Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf Wählerverhalten und Wahlergebnisse

Ähnliche Dokumente
Wahlumfragen in den Massenmedien. Die Bundestagswahl 2017 im langfristigen Vergleich

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Wahrnehmung und Wirkungen von politischen Meinungsumfragen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Welche Bedeutung die immer wieder geäußerten Zweifel an der realitätsgetreuen Abbildung der Meinungsverteilung in der Bevölkerung haben, verdeutlicht

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Höhe der Umsatzsteuerausfälle durch Manipulationen an Registrierkassen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Rechtliche Rahmenbedingungen des Wahlkampfs im Internet im europäischen und außereuropäischen Ausland

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Rechtliche Modalitäten und Folgen eines Austritts der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Übereinkommen vom 12. Dezember 2015

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Ergebnisbericht 2012/2013

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Dänemark hat gewählt: Rechtsruck mit Regierungswechsel

Arbeitsmarkt- und Bildungsmonitoring in Deutschland

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Vergleich der Stromversorgungsqualität Deutschlands, Frankreichs und Belgiens

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zur Abschiebepraxis nach Afghanistan Deutscher Bundestag WD /17

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Hashtags aus dem Bundestag

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Landtagswahl agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Medien und Wahlen «der Titel dieses Bandes ist eine

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Transkript:

Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf Wählerverhalten und Wahlergebnisse 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf Wählerverhalten und Wahlergebnisse Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01.12.2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Hypothesen zur Wirkung von Meinungsumfragen und Demoskopien 4 3. Empirische Befunde 6 4. Regulierung von Meinungsumfragen 8 5. Fazit 9 6. Literaturverzeichnis 11 7. Anlagenverzeichnis 14

Seite 4 1. Einleitung Die US-Wahl am 8. November 2016 hat erneut die Debatte angefacht, ob Meinungsumfragen das Wählerverhalten und somit die Wahlergebnisse beeinflussen. In Spiegel-Online hieß es: Die ständigen Veröffentlichungen der neuesten Umfragen aus den Bundesstaaten könnte manchen US-Wähler kurzfristig beeinflusst haben. Trump-Wähler fühlten sich womöglich motiviert, unbedingt wählen zu gehen, weil Hillary Clinton bis zuletzt als klare Favoritin galt. Und Anhänger der Demokraten, vor allem jene, die mit Clinton fremdelten, blieben eventuell zu Hause, weil die Sache ja angeblich gelaufen war. 1 In Deutschland wurde das Thema zuletzt vor der Bundestagswahl 2013 kontrovers diskutiert, als das ZDF entschied, die bisher von allen öffentlich-rechtlichen Sendern eingehaltene freiwillige Veröffentlichungssperre von Meinungsumfragen im Fernsehen zehn Tage vor der Wahl zu brechen. Am Donnerstag vor der Wahl strahlte der Sender nochmals aktuelle Umfrageergebnisse aus. Dies stieß auf massive Kritik und wurde teils als Grund für den Nichteinzug der FDP in den Bundestag angeführt 2. Stärkere Volatilität, geringere Parteibindung und kurzfristigere Wahlentscheidungen mehrten den Einfluss von Meinungsumfragen auf die Wählerinnen und Wähler, so die Annahme 3. Ob Meinungsumfragen und Demoskopien allerdings einen messbaren Einfluss auf das Wählerverhalten und damit auf die Wahlergebnisse haben, soll im Folgenden genauso erörtert werden wie die Frage, ob Meinungsumfragen im Vorlauf von Wahlen zukünftig reguliert werden sollten. 2. Hypothesen zur Wirkung von Meinungsumfragen und Demoskopien In der Literatur lassen sich verschiedene Hypothesen zur Wirkung von Meinungsumfragen auf das Wählerverhalten finden. Die Forscher beschäftigen sich zudem damit, wie Umfragen sich auf Wahlteilnahme und Wahlentscheidung auswirken. Zur Wahlteilnahme gibt es vier verschiedene Hypothesen: die Mobilisierungshypothese die Bequemlichkeitshypothese die Defätismushypothese die Lethargiehypothese 1 Dambeck, Hagen/Henrichs, Stotz: Kaum zu glauben, Spiegel Online, 10.11.2016 (zuletzt abgerufen am 28.11.2016) (s. Anhang). 2 Hoffmann, Hanna: Beeinflussen veröffentlichte Umfrageergebnisse die Wählerschaft?. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 97, 2017. 3 Faas, Thorsten: Demoskopische Befunde ihre Hintergründe, ihre Verarbeitung, ihre Folgen: einige (ein)leitende Überlegungen. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 20, 2017.

Seite 5 Laut Mobilisierungshypothese ist die Wahlbeteiligung höher, wenn mehrere Parteien oder mögliche favorisierte Koalitionen laut Meinungsumfragen gleichauf liegen. Der einzelne Wähler hält seine Stimme entscheidend für den Wahlausgang 4. Die Defätismushypothese nimmt an, dass die potenziellen Wähler einer schwächeren Partei nicht mehr zur Wahl gehen, da sie im Vergleich zur Mobilisierungshypothese genau das Gegenteil annehmen 5. Die Wähler gehen davon aus, dass das Wahlergebnis schon feststeht und sehen daher keinen Mehrwert in ihrer Stimmabgabe 6. Der Bequemlichkeitshypothese liegt das Szenario zugrunde, dass laut Meinungsumfragen ein Sieger schon feststeht bzw. der Ausgang der Wahl als sicher erscheint. Unentschlossene Wähler geben dann erst gar nicht ihre Stimme ab, da sie sich keiner Partei besonders zugehörig fühlen und davon ausgehen, dass ihre Stimme keine Änderung des Ergebnisses herbeiführen würde 7. Die Lethargiehypothese geht ebenfalls von der Annahme aus, dass laut Meinungsumfragen der Ausgang der Wahl als sicher erscheint und sich schon vorab ein klarer Sieger absehen lässt 8. Potentielle Wähler der Partei oder Koalition, die laut Meinungsumfragen als Sieger aus der Wahl hervorgehen wird, verzichten auf die Stimmabgabe, da die eigene Stimme für den Wahlausgang als nicht entscheidend betrachtet wird 9. Bezogen auf die US-Wahl könnte diese Hypothese als Erklärung für die geringe Wahlbeteiligung und die Niederlage Clintons angeführt werden. Die Demokratin konnte deutlich weniger Wähler mobilisieren als angenommen, obwohl oder gerade weil die meisten Umfragen sie bereits als klare Siegerin gesehen hatten 10. In Bezug auf die Wahlentscheidung unterscheiden die Wissenschaftler zwei Hypothesen: die Bandwagon-Hypothese und die Underdog-Hypothese. Legt man das deutsche Wahlsystem zugrunde, gibt es zwei weitere Modelle: die Fallbeilhypothese und die Leihstimmenhypothese. 4 Hoffmann, Hanna/Klein, Markus: Wirkungen von veröffentlichten Wahlumfragen auf die Koalitionserwartung, die Wahlbeteiligung und die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009: Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage der Rolling Cross-Section-Befragung der German Longitudinal Election Study (GLES). In: T. Faas, Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation, S.222, 2014. 5 Hoffmann, Hanna: Wahlumfragen und Wähler, S.39-40, 2014. 6 Ebenda. 7 Gallus, Alexander: Beeinflussen Umfragen Wählerergebnisse? Demoskopie und Demokratie im neu-alten Widerstreit. In: E. Jesse et. al., Bilanz der Bundestagswahl 2013, S. 374, 2014. 8 Brettschneider, Frank: Wahlumfragen. In: A. Wüst, Politbarometer, S. 271, 2003. 9 Ebenda. 10 Behrens, Christoph: Der Zorn der weißen Männer, Süddeutsche Zeitung, 10.11.2016 (s. Anhang).

Seite 6 Die Bandwagonhypothese geht davon aus, dass Menschen grundsätzlich gerne auf Seiten der Sieger einer Wahl stehen 11. Demnach überdenken Wähler ihre eigentliche Wahlentscheidung aufgrund von Meinungsumfragen, die eine bestimmte Partei als Sieger der Wahl sehen und rücken letztlich von ihrer ursprünglichen Wahlentscheidung ab. Sie geben ihre Stimme der laut Meinungsumfragen siegreichen Partei, damit sie am Ende auf der Seite der siegreichen Partei stehen 12. Die Underdoghypothese geht von einer gegenteiligen Vermutung aus. Sie nimmt an, dass Wähler gerade der Partei ihre Stimmen geben, die laut Meinungsumfragen zurückliegt. Als Grund für diese Wahlentscheidung führt die Underdoghypothese Mitleid oder Trotz der Wähler an 13. Die zwei weiteren Hypothesen wurden auf der Grundlage der Koalitionsdemokratie und der Fünf-Prozent-Sperrklausel entwickelt: Die Fallbeilhypothese besagt, dass Wähler ihrer bevorzugten Partei nur ihre Stimme geben, wenn diese laut Meinungsumfragen mit absoluter Sicherheit ins Parlament einzieht und nicht an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert 14. Sollte laut Meinungsumfragen der Einzug ins Parlament nicht gewiss sein, votiert der Wähler für eine andere Partei, da er seine Stimme nicht verschenken will 15. Die Leihstimmenhypothese bezieht sich auf die Koalitionsdemokratie in Deutschland. Die Wähler der großen Parteien leihen ihre Zweitstimme aus taktischen Erwägungen einer kleineren Partei, die sie sich als Koalitionspartner für die große Partei wünschen 16. 3. Empirische Befunde Grundsätzlich gibt es zu der Frage, wie sich Meinungsumfragen und Demoskopien auf das Wählerverhalten und damit auf die Wahlergebnisse auswirken, immer noch vergleichsweise wenige empirische Forschungen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass in großem Umfang 11 Hopmann, David Nicolas: Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenz der Wähler beeinflussen. In: T. Faas, Information Wahrnehmung Emotion, S. 53-54, 2010. 12 Hopmann, David Nicolas: Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenz der Wähler beeinflussen. In: T. Faas, Information Wahrnehmung Emotion, S. 53-54, 2010. 13 Dumrath, Christoph: Rechtsprobleme kurz vor der Wahl, S. 53-54, 1986. 14 Hoffmann, Hanna: Wahlumfragen und Wähler, S. 40, 2014. 15 Hoffmann, Hanna: Wahlumfragen und Wähler, S.39-40, 2014. 16 Brettschneider, Frank: Wahlumfragen. In: A. Wüst, Politbarometer, S. 273, 2003.

Seite 7 nur amerikanische Studien zu den Auswirkungen existieren und diese sich aufgrund der unterschiedlichen Wahlsysteme nicht auf Deutschland übertragen lassen 17. Zugleich lässt sich festhalten, dass die Hypothesen sich offensichtlich gegenseitig ausschließen bzw. neutralisieren, so dass empirisch kein Befund nachgewiesen werden kann 18. Erwiesen ist, dass Meinungsumfragen und deren Ergebnisse einen starken Einfluss auf die Erwartungen der Wähler in Bezug auf den Ausgang der Wahl haben 19. Strijbis, Paltins und Bouare stellen für die Bundestagswahl 2013 fest, dass Bündnis 90/ DIE GRÜ- NEN aufgrund der zunehmenden Unwahrscheinlichkeit einer rot-grünen Koalition Stimmenverluste hinnehmen mussten. Dies sei den Linken zugutegekommen 20. Es ließen sich jedoch keine Anzeichen dafür finden, dass es zu einem Bandwagoneffekt zu Ungunsten der SPD gekommen sei oder dass die FDP vom Leihstimmeneffekt profitiert hätte 21. Allerdings geben die Autoren zu, dass es weiterer Untersuchungen bedürfe 22. Hoffmann sieht für die Bundestagswahlen 2005 und 2009 in ihren Studien keine Wirkungen veröffentlichter Wahlumfragen im Hinblick auf die Wahlbeteiligungsabsicht und im Hinblick auf die Wahlabsicht 23. Es lasse sich zwar eine Aktivierung der Unentschlossenen zu Gunsten der SPD feststellen, jedoch bestehe keine Kausalität zu den Umfragewerten, vielmehr scheine es sich laut Hoffmann um enttäuschte Wähler der SPD zu handeln, die letztlich doch ihre Stimme der SPD gegeben hätten 24. Gallus vermutet im Hinblick auf die Bundestagswahl 2013, dass es zu einem leichten Mobilisierungseffekt gekommen sei, da laut den Umfragen ein knappes Ergebnis wahrscheinlich erschien 17 Hoffmann, Hanna: Wahlumfragen und Wähler, S. 61-62, 2014; Holtz-Bacha, Christina: Politik und Wählerschaft unter Beobachtung: Die Rolle von Umfragen im Wahlkampf. In: C. Holtz-Bacha, Die Massenmedien im Wahlkampf, S. 210, 2015. 18 Faas, Thorsten: zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen. In: APuZ 43-45/2014, S.9. 19 O. Strijbis et. al.: Haben die Umfragen das Wahlergebnis beeinflusst? Strategisches Wählen und Mitläufereffekte bei der Bundestagswahl 2013. In: Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013, S. 177, 2015. 20 O. Strijbis et. al.: Haben die Umfragen das Wahlergebnis beeinflusst? Strategisches Wählen und Mitläufereffekte bei der Bundestagswahl 2013. In: Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013, S. 178, 2015. 21 Ebenda. 22 O. Strijbis et. al.: Haben die Umfragen das Wahlergebnis beeinflusst? Strategisches Wählen und Mitläufereffekte bei der Bundestagswahl 2013. In: Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013, S. 190-191, 2015. 23 Hoffmann, Hanna: Beeinflussen veröffentlichte Umfrageergebnisse die Wählerschaft?. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 105-107, 2017. 24 Hoffmann, Hanna: Beeinflussen veröffentlichte Umfrageergebnisse die Wählerschaft?. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 107, 2017.

Seite 8 und die Wahlbeteiligung gegenüber der vorherigen Bundestagswahl leicht angestiegen sei 25. Aber auch er gibt zu bedenken, dass es sich in der bisherigen Forschung um Plausibilitätsvermutungen handele, anstatt um empirisch belegte Gesetzmäßigkeiten 26. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass alle bisherigen empirischen Befunde keine fundierten Aussagen im Hinblick auf den Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf das Wahlverhalten und somit auf die Wahlergebnisse zulassen 27. 4. Regulierung von Meinungsumfragen In verschiedenen europäischen Staaten gibt es Veröffentlichungsverbote von Meinungsumfragen im Vorlauf von Wahlen 28. In Deutschland gibt es wegen der im Grundgesetz garantierten Meinungs-, Informations-, und Pressefreiheit grundsätzliche Bedenken, Meinungsumfragen zu regulieren. Verschiedene Autoren halten ein Verbot für nicht verfassungsgemäß, zum Teil mit der Einschränkung, dass mit empirisch gesicherten Befunden eine andere Beurteilung möglich wäre 29. Eine erste Recherche in einschlägigen Datenbanken ergab, dass es derzeit offenbar keine neueren Studien dazu gibt. Brettschneider äußert darüber hinaus Bedenken hinsichtlich der Durchführung eines Verbotes, da die Informationen im Internet trotzdem verbreitet werden könnten 30. Des Weiteren weist er darauf hin, dass es laut empirischen Befunden keine manipulativen Auswirkungen von Wahlumfragen auf das Wählerverhalten gebe 31. 25 Gallus, Alexander: Beeinflussen Umfragen Wählerergebnisse? Demoskopie und Demokratie im neu-alten Widerstreit. In: E. Jesse et. al., Bilanz der Bundestagswahl 2013, S. 374, 2014. 26 Gallus, Alexander: Beeinflussen Umfragen Wählerergebnisse? Demoskopie und Demokratie im neu-alten Widerstreit. In: E. Jesse et. al., Bilanz der Bundestagswahl 2013, S. 374, 2014. 27 Schroth, Yvonne: Demoskopie: Rolle und Wirkungsweise. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 72, 2017; Hoffmann, Hanna, Wahlumfragen und Wähler, S. 61, 2014. 28 Chung, Robert: The Freedom to Publish Opinion Poll Results A Worldwide Update of 2012 (s. Anhang). 29 Benda, Ernst: Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. In: Baier, Horst/Keppelinger, Hans Mathias/Reumann, Kurt: Öffentliche Meinung und sozialer Wandel Public Opinion and Social Change, S. 96-104, 1981; Donsbach, Wolfgang: Stellungnahme. In: Parlamentarische Enquete Kommission (2002): S. 49-70; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages, Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Veröffentlichung von Wahlprognosen?, WF III 186/96 (s. Anhang); Dumrath, Christoph: Rechtsprobleme kurz vor der Wahl, S. 175-209, 1986. 30 Brettschneider, Frank: Wahlumfragen. In: A. Wüst, Politbarometer, S. 277-278, 2003. 31 Ebenda.

Seite 9 Anstatt einer Regulierung schlägt der Autor vor, Transparenz bei der Berichterstattung sowie Qualitätssicherung auf Seiten der Meinungsforschungsinstitute zu fordern, damit die Qualität der Informationen verbessert werde und der Wähler Zugang zu objektiven Informationen erhalte 32. 5. Fazit Der Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf das Wählerverhalten und Wahlergebnisse ist umstritten. In der Theorie gibt es verschiedene Modelle zur Wahlteilnahme, die einen Erklärungsansatz bieten: Die Mobilisierungshypothese 33 : Der Wähler wird bei eng beieinander liegenden Umfragewerten mobilisiert, seine Stimme abzugeben, da diese entscheidend sein könnte. Die Bequemlichkeitshypothese 34 : Laut Demoskopie steht ein Sieger fest, unentschlossene Wähler sehen von einer Stimmabgabe ab. Die Defätismushypothese 35 : Die bevorzugte Partei ist schwach in den Umfragen, aus Sicht dieser Wähler steht das Ergebnis schon fest und es bedarf ihrer Stimme nicht. Die Lethargiehypothese 36 : Der Sieg einer Partei steht gemäß den Umfragen fest, die Wähler dieser Partei denken, ihre Stimme sei nicht mehr entscheidend. Mit der eigentlichen Wahlentscheidung befassen sich vier weitere Hypothesen: Die Bandwagonhypothese 37 : Der Wähler will auf Seiten der siegreichen Partei stehen und wählt sie daher. 32 Brettschneider, Frank, Wahlumfragen. In: A. Wüst, Politbarometer, S. 278, 2003; Schroth, Yvonne, Demoskopie: Rolle und Wirkungsweise. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 85, 2017; Fehndrich, Martin, Wer darf was? Rechtliche Fragen zur Demoskopie in der Demokratie. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 94-95, 2017. 33 Hoffmann, Hanna/Klein, Markus: Wirkungen von veröffentlichten Wahlumfragen auf die Koalitionserwartung, die Wahlbeteiligung und die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009: Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage der Rolling Cross-Section-Befragung der German Longitudinal Election Study (GLES). In: T. Faas, Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation, S.222, 2014. 34 Gallus, Alexander: Beeinflussen Umfragen Wählerergebnisse? Demoskopie und Demokratie im neu-alten Widerstreit. In: E. Jesse et. al., Bilanz der Bundestagswahl 2013, S. 374, 2014. 35 Hoffmann, Hanna: Wahlumfragen und Wähler, S.39-40, 2014. 36 Brettschneider, Frank: Wahlumfragen. In: A. Wüst, Politbarometer, S. 271, 2003. 37 Hopmann, David Nicolas: Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenz der Wähler beeinflussen. In: T. Faas, Information Wahrnehmung Emotion, S. 53-54, 2010.

Seite 10 Die Underdoghypothese 38 : Der Wähler hat Mitleid oder wählt aus Trotz die laut Umfragen schwächste Partei. Hinzukommen für das deutsche Wahlsystem aufgrund der Fünfprozenthürde sowie der Koalitionsdemokratie: Die Fallbeilhypothese 39 : Die Wähler wollen ihre Stimme nicht verschenken, daher stimmen sie nur für Parteien, die mit Sicherheit ins Parlament einziehen. Die Leihstimmenhypothese 40 : Die Wähler der großen Parteien geben kleinen Parteien ihre Zweitstimme, um die favorisierte Koalition zu stärken. Alle bisherigen empirischen Befunde in Deutschland und den USA lassen keine belastbaren und zweifelsfreien Aussagen über den Zusammenhang zwischen dem Veröffentlichen von Meinungsumfragen und das Wählerverhalten sowie das Wahlergebnis zu 41. Zusammenfassend ist festzustellen, dass es verschiedene theoretische Erklärungsansätze zum Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf das Wählerverhalten und somit auf die Wahlergebnisse gibt. Dieser Einfluss ist bisher allerdings nicht empirisch belegt. Ohne belastbare empirische Befunde scheint eine Regulierung von Meinungsumfragen im Vorlauf von Wahlen auf rechtliche Bedenken zu stoßen. *** 38 Dumrath, Christoph: Rechtsprobleme kurz vor der Wahl, S. 53-54, 1986. 39 Hoffmann, Hanna: Wahlumfragen und Wähler, S. 40, 2014. 40 Brettschneider, Frank: Wahlumfragen. In: A. Wüst, Politbarometer, S. 273, 2003. 41 Faas, Thorsten: zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen. In: APuZ 43-45/2014, S.9; Hoffmann, Hanna: Beeinflussen veröffentlichte Umfrageergebnisse die Wählerschaft?. In: T. Faas, Demokratie und Demoskopie, S. 109-111, 2017.

Seite 11 6. Literaturverzeichnis Pressedokumentation Behrens, Christoph: Der Zorn der weißen Männer, Süddeutsche Zeitung, 10.11.2016. Berliner Morgenpost: Der Gewinner der Präsidentenwahl heißt Twitter, Berliner Morgenpost, 08.11.2012. Bierling, Stephan: Warum wir falsch lagen, Neue Züricher Zeitung, 15.11.2016. Böhnel, Max: Republikanerjubel in Floridas Demokratenhochburg, Neues Deutschland, 10.11.2016. Dambeck, Hagen/Henrichs, Stotz: Kaum zu glauben, Spiegel Online, 10.11.2016 (zuletzt abgerufen am 28.11.2016). Ettel, Anja: Meinungsforscher wollen keine Versager sein, Die Welt, 12.11.2016. Funk, Albert: Wenn Prognosen weit daneben landen, Der Tagesspiegel, 10.11.2016. Graw, Ansgar: Vertrauen ist besser, Die Welt, 14.11.2016. Grolle, Johannes: Wahr gesagt, Der Spiegel, 12.11.2016. Rehfeld, Nina: Trübe Vorhersagen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2016. Kessler, Martin: Die Fehleinschätzung der Medien, 11.11.2016. Reinsch, Melanie: Fatale Fehleinschätzung, Berliner Zeitung, 11.11.2016. Reinsch, Melanie: Wenn Wahlforscher raten, Frankfurter Rundschau, 10.11.2016. Schäfer, Velten: Erfahrung schlägt Statistik, Neues Deutschland, 02.07.2016. Weidemann, Axel: Der Wähler bleibt einfach unberechenbar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2016.

Seite 12 Aufsätze Faas, Thorsten, Zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen, Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jahrgang, 43-45/2014, S.3-10. Faas, Thorsten/Huber, Sascha: Haben die Demoskopen die FDP aus dem Bundestag vertrieben?. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 746-759. Hoffmann, Hanna, Wahlumfragen und der Willensbildungsprozess der Wähler im Vorfeld der Bundestagswahl 2013. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 708-729. Hoops, Christian/Glantz, Alexander/Michael, Tobias: Innovationen im Rolling-Cross-Section-Design : neue Ansätze zur Analyse des Wahlverhaltens. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 2/2013, S. 213 240. Kruke, Anja: Fragen über Fragen: zur Geschichte der politischen Umfrage. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jahrgang, 43-45/2014, S. 11-17. Petersen, Thomas: Staatliche Regulierung und die Freiheit der Umfrageforschung weltweit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 760-777. Roth, Dieter/Wüst, Andreas: Missgeschick oder Trend? Zur Prognosetauglichkeit von Wahlumfragen. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Heft 2/2015, S. 298 323. Schoen, Harald/Greszki, Robert: Politische Umfrageforschung in Deutschland: ein Überblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jahrgang, 43-45/2014, S. 18-24. Zerback, Thomas/Reinemann, Carsten: Alles eine Frage der Umfragen? Ursachen von Koalitionserwartungen im Bundestagswahlkampf 2013. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 730-745. Monographien Dumrath, Christoph, Rechtsprobleme von Wahlprognosen kurz vor der Wahl, Peter Lang GmbH 1986. Hoffmann, Hanna, Wahlumfragen und Wähler Analysen zum Einflusspotential veröffentlichter Umfrageergebnisse bei den Bundestagswahlen 2009 und 2005, Peter Lang GmbH 2014.

Seite 13 Sammelwerke Faas, Thorsten, Demokratie und Demoskopie, Springer VS 2017. - Faas, Thorsten, Demoskopische Befunde ihre Hintergründe, ihre Verarbeitung, ihre Folgen: einige (ein)leitende Überlegungen, S. 7-24. - Fehndrich, Martin, Wer darf was? Rechtliche Fragen zur Demoskopie in der Demokratie, S. 87-96. - Hoffmann, Hanna, Beeinflussen veröffentlichte Umfrageergebnisse die Wählerschaft?, S. 97-120. - Schroth, Yvonne, Demoskopie: Rolle und Wirkungsweise, S. 67-86. Faas, Thorsten, Information-Wahrnehmung-Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- & Einstellungsforschung, Springer VS 2010. - Hopmann, David Nicolas, Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenz der Wähler beeinflussen, S. 51-69. Faas, Thorsten, Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation, Springer Fachmedien 2013. - Hoffmann, Hanna/Klein, Markus, Wirkungen von veröffentlichten Wahlumfragen auf die Koalitionserwartungen, die Wahlbeteiligung und die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009: Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage der Rolling Cross-Section-Befragung der German Longitudinal Election Study (GLES), S. 221-246. Holtz-Bacha, Christina, Die Massenmedien im Wahlkampf, Springer Fachmedien 2015. - Holtz-Bacha, Christina, Politik und Wählerschaft unter Beobachtung: Die Rolle von Umfragen im Wahlkampf, S. 189 215. Jesse, Eckhard/Sturm, Roland, Bilanz der Bundestagswahl 2013, Nomos 2014. - Gallus, Alexander, Beeinflussen Umfragen Wahlergebnisse? Demoskopie und Demokratie im neu-alten Widerstreit, S. 359-380. Strijbis, Oliver/Schnapp, Kai-Uwe, Aktivierung und Überzeugung im Bundestagwahlkampf 2013 Springer Fachmedien 2015. - Strijbis, Oliver/Paltins, Tom/ Bouare, Aguibou, Haben die Umfragen das Wahlergebnis beeinflusst? Strategisches Wählen und Mitläufereffekte bei der Bundestagswahl 2013, S. 177-193. Wüst, Andreas M., Politbarometer, Leske+Buderich 2003 - Brettschneider, Frank, Wahlumfragen, S. 278.

Seite 14 7. Anlagenverzeichnis Anlage 1 Pressedokumentation Anlage 2 Faas, Thorsten, Zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen, Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jahrgang, 43-45/2014, S.3-10 Faas, Thorsten/Huber, Sascha: Haben die Demoskopen die FDP aus dem Bundestag vertrieben?. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 746-759 Hoffmann, Hanna, Wahlumfragen und der Willensbildungsprozess der Wähler im Vorfeld der Bundestagswahl 2013, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 708-729 Hoops, Christian/Glantz, Alexander/Michael, Tobias: Innovationen im Rolling-Cross-Section-Design : neue Ansätze zur Analyse des Wahlverhaltens. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 2/2013, S. 213 240 Kruke, Anja: Fragen über Fragen: zur Geschichte der politischen Umfrage. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jahrgang, 43-45/2014, S. 11-17. Petersen, Thomas: Staatliche Regulierung und die Freiheit der Umfrageforschung weltweit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 760-777 Roth, Dieter/Wüst, Andreas: Missgeschick oder Trend? Zur Prognosetauglichkeit von Wahlumfragen. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Heft 2/2015, S. 298 323 Schoen, Harald/Greszki, Robert: Politische Umfrageforschung in Deutschland: ein Überblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jahrgang, 43-45/2014, S. 18-24 Zerback, Thomas/Reinemann, Carsten: Alles eine Frage der Umfragen? Ursachen von Koalitionserwartungen im Bundestagswahlkampf 2013. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2015, S. 730-745 Anlage 3 Chung, Robert: The Freedom to Publish Opinion Poll Results A Worldwide Update of 2012 Anlage 4 Wissenschaftlicher Dienst des deutschen Bundestages, Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Veröffentlichung von Wahlprognosen?, WF III 186/96

Seite 15