Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der

Ähnliche Dokumente
Geologie der Karstgebiete L & M

Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen.

Bayerns größte Katastrophe

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne

meine Heimat Donau-Ries, Donau

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Sündflut. Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn.

Geopark Ries Wanderweg. Schäferweg. Nationaler Geopark Ries

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum

Das Ries - eine geologische Besonderheit

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Inhalt: Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite Abb. Grabenstetten 1996

Huch, M., Wolodtschenko, A. Exkursion im Rahmen des DGS-Kongresses 2014 in Tübingen. Leitung: Monika Huch, Sektion Ökosemiotik

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Bunte Brekzie - ein interessantes Produkt des Ries-Impakts

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Eine Weißjura-Insel im Kraterbecken

7-Hügel-Weg 7-Hügel-Weg

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Bericht von Hermann Strass Äber

Paderborn. Stadtrundgang

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Meine Reise nach Deutschland

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Sehenswertes in Münster

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

Kulturtage Strassburg 2013

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Kurze Anleitung zum Einscheinern von parallaktischen Montierungen 2001, Dipl.-Ing Wolfgang Paech

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten

Das Nördlinger Ries. Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: ) Riesenhöhlen

Subtile Strömungswirkungen

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Der Kreislauf der Gesteine

Exkursionsleitfaden für Lehrkräfte im Nördlinger Ries

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Max. Teilnehmerzahl: 25-30

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Station 1: Mein Weltbild

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Orientierung im Wandel der Zeit

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Ungarnaustausch

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,


Geologische Tiefenlagerung Informationstext für die Lehrperson. Infostation Geologische Tiefenlagerung. Beschrieb des Exponates

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Eine Sternenkuppel selber bauen

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

4840 vöcklabruck. oberösterreich

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Transkript:

RB auf Achse 23 NAA-Vereinsausflug Titel ins Nördlinger Ries Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der NAA-Vereinsausflug 2005 zum zweiten Mal unter der fachkundigen Leitung von Edgar Wunder ins Nördlinger Ries. Das Ries ist ein fast kreisrundes Becken, das durch den Einschlag eines großen Meteroiden vor ca. 14,5 Millionen Jahren entstanden ist. Diese Erkenntnis setzte sich allerdings erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts durch, als im Ries Gesteine gefunden wurden, die nur unter sehr hohem Druck entstehen. Dieser Befund stand nicht im Einklang mit dem zuvor allgemein angenommen vulkanischen Ursprung des Ries, dessen geologische Eigenarten schon lange bekannt waren. Das Ries ist überdies eine alte Kulturlandschaft, die sich vor ihrer Umgebung insbesondere der schwäbischfränkischen Alb durch besonders fruchtbaren Boden auszeichnet, der auf eiszeitliche Ablagerungen von Löss zurückgeht. Im Ries liegt die alte Reichsstadt Nördlingen, die auch heute noch durch ein mittelalterlich geprägtes Stadtbild auffällt und eine vollständig erhaltene Stadtmauer besitzt. von Susanne von und Name Peter Friedrich Die Stationen des Ausflugs haben wir im Folgenden protokollartig beschrieben: Abfahrt von der Sternwarte mit zwei Kleinbussen und einem PKW um 8.38 Uhr Spielberg: 9.40 Uhr bis 9.57 Uhr, Kilometer 66 Der Spielberg, auf dem eines der Schlösser der Grafen von Oettingen steht, befindet sich auf der heutigen Grenze der Schichtstufenlandschaft der schwäbisch-fränkischen Alb. Die Höhe der Stufe beträgt etwa 150 m. Von dort hat man einen schönen Blick auf den Hesselberg (Zeugenberg). Aussicht vom Spielberg in Richtung Hesselberg Skizze des Nördlinger Ries, das im Bereich des Albtraufs liegt Edgar Wunder erläutert anhand einer Karte die geografische Lage des Nördlinger Ries und dessen Umgebung

24 RB auf Achse Steinbruch Ursheim: 10.18 Uhr bis 10.55 Uhr, Kilometer 83 Im Steinbruch sind die ungestörten Kalksteinschichten und tonhaltigen Zwischenschichten (Malm) gut zu erkennen. Es gibt einige senkrecht verlaufende Risse. Schichten bestehenden Glutwolke nach dem Einschlag entstanden ist. Unter dem Suevit sind Einschlüsse von Bunter Brekzie (nicht aufgeschmolzene Gesteinstrümmer), hier insbesondere Opalinuston, zu erkennen, der in ungestörten Schichten erst in Tiefen von etwa 300 m vorkommt; es sind auch granitartige Fragmente aus dem Grundgebirge zu erkennen. Der Opalinuston eines Einschlusses ist von einer weißen Sandschicht umgeben. Man nimmt an, dass er nach dem Einschlag über die Erdoberfläche gerollt ist, bevor er kurz darauf von der zurückfallenden Glutwolke zugedeckt wurde. Edgar Wunder erklärt anhand der geologischen Karte den aktuellen Standort unmittelbar außerhalb des morphologischen Kraterrands, wo noch ungestörte Kalksteinschichten zu verzeichnen sind Mächtige Suevit-Ablagerung mit Einschluss von Opalinuston im Steinbruch Aumühle Regelmäßige waagerechte Kalksteinschichten im Steinbruch Ursheim Steinbruch Aumühle: 11.11 Uhr bis 11.39 Uhr, Kilometer 96 Hier sind in Folge des Einschlags Gesteine aus mehr als 600 m Tiefe an die Oberfläche befördert worden. Die obere Schicht bildet der Suevit, der als Ablagerung der aus den aufgeschmolzenen Gesteinsfragmenten tieferer Edgar Wunder erklärt den besonderen Fall eines Opalinuston-Einschlusses mit Umhüllung aus einer hellen Sandsteinschicht

Klosterzimmern: 11.51 Uhr bis 11.56 Uhr, Kilometer 110 Hier befand sich die Einschlagsstelle des Meteoriten. Das ehemalige Kloster wird von der Sekte der 12 Stämme bewohnt. Aussichtspunkt Wennenberg: 12.07 Uhr bis 12.41 Uhr, Kilometer 118 Der Wennenberg befindet sich auf dem inneren Kraterring (geologischer Kraterrand) mit einem Durchmesser von 10 Kilometern. Von hier hat man eine gute Aussicht auf das Ries. RB auf Achse 25 Verbogene Kalksteinlagen in einem Megablock Nördlingen: 15.26 Uhr bis 17.47 Uhr, Kilometer 147 Besuch des Rieskrater-Museums, in dem auch der am 6. April 2002 gefallene und von mehreren Kameras des Feuerkugelnetzes aufgenommene Meteorit Neuschwanstein ausgestellt ist. In zwei Etagen sind Exponate zum Fall des Riesmeteoriten und Erklärungen zur Blick vom Wennenberg auf den inneren flachen Kraterbereich Großsorheim: 12.51 Uhr bis 12.57 Uhr, Kilometer 129 Großsorheim liegt am Fuß des äußeren Kraterrings. Dieser südliche Teil des Rieskraters wird auch als Megablockzone bezeichnet. Etwa ein Kubikkilometer große Kalksteinfelsen wurden beim Einschlag bis zum äußeren Kraterring, dem morphologischen Kraterrand, geschleudert. Von hier aus ist der innere Kraterring gut zu erkennen. Steinbruch Zisswingen: 13.00 Uhr bis 13.12 Uhr, Kilometer 130 Der Steinbruch liegt in einem weiteren Megablock mit einer Größe von etwa einem Kubikkilometer. Die Schichtstruktur des Kalksteins ist verbogen bzw. zerstört. Rotochsenkeller (Nördlingen): 13.27 Uhr bis 15.17 Uhr, Kilometer 144 Mittagessen Der Daniel, Kirchturm der Nördlinger St. Georgskirche

26 RB auf Achse Blick vom Daniel auf das von der Stadtmauer umschlossene Nördlingen Entstehung des Rieskraters zu sehen (u.a. kurze Diavorführung). Anschließend Stadtrundgang und Besteigung des Daniel, des 90 Meter hohen Turms der St. Georgskirche. Das Rathaus besteht aus drei verschiedenen Gesteinen, die im Ries gefunden werden, der Daniel wurde aus Suevit erbaut. Steinbruch Altenbürg: 18.05 Uhr bis 18.26 Uhr, Kilometer 159 Aus diesem Steinbruch stammen die Suevit- Blöcke, die für den Bau des Daniel verwendet wurden. Bevor sich die Interpretation des Ries als Einschlagskrater durchsetzte, galten die Formationen dieses Steinbruchs als Anschauungsobjekt für die vermeintlich vulkanische Geschichte des Ries, denn man sieht hier eine Suevit-Pfropfen, der scheinbar wie ein vulkanischer Schlot die Kalksteinlagen durchbrochen hat, welch scharf getrennt unmittelbar angrenzen. Heute wird die Formation so interpretiert, dass sich eine Lücke oder Mulde zwischen zwei nebeneinander niedergegangenen Kalksteinblöcken nach dem unmittelbar darauf folgenden Niederschlag der Glutwolke mit Suevit füllte. Aufschluss Wengenhausen: 18.49 Uhr bis 19.04 Uhr, Kilometer 177 Unter einer Deckplatte aus Kalken, die durch Schalentiere im Riessee, der nach dem Einschlag im abflusslosen Krater entstand, gebildet wurden, liegt durchmischtes, aber nicht Brekzien und überhängende Kalkablagerungen des Riessees Suevit (links) und deformierte Kalksteinschichten (rechts) im Steinbruch Altenbürg Die geologischen Sehenswürdigkeiten sind gut erschlossen und verkehrsgünstig zu erreichen

RB auf Achse 27 aufgeschmolzenes Material aus dem Grundgebirge (polymikte Kristallinbrekzie) Sternwarte auf dem Albrecht-Ernst- Gymnasium in Oettingen: 19.31 Uhr bis 20.45 Uhr, Kilometer 195 Nach der Begrüßung demonstriert der Physiklehrer und Leiter der Sternwarte, Herr Christ, was mit einfachen Mitteln und begeisterten Schülern aufgebaut werden kann: Er zeigt ein Modell zur Veranschaulichung der Bewegung der Erde um die Sonne sowie der Phasen der inneren Planeten, das Planetarium Schulsternwarte auf dem Ernst-Albrecht- Gymnasium in Oettingen Herr Christ führt die von Schülern gebaute drehbare Sternkarte vor, die mit durch Leuchtdioden markierten Sternbildern ausgestattet ist mit Stoffkuppel und einer mit einer Nadel durchstochenen Papierkugel mit Lampe zur Projektion der Sterne, eine über einen Meter große drehbare Sternkarte sowie einen Refraktor und ein C11 auf gemeinsamer Montierung in der Kuppel auf dem Schuldach. Gasthof Krone (Oettingen): 20.55 Uhr bis 22.30 Uhr Kurzer Spaziergang zum Gasthof Krone, Abendessen Ankunft Sternwarte Nürnberg um 23.45 Uhr, Kilometer 284