten - lokaler Repositorien (SeSAM). Strategie: Datensätze, die als Grundlage von Publikationen oder direkt veröffentlicht werden, sollen im zentralen BiK-F Metadatenkatalog verzeichnet werden. Datenbanksystem: Metacat (http://metacat.senckenberg.de); Erstellung von Metadatensätzen mit dem Client morpho. Einheit der Meta- und Primärdatenspeicherung ist Entscheidung der Urheber, z.b. ein Datenbankeintrag pro BiK-F Projekt oder pro Publikation (Minimum: Datenbankeintrag pro Projekt). Jedes BiK-F Projekt muss über langfristige Strategie zur Datenspeicherung verfügen.

Metacat@BIK-F Metacat: Repository für Metadata und Primärdaten, entwickelt vom KnowledgeNetwork for Biocomplexity (KNB). Data Federation über das Data Observation Network for Earth (DataOne). Speicherung von Metadaten in der Ecological Metadata Language (EML). Management von Authentifizierung und Autorisierung (LDAP, Shibboleth). Archivierung: Umsetzung der entsprechend DFG Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, den Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an den Senckenberg Forschungsinstituten sowie der Kooperationsvereinbarung Senckenberg- Goethe Uni DWD- ISOE. Backup und Archivierung zur Zeit über die Infrastruktur der GU (IBM-Tivoli Storage Manager).

Gerstner 2012, GFOE Lueneburg Metacat

Gerstner 2012, GFOE Lueneburg Metacat

Gerstner 2012, GFOE Lueneburg Metacat

Open Issues / GFBio Problem der Interoperabilität von Daten und Metadaten in der Biodiversitätsforschung zwischen den unterschiedlichen Wissensressourcen. Erfordert umfangreiche Kooperation der Provider von Umweltdaten: Naturhistorische Sammlungen, Fachrepositorien (e.g. Pangaea), Datenzentren für Genomics (e.g. EMBL-EBI) sowie Publisher. BIK-F/SGN Co-Antragsteller der 'German Federation for the Curation of Biological Data'. Ziel: Nachhaltige, service-orientierte, föderale Dateninfrastruktur für WissenschaftlerInnen als Grundlage für datenintensive Anwendungen im Bereich der Biodiversitäts- und Umweltwissenschaften. Data Publishing und Data Management integraler Bestandteil des Projekts; Entwicklung eines Single Point of Access zu allen Daten-Ressourcen. Förderung der Motivation von WissenschaftlerInnen, Forschungsdatensätze als eigenständige Publikation bereitzustellen. Validation System analog Impact Factor (Citationbased oder Usage-based, Standards für Nutzungsstatistiken)?

Acknowledgements Eva-Maria Gerstner (Data & Modelling Centre / DMC; Metacat), Thomas Berberich (Laboratory Centre; Molecular Taxonomy); Diana Bowler (Biodiversity Dynamics and Climate; Long-Term Population Data); Simon Scheiter (DMC; Digital Global Vegetation Models); Marco Schmidt (DMC; Biodiversity Databases, Map of Life).