NÖ Klima- und Energieprogramm März 2012

Ähnliche Dokumente
Energiewende in Niederösterreich

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Entwurf. NÖ Klima- und Energieprogramm Periode Bitte nicht zitieren! Stand: Maßnahmen bis 2020 Instrumente bis 2016

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Klimawandel Temperaturanstieg. Ortsplanung miteinander DI Brandstätter - NÖ Klimaprogramm 1. Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend

Klima- und Energieprogramm

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiewende und Klimaschutz

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Dr. Herbert Greisberger

Energie- und Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

Bayerische Klima-Allianz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

I N F O R M A T I O N

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Policy Paper Szenarien 2030

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

Der Energie-Atlas Bayern

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Fachdialog zur Wasserkraft

Pegelstand.Energiefluss

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Transkript:

NÖ Klima- und Energieprogramm 13-20 März 2012 C3 Alps Projekt, Gaming 4. November 2013

Strategische Grundlagen im Kontext internationaler und EU - Politiken Bundes-Klimaschutzgesetz (2011) minus 16% bis 2020 gegenüber 2005 im Effort sharing NÖ Energiefahrplan (2011) 100 % des Strombedarfs aus EE bis 2015 50 % des Gesamtenergiebedarf aus EE bis 2020 Szenario bis 2030 Ausblick 2050

100 % sauberer Strom bis 2015

Status quo Energiefahrplan - Strom 100% Strom aus Erneuerbaren Status 90% quo Strom aus Energiefahrplan Erneuerbaren (Strom) 2011

Endenergieverbrauch in GWh Endenergievernrauch in PJ 50% Erneuerbare bis 2020 70.000 250 60.000 50.000 Industrie, Gewerbe 200 40.000 150 30.000 Verkehr 100 20.000 10.000 - Gebäude 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Gebäude Verkehr* Produktion Erneuerbare 50-6

Status quo Energiefahrplan (Gesamtenergie) Gesamtenergiebedarf 2020 50% aus erneuerbaren Quellen 2011: 32% aus erneuerbaren Quellen

Entwicklung der Treibhausgase seit 1990

Non ETS Treibhausgase seit 2005

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 [kt CO2eq] Treibhausgasemissionen NÖ Non-ETS Trend 2005-2011 & Zielpfad 2013-2020 (KSG) Treibhausgasemissionen NÖ Nicht-ETS-Bereiche Trend 2005-2011 & Zielpfad 2013-2020 (BLI) 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 Zielpfad 2013-2020 Sonstige Industrie Energieversorgung Landwirtschaft Kleinverbraucher Verkehr 2.000 0 Von 2,15 Mio t. sind 1,5 Mio t erreicht, es fehlen noch 0,65 Mio. t

Programmaufbau KEP 13-20 Zeitraster Entwicklung Aufgabe 2013 Instrumente bis 2016 2016 2017 Maßnahmen bis 2020 2020 Energiefahrplan und Klimaschutzgesetz

Überblick Maßnahmen u. Instrumente des KEP 13-20 Bereiche Klima- und Energieprogramm Anzahl Maßnahmen Anzahl Instrumente Beitrag Klimaschutzgesetz [kt CO 2 ] Zielerreichung Energiefahrplan [GWh] Gebäude 8 34 310 1.180 +++ Kreislaufwirtschaft 8 42 60 1.310 ++ Mobilität und Raumentwicklung 7 33 180 810 ++ Land- und Forstwirtschaft Vorbild Land 9 45 Energieversorgung 4 22 Summe 8 34 50 nicht erfasst in restlichen Bereichen bereits enthalten Ökostromprod. im Klimaschutzgesetz nicht wirksam in restlichen Bereichen bereits enthalten 44 210 600 6.540 + 3.240 +++

Die Maßnahmen des KEP13-20 Maßnahmen bis 2020 Bereich Gebäude Anzahl Instrumente bis 2016 G1 Thermische Sanierung von Wohngebäuden forcieren 5 G2 Thermische Sanierung von Nicht-Wohngebäuden (Büros, Verkaufsstätten, Hotels usw.) forcieren 2 G3 Rechtliche Bestimmungen für die thermische Sanierung verbessern (WG und NWG) 4 G4 Klimaschädliche Heizungssysteme durch zukunftsfähige ersetzen 5 G5 Effiziente Energiesysteme (Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Geräte) in Gebäuden forcieren 5 G6 Zukunftsfähigen Neubau forcieren auf dem Weg zum Plus- Energiehaus 4 G7 Klimaschonende Baustoffe forcieren (in Neubau und Sanierung) 4 G8 Aus- und Weiterbildung von Professionisten und Behörden verstärkt auf Klimaschutz ausrichten 5 Orange markierte Maßnahmen sind auch Klimawandelanpassungsmaßnahmen

Privathaushalte Sanierungsrate und Komponentenzerlegung

Die Maßnahmen des KEP13-20 Maßnahmen bis 2020 Bereich Mobilität und Raumentwicklung Anzahl Instrumente bis 2016 M1 Siedlungsentwicklung stärker auf Energieeffizienz und sparsame Inanspruchnahme von Boden 4 ausrichten M2 Siedlungsschwerpunkte zur Sicherung der Lebensqualität stärken 5 M3 Siedlungsentwicklung und Verkehrsnetze untereinander abstimmen 6 M4 Bewusstseinsbildung und Teilhabe der Bevölkerung in Raumplanungsfragen erhöhen 5 M5 Energieeffizienz im Personenverkehr erhöhen 2 M6 Umweltfreundlichen Verkehrsträgermix (Umweltverbund) erhöhen 7 M7 Klimagerechte Verkehrsinfrastruktur stärken 7 M8 Anteil alternative Antriebe erhöhen 6

Emissionen im Überblick

Die Maßnahmen des KEP13-20 Maßnahmen bis 2020 Bereich Kreislaufwirtschaft Anzahl Instrumente bis 2016 K1 Energie in Betrieben effizient und sparsam nutzen 6 K2 Klimafreundliche Energieträger und NAWARO in der Produktion verstärkt nutzen K3 Wege zur Kreislaufwirtschaft unterstützen 3 K4 Klimafreundlichen Güterverkehr stärken 5 K5 Restmüllaufkommen gezielt verringern 4 K6 Stoffkreisläufe schließen 6 K7 Abfallbehandlung klimagerecht gestalten 4 5

Naturkatastrophen

Die Maßnahmen des KEP13-20 Maßnahmen bis 2020 Bereich Land- und Forstwirtschaft Anzahl Instrumente bis 2016 L1 Energetische Eigenversorgung im ländlichen Raum erhöhen 3 L2 Landwirtschaft klima-und umweltschonend betreiben 9 L3 Erhaltung und Verbesserung klimarelevanter Ökosystemleistungen 2 L4 Klimagerechte und sichere Ernährung forcieren 1 L5 Gesunden Boden fördern 8 L6 Naturnahe, nachhaltige Forstwirtschaft erhalten und verbessern 6 L7 Naturnahe Neubewaldung in unterbewaldeten Region forcieren 3 L8 Störungs- und Kalamitätenmanagement adaptieren und verbessern 2

Die Maßnahmen des KEP13-20 Maßnahmen bis 2020 Bereich Vorbild Land Anzahl Instrumente bis 2016 V1 Thermische Sanierung und Kesseltausch bei öffentlichen Gebäuden (Landesgebäude, 6 Gemeindegebäude) forcieren V2 Energieeffizienz im öffentlichen Bereich steigern 6 V3 Instrumente und Schwerpunkteprogramme für nachhaltige Beschaffung etablieren 9 V4 Netzwerk-, Service- und Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Beschaffung und Gebäudenutzung 4 umsetzen V5 Nutzen von nachhaltiger Entwicklung und globale Verantwortung im Land stärken 3 V6 Globale Verantwortung über Projekte erkennbar und nutzbar machen 7 V7 Nicht-nachhaltige Aktivitäten erkennen und kommunizieren 3 V8 Kommunikation zu Klimaschutz und Klimawandel sowie Energie intensivieren 2 V9 Bildungsmaßnahmen forcieren 5

Energiebuchhaltung Landesgebäude Bezirkshauptmannschaften Energiekennzahlen Entwicklung bei NÖ Landesgebäuden Berufsschulen Pflegeheime

Energiebuchhaltung in den Gemeinden Großer Erfolg bei der Einführung der Buchhaltung 380 ( von 573) Gemeinden sind bereits angemeldet (seit März 2012) Ca. 300 Gemeinden wurden bereits besucht ca. 3.000 Objekte mit ca. 8.000 Zählern sind angelegt 450 Gemeinden haben einen Energiebeauftragten gemeldet (04/2013 ) Erstmals werden in Österreich in großem Stil Energieverbrauchsdaten aufgezeichnet und ausgewertet. flächendeckend Energiefachleute herangebildet und in den Gemeinden eingesetzt die Energiethemen unmittelbar an die Entscheidungsträger in den Gemeinden herangetragen

Klimabündnisgemeinden in NÖ Mit 1,1 Mio. Einwohnern leben 2/3 aller NiederösterreicherInnen in Klimabündnisgemeinden

Die Maßnahmen des KEP13-20 E1 Maßnahmen bis 2020 Bereich Energieversorgung Erzeugung erneuerbarer Energie ausbauen (Wind, Wasser, PV, Biomasse, usw.) Anzahl Instrumente bis 2016 9 E2 Energieeffizienz in der Energiewirtschaft steigern 4 E3 E4 Energieinfrastruktur an die künftigen Anforderungen anpassen Energiepolitischen Rahmen für die Energiewende schaffen 4 5

14.000 PV-Analgen 95 MW elektrische Leistung Ca.1% des Strombedarfes 84 Biogasanlagen 250 GWh/a Stromproduktion 100 GWh/a Wärmenutzung 410 Anlagen 682 MW 14% des Strombedarfes Einwohner: 1,56 Mio. Fläche: 19.177 km² Grünland: 2.109 km² (11%) Ackerflächen: 6.974 km² (36 %) Wald: 6.334 km² (33%) 5 Donaukraftwerke (Verbund) 500 Kleinwasserkraftanlagen mit 102 MW elektrische Leistung 584 Biomasse-Nahwärmeanlagen 26 Biomasse-KWK-Anlagen 1.460 GWh/a Wärmeabsatz 32.000 Abnehmer 65 Mio. landw. Wertschöpfung p.a. Anlagendaten Stand Ende 2012

Endenergie in GWh Endenergie in PJ Entwicklung der Erneuerbaren 40.000 140 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 120 100 80 60 40 5.000 20-1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Wasserkraft Biomasse Solarthermie Umweltwärme Wind PV - Quelle: NÖ Energiebilanzen, eigene Berechnungen 26

Klima- und Energieprogramm 2013-2020 Konsequente Fortsetzung des bisherigen Weges Beitrag des Landes zur Erreichung der österr. Klimaschutzziele Rund zwei Drittel sind bereits geschafft, bleibt noch viel zu tun Klimawandelanpassung bei Maßnahmen mitgedacht Umsetzungsprogramm für nö. Energiefahrplan Mehr Energieeffizienz Motor für Innovationen (beisp. Passiv Haus) Mehr erneuerbare Energie, regional bereitgestellt Mehr Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit Beitrag für Lebensstil bewussten Umgang mit Ressourcen Top Lebensqualität Weitere Schritte Beschluss Landesregierung Dezember 2013, Landtag Jänner 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft