Der JGC RWE-56 als Low-Cost-Empfänger für DRM

Ähnliche Dokumente
Werner Nitsche DL7MWN

Aktive Turnstyle Antenne für VHF

Modifikationen des KW Konverters RF-1030 aus der Empfängerfamilie J.I.L. SX-400

Werner Nitsche DL7MWN

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

DRM - Digital Radio Mondiale Umbauanleitung Sony ICF-M50RDS

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

2. FM-Stereo über Kopfhörer (nicht im Lieferumfang enthalten) 5. Zwei 7,5-cm-Lautsprecher mit starkem Magnet für exzellenten Klang

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Werner Nitsche DL7MWN

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

SP1680 Bedienungsanleitung

DT-120/DT-180. D Revision 1

Doppelsuper mit 10,7 MHz

DT-120/DT-180. D Version 1

DT-120/DT-180. D Version 1

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

DRM-Empfänger und Erweiterung

Nachrüstung eines 10,7 MHz-Ausgangs für die Anwendung als SDR-Front-End

DT-120/DT-180. D Revision 1

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Die Antenne wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt.

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

UTP VGA Extender 4 Port mit Audio

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Amateur Fernsehen. im Bereich

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Einstellhelfer Handbuch. Satellit und Kabel

ALLNET Art ALLNET Starter Kit Light UNO R.3

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

Zwischenbericht Inbetriebnahme DDS-Baustein AD9951

Wie kann man mehrere ATV-Relais auf einem einzelnen Kabel in den Shack übertragen?

158 UPM UPM UPM UPM

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Eine aktive Antenne nach PA0RDT

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64

Die Empfängerfamilie rund um den SX-400 von.

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Materialsatz: MatPwrDigiX

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

BEDIENUNGSANLEITUNG SIRUS PRO UAM 70 1 KANAL UHF MIKROFONANLAGE MIT HANDSENDER UAM-70

Design-Stereoanlage "DMC9400", USB/CD/-R+MP3 und ipod-anschluss, Touchpad, DAB Tuner

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

UKW-Prüfsender 3. UKW-Prüfsender 3 < CUTT >

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER

Anleitung zum Umbau einer F-14 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Digital Active Outdoor DVB-T/T2 Antenna SRT ANT 15 ECO

Logiktester BB-Logic

FZ_V7 2-Kanal-Frequenzzähler 2 Hz... >170 MHz

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Selbstbau leicht gemacht. Durch Bausätze

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine:

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Grundlagen Videotechnik, Modulation

7M/S1-VHF-UHF VHF/UHF-Analyser 2m/70cm-Analyser für das Sichtgerät

In die Gehäusevorderseite ( oder wo immer man die LED haben möchte ) wird ein 3mm Loch gebohrt. Ich habe mich für diese Position entschieden da man

BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN. Modell: THE+RADIO DAB+ Eigenschaften:

Features: Bitte lesen Sie zunächst die komplette Anleitung, vor dem Einschalten des Senders!

Der Sound Blizzard ist ein analoger Synthesizer mit zwei steuerbaren Oszillatoren (VCO) und einem steuerbaren Filter (VCF).

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Acer Iconia Tab A200 Motherboard Ersatz

Eigenbau Retro-Radios. Abschlussbericht

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Umbau MC 3010 mit integrierter Jetibox

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Sicherheits-Hinweise Wichtiger Hinweis

Gleisvermessung OEM-Antennen

2.18 Strahlkabelabzweig / - verstärker-station MRST..

Summer Daten. Schweißbolzen M3 x 8 (Frontplattenmontage) Temperaturbereich 0 C C. Abmessungen. Schaltbild. Befestigung SM 84.

TS-850S CAT-Interface für Einbau

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Bedienungsanleitung DKS 451

Transkript:

Langenbrettach, 23.12.2007 Matthias Bopp Der JGC RWE-56 als Low-Cost-Empfänger für DRM Nachdem ich nun bereits mehrere Empfänger erfolgreich auf DRM umgebaut hatte wollte ich mich nun doch auch einmal an eine extrem preisgünstige Lösung wagen. Heute morgen beim Einkaufen fiel mir bei Penny ein Stereo-Weltempfänger der Firma JGC des Typs RWE-56 auf, der für sage und schreibe 7,99 Euro angeboten wurde. Ein kurzer Blick auf die technischen Daten und er wanderte in meinen Einkaufswagen. Er bietet den Empfang von Radiosendern in AM auf drei Frequenzbändern auf Mittelwelle (MW) und Kurzwelle (KW) sowie FM in Stereo auf Ultrakurzwelle (UKW). Das Langwellenband (LW) wird nicht unterstützt. Zuhause angekommen habe ich mich nach einigen kurzen erfolgreichen Empfangsversuchen auf allen Bändern daran gemacht, genauer zu verstehen wie der Empfänger aufgebaut ist. Nachfolgend finden Sie eine kurze Analyse sowie eine einfache Umbauanleitung, wie der Empfänger für DRM-Empfang erweitert werden kann. Schon vorweg: dies ist work in progress also noch kein abgeschlossenes Projekt, denn Empfangsversuche stehen noch aus. Hier zunächst einmal Bilder des Empfängers, welcher meines Erachtens trotz des niedrigen Preises keinen billigen Eindruck macht. Er ist einem schwarzen Kunststoffgehäuse mit silbernen Frontelementen untergebracht. Der Kunststoff ist gummiert. Auf der Rückseite des Empfängers befindet sich ein ausklappbarer Aufstellbügel. Die Teleskopantenne kann in allen Lagen betrieben werden. Hier einige technischen Daten soweit spezifiziert und auffindbar: Eingebaute Uhr mit Weckfunktion (incl. Einzelalarm und Einschlaffunktion) Das Display zeigt wahlweise die Uhrzeit oder die Empfangsfrequenz an. Es kann beleuchtet werden. Eine Stereo-Aussteueranzeige ist vorhanden aber nur sehr einfach realisiert (nicht wirklich nützlich). Lautsprecher 4 Ohm, 0.25W Ausgangsleistung 150 mw (RMS max) Frequenzbereiche: FM UKW 87,5-108 MHz (Stereo) AM MW 522-1620 khz AM SW1 2,3-7,30 MHz AM SW2 9,50-26,101 MHz Die Frequenzeingabe kann über die Zehnertastatur erfolgen. Alternativ kann die Frequenz mittels der Up/Down- Tasten abgestimmt werden. Außerdem verfügt der Empfänger über jeweils 10 Speicherkanäle pro Band. Ein Kopfhöreranschluss ist vorhanden und nötig wenn man die Stereofunktionalität nutzen möchte. Besonders bemerkenswert ist ein Anschluss für eine externe Antenne. Außerdem ist Eingangs-Abschwächer vorhanden (local/dx) um bei starken Einganssignalen eine Übersteuerung zu vermeiden. Die Stromversorgung erfolgt mittels 3 Stück Batterien des Typs AA LR6 oder alternativ extern mittels eines vorhandenen Anschlusses für ein optionales Netzteil mit VDC=4,5V (Achtung: Innenleiter negativ!) 1/8

Nun war es höchste Zeit den Empfänger zu zerlegen und von Innen zu inspizieren. Es muss nur eine Schraube unter dem Aufstellbügel auf der Rückseite herausgedreht werden. Ansonsten sind 2 Schnappverschlüsse oben links und rechts etwas einzudrücken um die beiden Gehäusehälften zu trennen. Hier Ansichten des Innenlebens. Nach dem Trennen der Gehäusehälften kann die Frontblende, in welcher der Lautsprecher untergebracht ist, links weggeklappt werden. Rechts sieht man die Platine mit dem Display und dem Tastenfeld. Hier eine vergrößerte Ansicht der Platine mit dem Display und dem Tastenfeld. Auf der Rückseite befindet sich unter einem Schirmdeckel noch weitere Elektronik (vermutlich auch der Haupt- und Displaycontroller). Entfernt man die leicht erkennbaren weiteren 4 Schrauben so kann man die Displayplatine nach oben wegklappen und der Blick wird frei auf die Oberseite der Hauptplatine. Hier befinden sich die bedrahteten Bauelemente. Die Rückseite ist komplett SMD bestückt wie die nächsten Bilder zeigen werden. 2/8

Die Rückseite des Gehäuses kann nun nach rechts weggeklappt werden. Die daran befestigte Teleskopantenne ist mit einem kurzen Stück Draht mit der Hauptplatine verbunden. Die Rückseite ist komplett SMD bestückt. In dieser vergrößerten Ansicht der Hauptplatine sieht man die beiden wichtigsten ICs: oben links den PLL-IC CD9256 und oben in der Mitte den Empfänger-IC YD2149. Ansonsten sind noch zahlreiche Widerstände und Kondensatoren sowie einige Transistoren auf dieser Seite bestückt. Der dritte integrierte Schaltkreis ist ein Stereo-Audioverstärker und sitzt auf der anderen Seite der Platine. Die 3 wichtigsten Komponenten des Weltempfängers sind also die folgenden 3 ICs (plus mindestens noch ein weiterer hinter dem LCD-Display): Bezeichnung Gehäuse Funktion YD2149 SSOP24 AM/FM 1 chip tuner IC CD9256 SOP16 PLL for DTS (digital tuning system) YD2822 DIP8 Dual Channel Audio Amplifier Datenblätter aller ICs liegen mir vor und ich werde sie Ihnen auf Anfrage gerne per Email zusenden. 3/8

Das Herz des Weltempfängers ist der integrierte Empfängerschaltkreis YD2149. Wesentliche Funktionen sind: Anbei das Blockschaltbild mit einer prinzipiellen Beschaltung des ICs. Sie mag nicht genau mit der tatsächlichen Schaltung des RWE-56 übereinstimmen aber soweit ich es überprüft habe scheint es weitgehend der Fall zu sein. 4/8

Der Weltempfänger ist ein einfach-überlagernder Superheterodynempfänger. Bei AM-Empfang ist die verwendete ZF Frequenz 450 khz. Verwendet wird ein keramisches ZF-Filter von Murata des Typs LT450HTU. Es hat die folgenden technischen Daten: 4 polig, IL=6dB, 6dB-BW=+-3kHz, 40dB-BW=+-9kHz, Zin=Zout=2kOhm. Dieses Filter ist bezogen auf den günstigen Preis des Empfängers gar nicht so schlecht. Bei FM-Empfang ist die verwendete ZF Frequenz 10.7 MHz. Verwendet wird ein blaues keramisches ZF-Filter mit dem Aufdruck 107MA. Es hat oben einen roten Punkt. Vermutlich handelt es sich um ein Filter der Firma TDK nämlich des Typs FFE 1070 MA. Dessen Daten sind 3dB-BW = 280 +-50 khz, Zin=Zout=330Ohm. Der FM-Demodulator bei 10.7 MHz verwendet einen abstimmbaren LC-Diskriminator-Kreis. Der Zählerausgang liefert eine Frequenz von 10.7MHz/8=1.3375 MHz. Er bietet ein Signal für die Stopperkennung. Der Umbau auf DRM ist sehr einfach. Da das ZF-Filter für den AM-Empfang für den DRM Empfang zu schmalbandig ausgelegt ist,wird das Zwischenfrequenzsignal bereits an dessen Eingang abgenommen. Ein Teil des Mischerausgangssignals mit einer Frequenz von 450 khz wird mittels eines Kondensators mit einer Kapazität 330pF abgetrennt und mit Hilfe eines geschirmten Kabels aus dem Empfänger geführt. Ich habe oben seitlich ein 3mm Loch gebohrt und das verwendete RG174 Kabel herausgeführt. Die Impedanz des Kabels ist für das kurze Stück nicht kritisch. Schließlich habe ich einen SMB-Stecker montiert, welcher später auf den noch zu bauenden Konverter gesteckt wird. Im Schaltbild und Foto sehen Sie die Stelle, an der das ZF-Signal abgegriffen wird. Der umgebaute Empfänger ist nun an dem herausgeführten Koaxialkabel zu erkennen. An diesem Ausgang habe ich die folgenden Spektren gemessen. Verwendet wurde nur die eingebaute Stabantenne und sie wurde auch nicht besonders ausgerichtet. Sehr deutlich ist der Unterschied zwischen den klassischen AM-Sendern und den neuen digital modulierten DRM-Sendern zu erkennen. Das OFDM-Spektrum sieht im Idealfall fast rechteckförmig aus und ist ca. 9 khz breit. 5/8

AM-Sender bei 576 khz DRM-Sender bei 1611 khz, vermutlich Radio Vatikan DRM Sender bei 6.13 MHz, vermutlich Deutsche Welle aus Wertachtal 6/8

AM-Sender auf 1539 khz DRM Signal auf 1440 khz DRM Signal auf 1296 khz Als nächstes steht nun der Aufbau eines Konverters 450 khz zu 12 khz an. Hierfür suche ich derzeit nach geeigneten Filtern (ZF-Filter bei 450kHz mit ca. 10 khz Bandbreite) sowie keramischen Resonatoren bei 462 7/8

khz oder 438 khz. Dieser Konverter wird dann an das bereits aus dem Empfänger herausgeführte Kabel angeschlossen und das Ausgangssignal bei 12 khz Mittenfrequenz wir dann zur Weiterverarbeitung an die Soundkarte eines PCs geliefert. Dort erfolgt dann eine weitere Kanalfilterung sowie die Demodulation. Sobald ich DRM Empfangsversuche durchgeführt habe werde ich davon berichten. Ich freue mich stets über Rückmeldung und beantworte gerne auch Fragen (vorzugsweise per Email). Viele Grüße Matthias Email: DD1US@AMSAT.ORG Homepage: http://www.dd1us.de 8/8