IT Sourcing Kosten Benchmark

Ähnliche Dokumente
IT Sourcing Kostenvergleich

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

Hosting in der Private Cloud

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Zertifiziertes Angebot. ITaaS. innovo Cloud GmbH. des Anbieters

Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Cloud-Computing Praxiserfahrungen

IT-Lösungsplattformen

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Allgemeine Preisliste Software

< E X P L A I N E D >

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

.Microsoft Dynamics CRM 2011 und CRM Project aus der Cloud

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

SBCS Speeddating - Shorttrack am Morgen 25. September Tech Data Azlan

Auswahl von Lösungen und Frameworks für SharePoint und Office 365

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Preise und Details zum Angebot

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

ArrowSphere Managed Services Abschlüsse mit Hybrid Cloud Lizenzierung. Christoph Kung, Cloud Architect, Arrow ECS

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Preise und Details zum Angebot

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South

Planen und optimieren mit Weitsicht

PaaS/IaaS Revolution für den Betrieb von Rechenzentren? Arthur Vetter, Michael Görlitz


ACRONIS BACKUP CLOUD. Fyodor Bygrave Consultant - Service Provider DACH

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

hausmesse am Weil uns»persönlich«wichtig ist. Willkommen!

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Transformation der IT bei der Baloise und die Rolle der IT Governance Dr. Martin Fischer. Wir machen Sie sicherer.

2015 Zürich. Willkommen!

Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA. Preisliste Juni

ACP CLOUD SERVICES. Academic Cloud Services

Workshop Digitale infrastrukturen Erfahrungsbericht zum Bau und Betrieb des T-Systems Rechenzentrums in BierE

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das?

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Hosted Managed Private Cloud HMPC by teamix

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Firmenpräsentation. achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

Technische Anwendungsbeispiele

Virtualisierung im Rechenzentrum

HA Storage Cluster Lösung

Swiss Networking Day 2014

first frame networkers SO GEHT CLOUD Modern, flexibel, kosteneffizient

COMARCH DATA CENTER. Sicherheit bei der Datenspeicherung

Oracle Public Cloud benutzen

«IT-Leistungen werden bedarfsgerecht und flexibel in Echtzeit als Service bereitgestellt und nach Nutzung abgerechnet.» Quelle: BITKOM, 2010

IT as a Service für den KMU Bereich - und was haben Sie davon?

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

OPERATIONAL SERVICES. Beratung Services Lösungen. At a glance 2015

IT-Sourcing The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N

Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater.

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Arbeiten 4.0 im Mittelstand

IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus

directbox / Cloud-Speicher Social Business Solutions

Cloud Computing in SAP Umgebungen

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Software Engineering effizient und flexibel siemens.de/sicbs

united hoster GmbH Hosted Exchange Kostenvergleich

Wissensmanagement. Thema: ITIL

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

"Es werde Cloud" - sprach Microsoft

PAC RADAR ITK-Anbieterbewertung von PAC. Führende Anbieter von Workplace Management & Workplace Transformation in Deutschland 2014

Transkript:

IT Sourcing Kosten Benchmark Overview - Version November 2016 Metagon AG Hardturmstrasse 131 8005 Zürich Anfragen: Tel: 043 299 70 10 E-Mail: info@metagon.ch

Zusammenfassung Scope Unsere Marktpreis-Analyse für «Managed Services» und «Infrastructure as a Service» (IaaS) basiert auf explizit für diesen Benchmark abgegebenen Angeboten von Anbietern. Sie basieren auf dem Grundsatz, dass ein Unternehmen aus dem KMU Segment mit ca. 100 600 Usern mindestens grössere Teile der IT-Infrastruktur für ca. 5 Jahre an einen Provider zum Betrieb auslagert. Der Provider erbringt gegenüber dem Kunden alle für den Betrieb der Infrastruktur notwendigen Dienstleistungen. Public Cloud Angebote sind nicht im Fokus des Benchmarks. Die evaluierten Services sind standardisiert, genau spezifiziert und somit vergleichbar. Neben physischen und virtuellen Servern wurden Services für NAS/SAN Storage sowie Managed Mail Services verglichen. Ein Provider wurde nur berücksichtigt, wenn dieser in der Schweiz zertifizierte Rechenzentren betreibt und den Betrieb mit lokalen Teams ausführt. Ergebnis Innerhalb nur eines Jahres, von 2015 zu 2016, haben sich die Preise für die untersuchten Dienstleistungen um 20% bis über 50% reduziert. Bei auslaufenden Verträgen oder Erweiterungen der Dienstleistungen lohnt sich eine Neu-Ausschreibung. Der Aufwand für die Anbieter-Evaluation und das Transitionsprojekt lässt sich oft in weniger als einem Jahr amortisieren. Der Markt für IaaS und Managed Services ist dynamisch und hart umkämpft. Etablierte, grosse Anbieter werden von agileren Providern herausgefordert. Gleichzeitig stehen kleinere Provider unter Investitionsdruck, da sie sonst nicht mit den grossen Anbietern mithalten können. Die einzelnen Provider zeigen grosse Preisunterschiede. Marktgerechte Preise kann nur anbieten, wer die Prozesse optimiert hat (Provisionierung, Konfiguration, Überwachung, Migration, Updates) und schlank organisiert ist. Empfehlung IT Sourcing ist etabliert. Unternehmen, die ihre IT bereits ausgelagert haben, sollten die Kostenstrukturen ihres aktuellen Sourcing Partners in regelmässigen Abständen prüfen (Preise, Serviceumfang und -qualität). Für Unternehmen, die IT Commodity Services selbst erbringen, lohnt sich eine Marktabklärung: Heute lassen sich in den meisten Fällen reale Kostensenkungen gegenüber interner Leistungserbringung realisieren, bei gesteigerter Servicequalität. 2

Einführung Metagon AG Unabhängiges Beratungsunternehmen mit Firmensitz in Zürich Spezialisiert auf IT-Business Alignment Unterstützt Kunden unter anderem bei der Evaluation und Einführung von innovativen IT-Lösungen, bei Sourcing und Contracting von IT-Infrastruktur, Software und Services, sowie bei Assessments und Risk Management IT Sourcing Kosten Benchmark Metagon erhebt in regelmässigen Abständen aktuelle Preise für Standard IaaS Services. Die Preise werden anhand definierter Services für den Benchmark erhoben. Die Auswertung erfolgt für typische von Kunden bei Providern nachgefragte Services. Dieser Report vergleicht die Preisstruktur der Provider. Teilnehmer (Anbieter) 13 ICT Service Provider in der Schweiz, welche über mindestens 2 redundante Datacenter in der Schweiz verfügen und hohen Sicherheits- und Servicequalitäts- Anforderungen genügen können (Bankenstandard). MW Zur Bildung des MW werden die erhobenen Preise im Konfidenzintervall +/- 1.5σ pro Service berücksichtigt. Prozentuale Abweichung zum MW σ Alle erhobenen Preise werden relativ zum MW verglichen und in einer %-Abweichung ausgedrückt. Standardabweichung bzw. Mittlerer Fehler 3

Grundlagen des Benchmarks Im Rahmen des Metagon Benchmarks werden die Kosten einzelner Anbieter für die folgenden Infrastrukturen und Services verglichen: Physische Server (einzelne Server sowie redundante Server) Virtuelle Server (einzelne Server sowie redundante Server) Managed Services (Email, Storage) Allen Services liegen mindestens die folgenden Anforderungen zugrunde, welche in den Kosten enthalten sind: Die Kosten sind auf eine Vertragslaufzeit von ca. 5 Jahren ausgelegt Die Kosten sind auf monatlicher Basis in Schweizer Franken exkl. MwSt. ausgewiesen Die Betriebszeiten sind auf 7 x 24 h / 365 Tage ausgelegt. Die Verfügbarkeit innerhalb dieser Betriebszeiten beträgt für nicht-redundante Einzelsysteme 98% (ca. ½ Tag Ausfall/Monat) und für redundante Systeme 99.5% (ca. 1h Ausfall/Monat). Alle Leistungen werden im Data Center des Anbieters vom Anbieter selbst erbracht. Ausreichende Data Center-Infrastrukturen (Strom, Klima, Brandüberwachung etc.) sind eingerechnet. Physische Zutritte zu den Systemen werden protokolliert. Die Data Center liegen in der Schweiz und sind entsprechend zertifiziert Physische Server werden ausschliesslich für einen Auftraggeber eingesetzt (dedicated), virtuelle- und Storage Systeme sind als Shared Infrastructure ausgelegt Redundante Server sind in zwei dedizierten Data Center zu betreiben. Das zweite System muss nicht zwingend aktiv sein, sondern kann im Fehlerfalle auch mit der replizierten Datenbasis aktiviert werden 4

Benchmark Physischer Server, Single 64 GB RAM, 2 x 6vCore MW 2015 41% Reduktion von 2015 zu 2016 Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für einen einfachen physischen Server. Der (Baseline / 100%) der Angebote liegt bei CHF 521. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 231. Die Kosten für einen physischen Server können gegenüber 2015 im Mittel um 41% reduziert werden. 2015 5

Benchmark Physischer Server, Redundant 64 GB RAM, 2 x 6vCore 35% Reduktion von 2015 zu 2016 MW 2015 Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für einen redundanten physischen Server. Der (Baseline / 100%) der Angebote liegt bei CHF 1 161. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 523. Die Kosten für einen virtuellen Server können gegenüber 2015 im Mittel um 35% reduziert werden. 2015 6

Benchmark Virtueller Server, Single 4 GB RAM, 2vCore Benchmark Virtueller Server, Single (4 GB RAM, 2 vcore) 46.9% 51.6% MW 2015 51% Reduktion von 2015 zu 2016-44.4% -42.3% -32.2% -24.4% -19.9% -12.9% -11.7% -6.4% 8.8% 22.9% 30.4% 33.6% ANBIETER 02 ANBIETER 01 ANBIETER 04 CLOUD* ANBIETER 07 ANBIETER 05 ANBIETER 06 ANBIETER 12 ANBIETER 08 ANBIETER 10 ANBIETER 09 ANBIETER 03 ANBIETER 11 ANBIETER 13 Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für einen einfachen virtuellen Server (4 GB RAM, 2vCore). Der (Baseline / 100%) der Angebote liegt bei CHF 187. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 61. Die Kosten für einen virtuellen Server können gegenüber 2015 im Mittel um 51% reduziert werden. Provider bieten virtuelle Server (inkl. Zusatzservices) zu vergleichbaren Kosten an wie Microsoft Azure oder andere Cloud-Anbieter. 2015 * Als Cloud Referenz wurde Microsoft Azure gewählt, da dies ein typisches Cloud-Angebot ist (Standard Windows Server, 4 GB RAM). 7

Benchmark Virtueller Server, Redundant 4 GB RAM, 2vCore 109.6% 142.3% 23% Reduktion von 2015 zu 2016 MW 2015-67.3% Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für einen redundanten virtuellen Server (4 GB RAM, 2vCore). Der (Baseline / 100%) der Angebote liegt bei CHF 382. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Nur wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 230. Die Kosten für einen virtuellen Server können gegenüber 2015 im Mittel um 23% reduziert werden. Wird ein einzelner, virtueller, 8 GB RAM / 4vCore Server anstelle eines redundanten Servers mit 4 GB RAM und 2vCore genutzt, besteht eine durchschnittliche Kostenersparnis von 45%. Provider bieten virtuelle Server (inkl. Zusatzservices) zu vergleichbaren Kosten an wie Microsoft Azure oder andere Cloud-Anbieter. * Als Cloud Referenz wurde Microsoft Azure gewählt, da dies ein typisches Cloud-Angebot ist (Standard Windows Server, 4 GB RAM). 2015 8

Benchmark Managed Service Mail System MS Exchange, keine Cloud 20% Reduktion von 2015 zu 2016 MW 2015 Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für einen Hosted Exchange Service pro Mailbox und Monat. Der (Baseline) der Angebote liegt bei CHF 12.95. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Nur wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 6.23. Die Kosten für eine Mailbox kann gegenüber 2015 im Mittel um 20% reduziert werden. Die Anbieter haben die Herausforderung insbesondere durch das Cloud Angebot von Microsoft angenommen und passen ihre Preise langsam an. Bei Preisvergleichen mit Cloud Angeboten sind im Bereich Managed Mail Zusatzservices der Anbieter zu berücksichtigen. Diese könnten den Mehrpreis rechtfertigen. 2015 * Als Cloud Referenz wurde Microsoft Office 365 gewählt, da dies ein typisches Cloud-Angebot ist. 9

Benchmark Storage NAS / SAN Standard SOD, incl. Backup 144.5% MW 2015* 25% Reduktion von 2015* zu 2016 Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für NAS / SAN Storage mit Storage on Demand (SOD) und Backup. Der (Baseline) der Angebote liegt bei CHF 0.36. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 0.19. Die Kosten für Storage kann gegenüber 2015 im Mittel um 25% reduziert werden. Die Preise für Storage unterliegen einem raschen Wandel, der durch neue Technologien noch beschleunigt wird. Beim Vergleich von Storage Kosten ist besondere Vorsicht geboten, da sich die Leistungsmerkmale der verschiedenen Anbieter stark unterscheiden. Dies gilt insbesondere für den Vergleich mit Public-Cloud-Lösungen, wo attraktive Storage-Angebote gerne mit niedrigeren I/O-Durchsätzen einhergehen. * MW2015 ist für Storage ohne Backup. MW2016 ist mit Backup. Die tatsächliche Preisdifferenz ist somit grösser als hier dargestellt. 2015* 10

Benchmark Storage NAS / SAN Premium SOD, incl. Backup Benchmark Storage NAS / SAN Premium SOD, incl. Backup, gespiegelter Storage, pro 1 GB/Monat 68.6% 52.4% MW 2015 30% Reduktion von 2015 zu 2016 7.0% 21.6% 29.7% -41.6% -35.2% -27.1% -2.7% -2.7% -2.7% -1.1% -66.0% ANBIETER 08 ANBIETER 05 ANBIETER 04 ANBIETER 03 ANBIETER 06 ANBIETER 07 ANBIETER 09 ANBIETER 11 ANBIETER 12 ANBIETER 10 ANBIETER 01 ANBIETER 13 ANBIETER 02 Die obere Grafik zeigt aktuelle Marktpreise (2016) für NAS / SAN Storage mit Storage on Demand (SOD) und Backup. Der (Baseline) der Angebote liegt bei CHF 0.62. Wie in der rechts dargestellten Grafik ersichtlich, liegt die Mehrheit der Angebote normal verteilt um den. Wenige Ausreisser sind ausserhalb der einfachen Standardabweichung von σ = CHF 0.20. Die Kosten für Storage kann gegenüber 2015 im Mittel um 30% reduziert werden. Die Preise für Storage unterliegen einem raschen Wandel, der durch neue Technologien noch beschleunigt wird. Beim Vergleich von Storage Kosten ist besondere Vorsicht geboten, da sich die Leistungsmerkmale der verschiedenen Anbieter stark unterscheiden. Dies gilt insbesondere für den Vergleich mit Public-Cloud-Lösungen, wo attraktive Storage-Angebote gerne mit niedrigeren I/O-Durchsätzen einhergehen. 2015 11

Fazit Der Markt für IT Services ist reif: Heute sind reale Kostensenkungen gegenüber interner Leistungserbringung realistisch bei gesteigertem und garantiertem Leistungsniveau des IT Sourcing Partners. Seit 2015 hat sich je nach IT Service der der Preise um 20% bis über 50% reduziert. Auslaufende Sourcing Verträge sollten unbedingt neu ausgeschrieben und nicht nur neu verhandelt werden. Kostenreduktionen in der Grössenordnung von 25% und mehr sind realisierbar. Nur wenn Scope und Leistungsqualität eindeutig definiert sind (Normierung), lassen sich die Angebote verschiedener Anbieter untereinander und mit der internen IT vergleichen. Ein erfahrener Sourcing Berater hilft die Anforderungen zu spezifizieren, kennt die passenden Anbieter, führt die Ausschreibung durch und weiss, worauf in der Vertragsverhandlung zu achten ist. IT Sourcing ist auch People Business. Es lohnt sich hinter die Kulissen zu schauen, damit sichergestellt ist, dass der Anbieter und dessen Unternehmensstruktur zum Kunden passt auch langfristig. 12

Über Metagon Experts in IT-Business Alignment Metagon AG unabhängiges Beratungsunternehmen mit Firmensitz in Zürich zu 100% im privaten Besitz der Partner Bewährtes Team von erfahrenen IT und Business Experten Sourcing Management: Sourcing Strategy: Wir stellen sicher, dass die richtigen Services ausgelagert bzw. selbst erbracht werden Provider Evaluationen: Wir finden in jedem Fall die passende Lösung und den richtigen Provider Provider Management: Wir stellen sicher, dass Provider liefern und reduzieren Kosten wie Risiken Contract Management: Wir schliessen Verträge, die auch in schwierigen Zeiten stimmen Project Management: IT Projektleitung: Wir führen komplexe IT Projekte zum Erfolg Due Dilligence: Wir analysieren Status, Architektur, Lösung und sorgen für Transparenz IT Strategie & Governance: Wir finden die richtigen Strategien und IT Steuerungsmechanismen Project Turn-Around: Laufen IT Projekte auf Grund? Wir bringen das Schiff wieder auf Kurs Business IT Alignment Solution Evaluationen: Wir finden in jedem Fall die passende IT Lösung und den richtigen Realisationspartner Solution Management: Wir stellen sicher, dass Sie erhalten, was sie wollen zu den definierten Kosten 13