FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Daten zur deutschen Stromversorgung 2016

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Die Zukunft der Energieversorgung

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erneuerbare Energien

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Statement. Solaranlagen liefern Spitzenlaststrom. Freiburg, Juni 2011 Seite 1. Prof. Bruno Burger, Fraunhofer ISE

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Energiewende? Kohlewende!

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Nicht ohne fossile Energieträger

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Stromerzeugung, Lastdeckung und

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Die Energiewende in Deutschland

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Atomausstieg in Deutschland

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Umwelt, Verkehr, Tourismus. Bruttostromerzeugung aus Kernenergie in Baden-Württemberg 1966 bis 2016

Solarenergie oder Photovoltaik

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

652 Milliarden Kilowattstunden Strom 2015 brutto erzeugt Rund 30 % davon stammen aus erneuerbaren Energien Vor 20 Jahren

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Wie kommt der Strom zur Steckdose? Lehrerinformation

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Die Arbeitsproduktivität in der Stromerzeugung Ein Vergleich von Sonne, Wind und Biomasse mit Kohle und Kernenergie

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Erneuerbare Energien 2016

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Energiedichte und Energieerzeugung

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Wie kommt der Strom zur Steckdose?

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017 Aktualisierung vom 05.07.2017 www.ise.fraunhofer.de www.energy-charts.de twitter.com/energy_charts

Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Aktualisierung vom 07.02.2017 Diese zweite Version vom 05.07.2017 berücksichtigt die am 04.07.2017 veröffentlichten Monatsdaten das Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Elektrizitätserzeugung bis einschließlich April 2017. Die Daten für Mai und Juni wurden auf Basis von korrigierten Stundenwerten der Leipziger Strombörse EEX und der vier Übertragungsnetzbetreiber (50 Hertz, Amprion, Tennet, TransnetBW) hochgerechnet. Die hochgerechneten Werte unterliegen größeren Toleranzen. Die erste Version vom 02.07.2017 berücksichtigt die bis zum 02.07.2017 verfügbaren Monatsdaten das Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Elektrizitätserzeugung und zur Einund Ausfuhr von Elektrizität bis einschließlich März 2017. Die Daten für April, Mai und Juni wurden auf Basis von korrigierten Stundenwerten der Leipziger Strombörse EEX und der vier Übertragungsnetzbetreiber (50 Hertz, Amprion, Tennet, TransnetBW) hochgerechnet. Die hochgerechneten Werte unterliegen größeren Toleranzen. Stündlich aktualisierte Daten finden Sie auf den Energy-Charts: www.energy-charts.de 2

Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2017 Erneuerbare Energien: Solar und Wind Photovoltaikanlagen speisten im ersten Halbjahr 2017 ca. 21 TWh in das öffentliche Netz ein. Die Produktion hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,9 TWh bzw. 9,9% erhöht. Die maximale Solarleistung betrug ca. 30 GW am 27.05.2017 um 13:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt kamen 42% der gesamten Stromerzeugung aus Photovoltaik. Der maximale Anteil der Solarenergie an der gesamten Tagesenergie aller Stromquellen lag an diesem Tag bei 20,2%. Im Mai 2017 war die monatliche Stromerzeugung von PV-Anlagen mit 5,57 TWh auf dem Niveau der Kernenergie, die 5,65 TWh produzierte. Die Windenergie produzierte im ersten Halbjahr 2017 ca. 48,6 TWh und lag um 7,7 TWh über der Produktion im ersten Halbjahr 2016. Die Windenergie war damit die zweitstärkste Energiequelle nach der Braunkohle (68 TWh) und lag vor Steinkohle (46,9 TWh), Kernenergie (31,8 TWh) und Erdgas (25,1 TWh). Die maximal erzeugte Leistung betrug ca. 38,9 GW am 18.03.2017 um 09:15 Uhr. Der Anteil von Onshore Wind betrug ca. 40,1 TWh. Offshore Wind produzierte ca. 8,5 TWh. Gemeinsam produzierten Solar- und Windenergieanlagen im ersten Halbjahr 2017 ca. 69,6 TWh gegenüber 60 TWh im ersten Halbjahr 2016. Sie liegen damit auf dem ersten Platz der Stromquellen und konnten erstmals mehr Strom als die Braunkohle (68 TWh) erzeugen. 1 TWh = 1 Terawattstunde = 1000 Gigawattstunden (GWh) = 1 Million Megawattstunden (MWh) = 1 Milliarde Kilowattstunden (kwh) 3

Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2017 Erneuerbare Energien: Wasserkraft und Biomasse Die Wasserkraft produzierte im ersten Halbjahr ca. 10,2 TWh und lag damit um 2,0 TWh hinter der Erzeugung im ersten Halbjahr 2016. Aus Biomasse wurden ca. 24,4 TWh produziert. Die Produktion lag damit genau auf dem Niveau des Vorjahres. In Summe produzierten die Erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im ersten Halbjahr 2017 ca. 104,1 TWh. Sie liegen damit um ca. 7,6% über dem Niveau des Vorjahres mit 96,6 TWh. Der Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei ca. 37,6%. Der Anteil an der gesamten Bruttostromerzeugung einschließlich der Kraftwerke der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden liegt bei ca. 34,6%. 1 TWh = 1 Terawattstunde = 1000 Gigawattstunden (GWh) = 1 Million Megawattstunden (MWh) = 1 Milliarde Kilowattstunden (kwh) 4

Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2017 Nicht erneuerbare Erzeugung Die Nettostromproduktion aus Kernkraftwerken betrug im ersten Halbjahr 2017 ca. 31,8 TWh und lag damit 6,8 TWh bzw. 17,6% unter dem Vorjahresniveau von 38,6 TWh. Die hauptsächlichen Gründe für den Rückgang sind verlängerte Zeiten für Wartungs- und Reparaturarbeiten und der vom Sommer in die Wintermonate verschobene Brennelementwechsel. Braunkohlekraftwerke produzierten ca. 68 TWh netto. Das sind ca. 1,8 TWh bzw. 2,8% mehr als im ersten Halbjahr 2016. Die Nettoproduktion aus Steinkohlekraftwerken betrug 46,9 TWh. Sie war um 3,1 TWh bzw. 6,2% niedriger als im ersten Halbjahr 2016, in dem 50 TWh netto produziert wurden. Gaskraftwerke haben ca. 25,1 TWh netto für die öffentliche Stromversorgung produziert. Sie lagen damit um ca. 4,4 TWh bzw. 21,4% über dem Niveau des Vorjahres. Dieser neue Aufwärtstrend ist hauptsächlich durch die geringeren Gaspreise begründet. Neben den Kraftwerken zur öffentlichen Stromversorgung gibt es auch Gaskraftwerke im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe zur Eigenstromversorgung. Diese produzierten zusätzlich ca. 10 bis 15 TWh für den industriellen Eigenbedarf. 1 TWh = 1 Terawattstunde = 1000 Gigawattstunden (GWh) = 1 Million Megawattstunden (MWh) = 1 Milliarde Kilowattstunden (kwh) 5

Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2017 Exportüberschuss und Börsenstrompreise Im ersten Halbjahr 2017 wurde ein Exportüberschuss von ca. 25,6 TWh erzielt. Dieser Wert stellt nach den alten Rekordjahren von 2012 bis 2016 wieder einen neuen Rekord dar und liegt um ca. 2,5 TWh bzw. 10,8% über dem Niveau von 2016. Die maximale importierte Leistung betrug 4,3 GW, die maximal exportierte Leistung lag bei 15,2 GW. Die im ersten Halbjahr durchschnittlich exportierte Leistung betrug 5,9 GW. Der Großteil der Exporte floss nach Österreich, in die Schweiz, die Niederlande und nach Polen. Deutschland importierte Strom aus Frankreich Frankreich, Dänemark und Schweden. Der durchschnittliche Day-Ahead Börsenstrompreis stieg auf 34,05 Euro/MWh und lag damit über den Preisen von 2014 bis 2016. 1 TWh = 1 Terawattstunde = 1000 Gigawattstunden (GWh) = 1 Million Megawattstunden (MWh) = 1 Milliarde Kilowattstunden (kwh) 6

Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung Erstes Halbjahr 2017 Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2017 TWh 70 68,0 TWh Halbjahr 2017 60 50 46,9 TWh 48,6 TWh 40 30 20 10 31,8 TWh 25,1 TWh 10,2 TWh 24,4 TWh 21,0 TWh Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Wasserkraft Biomasse Wind Solar Die Grafik zeigt die Nettostromerzeugung aus Kraftwerken zur öffentlichen Stromversorgung. Das ist der Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt. Die Erzeugung aus Kraftwerken von Betrieben im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden, d.h. die industrielle Erzeugung für den Eigenverbrauch, ist bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: DESTATIS und Leipziger Strombörse EEX, energetisch korrigierte Werte 7

Absolute Änderung der Nettostromerzeugung Erstes Halbjahr 2017 gegenüber erstes Halbjahr 2016 Absolute Änderung der Stromerzeugung: erstes Halbjahr 2017 gegenüber erstes Halbjahr 2016 TWh +7,7 TWh 6,0 4,0 2,0 +1,8 TWh +4,4 TWh +0.0 TWh +1,9 TWh -2,0-4,0-6,0-8,0-2,0 TWh -3,1 TWh -6,8 TWh Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Wasserkraft Biomasse Wind Solar Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: DESTATIS und Leipziger Strombörse EEX, energetisch korrigierte Werte 8

Relative Änderung der Nettostromerzeugung Erstes Halbjahr 2017 gegenüber erstes Halbjahr 2016 Relative Änderung der Stromerzeugung: erstes Halbjahr 2017 gegenüber erstes Halbjahr 2016 +20% +15% +10% +5% +2,8% +21,4% +0,0% +18,9% +9,9% -5% -10% -15% -20% -6,2% -17,6% -16,5% Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Wasserkraft Biomasse Wind Solar Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: DESTATIS und Leipziger Strombörse EEX, energetisch korrigierte Werte 9

Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung Erstes Halbjahr 2017 Die Grafik zeigt die Nettostromerzeugung aus Kraftwerken zur öffentlichen Stromversorgung. Das ist der Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt. Die Erzeugung aus Kraftwerken von Betrieben im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden, d.h. die industrielle Erzeugung für den Eigenverbrauch, ist bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Quelle: www.energy-charts.de/energy_pie_de.htm 10

Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung Die Grafik zeigt die Anteile erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung. Das ist der Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt. Die Erzeugung aus Kraftwerken von Betrieben im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden, d.h. die industrielle Erzeugung für den Eigenverbrauch, ist bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Quelle: https://www.energy-charts.de 11

Stromimport und export im ersten Halbjahr 2017 Physikalische Flüsse. Positive Werte bedeuten Import. Negative Werte bedeuten Export. Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Quelle: https://www.energy-charts.de/energy_de.htm 12

Stromimport und export im ersten Halbjahr 2017 Histogramm der exportierten und importierten Leistung im ersten Halbjahr 2017 TWh Export Import -1,0-2,0-3,0-4,0-20 -18-16 -14-12 -10-8 -6-4 -2 2 4 6 8 GW Physikalische Flüsse. Positive Werte bedeuten Import. Negative Werte bedeuten Export. Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Quelle: https://www.energy-charts.de/energy_de.htm 13

EPEX Spotpreis, Day Ahead Nominaler volumengewichteter Durchschnittspreis, nicht inflationsbereinigt Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: EPEX, Quelle: https://www.energy-charts.de 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fotos Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Prof. Dr. Bruno Burger bruno.burger@ise.fraunhofer.de www.ise.fraunhofer.de www.energy-charts.de twitter.com/@energy_charts 15