Logistiksysteme in der Automobilproduktion aus Holzwerkstoffen Dr.-Ing. Ronny Eckardt, Dr.-Ing. Sven Eichhorn

Ähnliche Dokumente
I. Verwendung von Holzwerkstoffen in Fördertechnik der Automobilfertigung

VPP2012 W&P. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Intralogistik durch neue Systemkomponenten

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Gut' Ding will Weile haben

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

DIN Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur forgée (type ouvert) DEUTSCHE NORM

Übertragungsmechanismen Holzverbindungen

DIN 835. Stiftschrauben Einschraubende 2 d. Metal end 2 d. Goujons Côté implantation 2 d. DEUTSCHE NORM Juli 2010 ICS

Warme Kante für Fenster und Fassade

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

NICHT MEHR ZUM VERKAUF DATENBLATT. TCM-2 Thyristor Control Module DATA SHEET. Ruderlagengeber, RT-2

media:scape lounge Artikel und Preise... 8 Spezifische Regeln... 2 Technische Beschreibung... 5 Oberflächen... 6

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

19 -Baugruppenträger 245

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Datenblatt BlastProtect

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

igubal - Stehlager igubal -Stehlager

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

Stiftschrauben Einschraubende 1 d

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Feuerfeste Platten. Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C. Wärmebeständigkeit. 100% Natur ökologisches Material

TITAN. Lieferprogramm

leben mit der natur HOFER H o t e l s u n d H ä u s e r a u s H o l z

Vorwort DIN 7990:

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Abschlussbericht. zum Thema. Schwingungs- und geräuschdämpfende Leichtbauelemente im Maschinenbau auf Basis von Konstruktionswerkstoffen aus Holz

MagnumBoard Holzbau mit System

HOLZ DER BAUSTOFF FÜR KONSTRUKTIVE ANWENDUNGEN

vargal Radialkragen mit 4 Schlitzen und Außenfeder sorgt für Klemmwirkung Sicherungsmutter Vertrieb in Europa

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

5. Fourier-Transformation

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Technische Information

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Beste feste Verbindungen.

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

IV. Präzisions-Stahlwellen

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

Kapitel 6.8: Kategorisierung austenitsch-ferritischer rostfreier Stahlsorten ZUSAMMENFASSUNG

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

!23'454'34.%&!

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Anlagen Maschinen Robotertechnik

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

Transkript:

Logistiksysteme in der Automobilproduktion aus Holzwerkstoffen Dr.-Ing. Ronny Eckardt, Dr.-Ing. Sven Eichhorn Vortrag auf dem 10. Symposium Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen der, Messe Erfurt, 17.09.2014

1 Seite 2 von 6 Konzept zur Nutzung erneuerbarer Werkstoffe Holz hat als Konstruktionswerkstoff für Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau eine lange Tradition, vor allem für Gestelle. Mittlerweile wurde es in fast allen Bereichen durch Metallwerk stoffe, zuerst durch Stähle, später dann auch durch Aluminiumlegierungen, aus seinen angestamm ten Anwendungsbereichen verdrängt. Aktuell lässt sich eine Umkehr dieser Entwicklung beobach ten. Vor allem im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit erlebt Holz als Konstrukti onswerkstoff eine technische Renaissance. Dabei bietet es gegenüber den konventionellen, im Ma schinenbau verwendeten Werkstoffen Vorteile, beispielsweise eine gute Schwingungs- und Ge räuschdämpfung sowie eine wesentlich bessere Resistenz unter aggressiven Umgebungsbedingun gen. Die im Vergleich zu den Metallen tendenziell besseren spezifisch-mechanischen Eigenschaften (spezifisch: auf die Dichte normiert) lassen zudem das Leichtbaupotential des Holzes erkennen. Als nachteilig empfundene Eigenschaften, beispielsweise seine ausgeprägte Anisotropie oder die sich stark ändernden Materialeigenschaften unter verschiedenen klimatischen Bedingungen (z.b. Quel len und Schwinden unter Feuchteeinfluss), lassen sich durch die Verwendung moderner Holzwerk stoffe weitgehend minimieren, ohne dass auf positiv wahrgenommene Eigenschaften (Resistenz, Wärmeleitfähigkeit und -ausdehnung, Optik, usw.) verzichtet werden muss. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas Alternative Rohstoffe in innerbetriebli chen Transportprozessen entwickelt die Arbeitsgruppe Anwendungstechnik Erneuerbarer Werk stoffe der Professur Fördertechnik an der Technischen Universität Chemnitz gegenwärtig ein Kon zept zur Substitution energieintensiver Metalle durch geeignete Holzwerkstoffe. Unter dem Begriff Green Logistic Plant (GLP) werden Lösungen erarbeitet, entsprechende Logistikkomponenten mit tels nachwachsender Rohstoffe zu konzipieren und in einem modularen Baukastensystem zusam menzuführen. Abbildung 1: Konzept zum Green Logistic Plant GLP [1]

2 Seite 3 von 6 Skidfördertechnik im VW-Werk in Wolfsburg Bei der Volkswagen AG in Wolfsburg stellen sogenannte Skidförderer einen integralen Bestandteil des innerbetrieblichen Materialflusskonzeptes dar. Dabei handelt es sich im weiteren Sinn um Rol lenbahneinheiten, mit denen die Skids (Stahlrahmen auf Metallkufen als Werkstückträger für die Rohbaukarossen) zwischen den einzelnen Bearbeitungs- und Montageinheiten transportiert werden. Die Systeme werden dabei aus dünnwandigem Metallblech gebaut. Die wesentlichen technischen Leistungsdaten umfassen die zu transportierende Maximalmasse von etwa 850 kg bei einer Förder höchstgeschwindigkeit von etwa140 m / min. Das Ergebnis der Entwicklung ist in nachfolgender Abbildung 2 dargestellt. Abbildung 2: Skidfördersystem in Holzbauweise Dabei werden insgesamt fünf Tragrollen in einem aus Holzwerkstoff umgesetzten Tragrahmen fi xiert. Das generelle Antriebskonzept ist identisch zur Vergleichsvariante aus Stahl, ebenso wie die Außenabmessungen und Anschlussmaße von L = 4900 mm, B = 940 mm und H = 500 mm. Eine Ziel vorgabe seitens des Auftraggebers war eine möglichst einfache und aus konventionellen Halbzeu gen herstellbare Bauweise, so dass ein Aufbau aus Schichtholzplatten (WVC, 15-lagiges Birken sperrholz) gewählt wurde. Als Vergleichskriterium zur Auslegung wurde die Biegesteifigkeit des Stahlförderers herangezogen. Die deutlichen Unterschiede in den E - Moduln von Stahl und WVC wurden somit durch das Flächenträgheitsmoment des Hauptträgers ausgeglichen. Die Abschätzung der dynamischen Verhaltensweisen (Lebensdauerberechnung) erfolgte unter Verwendung spezieller Berechnungsansätze für Strukturbauteile aus Holzfurnierwerkstoffen nach [2]. Da das Konzept zur Umsetzung eine modulare Bauweise vorsah, kam der Verbindungstechnik im System eine besondere Bedeutung zu. Diese sollte entsprechend prozesssicher, aber dennoch lösbar sein, um ggf. auf erforderliche Veränderung reagieren zu können. Aus diesem Grund wurde auf stiftförmige Verbindungsmittel (Schraubinsert oder Quergewindebolzen mit metrischer Schraube, Vergleich dazu mit Abbildung 3) zurückgegriffen.

Seite 4 von 6 Abbildung 3: Stiftförmige Verbindungsmittel im Fördersystem 100 Diese Inserts stellen prinzipiell eine sehr gute Möglichkeit dar, als Bindeglied zwischen Maschinenund Ingenieurholzbau zu fungieren, da sie Strukturelemente beider Fachbereiche ineinander verei nen. Für die Berechnung und Auslegung der Verbindungen wurden entsprechende Modelle nach [3] herangezogen. Diese orientieren sich im statischen Teil an den Methoden und Vorgehensweisen des Ingenieurholzbaus. Problematisch waren allerdings eher die im Maschinenbau üblicherweise vorlie genden dynamischen Lastfälle, da diese im Bauwesen für Holzkonstruktionen (Eurocode 5, DIN EN 1995-1-1) eigentlich nicht vorgesehen sind. Aus diesem Grund wurde in [3] mit den Methoden des klassischen Maschinenbaus Wöhlerdiagramme speziell für Insertverbindungen erstellt. Ein Er gebnis dieser Betrachtungen ist in nachfolgender Abbildung 4 zusammengefasst. 60 40 20 Laststufe der Oberkraft F O, rel in % (log) 80 P Ü = 0,9 P Ü = 0,5 P Ü = 0,1 1 102 104 106 Lastspielzahl N (log) Abbildung 4: Wöhlerkurven für Insertverbindungen bei Belastungen quer zur Stiftachse [3] 108

Seite 5 von 6 Ein weiterer wesentlicher Aspekt umfasste die Befestigung der Transportrollen, die in ihrer Ausfüh rung und Form nicht verändert werden sollten. Somit musste ihre Befestigung direkt in den Haupt trägern erfolgen. Hierfür wurde eine Kombination aus kraft- und formschlüssiger Verbindung ge wählt. Üblicherweise werden die Tragrollen über stirnseitig eingebrachte Innengewinde fest an der Seitenwange des Hauptträgers angebracht. Problematisch erwies sich hierbei der zeitabhängige Ab fall der Vorspannkraft bei Holzverbindungen. Aus diesem Grund wurde auf ein in [3] beschriebenes Berechnungsmodell zurückgegriffen, das diesen Abfall für längere Zeitabschnitte bestimmen kann. Eine Validierung des Modells erfolgt im derzeitigen Einsatz in der Produktion. Abbildung 5: Modell zum Vorspannkraftverlauf einer Schraubverbindung mit WVC [3] Die Zielvorgabe bestand darin, für die Montage ein Mindestmoment Mv zu ermitteln, das selbst nach der anvisierten Mindestgebrauchsdauer von fünf Jahren immer noch eine ausreichende Vor spannkraft zur rein kraftschlüssigen Lastübertragung sicherstellt. Dieses Modell ist beispielhaft in Abbildung 5 dargestellt. Sollte diese Form des Reibschlusses jedoch nicht ausreichend sein, wurde parallel dazu eine Montagaussparung vorgesehen, die eine Lastübertragung durch Formschluss (Lochleibungsbeanspruchung) über einen Mindestzeitraum ermöglicht, so dass kein schlagartiges Versagen der Verbindung zu auftritt. Nach Abschluss der Projektierung wurden insgesamt fünf Transporteinheiten mit entsprechenden Sensoren in den Produktionsablauf integriert. Dabei werden seit Beginn neben den klimatischen Umgebungsbedingungen (Luftfeuchte und Temperatur) sowohl die Durchbiegung der Hauptträger als auch der zeitliche Verlauf der Vorspannkraft in der Tragrollenbefestigung aufgezeichnet. Anhand der so gewonnenen Daten lassen sich Aussagen über Last-Zeit-Intervalle (Belastungsintensität und Lastzyklen) sowie mechanische Verhaltensweisen treffen. Weiterhin ist es so möglich, die zur Be rechnung und Auslegung genutzten Modelle durch den Praxiseinsatz entsprechend zu validieren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand: Juni 2014) konnten nach mehr als achtzehnmonatiger Be triebsdauer im Anlagenbetrieb keine Störungen festgestellt werden.

3 Seite 6 von 6 Zusammenfassung Holz und speziell Holzwerkstoffe stellen im Maschinen- und Anlagenbau eine sinnvolle Alternative zu den dort traditionell verwendeten Metallwerkstoffen Stahl und Aluminium dar. Neben den me chanischen Eigenschaften spielen hierfür auch technische, ökonomische und ökologische Faktoren eine wichtige Rolle. Im vorliegenden Beispiel konnte gezeigt werden, dass selbst in technisch an spruchsvollen Bereichen wie der Automobilproduktion ausgewählte Holzwerkstoffe entsprechend positives Anwendungspotential besitzen. Als Beleg hierfür soll ein Vergleich der in den vorherigen Abschnitten beschriebenen Skidförderanlage aus WVC mit einer konventionellen Lösung aus Baustahl (S235JR, Werkstoffnummer 1.0037) dienen. Tabelle 1: Massenvergleich der Einzelkomponenten Komponente Skidförderer Stahl Masse SkidCon - WVC absolut [kg] relativ [1] absolut [kg] relativ [1] 32,0 20,2 0,63 7,6 4,3 0,56 Antriebslagerung und -spannung 16,7 5,3 0,32 Stirnverstrebung 6,0 3,5 0,59 Zahnriemenabdeckung 35,1 10,3 0,29 Gesamtmasse abzüglich gemeinsamer Komponenten 150,9 78,0 0,52 Hauptträger Gestellbein mit Fußkonsole) Strebe (ohne Masse des verbauten Holzes [kg] 73,7 Fläche des verbauten Holzes [m²] 5,4 Neben der in obiger Tabelle dargestellten Gewichtseinsparung von fast 50 % ergeben sich aus der Konstruktion mit Holzwerkstoff weitere Vorteile, beispielsweise eine verbesserte Schwingungs- und Geräuschdämpfung sowie eine deutlich reduzierte Montagzeit. 4 Quellen [1] Eichhorn, S.; Rasch, F.; Eckardt, R.; Sumpf, J.; Nendel, K.: Nachhaltigkeit und Energieef fizienz in der Intralogistik durch neue Systemkomponenten. Tagungsband zur 9. Fachta gung Vernetzt Planen und Produzieren VPP2012 und 6. Symposium Wissenschaft und Praxis, S. 239-248, ISSN 0947-2495. [2] Eichhorn, S.: Berechnungsansatz für Strukturbauteile aus Holzfurnierverbundwerkstoff WVC. Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2013. [3] Eckardt, R.: Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Ma schinen- und Anlagenbau. Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2013.