Tätigkeitsberichte der aktiven Feuerwehr, der Jugendgruppe und des Feuerwehrvereins

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahres- Rückblick.

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Diebach

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

WISSENSTEST - Bronze

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859

Beratungsvorlage zu TOP 3

AUSBILDUNGS- & TERMINPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Ausbildung im Dienstbezirk

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG)

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach e.v. gegr Grüß Gott zur Jahreshauptversammlung 2015

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Freiwillige Feuerwehren

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

Freiwilligen Feuerwehr Eisenach Mitte

Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der freiw.. Feuerwehren in Niedersachsen

Kameradschaftsabend 2014

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Dienstplan der Feuerwehr Großheubach Oktober 2010 bis Dezember 2010

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Dienstgrad, Dienststellung / Funktionen in der Freiwilligen Feuerwehr, Land Brandenburg

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v.

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Statistik. Zum Gedenken

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Jahresrückblick 2013

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v.

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2010

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Feuerwehr Gattersdorf

Geschäftsordnung. für den Verein. Freiwillige Feuerwehr Großberg e.v.

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf Tätigkeitsberichte der aktiven Feuerwehr, der Jugendgruppe und des Feuerwehrvereins Zusammengestellt von: den Kommandanten den Fachbereichen den Vorsitzenden dem Schriftführer dem Vergnügungsausschuss der Jugendabteilung

2013 In Dankbarkeit und Treue gedenken wir unserer Toten, die vor uns und mit uns in der Freiwilligen Feuerwehr Weitramsdorf gelebt und gewirkt haben. Ehre ihrem Andenken Allen im Jahre 2013 im Landkreis verstorbenen Kameraden und Kameradinnen Ruhet in Frieden

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf Statistik der Mitglieder Seite: 1 Geschlecht: Alle Gruppe A: Mitglieder Stand: 03.01.2014 LfdNr. Hinweis Bemerkung Anzahl Durchschnittalter 1 Gesamtanzahl der Mitglieder: 127 44,47 Jahre 2 Abteilung 1: Jugendfeuerwehr: 8 3,88 Jahre 3 Abteilung 2: Aktiver Dienst: 53 36,70 Jahre 4 Abteilung 3: Passive Mitglieder: 32 44,97 Jahre 5 Abteilung 4: Fördernde Mitglieder: 20 60,10 Jahre 6 Abteilung 5: Ehrenmitglieder: 14 73,64 Jahre 7 Abteilung 6: : 0 8 Abteilung 7: : 0 9 Abteilung 8: : 0 10 Abteilung 9: : 0 11 Abteilung 10: Atemschutzträger: 13 43,00 Jahre 12 Dienstgrad 1: Feuerwehrmannanwä./-in: 4 21,75 Jahre 13 Dienstgrad 2: Feuerwehrmann/-in: 9 29,22 Jahre 14 Dienstgrad 3: Oberfeuerwehrmann/-in: 14 39,57 Jahre 15 Dienstgrad 4: Hauptfeuerwehrmann/-in: 20 55,60 Jahre 16 Dienstgrad 5: Löschmeister/-in: 6 54,00 Jahre 17 Dienstgrad 6: Oberlöschmeister/-in: 3 61,33 Jahre 18 Dienstgrad 7: Hauptlöschmeister/-in: 1 51,00 Jahre 19 Dienstgrad 8: Brandmeister/-in: 0 20 Dienstgrad 9: Oberbrandmeister/-in: 0 21 Dienstgrad 10: Hauptbrandmeister/-in: 0 22 Dienstgrad 11: Kreisbrandmeister/in: 1 57,00 Jahre 23 Dienstgrad 12: : 0 24 Dienstgrad 13: : 0 25 Dienstgrad 14: : 0 26 Dienstgrad 15: : 0 27 Dienstgrad 16: : 0 28 Dienstgrad 17: : 0 29 Dienstgrad 18: : 0 30 Dienstgrad 19: : 0 31 Dienstgrad 20: : 0 32 Beitragspflichtige Mitglieder: 93 47,38 Jahre 33 Gesamtbetrag im Kalenderjahr: 626,00 EUR

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Personalliste Aktive 2014 Stand 01.01.14 Kommandant: Ulrich Höhn stellv. Kommandant: Thomas Schelhorn 1. Löschgruppe: 14 + (2) Mann Gruppenführer: Markus Stelzner stellv. Gruppenführer: Volker Stoye Hartmut Ehrsam Stephan Wels Gerhard Moser Thorsten Wolf Jürgen Strehler Rainer Grimm Klaus Strehler Dominik Bauer Sebastian Stelzner Jens Welsch Felix Fuhrmann Lucas Gotzmann F.F. Altenhof Heiko Geuß F.F. Neundorf Sebastian Kunzelmann 2. Löschgruppe: 13 Mann Gruppenführer: Klaus-Dieter Renner stellv. Gruppenführer: Bernd Höhn Lutz Fuhrmann Klaus Fischer gr. Klaus Fischer kl. Christian Müller Gerald Rosenbauer Stefan Vogt Günther Brehm Benjamin Schuster Dieter Grimm Yannik Schreiner Julian Schreiner Personalliste 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf 3. Löschgruppe: 13 Mann Gruppenführer: Thomas Schelhorn stellv. Gruppenführer: Tobias Ehrsam Hartmut Bauer Marcus Oppel Dominik Schuster Klaus Dorscht Steffen Eberlein Florian Höhn Mike Zeller Marven Stelzner Michael Weschenfelder Andreas Lorenz Sascha Volk 4. Löschgruppe: 11 Frauen Gruppenführer: Bianka stellv. Gruppenführer: Sandra Sabine Nicole Sabine Manuela Yvonne Ina Stefanie Petra Alexandra Schelhorn Schelhorn Stelzner Höhn Höhn Grosch Dressel Brehm Fuhrmann Bär Volk Jugendgruppe: Gruppenführer: Philipp stellv. Gruppenführer: Lukas Daniel Lena Pascal Dominik Josephine Lea 8 Anwärter Höhn Schelhorn Strehler Grimmig Ritter Grosch Höhn Höhn Personalliste 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Zeitungsberichte Zeitungsberichte 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Zeitungsberichte Zeitungsberichte 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf 2 26.02 Weitramsdorf HL 9 1 9 MZF 1 Notöffnung 7 14.09 Meeder HL 6 1 6 TLF 16 VU eingeklemmte 9 12.10 Weitramsdorf HL 6 1 6 TLF 4 Türöffnung Kaminbrand 1.Kdt. Ulrich Höhn 03.01.2014 Einsätze 2013 Seite 1 von 2 Einsatzübersicht 2013 Nr. Datum Einsatzstelle Art des Einsatzes Einsatz - kräfte Std Stunden Gesamt Fahrzeuge KM Pumpen/Sauger Gesamt Atemschutz Anzahl Std Geräte Std Std Typ Bemerkung 1 16.01 Meeder - Großwalbur Brand 6 1 6 TLF 19 Zimmerbrand 3 27.04 Weitramsdorf Sicherheits -wache 4 22.06 Hofmannsteiche Sicherheits -wache 6 9 3 11 5 28.07 Schloss Tambach HL 6 9 4 6 05.08 Meeder Drossenhausen 3 3 3 3 18 27 9 33 TLF LF SW MZF 2 2 2 2 Schlotsprengung Fa. Albrecht 9 4 36 LF 10 5 Sicherheitswache 1 1 1 6 9 4 TLF LF MZF 9 9 9 Schloss Tambach Ausleuchten Brand 6 1 6 TLF 29 Flächenbrand 8 03.10 Weitramsdorf Schlettach Person HL 6 1 6 TLF 16 Baum auf Strasse 10 03.11 Weitramsdorf Altenhof Brand 6 9 1 1 6 9 TLF LF 6 9 11 03.12 Weitramsdorf - Altenhof HL 3 2,5 7,5 MZF 15 Personensuche

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bemerkung 1.Kdt. Ulrich Höhn 03.01.2014 Einsätze 2013 Seite 2 von 2 Nr. Datum Einsatzstelle Art des Einsatzes Einsatz - kräfte 12 13.12 Meeder Wiesenfeld Brand 6 6 Std 2,5 2,5 Stunden Gesamt 9 9 Fahrzeuge KM TLF MZF 15 15 Pumpen/Sauger Gesamt Atemschutz Anzahl Std Geräte Std Std Typ 4 0,5 2,0 Kaminbrand Gesamt: 126 34,5 233,5 185 4 0,5 2,0

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Tätigkeiten im Jahr 2013 1 Dienstveranstaltung ( 04.01.2013 Jahreshauptversammlung ) 1 Frühjahrstagung der Kdt. vom Landkreis Coburg 1 Kreisfeuerwehrverbandstagung Landkreis Coburg in Ahorn 6 Sitzungen, Besprechungen und Schulungen der Gruppenführer 5 Sitzungen der Kdt. vom Unterkreis 5 1 HL-Schulung mit FF Sesslach durch die Firma Weber-Hydraulik Schulungen und Einzelübungen der Gruppen 2013: 40 Schulungen, Übungen und Besprechungen Gemeinschaftsübungen mit anderen Feuerwehren/ Schule/ Kindergarten: 1 Brandübung mit allen Wehren der Ortsteile Reithalle Oeckler 9.11.2013 1 Jahresabschlussübung mit allen Gruppen THL Hofmannsteiche 1 Brandschutzerziehung der 3. Schulklassen im Feuerwehrhaus 1 Übung am Kindergarten Weitramsdorf 9.3.2013 1 Unterweisung Brandschutz und Erstmaßnahmen in Schulen 6 Vortrag Gefahren im Haushalt/Rauchwarnmelder 1 Übung, mit Atemschutz, Autobrand Hofmannsteiche Sicherheitswache: 2 Sicherheitswachen Fachbereich 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013 Tätigkeiten 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Geräteinstandhaltung / Schlauchpflege / Funk / Atemschutz Stand: 31.12.2013 Name Stunden Geräte und Fahrzeuge allgemein Dieter Grimm 82 Markus Stelzner 33 Schlauchpflege 210 Schläuche wurden geprüft Klaus-Dieter Renner 167 Bernd Höhn 91 Messtechnik Rüdiger Florschütz 48 Funktechnik Rüdiger Florschütz 30 Atemschutz Stephan Sigmund 50 Christian Müller 59 Gesamt Stunden: 560 Anforderungen an Einsatzfahrzeuge und Geräte im Jahr 2013 Fahrzeug gefahrene Km Km/Monat TLF 16/25 362 30,17 MZF 1988 165,67 SW 2000 515 42,92 LF 10/6 413 34,42 Gesamt Km: 3278 Betriebsstunden Fahrzeug Geräte Betriebsstunden TLF 16/25 Heckpumpe 3,0 Stromerzeuger 8 KVA 6,0 SW 2000 Tragkraftspritze TS 8/8 3,0 LF 10/6 Heckpumpe 1,5 Ultra Power 3,0 Stromerzeuger 9 KVA 2,5 Gesamt Stunden: 19,0 Fachbereiche HFM D. Grimm / LM K-D. Renner / OLM R. Florschütz / LM B. Schelhorn Tätigkeitsbericht 2013 Geräteinstandhaltung / Schlauchpflege / Funk- Messtechnik

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Fachbereiche Fachbereich: Atemschutz : Bianka Schelhorn Ausbildung Bianka Schelhorn Gerätewart Stefan Sigmund Christian Müller Gerätewart : Schlauchpflege : Klaus-Dieter Renner Markus Stelzner Dieter Grimm Bernd Höhn Leistungsprüfungen : Klaus-Dieter Renner Bernd Höhn Fahrerunterweisung : Bernd Höhn Alle Gruppenführer Funk: Rüdiger Florschütz Dieter Grimm Messtechnik: Jens Welsch Dieter Grimm Stefan Sigmund Jugend: Defibrillator : Volker Stoye Ulrich Höhn Marven Stelzner Lutz Fuhrmann Florian Höhn Dominik Bauer Thomas Schelhorn Fachbereich 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013 Fachbereiche

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Jahresbericht 2013 Fachbereich Atemschutz Technische Daten: TLF 16/25: 4x Draeger PSS 100 Überdruck 4x Draeger Panorama Nova PE 4x Reserveflasche 6l/300bar 2x Draeger Fluchthauben LF 10: 4x Draeger PSS 100 Überdruck 4x Draeger Panorama Nova PE 4x Reserveflasche 6l/300 bar 2x Draeger Panorama Nova 4x Kombinationsfilter Partikel/Gase Atemschutzgeräteträger: Personalstand zum 31.12.2013: 13 ASGT Jahresübersicht: Name Einsätze Übungen Übungen Gesamt Belastung Schulung Ehrsam Tobias - 1 3 4 Höhn Florian - 3 4 7 Moser Gerhard 1 1 3 5 Schelhorn Bianka - 1 5 6 Schelhorn Sandra - 1 4 5 Schelhorn Thomas - - 2 2 Schuster Benjamin - 1 4 5 Stelzner Markus - 1 3 4 Stelzner Marven 1 2 2 5 Stelzner Sebastian - 3 4 7 Welsch Jens 1 2 3 6 Wolf Thorsten 1 1 1 3 Zeller Mike - 2 1 3 Gesamt 4 19 39 62 Fachbereich LM Bianka Schelhorn Tätigkeitsbericht 2013 Atemschutz

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Neuzugang in diesem Jahr ist unser Feuerwehrmann Jens Welsch. Von den bereits aktiven Feuerwehrleuten unserer Wehr haben Marven Stelzner und Mike Zeller in diesem Jahr die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! Vor- und Nachbereitung und Durchführung von Ausbildung 18 Stunden Atemschutzgerätewart: Pflege, Wartung und Instandsetzung der Gerätschaften gesamt 109 Stunden Wir danken den Atemschutzgerätewarten Christian Müller und Stefan Siegmund für die vielen Arbeitsstunden, die in diesem Jahr geleistet werden mussten. Fachbereich LM Bianka Schelhorn Tätigkeitsbericht 2013 Atemschutz

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Übungen/Schulungen/Einsätze 2013:. 19.02.2013 Schulung, Weitramsdorf, Hohlstrahlrohr 09.03.2013 Übung, Weitramsdorf, Kindergarten, Personensuche 20.03.2013 AS-Strecke, Ebersdorf 23.05.2013 Übung, Weitramsdorf, Wärmebildkamera, Praxis 08.06.2013 Übung, Bamberg, Brandcontainer 16.09.2013 AS-Strecke, Ebersdorf 16.10.2013 Schulung, Weitramsdorf, Wärmebildkamera, Theorie 19.10.2013 Übung, Weitramsdorf, Tag der offenen Tür 06.11.2013 AS-Strecke, Ebersdorf 09.11.2013 Übung, Weitramsdorf, Autobrand Hofmannsteiche 03.12.2013 Schulung, Weitramsdorf, Abschlussbesprechung 15.12.2013 Einsatz, Wiesenfeld, Zimmerbrand Fachbereich LM Bianka Schelhorn Tätigkeitsbericht 2013 Atemschutz

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Fahrertraining Bei den Schulungen werden die Kameradinnen und Kameraden auf ihr verantwortungsvolles Verhalten gegenüber dem Straßenverkehr, Verkehrsteilnehmer und der eigenen Mannschaft hingewiesen. Weiterhin beinhaltet die Einweisung: Straßenverkehrsordnung Sonderrechte Wegerecht Checkliste für Feuerwehrfahrzeuge Verhalten und Aufgaben vor und während der Einsatz -und Übungsfahrt Tätigkeiten der Fahrer nach Einsatz oder Übung an der Einsatzstelle am Gerätehaus Die Kameradinnen und Kameraden werden nur an den Fahrzeugen geschult, für die sie die entsprechende Fahrerlaubnis besitzen. Am Anschluß der Übungen werden Bewegungsfahrten durchgeführt um die Fahrpraxis und Sicherheit an den Fahrzeugen zu erhöhen. Fachbereich LM Bernd Höhn Tätigkeitsbericht 2013 Fahrertraining

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Jahresbericht 2013 Fachbereich Sprechfunk 1. Termine 30.03.2013 Wartung und Pflege der Funkgeräte 16.04.2013- Teilnahme am Sprechfunkerlehrgang des Landkreises 26.04.2013 Coburg in Bad Rodach als Ausbilder 20.04.2013 Weitramsdorf 11/1 als Einsatzleitung für Funkübung im Rahmen des Sprechfunkerlehrganges (Koordinaten) 26.04.2013 Weitramsdorf 11/1 als Einsatzleitung für Funkübung im Rahmen des Sprechfunkerlehrganges (Sprechübung) 15.10.2013- Teilnahme am Sprechfunkerlehrgang des Landkreises 23.10.2013 Coburg in Großgarnstadt als Ausbilder 19.10.2013 Weitramsdorf 11/1 als Einsatzleitung für Funkübung im Rahmen des Sprechfunkerlehrganges (Koordinaten) 23.10.2013 Weitramsdorf 11/1 als Einsatzleitung für Funkübung im Rahmen des Sprechfunkerlehrganges (Sprechübung) 29.11.2013 Wartung und Pflege der Funkgeräte 2. Wartungsarbeiten Die Funkgeräte wurden monatlich einer Funktionskontrolle unterzogen. Bei Reparaturbedarf wurden die Funkgeräte zur Fachwerkstatt gebracht. Ebenso wurden bei Funktionsproblemen von Funkmeldeempfängern deren Reparatur in der Fachwerkstatt veranlasst. Das Modul Funkgeräte des Feuerwehrverwaltungsprogramms wurde bei Änderungen ergänzt bzw. aktualisiert. Ein paar Ergänzungen sind noch erforderlich, da noch nicht alle FME zugeordnet werden konnten. Die Funkgeräte für das MZF bzw. für das LF 10/6 sind für FMS-Meldungen programmiert. Die Nutzung der FMS-Meldungen erscheint erst sinnvoll, wenn alle Fahrzeug-Funkgeräte auf FMS umgestellt sind. Für die FMS-Nutzung besteht Schulungsbedarf. Eine neue Herausforderung ist 2014 die Teilnahme am erweiterten Probebetrieb für den Digitalfunk. Der Zeitaufwand für die Wartung und Pflege der Geräte, der Aktualisierung des Moduls Funkgeräte im Feuerwehrverwaltungsprogramm sowie Fahrten zur Fachwerkstatt betrug 30 Stunden. Fachbereich OLM Rüdiger Florschütz Tätigkeitsbericht 2013 Sprechfunk

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Jahresbericht 2013 Fachbereich Messtechnik 1. Termine 18.04.2013 Versand Multiwarn an Fa. Dräger wegen Probleme beim Akku 16.05.2013 Geräteeingang von Fa. Dräger, Wartung ist erfolgt, Sensoren OK, Akku erneuert 08.06.2013 Wartung und Pflege der Messgeräte 26.11.2013 Info-Veranstaltung DB-Gefahrgutzug (Theorie, Kesselwageneinweisung) in Rödental 28.11.2013 Übung FF Rödental am DB-Gefahrgutzug (Infos über Übungsablauf) 28.12.2012 Wartung und Pflege der Messgeräte, Pflege der Materialkisten für Gefahrgut und Bestandsüberprüfung, Überprüfung der Chips und Simultantests 2. Wartungsarbeiten Der CMS-Analyzer wurde in der Regel alle 2-3 Wochen einer Batterieund Funktionskontrolle unterzogen sowie teilweise Probemessungen durchgeführt. Der Akku des Multiwarngerätes wurde in der Regel ebenfalls alle zwei bis drei Wochen geladen und eine Funktionskontrolle des Gerätes sowie notwendige Frischluftjustagen durchgeführt. Im Mai wurde das Multiwarngerät durch die Fa. Dräger gewartet und kalibriert. Gleichzeitig wurde der Akku erneuert, der Ursache für Fehlfunktionen war. Abgelaufene Chips und Prüfröhrchen wurden ersetzt. Der Zeitaufwand für Wartung und Pflege der Geräte und Materialkisten betrug 48 Stunden. Fachbereich OLM Rüdiger Florschütz Tätigkeitsbericht 2013 Messtechnik

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf HL Ausbildung mit Kameraden der FF Seßlach unter Anleitung von Ausbildern der Firma. Mit Erfolg teilgenommen an der Schulung und Ausbildung vom 5. 6.4.2013 haben: Tobias Ehrsam Klaus Fischer 1 Klaus Fischer 2 Klaus-Dieter Renner Jens Welsch Gerhard Moser Volker Stoye Jürgen Strehler Sebastian Stelzner Florian Höhn Dominik Schuster Petra Bär Günther Brehm Steffen Eberlein Hartmut Bauer Dominik Bauer Manuela Grosch Rüdiger Florschütz Ina Brehm Stefanie Fuhrmann Thomas Schelhorn Ulrich Höhn Stephan Wels Ausbildung 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Ausbildungslehrgänge 2013 Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger 22.03. 20.04.2013 Mike Zeller Marven Stelzner Lehrgang zum Gruppenführer 18.03. 22.03.2013 Tobias Ehrsam 08.07. 12.07.2013 Jens Welsch Fachbereich 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013 Lehrgänge 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf In diesem Jahr wurde am 18. Mai eine Leistungsprüfung, die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz abgehalten. Folgende Stufen wurden abgelegt: Stufe 1: Klaus Dorscht, Gerhard Moser Stufe 2: Nicole Höhn, Sabine Höhn, Ulrich Höhn, Tobias Ehrsam, Lutz Fuhrmann, Dominik Schuster, Benjamin Schuster Stufe 3: Volker Stoye, Thorsten Wolf Stufe 4: Bianka Schelhorn, Sandra Schelhorn, Manuela Grosch, Christian Müller Stufe 5: Rainer Grimm Stufe 6: Markus Stelzner Allen Teilnehmern nochmals herzlichen Glückwunsch. Dank an alle, die mir bei der Ausbildung behilflich waren. Leistungsprüfung 2013 LM Klaus-Dieter Renner Tätigkeitsbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf Beförderungen / Ehrungen / Ausgeschieden 2013 Beförderungen/ Ehrungen zum Feuerwehrmann Felix Fuhrmann Yannik Schreiner Julian Schreiner Lucas Gotzmann zum Oberfeuerwehrmann Sebastian Stelzner zum Löschmeister Jens Welsch Volker Stoye Tobias Ehrsam Dienststreifen für 10 Jahre Dominik Bauer Sebastian Stelzner Dienststreifen für 30 Jahre Bernd Höhn Ausgeschieden Aktiv Rüdiger Florschütz Herzlichen Glückwunsch allen Kameradinnen und Kameraden für Eure Auszeichnungen und Beförderungen. Fachbereich 1. Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013 Beförderungen/Ehrungen 2013

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf Urkunde Hiermit wird Herr Rüdiger Florschütz nach dem Bay. FwG. Art. 6 Abs. 2 in dankbarer Anerkennung für 24 Jahre aktiven Dienst in der in den Ruhestand verabschiedet. Weitramsdorf, den 4. Januar 2014 Ulrich Höhn 1. Kommandant

F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r W e i t r a m s d o r f Jahresbericht 2013 der Jugendgruppe 1. Führung der Jugendgruppe bis heute: Jugendwart: Lutz Fuhrmann Stellv. Jugendwart: Yvonne Dressel Stellv. Jugendwart: Volker Stoye Jugendsprecher: Florian Höhn Stellv. Jugendsprecher: Marven Stelzner Gruppenführer: Daniel Strehler Stellv. GF: Dominik Grosch 2. Führung der Jugendgruppe ab heute: Jugendwart: Volker Stoye Stellv. Jugendwart: Marven Stelzner Stellv. Jugendwart: Lutz Fuhrmann Jugendsprecher: Florian Höhn Stellv. Jugendsprecher: Dominik Bauer Gruppenführer: Philipp Höhn Stellv. GF: Lukas Schelhorn 3. Personalstand Stand am 04.01.2013: 10 Feuerwehranwärter Felix Fuhrmann Lena Grimmig Yannik Schreiner Julian Schreiner Dominik Grosch Lukas Gotzmann Daniel Strehler Philipp Höhn Lukas Schelhorn Pascal Ritter 4.Personalstand Stand am 01.07.2013: 12 Feuerwehranwärter wie Personalstand 04.01.2013 plus Josephine Höhn Lea Höhn 5.Wechsel in die aktive Wehr in 2013 Keiner 6. Wechsel in die aktive Wehr zum 04. 01. 2014 1. Yannik Schreiner 2. Julian Schreiner 3. Felix Fuhrmann 4. Lucas Gotzmann 7. Wechsel in die aktive Wehr am 14.06.2014: 1. Dominik Grosch Fachbereich HFM Lutz Fuhrmann Tätigkeitsbericht 2013 Jugendfeuerwehr

F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r W e i t r a m s d o r f 8. Abgänge im Jahr 2013: Keine Jahresbericht 2013 des Jugendwartes Mit der Jahreshauptversammlung der, dem Christbaumeinsammeln und der Winterwanderung des KJFV begann das Jahr 2013. Bevor es im Frühjahr los ging, mit Maibaumfest und Jugendleistungsmarsch, hatten wir uns vorgenommen, das Bay. Jugendleistungsabzeichen und Jugendflamme abnehmen zu lassen. Hierzu hat es einen Jugendtag an unserem Standort, am 20. April gegeben. Das Bay.- Jgd.-Leistungsabzeichen haben bestanden: Felix Fuhrmann Lena Grimmig Yannik Schreiner Julian Schreiner Dominik Grosch Lucas Gotzmann Daniel Strehler Philipp Höhn Lukas Schelhorn Pascal Ritter Die Flamme Stufe 1 haben bestanden: Lukas Schelhorn Philipp Höhn Pascal Ritter Dominik Grosch Allen Teilnehmern vielen Dank für die geleisteten Übungsstunden. Und natürlich herzlichen Glückwunsch für die bestandenen Abzeichen. Nach dem Maibaumfest, war dann das nächste Ziel, der Jugendleistungsmarsch im Mai, in Seßlach / Hattersdorf. Wir sind dieses mal mit zwei Mannschaften im B Teil angetreten. Der Erfolg hielt sich in Grenzen, aber es war wieder eine gute Erfahrung. Im Sommer machten wir auch mal andere Dinge. Wir übten z.b. den Aufbau eines Löschangriffs oder Volker organisierte den großen Tanker aus Coburg, mit einem Dachmonitor. Im August kümmerten wir uns wieder um unseren Pflanzgarten. Dort entfernten wir den alten Zaun, denn die Bäume sind mittlerweile auch groß genug und müssen nicht mehr, mit einem Zaun, geschützt werden. Danach ging es zurück zum Feuerwehrhaus. Bei Bratwürsten, Steaks und gegrillten Marshmallows, liesen wir es uns gut gehen. Fachbereich HFM Lutz Fuhrmann Tätigkeitsbericht 2013 Jugendfeuerwehr

F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r W e i t r a m s d o r f Der nächste größere Event war dann noch der Wissenstest im November. Dieser fand dieses Jahr, mal wieder in Grub a.f. statt. Dank der Unterstützung unserer Jüngsten, Josi und Lea sind wir mit 10 FA beim Wissenstest angetreten. Natürlich haben alle Ihre Stufen bestanden. Der UK 5 war mit ca. 60 Feuerwehranwärtern wieder mal der Stärkste im Landkreis. Davon waren 10 Weitramsdorfer, oder mit Weidach, Altenhof und Neundorf ca. 25 FA`s In der Führung der Feuerwehrjugend hat sich etwas verändert. Yvonne ist, auf eigenen Wunsch kein stellv. Jgd.-Wart mehr. Familie, Kind, Beruf, Pferd und Jgd.-Feuerwehr waren nicht mehr unter einen Hut zu bekommen. Ich möchte, an dieser Stelle noch einmal Danke sagen, Yvonne. Danke für 10 Jahre Jugendarbeit in der FFW Ich habe vor ca. 8 Jahren, auf Bitten des damaligen und heutigen Kommandanten zugesagt, dass ich das Amt des Jugendwartes für ca. 1 Jahr, interimsmäßig übernehme. Aus diesem einem Jahr sind jetzt fast 8 Jahre geworden. Nach einer Sitzung im November, mit den beiden Kommandanten, den Jugendwarten und Jugendsprechern hat sich dann ein neues Bild der Führung der Jugendgruppe ergeben. 1. Jugendwart: Volker Stoye 2. Jugendwart Marven Stelzner 3. Jugendwart Lutz Fuhrmann Nach der Jahresversammlung der Jugend FW hat sich dann noch ergeben: 1. Jugendsprecher: Florian Höhn 2. Jugendsprecher: Dominik Bauer Ihr seht, dass ich in Zukunft kein 1. Jugendwart mehr bin. Ich werde aber dennoch weiter für die Jugend da sein und meine Erfahrung, vor allem bei der gesamten Planung mit einbringen und ich denke, das wir mit Volker, Marven, Florian und Dominik und natürlich immer noch mit mir, wieder eine schlagkräftige Führungstruppe haben. Weitere Wahlergebnisse bei der Jugendversammlung waren: Schriftführerin: weiterhin Stefanie Fuhrmann 1. Gruppenführer: Philipp Höhn 2. Gruppenführer: Lucas Schelhorn Fachbereich HFM Lutz Fuhrmann Tätigkeitsbericht 2013 Jugendfeuerwehr

F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r W e i t r a m s d o r f Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch bei den Kommandanten und der Vorstandschaft der bedanken, die uns auch dieses Jahr wieder hervorragend unterstützt haben. Ob es Geld für unsere Jugendkasse, Bekleidung oder Teilnahme an Veranstaltungen war, Sie hatten immer ein offenes Ohr für unsere Belange. Ich wünsche allen Anwesenden ein gesundes, gutes, erfolgreiches Jahr 2014 Weitramsdorf, 04. Januar 2014 Lutz Fuhrmann Fachbereich HFM Lutz Fuhrmann Tätigkeitsbericht 2013 Jugendfeuerwehr

F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r W e i t r a m s d o r f Fachbereich HFM Lutz Fuhrmann Tätigkeitsbericht 2013 Jugendfeuerwehr

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf e.v. Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Weitramsdorf e.v. 1. Vorsitzender Ulrich Höhn 2. Vorsitzender Lutz Fuhrmann Kassier Manuela Grosch Schriftführer Rainer Grimm Beisitzer Thomas Schelhorn Rüdiger Florschütz Vergnügungsausschuss: Vorsitzender Klaus-Dieter Renner Mitglieder Bianka Schelhorn Sandra Schelhorn Dieter Grimm Bernd Höhn Benjamin Schuster Sabine Höhn Christian Müller Für die Unterstützung bei unseren Vereinsaktivitäten im Jahr 2013 sagt die Vorstandschaft allen fleißigen Helfern, ohne die unsere Veranstaltungen nicht durchführbar wären, recht herzlichen Dank.

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf e.v. Vereinsnachrichten 2013 NEWS Die Anzahl der Mitglieder im Verein beträgt zur Zeit 127 sie setzt sich wie folgt zusammen - 14 Ehrenmitglieder - 20 fördernde Mitglieder - 32 passive Mitglieder - 53 aktive Mitglieder davon 11 Frauen - 8 Feuerwehr-Anwärter/in 127 Gesamt Abgemeldet haben sich: Verein Ralf Bittruf Bastian Knab Angemeldet haben sich: Verein und Aktiv Lea Höhn Josephine Höhn Alexandra Volk Sascha Volk Andreas Lorenz In diesem Jahr wurden 5 Vorstandssitzungen abgehalten

Die Termine für 2013 waren: 04.01 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr 23.02 Schlachtfest 11.30 Uhr 01.05 Maibaumfest 10.00 Uhr 20.07 Kameradschaftsabend ca. 18.00 Uhr 05.10 Weinfest 18.00-2.30 Uhr 17.11 Volkstrauertag 8.30 Uhr Feuerwehrhaus 9.45 Uhr vor der Kirche 04.01.2014 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr Vorschau ins Jahr 2014 04.01 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr 22.02 Spintessen 11.30 Uhr 01.05 Maibaumfest 10.00 Uhr 19.07 Kameradschaftsabend ca. 18.00 Uhr 04.10 Weinfest 18.00-2.30 Uhr 16.11 Volkstrauertag 8.30 Uhr Feuerwehrhaus 9.45 Uhr vor der Kirche 04.01.2015 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr

Ehrungen Für 10 Jahre Mitgliedschaft - Dominik Bauer - Sebastian Stelzner - Marco Anderlik - Peter Würl Für 25 Jahre Mitgliedschaft - Hartmuth Grosch Für 60 Jahre Mitgliedschaft - Wolfram Stelzner Zum Ehrenmitglied werden ernannt: - Hartmuth Grosch - Rüdiger Florschütz Allen Geehrten herzlichen Glückwunsch

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf e.v. Ehrenurkunde Hiermit wird Herrn Hartmuth Grosch in Würdigung seiner langjährigen Mitgliedschaft und der damit verbundenen Verdienste im Verein in Dankbarkeit und Anerkennung die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Weitramsdorf, den 4. Januar 2014 Ulrich Höhn 1. Vorsitzender

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf e.v. Ehrenurkunde Hiermit wird Herrn Rüdiger Florschütz in Würdigung seiner langjährigen Mitgliedschaft und der damit verbundenen Verdienste im Verein in Dankbarkeit und Anerkennung die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Weitramsdorf, den 4. Januar 2014 Ulrich Höhn 1. Vorsitzender

Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf e.v. Urkunde Für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im Verein wird Herrn Wolfram Stelzner als Dank und Anerkennung diese Urkunde verliehen. Weitramsdorf, den 4. Januar 2014 Ulrich Höhn 1. Vorsitzender

Freiw illige Feuerw ehr Weitramsdorf Bilder eines Jahres Bilder 2013 1.Kdt. Ulrich Höhn Tätigkeitsbericht 2013

Die Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf e.v. die Freiwillige Feuerwehr Weitramsdorf und die Jugendfeuerwehr Weitramsdorf wünschen allen Vereinsmitgliedern, Kameradinnen und Kameraden, Spendern und Gönnern der ein gesundes neues Jahr 2014. Mögen all Eure Wünsche in Erfüllung gehen.