Abgasreinigung. HOK Herdofenkoks. Das Original.

Ähnliche Dokumente
Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Vergleichende Ökobilanzen für Adsorbentien zur Abgasreinigung

Umwelttechnologie. Chemie. Metallurgie

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

umweltschonend und klimaverträglich

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Sterisafe Toolsafe. Toolsafe Instrumententräger» Reduktion auf das Wesentliche «Bewerbung zum Industriepreis Die Ausgangssituation

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Das Öl- und Chemikalienbindemittel.

mmone Internet Installation Windows XP

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

AltersVorsorgen-Airbag

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

s-sparkasse Verlassen Sie sich darauf: giropay ist sicher. Sparkassen-Finanzgruppe

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

5.2 Neue Projekte erstellen

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Lösungen auf den Punkt gebracht


Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Inkrementelles Backup

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Jugend in Arbeit plus

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

QM: Prüfen -1- KN

Online-Marketing in deutschen KMU

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Handbuch Offline-Abgleich

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Der Kontowecker: Einrichtung

W+H Paletten GmbH Stader Landstr Bremen. +49 (0) (0)

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Lehrer: Kurs wiederherstellen

2010 P R I M A Roller

Gemeinsam neue Wege gehen

LSF-Anleitung für Studierende

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Transkript:

Abgasreinigung. HOK Herdofenkoks. Das Original.

- Granulat 1,25-5 mm - Medium 0,1-1,5 mm - Staub 0-0,4 mm - Mahlaktiviert 0-0,125 mm Herdofenkoks HOK - das kostengünstige Adsorptions- und Katalysatormaterial im Umweltbereich. Herdofenkoks (HOK ) aus rheinischer Braunkohle unterscheidet sich sowohl in der Herstellung, als auch in seinen Eigenschaften ganz wesentlich von den meisten Aktivkohlen. Die Kohlenstoffaktivierung der aus den Tagebauen der RWE Power AG in der Nähe von Köln gewonnenen Braunkohle erfolgt nach dem so genannten Herdofenverfahren, das dem Herdofenkoks auch zu seinem Markennamen HOK verhilft. Produktion, Vertrieb und Logistik erfolgen nach einem konsequent praktizierten Qualitäts-Sicherungssystem in Anlehnung an DIN ISO 9001. Herdofenkoks in mikroskopischer Vergrößerung Abscheidung von Schadstoffen an HOK. Mit HOK als hochwertigem Filtermaterial lassen sich alle emissionsrelevanten Schadstoffe wie z.b. Schwefeldioxid (SO2), Chlorwasserstoff (HCl), Fluorwasserstoff (HF), Schwefelwasserstoff (H2S), Schwermetalle (Hg, Cd, As, Pb, etc.), Dioxine und Furane sowie eine Vielzahl organischer Komponenten sicher abscheiden. Die Schadstoffe werden dabei durch Adsorption, Chemisorption oder katalytische Umwandlung aus dem Abgas bzw. der Abluft entfernt. Das Rückhaltevermögen für diese Schadstoffe ermöglicht in vielen Fällen ihre Abtrennung bis unter die Nachweisgrenze. Abscheideleistungen von HOK -Adsorbern. werte werte (mg/m 3 ) (mg/m 3 ) Wasser Analysenanhaltswerte. Asche Fl. Bestandteile (überwiegend CO & CO 2 ) Fixer Kohlenstoff Schwefel (ges.) Heizwert (H U ) Spez. Oberfläche Porenvolumen 0,5 % 9,0 % 3,0 % 87,5 % 0,5 % 29,9 MJ/kg 300 m 2 /g 50 % SO x : 20-2000 < 2 HCl: 15-5000 < 2 HF: 1-20 < 0,001 Hg, Cd, Pb...: 0,05-0,7 < 0,004 Stäube: 10-250 < 2 H 2S: 10000 < 0,015 Dioxine/Furane 2 -TE (NATO/CCMS): < 0,1 ng/m 3 unterschiedliche anwendungsbereiche. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften wird HOK als Aktivkohle im Umweltbereich in zahlreichen Anwendungen genutzt wie z.b. : als Adsorptionsmittel für die Abgas- und Abluftreinigung : in der Biotechnologie, z.b. in der biologischen Abwasserreinigung : als Filtermaterial für die Trinkwasseraufbereitung : als Adsorptionsmittel für die Reinigung von Deponiesicker- und Industrieabwässern SAUBER WIRTSCHAFTEN. WIRTSCHAFTLICH SAUBER.

HOK im FokuS. dv [cm³/100 g]/ d log r [nm] 80 60 40 20 Aktivkohle BET = 700 m²/g Herdofenkoks BET = 300 m²/g 0 0,1 1 10 10 2 10 3 10 4 10 5 PCDD/F-Adsorption Molekulardurchmesser Molekulardurchmesser > 1nm > 1 nm Porendurchmesser r [nm] Porenradienverteilung und Stofftransport Der durch einen Pyrolyse- und Aktivierungsprozess aus der rheinischen Braunkohle erzeugte Aktivkoks weist die für den HOK charakteristische Porenstruktur auf, woraus die hohe Abscheideeffizienz für eine Vielzahl von Schadstoffen resultiert. Die beim HOK vorliegende günstige Porenstruktur mit einem hohen Anteil an Meso- und Makroporen (1 bis > 50 nm) ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit der inneren Oberfläche, die u.a. entscheidend für die Adsorption von großmolekularen Verbindungen, wie beispielsweise die der Dioxine und Furane, ist. Mit den am Markt verfügbaren Techniken werden durch die besondere Charakteristik von HOK selbst die strengen Emissionsgrenzwerte für Müll- und Sondermüllverbrennungsanlagen mit großem Sicherheitsabstand eingehalten. Verfahrenskonzepte. Zur Reinigung von Abgasen aus Müll- und Sondermüllverbrennungsanlagen wurden verschiedene Verfahren, bei denen HOK eingesetzt wird, entwickelt. Diese Verfahren werden heute bei den unterschiedlichsten Produktionsprozessen zur adsorptiven Reinigung der anfallenden Abgase oder Ablüfte eingesetzt. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens wird u.a. durch die abzuscheidenden Schadstoffe sowie deren - und die geforderten konzentrationen bestimmt. Die Sicherheitstechnik und Integration in vorhandene Anlagen und Verfahren sind großtechnisch erprobt und gehören aufgrund der Vielzahl der heute praktizierten Anwendungen zum Stand der Technik. Rostfeuerrung Rauchgaswäscher Kalkmilch Müllbunker Elektrostaubfilter -Reaktor (Querströmer) Wärmetauscher Ammoniak Stickoxid- Reduzierung Restprodukte Rückführung des beladenen Kokses Abgasreinigung mit HOK (z.b. hinter Müllverbrennungsanlagen) SAUBER WIRTSCHAFTEN. WIRTSCHAFTLICH SAUBER. SAUBER WIRTSCHAFTEN

HOK ist OK. Und mehr als das. Wanderbett-Technik. Bei diesem Verfahren werden die Abgase durch eine aus HOK bestehende Feststoffschüttung geleitet. Das beladene Sorbens wird quasi-kontinuierlich abgezogen, die entsprechende Frischkoksmenge nachgespeist. Die Entsorgung der beladenen Sorbenspartien erfolgt in der Regel durch die Verbrennung in der vorgeschalteten Feuerung. Je nach Art der Gesamtschaltung der Abgas- Reinigungseinrichtungen kann der gesamte Koksanfall oder auch nur der Hg-freie HOK auf diese Weise entsorgt werden. Der bei der vorgeschalteten trockenen oder halbtrockenen Abgasreinigung anfallende Hg-beladene HOK kann über eine thermische Desorption vom Hg befreit und so für eine Verbrennung nutzbar gemacht werden. Die Wanderbett-Technik wird seit 1988 großtechnisch eingesetzt. Aufgrund des hohen Abscheidevermögens von HOK und der langen Verweilzeiten der Abgase bietet dieses Verfahren die höchsten Abscheidegrade. Auch kurzzeitige Spitzen in der Schadstoffbelastung werden sicher abgefangen. Wanderbett-Technik (Gegenströmer) -Eintritt -Vorratsbunker Adsorberbett Abzug Filterschicht-Technik. Bei der Filterschicht-Technik wird HOK pur oder in unterschiedlichen Anteilen mit z.b. Kalk in den Abgasstrom eingedüst oder mit Kalkmilch im Sprühabsorber dem Abgasstrom zugeführt. Im nachgeschalteten Gewebefilter bildet sich eine Filterschicht aus Flugasche, Gips und HOK -Staub. An dieser Filterschicht werden neben Sauerkomponenten auch Hg und Dioxine/Furane abgeschieden. Der am Gewebefilter abgeschiedene Staub wird teilweise wieder dem zugegeben. Der ausgeschleuste Staub kann thermisch behandelt oder deponiert werden. Bei mittleren konzentrationen und geringen Spitzenbelastungen erfüllt die Filterschicht-Technik die Grenzwerte der 17. BImSchV. Besonders für Altanlagen, die bereits mit Gewebefilter ausgerüstet sind, bietet sich damit eine unter Umständen preiswerte Möglichkeit zur Emissionsverbesserung. Filterschicht-Technik + Additiv Gewebefilter Staub + verbrauchtes Sorbens Zirkulierende Wirbelschicht-Technik Wirbelschicht Gewebefilter Zirkulierende Wirbelschicht-Technik. Bei der zirkulierenden Wirbelschicht-Technik werden die Abgase durch ein zirkulierendes Wirbelbett aus HOK und z.b. Kalk geleitet, in dem die Schadgase abgeschieden werden. Die Abscheidung der Adsorbentien erfolgt in einem nachgeschalteten Gewebefilter, von dem aus sie zur vollständigen Ausnutzung recycliert werden können. Das verbrauchte Sorbens kann einer thermischen Behandlung unterzogen oder direkt deponiert werden. + Additiv Staub + verbrauchtes Sorbens. WIRTSCHAFTLICH SAUBER. SAUBER WIRTSCHAFTEN. WIRTSCHAFTLICH SAU

Dioxin-/Furanabscheidung mit HOK bei Hüttenprozessen Sinteranlage Gewebefilter Elektrolichtbogenofen Kupolofen Rückführung Filterstaub Externe Verwertung Adsorptive Prozeßgasreinigung. : Schwermetalle (z.b. Hg, Cd, Tl, As) : Schwefelwasserstoff : org. Lösungsmittel (z.b. Styrol, Toluol, Chlorbenzol) : Geruchsstoffe (z.b. Pinene, Limonene) : verschiedene Kohlenwasserstoffe (z.b. PCDD, PCDF, PCB, HCH, PAH) Reinigung von Prozessabgasen. Neben der Feinreinigung von Abgasen aus der Müll- und Sondermüllverbrennung eignet sich HOK auch zur Reinigung von Prozessabgasen. Hier wird ebenfalls das breit gefächerte adsorptive Schadstoffrückhaltevermögen genutzt. Im Vordergrund stehen bei der Prozessgasreinigung die Komponenten Schwefelwasserstoff, Schwermetalle, organische Lösungsmittel, Geruchsstoffe sowie verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen wie z.b. Dioxine (PCDD), Furane (PCDF), polychlorierte Biphenyle (PCB), Hexachlorcyclohexane (HCH) und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH). Die Abgasreinigung kann prinzipiell mit allen der bereits beschriebenen Verfahren erfolgen. Heute betrachtete Anwendungen für diese Verfahren sind Feuerungsprozesse zur Mitverbrennung von Reststoffen, hüttentechnische Prozesse und Prozessabgase mit geruchsintensiven Inhaltsstoffen (z.b. Holzspänetrockner, Grünfutter- und Misttrocknungsanlagen). Die verbrauchten Sorbentien können nach Einzelfallprüfung zurückgenommen werden. Der Vertrieb. Der Vertrieb von HOK erfolgt über die Rheinbraun Brennstoff GmbH. Sie bietet das entsprechende Know-how hinsichtlich der Bereitstellung und des Einsatzes dieses Produktes. Die ordnungsgemäße Transportabwicklung wird von der Konzerngesellschaft RSB LOGISTIC GMBH vorgenommen, wodurch eine exakte Disposition gewährleistet ist. Mit Rheinbraun Brennstoff als Partner ist damit ihre Versorgung mit diesem Produkt gesichert. Die Zuverlässigkeit und Liefersicherheit sind in der Vergangenheit stets unter Beweis gestellt worden. Der HOK wird als lose Ware per Großraum-Kipp-LKW oder Silo-LKW angeliefert und beim Kunden im geschlossenen System mechanisch oder pneumatisch umgeschlagen. Die Lagerung erfolgt in Stahlblechsilos einfachster Bauart. Für kleinere Abnahmemengen ist der Bezug in Sondergebinden als Sackware, Big Bags oder Kleincontainer möglich. Die Beratung. Die jahrzehntelange Erfahrung der RWE Power AG im Umgang mit HOK und die mit zahlreichen Kunden gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse bündeln sich in dem Service eines kompetenten Beratungsteams, bestehend aus versierten RWE-Power-Ingenieuren und Kaufleuten. Sie bieten Ihnen für Ihre Umweltschutzmaßnahmen die richtigen Lösungen. Dazu Full-Service von der Konzeptentwicklung, Anlagenplanung, Beratung bei Genehmigungsverfahren und in Fragen der Sicherheitstechnik bis hin zu Personalschulungen. Das sind ganzheitliche Lösungen, die überzeugen. SAUBER WIRTSCHAFTEN. WIRTSCHAFTLICH SAUBER

10/09 WH 1.000 Rheinbraun Brennstoff GmbH D-50416 Köln Tel.: +49 221-480-25386 www.hok.de