32. Ferienspiele 2014 Kenzinger Abenteuersommer



Ähnliche Dokumente
für das Hotel- und Gaststättengewerbe

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Förderzentrum am Arrenberg

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

in der Wichtiges aus unserer Schule

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Studienkolleg der TU- Berlin

Pressemitteilung Nr.:

Ideen werden Wirklichkeit

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Leichte-Sprache-Bilder

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Fonds Sexueller Missbrauch

Das Leitbild vom Verein WIR

Unsere Ideen für Bremen!

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

Informationstag 17. September Programmablauf Uhr

Transkript:

Ausgabe Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Hilfe in Not Amtliche Bekanntmachungen 32. Ferienspiele 2014 Kenzinger Abenteuersommer Angebote während der gesamten Sommerferien! Stadtverwaltung/ Behörden Spiel, Sport, Kino, Musik, Tanzen, Bücher, Ausflüge, Kanu fahren, Malen und vieles mehr mit den örtlichen Vereinen und anderen Anbietern, sowie der Jugendpflege! Wir gratulieren Schulen und Kinder Kirchen/Religionsgemeinschaften Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren! Anmeldungen sind noch möglich! Treffpunkte Sonstiges Programm unter Schulen und Kinder Jugendpflege Kenzingen oder www.kenzingen.de/stadtleben/kinder&jugend/ferien

Seite 2 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport 192 22 Polizeiposten Kenzingen 92 91-0 Polizeidirektion Emmendingen 07641/58 20 Städtischer Notdienst 0176/21 87 98 84 Technisches Hilfswerk 07641/21 81 Giftnotrufzentrale 0761/1 92 40 Rechtsanwalt-Notdienst 0172/7 45 19 40 Netze BW GmbH Stromhotline, Störungsdienst 0800/3 62 94 77 Straßenbeleuchtung Störungsdienst 0800/1001873 badenova-störungsdienst 0800/2 76 77 67 Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Emmendingen Öfnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr Rufnummer Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 19292 320 Kinder-Notfallpraxis am St. Josefskrankenhaus Freiburg Öfnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 6 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertag rund um die Uhr. Rufnummer: 0761/80998099 Zahnarzt Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen von Sa 8.00 - Mo 8.00 Uhr Tel. 0180 3 222 555-70 Apothekendienst Freitag, 8. August 2014 Stadt-Apotheke, Kenzingen Samstag, 9. August 2014 Bienenberg-Apotheke, Malterdingen Sonntag, 10. August 2014 St. Katharina-Apotheke, Endingen Montag, 11. August 2014 Thomas-Apotheke, Herbolzheim Dienstag, 12. August 2014 St. Katharina-Apotheke, Endingen Mittwoch, 13. August 2014 Mithras-Apotheke, Riegel Donnerstag, 14. August 2014 St. Blasius-Apotheke, Wyhl Apothekennotdienst im Internet: www.aponet.de Der Apotheken-Notdienstinder 22 8 33* von jedem Handy ohne Vorwahl Handy: 22 8 33* Festnetz: 0800 00 22 8 33** SMS: apo an 22 8 33* *max. 69 ct/min/sms ** kostenlos Tierärztlicher Dienst Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notdienst für Groß- und Kleintiere an diesem Wochenende: Samstag/Sonntag, 9./10. August 2014 Dr. Serbin, Siensbach Großtiere Tel. 07681 1677 Dr. Tietz, Waldkirch Kleintiere Tel. 07681 494936 Der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von 10 18 Uhr versehen. Wichtige Anschlüsse Stadtverwaltung Kenzingen Rathaus Zentrale Tel. 900-0, Fax 900-160 Bürgermeister Guderjan Tel. 900-100 E-Mail-Adresse: post@kenzingen.de www.kenzingen.de Häusliche Krankenplege, Valerija Schmidt, Brotstr. 5, Tel. 931223. Bereitschaft rund um die Uhr Ökumenische Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e. V., Herbolzheim, Tel. 07643/913080 Zweigstelle Kenzingen, Eisenbahnstraße 7, Telefon- Nr. 07644/930412 Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung. Dorfhelferinnenstation Ökumenische Sozialstation St. Franziskus, Tel. 07643/913080 Dorfhelferinnen für städtische und ländliche Haushalte Frau Ch. Raub-Heilmann, Tel. 07644/303 Herbstzeit gemeinnützige GmbH Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien Sprechzeiten nach Vereinbarung: Tel. 9290350 meinrad.weber@herbstzeit-bwf.de Plege auf unsere Weise Häusliche Betreuung und Plege, Hürnheimweg 2, Tel.: 9290351 Bürgerstiftung Kenzinger Hilfsfonds Rathaus Kenzingen Nebengebäude Sprechzeiten: jeden Mittwoch 9-11 Uhr Tel. 07644/900-208 Spendenkonto Nr. 22227775, (BLZ 68050101) Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Ansprechpartner: Mariane Tießler, Kenzingen, Tel. 7315 BM Matthias Guderjan, Kenzingen, Tel. 900 100 Inge Göbes, Kenzingen, Tel. 6606 Gisela Kuwert, Kenzingen, Tel. 7742 Barbara Rieger, Bombach, Tel. 913371 Barbara Herr, Hecklingen, Tel. 6486 Ingrid Schätzle, Nordweil, Tel. 1215 Seniorenbeauftragter der Stadt Kenzingen Hanns-Heinrich Schneider Pfarrer i. R., Tel. 07644 9278889 E-Mail: hannsheinrich.schneider@gmail.com Hospiz Hecklingen e.v., Telefon 93 01 98 www.hospiz-hecklingen.de, Dorfstraße 3, persönlich erreichbar mittwochs von 09.00 bis 11.00 Uhr jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr Trauergruppe, Richardisweg 14 Fachstelle Sucht Beratung Behandlung Prävention Hebelstraße 27, Emmendingen Tel. 07641/93 35 89-0, Fax 07641/93 35 89-99 Die Beratungsstelle ist wochentags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr und mittwochs bis 18.00 Uhr erreichbar. Weißer Ring (Hilfe für Opfer von Straftaten) Tel. 07642/9076-825 TelefonSeelsorge Freiburg 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar www.netseelsorge.de Amts- und Sprechtage Öfnungszeiten Rathaus Kernstadt Montag 08.30-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Dienstag 07.30-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Mittwoch 08.30-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 08.30-12.00 Uhr, 14.00-19.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr Erweitere Öfnungszeiten des Bürgerbüros (Eingang Hauptstraße) Montag, Mittwoch, Freitag 08.30-16.00 Uhr Dienstag 07.30-16.00 Uhr Donnerstag 08.30-19.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Sprechzeiten Revierförster Kaesler, Rathaus Kenzingen, Zi. 16, Tel. 900-121 donnerstags 17.00-18.00 Uhr Öfnungszeiten der Rathäuser in den Stadtteilen Bombach Tel. 254 Dienstag 10.00-13.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Hecklingen Tel. 269 Dienstag 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 10.00-13.00 Uhr Nordweil Tel. 1311 Montag 15.30-18.30 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr Sprechstunden der Ortsvorsteher in den Stadtteilen Bombach Dienstag 10.00-12.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Hecklingen Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 10.00-12.00 Uhr Nordweil Montag 16.30-18.30 Uhr Freitag 09.00-11.00 Uhr Außerhalb der regulären Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Terminabsprache. Recyclinghof und Grünschnittplatz Kenzingen (bei der Kläranlage) Öfnungszeiten: Freitag 13.00 17.00 Uhr Samstag 09.00 14.00 Uhr Grünschnittplatz April bis Okt. auch Mittwoch 16.00 19.00 Uhr Seniorenbüro Landkreises Emmendingen Landratsamt Emmendingen, Zimmer 106 Christiane Hartmann, Tel. 07641/4 51-4 12 Montag bis Freitag 08.30-10.00 Uhr Donnerstag auch 14.00-18.00 Uhr Landratsamt Emmendingen - Sozialer Dienst - Sprechstunden in Kenzingen, Rathaus, Fraktionszimmer, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Frau Heller 07641 451330 Herr Hahner 07641 451297 Herr Wetzstein 07641 451291 Sprechzeiten Finanzamt Emmendingen Montag, Dienstag, Mittwoch 07.30-15.30 Uhr durchgehend Donnerstag 7.30-17.00 Uhr durchgehend Freitag, 7.30-12.00 Uhr AOK Kunden-Center, Kenzingen Freiburger Straße 1, Tel. 0781 20351858 Sozialverband VdK Ortsverb. Kenzingen Sprechstunden im Rathaus Kenzingen, Fraktionszimmer, Eingang Hauptstraße, jeden ersten Donnerstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr.

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 3 Verabschiedung der ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte Bürgermeister Matthias Guderjan verabschiedete in der öfentlichen Gemeinderatssitzung am 31. Juli 2014 die aus dem Gremium ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte. Bild, von links: Brunhild Kamphues, Juliane Schneider, Dr. Klaus-Dieter Beller, Rolf Steinle, Sylvie Stäbler, Hermann Kaspar, Bürgermeister Matthias Guderjan, Dr. Christel Hofmann, Friedrich Kern und Ernst Kaiser. Eine besondere Ehrung wurde dem ehemaligen Bürgermeister-Stellvertreter Rolf Steinle sowie dem ehemaligen Bürgermeister-Stellvertreter Hermann Kaspar zuteil, dem mit einer besonderen Kenzinger Stadtansicht in Öl für seine 34 Jahre dauernde vorbildliche ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat gedankt wurde. Hochwasserschutz Kenzingen Entlastungsgraben fertig gestellt Mit dem Spatenstich am 29. August 2013 wurde mit dem Bau des Entlastungsgrabens zwischen dem Dorfbach und der Alten Elz im Rahmen des Hochwasserschutzes Kenzingen begonnen. Rechtzeitig vor dem Dauerstarkregen ab dem 20. Juli 2014 konnte der Graben fertiggestellt werden und er hat sich gleich bewährt. Zur Einweihung und Übergabe an die Öfentlichkeit trafen sich am 30. Juli 2014 Behördenvertreter, Stadträte, Planer und Vertreter der ausführenden Firmen. Bürgermeister Matthias Guderjan informierte über den Hergang und Ablauf der Baumaßnahme und betonte, wie wichtig dieser rund ein Kilometer lange Entlastungsgraben für den Hochwasserschutz der Stadt Kenzingen ist. Über das Grabensystem werden bei Starkregenereignissen die Wassermassen vom Dorfbach abgeleitet und der Alten Elz zugeführt. Dadurch erst stehen im Dorfbach freie Kapazitäten für das einzuleitende Oberlächenwasser der nördlichen Baugebieten entlang der Bombacher Straße zur Verfügung. v.l.n.r. Gerd Munding (LRA), Bürgermeister Matthias Guderjan, Frank Bohnert (Wald+Corbe), Matthias Groteklaes (RP), Mirjam Koessler (IUS) Sichtlich beeindruckt waren die Teilnehmer über die Größe der Maßnahme, die mit durch das Anlegen eines Bewirtschaftungsweges entlang des Entlastungsgrabens mit Flachwasserzonen zustande gekommen ist. Sechs Brücken und ein Steg wurden zur Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen gebaut. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro, wobei sich das Land Baden-Württemberg mit einem Förderbeitrag von rund 980.000 Euro beteiligt. Bürgermeister Matthias Guderjan bedankte ich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und das gelungene Bauwerk. Innehalten in Gedenken an Herbert Emmenecker Vor zehn Jahren, am 10. August 2004, starb Herbert Emmeneckerim Alter von 67 Jahren in Baya, Ungarn. Er befand sich damals auf einer Radreise von Kenzingen nach Vinkovci zusammen mit 30 anderen Radfahrerinnen und Radfahrern. Die Partnerstadt, das Ziel, war noch eine Tagesreise entfernt. Mit Herbert Emmenecker hat die Stadt seinerzeit einen verdienten und langjährigen Kommunalpolitiker verloren, der der Stadt und ihren Vereinen ausgesprochen verbunden war. Im Jahr 1984 in den Gemeinderat gewählt, war er zuletzt zweiter Stellvertreter des Bür-germeisters, Fraktionsvorsitzender der Bürger Vereinigung Kenzingen im Gemeinderat und Mitglied in einer Reihe von städtischen Ausschüssen. Herbert Emmeneckers Persönlichkeit und sein Einsatz für unsere Stadt sind bis heute unvergessen und hoch geachtet. So wird seit 2009 jährlich der Sprachpreis der Stadt Ken-zingen in Gedenken an Herbert Emmenecker an die Schülerin, den Schüler des Gymnasiums Vinkovci mit dem besten deutschen Sprachdiplom des Jahrgangs vergeben.

Seite 4 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN TECHNISCHER AUSSCHUSS Die 07. öfentliche Sitzung 2014 des Technischen Ausschusses indet am Donnerstag, 14. August 2014, 19.00 Uhr im Sitzungssaal I, Rathaus Kenzingen statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. TOP 01 Städtische Maßnahmen 01.01 Städtischer Fuhrpark; Beschafung einer Kehrmaschine TOP 02 Anträge zu Bauvorhaben 02.01 Bauantrag Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit integrierter Garage Bauort: Kenzingen, Hansjakobstraße 2 b Flst.Nr. 5161/2 Stadt Kenzingen Landkreis Emmendingen Satzung zur Änderung derhauptsatzung vom 14. Dezember 2006 Az.: 020.11 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 31. Juli 2014 folgende Änderung der Hauptsatzung vom 14. Dezember 2006 beschlossen: 1 Änderung von 7 Beschließende Ausschüsse des Gemeinderates Zifer 2 wird wie folgt ersetzt: Der Technische Ausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und zehn weiteren Mitgliedern des Gemeinderates; der Verwaltungs- und Finanzausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und elf weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 1. September 2014 in Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Kenzingen, 31. Juli 2014 gez. Matthias Guderjan, Bürgermeister 02.02 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Breitenfeld II Bauvorhaben: Neubau einer Einfamiliendoppelhaushälfte mit Garage im Kenntnisgabeverfahren Bauort: Kenzingen, Ziehende Länder 2 Flst.Nr. 10405 02.03 Bauantrag Bauvorhaben: Errichtung eines Carports Bauort: Kenzingen, Rotenbergstraße 7 Flst.Nr. 9157 02.04 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Breitenfeld Bauvorhaben: Neubau einer Doppelhaushälfte mit zwei Stellplätzen im Kenntnisgabeverfahren Bauort: Kenzingen, Krumme Lache 3 Flst.Nr. 10322 02.05 Bauantrag Bauvorhaben: Errichtung einer Außenverkaufsflächenüberdachung Bauort: Kenzingen, Ofenburger Str. 14 Flst.Nr. 760/1 TOP 03 Bekanntgaben / Verschiedenes Kenzingen, 8. August 2014 Matthias Guderjan Bürgermeister Az.: 33-8231.20-06 Freiburg, den 29.07.2014 Bekanntmachung des Entwurfes der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zum Schutz der Erzeugung von Hybridsaatmais in geschlossenen Anbaugebieten im Jahr 2015 Auf der Grundlage des Antrages 15-01 der Firma Südgetreide GmbH & Co.KG vom 30.06.2014 zur Bildung einer Produktionsinsel zur Hybridsaatmais-Vermehrung wird folgendes bekannt gegeben: Durch den angehängten Verordnungsentwurf sind für die Erzeugung von Hybridmaissaatgut folgende Gewanne vorgesehen: Gemeinde Gemarkung Gewann LNFläche ha Kenzingen Kenzingen Riegeler Feld 21,84 Kenzingen Kenzingen Kenzinger Feld 8,23 Kenzingen Kenzingen / Heck. Nägelesee 7,21 Kenzingen Kenzingen Stangenmatten 30,13 Kenzingen Kenzingen Kenzingen gesamt 67,41 Riegel Riegel Klausen 3,41 Riegel Riegel Kenzinger Feld 8,42 Riegel Riegel Schelmenkopf 9,40 Riegel Riegel Lange Jauchert 20,30 Riegel Riegel Fehler 6,74 Riegel Riegel Kurze Stücke 29,76 Riegel Riegel Nonnenacker 11,90 Riegel Riegel Hasenacker 18,01 Riegel Riegel Stützenacker 13,50 Riegel Riegel Kronenfeld 24,67 Riegel Riegel Bruckmatten 4,54 Riegel Riegel Riegel gesamt 150,65 Gesamt Anbaugebiet Kenzingen-Riegel 218,06 Anlage: Verordnungsentwurf des Regierungspräsidiums Freiburg mind. 25 % = 54,52

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 5 Verordnung (Entwurf) des Regierungspräsidiums Freiburg zum Schutz der Erzeugung von Hybridsaatmais in geschlossenen Anbaugebieten im Jahr 2015 vom XX. XXXXXXX 2014 Auf Grund von 1 und 2 des Gesetzes zum Schutz der Erzeugung von Saatgut in geschlossenen Anbaugebieten vom 13. Mai 1969 (Gbl. S. 80) wird verordnet: 1 (1) In den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen in den Gemeinden Bad Krozingen, Breisach, Neuenburg, Müllheim, Buggingen, Kenzingen, Riegel, Sasbach, Weisweil, Wyhl und Vogtsburg werden Teillächen der nachstehend aufgeführten Gemarkungen im Jahr 2015 zu geschlossenen Anbaugebieten für die Erzeugung von sortenechtem und sortenreinem Hybridmaissaatgut erklärt. Produktionsinsel Kenzingen-Riegel Antrag Nr. 15-01 Karte 1 Produktionsinsel Sasbach Antrag Nr. 15-02 Karte 2 Produktionsinsel Weisweil Antrag Nr. 15-03 Karte 3 Produktionsinsel Weisweil-Wyhl Antrag Nr. 15-04 Karte 4 Produktionsinsel Vogtsburg-Breisach Antrag Nr. 15-05 Karte 5 Produktionsinsel Bad Krozingen 1 Antrag Nr. 15-06 Karte 6 Produktionsinsel Bad Krozingen 2 Antrag Nr. 15-07 Karte 7 Produktionsinsel Bad Krozingen 3 Antrag Nr. 15-08 Karte 8 Produktionsinsel Bad Krozingen 5 Antrag Nr. 15-09 Karte 9 Produktionsinsel Neuenburg 7 Antrag Nr. 15-10 Karte 10 Produktionsinsel Müllheim-Neuenburg 8 Antrag Nr. 15-11 Karte 11 Produktionsinsel Buggingen 10 Antrag Nr. 15-12 Karte 12 (2) Die Grenzen der Flächen nach Absatz 1 sind in den Karten 1-12, die Bestandteil dieser Verordnung sind, mit einer Linie gekennzeichnet. Die Fläche innerhalb dieser Kennzeichnung umfasst sowohl die Vermehrungsläche als auch die Fläche, die zur Einhaltung der vorgeschriebenen Mindestentfernung von Konsummais zu den Vermehrungen erforderlich ist. 2 (1) Die Verordnung mit den dazugehörigen Karten kann beim Regierungspräsidium Freiburg für die Dauer von zwei Wochen, beginnend mit dem Tag ihrer Verkündung im Gesetzblatt, kostenlos durch jedermann während der Sprechzeiten eingesehen werden. In gleicher Weise ist die Verordnung mit den Karten beim Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald für die Gemeinden Bad Krozingen, Breisach, Neuenburg, Müllheim, Buggingen, Vogtsburg und beim Landratsamt Emmendingen für die Gemeinden Kenzingen, Riegel, Sasbach, Weisweil und Wyhl öfentlich ausgelegt. (2) Die Verordnung einschließlich der Karten kann im gesamten Zeitraum ihrer Rechtsgültigkeit kostenlos durch jedermann während der Sprechzeiten bei den in Absatz 1 genannten Behörden eingesehen werden. 3 Innerhalb der geschlossenen Anbaugebiete darf nur die für die Erzeugung von Hybridmaissaatgut vorgesehene Maissorte angebaut werden. Ausgenommen hiervon ist die Verwendung von Saatgut der Vaterkomponente der zur Vermehrung bestimmten Sorte oder die Verwendung von Saatgut pollensteriler Sorten. 4 Im Schutzgebiet ist die zur Vermehrung angebaute Sorte von den Saatgutvermehrern durch Aufstellung von Tafeln zu kennzeichnen. 5 Zuwiderhandlungen gegen die 3 und 4 dieser Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 5 des Gesetzes zum Schutz der Erzeugung von Saatgut in geschlossenen Anbaugebieten und können mit einer Geldbuße geahndet werden. 6 Diese Verordnung tritt am Tage nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 2 Abs. 1 in Kraft. Sie tritt am 31. Dezember 2015 außer Kraft. 79098 Freiburg i. Br., den XX. XXXXXXX 2014... Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer Regierungspräsidium Freiburg Kaiser-Joseph-Strasse 167 79098 Freiburg Impressum: Herausgeber: Stadt Kenzingen Verantwortlich für die amtlichen und für die Mitteilungen der Verwaltung und für die Amts- und Sprechtage städt. Einrichtungen: Matthias Guderjan, Bürgermeister, Tel. 07644/900-100. Verantwortlich für alle übrigen Bekanntmachungen sind ausschließlich die Auftraggeber. - Redaktionelle Änderungen aus technischen Gründen jedoch vorbehalten Druck: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel.07771/9317-11, Fax07771/9317-40, E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de Internet:www.primo-stockach.de Stadtkasse Kenzingen Grundsteuer 2014 und Gewerbesteuervorauszahlungen 2014Zahlungsauforderung Wir machen darauf aufmerksam, dass die dritte Rate der Grundsteuer 2014 und die dritte Rate der Gewerbesteuervorauszahlungen 2014 am 15. August 2014 zur Zahlung fällig werden. Bitte überweisen Sie die jeweiligen Forderungen auf eines der Konten der Stadtkasse Kenzingen, sofern Sie nicht am Einzugsverfahren teilnehmen. Barzahlung während der üblichen Dienstzeiten ist im Rathaus, Zimmer Nr. 11, möglich. Wir bitten um Beachtung des Zahlungstermins, da bei verspäteter Zahlung aufgrund gesetzlicher Regelungen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden müssen. Bitte geben Sie bei Überweisungen das Buchungszeichen an, damit eine schnelle und fehlerfreie Verbuchung möglich ist. Dilli Kassenverwalterin Sie haben Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr kurz auch FSJ genannt? Die Stadt Kenzingen bietet 2 FSJ Stellen in der KiTa Schnellbruck ab 01.09.2014 und bei der Jugendplege ab 01.10.2014. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen. Ein FSJ bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblick in viele interessante Berufsfelder zu bekommen und sich in ihnen auszuprobieren. Träger der FSJ Stellen ist das DRK Baden. Weitere Informationen zu den allgemeinen Bedingungen des FSJ erhalten Sie auf der Homepage www.drk-baden.de. Die Bewerbung hat dort unter der Rubrik Freiwilligendienste online zu erfolgen. Bei Fragen zum Stellenproil bei der Stadt Kenzingen, können Sie sich gerne mit der Personalverwaltung, Frau Annette Shkodra, Tel 07644 900-112, Mail shkodra@kenzingen.de in Verbindung setzen.

Seite 6 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Veranstaltungen und Trefpunkte von, für und mit Senioren Kontakt: C. Wangler, Tel. 4440 Internet: www.seniorennetzwerk50plus.de; E-Mail: seniorennetzwerk50plus@web.de Die Stadt Kenzingen, sucht für die KiTa Nordweil ab 15. September 2014 eine/einen Erzieher/in Teilzeit 19,5 Wochenstunden/ unbefristet Die kommunale Kindertagesstätte Nordweil ist eine zweigruppige Einrichtung, mit einer altersgemischten Gruppe und einer Kleingruppe. In dieser städtischen Einrichtung werden bis zu 40 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut. Die KiTa arbeitet teilofen und mit Funktionsräumen. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist die Kleinkindbetreuung. Wir erwarten: eine qualiizierte Fachkraft eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise Bereitschaft zur Team- und Elternarbeit Organisations- und Gestaltungsfähigkeit Interesse an der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes Engagement im Sinne der Kinder Wir bieten: Mitarbeit in einem erfahrenen, ofenen und engagiertem Team Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD (S 6 TVöD SuE) Leistungsgerechte Bezahlung Anspruch auf Zusatzversorgung Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen an: Stadt Kenzingen, Hauptstraße 15, 79341 Kenzingen. Auskünfte erhalten Sie von: Frau Annette Shkodra Personalverwaltung 07644/900-112 Frau Tanja Bieber KiTa-Leitung 07644/8181 Spielen und Kommunizieren Immer montags um 14.30 Uhr in der Café-Stube der AWO in der Eisenbahnstraße 20 in Kenzingen. Spielen mobilisiert das Gedächtnis und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Info: M. Disch, Tel. 92 84 25 Radfahren für Freizeitradler Am Dienstagvormittag (bei schönem Wetter) fahren wir ca. 1,5 Stunden rund um Kenzingen. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Bahnhofsvorplatz, wer Zeit und Lust hat kann gerne mit radeln. Info: C. Wangler, Tel. 44 40 Senioren Internet- u. PC-Tref Sommerpause bis Ende August. Das erste Trefen indet wieder am 10. September um 14 Uhr statt. Info: J. Wallmann, Tel. 89 52 Qi Gong Der nächste Qi Gong Kurs beginnt wieder am 18. September. Info: Ch. Berger, Tel. 12 07 Schachspielen für Jedermann Die Schachspieler machen Sommerpause und trefen sich wieder am 22. September. Info: E. Schmieder, Tel. 67 18 Kontakt-Café Im August macht das Kontakt-Café Sommerpause. Der nächste Kafee-Tref indet wieder am 25. September satt. Info: W. Willrich, Tel. 92 33 64 Für Interessierte sind wir im Internet zu inden unter: www.seniorennetzwerk50plus.de Herzlichen Glückwunsch Mo. am 11.08.2014 zum 83. Geburtstag Frau Erika Schwendemann Nordweil, Ebene 3 Mo. am 11.08.2014 zum 82. Geburtstag Frau Ingeborg Kurpjuweit Hebelstraße 1 Mo. am 11.08.2014 zum 75. Geburtstag Herrn Robert Heidt In der Petersbreite 16 Di. am 12.08.2014 zum 91. Geburtstag Herrn Dr. Günter Cieslak Bombach, Blumenstraße 12 Di. am 12.08.2014 zum 81. Geburtstag Frau Sigrid Pyrek Nordweil, Hochwaldstraße 40 So. am 17.08.2014 zum 92. Geburtstag Frau Esther Stratz Ofenburger Straße 10 So. am 17.08.2014 zum 81. Geburtstag Frau Adelheid Klemke Hebelstraße 20 Die Stadtverwaltung Kenzingen wünscht Ihnen auch im Namen des Gemeinderates auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, besonders Gesundheit. Matthias Guderjan, Bürgermeister Di. am 12.08.2014 zum 86. Geburtstag Herrn Johann Reiswich Klostermattenstraße 3 C

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 7 Freizeitangebot des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen-Herbolzheim-Rheinhausen & Weisweil von Mai bis Oktober 2014 Stadt Kenzingen Hauptstraße 15 79341 Kenzingen Tel. 07644 900-113 Fax 07644 900-160 Stadt Herbolzheim Hauptstraße 60 79336 Herbolzheim Tel. 07643 9359-11 Fax 07643 9359-18 Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Tel. 07643 9107-11 Fax 07643 4541 Gemeinde Weisweil Hinterdorfstraße 14 79367 Weisweil Tel. 07646 9102-12 Fax 07646 9102-50 Wir wünschen allen Gästen und Bürgern gute Erholung bei aktiver Freizeit. Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Städte Kenzingen und Herbolzheim sowie der Gemeinden Rheinhausen und Weisweil. Änderungen vorbehalten! Wochentag/ Datum Beginn Treffpunkt / Veranstaltungsort Veranstaltung Veranstalter Kosten Euro/Person August Sa. 09.08.2014 Sa. 09.08.2014 und So. 10.08.2014 So. 10.08.2014 18.00 Uhr Torhaus Herbolzheim Vergnüglicher Stadtspaziergang mit Faustus und Clothilde Tourismusbüro Herbolzheim n. Ank. Vollmondwanderung in den Vogesen Schwarzwaldverein Herbolzheim- Ettenheim 10.00 Uhr Torhaus Herbolzheim Wanderung über die Heimatberge Tourismusbüro Herbolzheim 2,- Kinder frei 2,- Kinder frei So. 10.08.2014 13.00 Uhr Herrenmühle Bleichheim Offener Garten Hansjörg Haas 4,- Kinder frei So. 10.08.2014 13.00 Uhr Garten Hohenstein Tutschfelden Offener Garten Familie Hohenstein 3,- Kinder frei Mi. 13.08.2014 16.00 Uhr Marktplatz Herbolzheim Mountainbikeausfahrt für Senioren Tourismusbüro Herbolzheim 2,- Mi. 13.08.2014 18.00 Uhr Marktplatz Herbolzheim Mountainbikeausfahrt für Jedermann Tourismusbüro Herbolzheim 2,- So. 17.08.2014 So. 17.08.2014 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Burgruine Lichteneck Hecklingen 11:00 Uhr Treffpunkt: Haltstelle Rist, Offenburger Straße Besichtigung der Burgruine Lichteneck mit Führung Förderverein zur Erhaltung der Ruine Lichteneck e.v. Wanderung Allerheiligen-Wasserfälle Schwarzwaldverein Kenzingen e.v. So. 17.08.2014 n. Ank. Wanderung zum Kreuzmoos Schwarzwaldverein Herbolzheim- Ettenheim Erw. 4,- Kinder 1,50 Mitglieder 13,- Gäste: 15,- 1

Seite 8 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Montag, 11. August (3) Fünf Freunde 3 Mit den Löwen-Lichtspielen Kenzingen Am Sonntag 10. August kostenlose Fahrradmitnahme im Fahrradbus ins Elsass Wer gerne einen Auslug über den Rhein ins nahe Elsass macht, sollte sich Sonntag, den 10. August vormerken: Passend zum Start in die Sommerferien bietet die Busbetreibergesellschaft SWEG an diesem Tag eine kostenlose Fahrradmitnahme für alle Fährräder an. Der Freizeit- und Fahrradbus bringt Radfahrer und Auslügler jeden Sonntag bis Ende Oktober bequem nach Sélestat. Im Bus ist Platz für 50 Fahrgäste, in einem Hänger können 13 Fahrräder transportiert werden. Von Sélestat aus können der Afenwald oder der Greifvogelwald bei Kintzheim oder die Hochkönigsburg oder die Silbermienen Ste. Marie-aux-Mines besichtigt werden. Alle Infos zum Fahrrad- und Freizeitbus mit Auslugstipps, Fahrzeiten, Preisen und Haltestelle stehen auf den Internetseite www.sweg.de unter der Rubrik >Fahrgäste >Freizeit>Fahrradbus Sélestat. Wilde-Planzen-Lehrgang mit Kochkurs Ein Wilde Planzen-Lehrgang mit anschließendem Kochen wird vom Wildplanzenforum Hochburg in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen Hochburg am Samstag, 30. August 2014 von 11 bis 18 Uhr angeboten. Viola Nehrbaß, Kräuterpädagogin, bietet abwechslungsreiche Erläuterungen zu Botanik, Standort und Besonderheiten der Planzen. deren Verwendung in der Küche und in der Heilkunde an sowie einer praktischen Kochexkursion mit erstaunlich neuen Geschmackserlebnissen. Der Lehrgang besteht aus Spaziergang, einem praktischen Teil, Mittagsmenü und theoretischerm Teil. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 (incl. Menü). Anmeldung bei Viola Nehrbaß, Telefon 07645 546 007 oder per E-Mail: viola@ essbare-wildplanzen.de Jugendplege Kenzingen Allgemein: Wir bedanken uns beim Schäferhundeverein Ortsgruppe Kenzingen für die Spende von 500. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hat der Verein ein Sponsorenlauf veranstaltet und den Erlös für die vielfältigen Aufgaben der Jugendplege gespendet. Ferienspiele: Kenzinger Abenteuersommer Es geht weiter, von Montag bis Freitag mit einem abwechslungsreichen Programm! Montag, 11. August (1) Den Wildtieren auf der Spur mit Revierförster Johannes Kaesler und Jugendpleger Christoph Meybrunn Tref- und Endpunkt: Sportheim Bombach Beginn: 09:30 Uhr Ende: 11:30 Uhr Unkostenbeitrag 1,00 Die Veranstaltung indet bei Gewitter nicht statt. Festes Schuhwerk ist sinnvoll! Jedes Kind erhält ein Getränk Keine Anmeldung erforderlich! Montag, 11. August (2) Judo für Kinder mit demjudo Club Kenzingen Ort: Alte Halle Beginn: 14.30 Uhr Ende: 16.30 Uhr Kennenlernen der Sportart mit ersten Übungen im Werfen und Fallen, sowie Spiele Unkostenbeitrag 1 Jedes Kind erhält ein Getränk. Keine Anmeldung erforderlich! Ort: Kino Kenzingen Einlass: 14:00 Uhr Beginn: 14:30 Uhr Ende: ca. 16:45 Uhr Ohne Altersbeschränkung Keine Anmeldung erforderlich! Eintritt: 3,50 Dienstag, 12. August Tennisschnuppern mit dem Tennisverein Kenzingen Ort: Tennisanlage Beginn: 14:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Schnuppern und erste Übungen mit Schläger und Filzball Jedes Kind erhält ein Getränk. Keine Anmeldung erforderlich! Mittwoch, 13. August (1) Schatzsuche für Minis mit dem Verein Eltern für Kinder Trefpunkt: 09:30 Uhr am Tretbecken Abholung durch die Eltern: 12.00 Uhr am Sausewindgarten Für Kinder von 3 6 Jahren Jedes Kind erhält ein Getränk und einen Apfel. Anmeldung bei Isabel Luczak Tel 07644 9299594 Mittwoch, 13. August (2) Capt n Clever macht Heckmeck ein Spielenachmittag mit der Katholischen Öfentlichen Bücherei Ort: Bücherei im Amtsgericht Kenzingen Beginn: 14:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Ab 7 Jahren Unkostenbeitrag: 1 Jedes Kind erhält ein Getränk Keine Anmeldung erforderlich!

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 9 Donnerstag, 14. August Abenteuer Kenzingen eine Tour durch unseren Heimatort mit dem Jugendpleger Christoph Meybrunn Trefpunkt: vor dem Jugendraum Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Eine etwas andere Rallye durch Kenzingen zum entdecken von Sehenswertem und Spielmöglichkeiten. Ab 8 Jahren Wer sich nicht an die Anweisungen der Betreuer hält muss abgeholt werden! Unkostenbeitrag: 1 W Maximal 15 Teilnehmer Anmeldung bei Jugendpleger Christoph Meybrunn Freitag, 15. August Handballolympiade mit der Jugendabteilung des TBK-Handball Ort: Schulhof oder alte Halle Beginn: 14:30 Uhr Ende: 16:30 Uhr Bei warmem Wetter unbedingt Sonnenschutz auftragen! Sportkleidung und schuhe mitbringen Maximal 30 Teilnehmer Jedes Kind erhält ein Getränk. Anmeldung bei Jugendpleger Christoph Meybrunn Weiterer Ausblick auf mehrtägige Angebote im September: Dienstag, 09. bis Freitag, 12. September Kinderkunstschule für Anfänger Kinder ab 10 Jahren Ort: Atelier Gisela Richter, Schulstraße 1b Beginn: 14.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Kinderkunstschule für Fortgeschrittene Kinder ab 10 Jahren Ort: Atelier Gisela Richter, Schulstraße 1b Beginn: 15.30 Uhr Ende: 18.00 Uhr Für beide Kurse: Unkostenbeitrag 10 Euro pro Leinwand bis 30x40cm, plus Materialkosten und für Übergrößen Anmeldung bis 07. September bei: Marianne Tießler, Tel. 7315 Ausstellung der Bilder 12. September 2014 von 17.00 19.00 Uhr in der Galerie Gisela Richter, Schulstraße 1b Donnerstag, 11. bis Samstag 13. September Familien- Kanutour Mit dem Verein Eltern für Kinder Eine dreitägige geführte Kanutour für Eltern mit Kindern auf dem Ongon / Frankreich. Für Eltern mit Kindern ab 7 Jahren Kurzentschlossene können sich noch anmelden. Anmeldeschluss ist der 23.08. Anmeldung bei: Frank Janssen, Tel. 07644 929812 Am 07.09. um 17:00 Uhr indet ein Vortrefen statt Der Verein Eltern für Kinder e.v. freut sich, Sie begrüßen zu dürfen! Rückblick Ferienspiele am Donnerstag 31.07. + Freitag 01.08. Am ersten Tag der Sommerferien waren 32 Kinder im Jugendraum um den Ferienstart zu begehen. Bei schönem Wetter konnte draußen und drinnen gespielt werden. Die Klassiker Tischkicker und Billard waren im Jugendraum gefragt und auf dem Schulhof wurde natürlich Fußball gespielt. Daneben wurden auch Brettspiele ausgepackt. Ebenso wurde auf die Musik (teilweise wild) getanzt. Ein Jugendlicher hat gerne die Aufgabe des DJ übernommen. Alle Kinder haben den ersten Stempel in den Ferienpass bekommen und zwischendurch gab es eine kleine Erfrischung. Am Freitag, 01.08. gab es leider eine Enttäuschung für alle. Es waren 24 Kinder da um beim Workshop Breakdance teilzunehmen. Leider ist die Tanzlehrerin dann nicht gekommen, so dass ein Alternativprogramm angelehnt an den Ferienstart vom Vortag stattfand. Das ausgegebene Getränk war hofentlich ein kleiner Trost. Info unter www.kenzingen.de/stadtleben/kinder&jugend/ferien Angebote: Jugendraum: Bis zum Ende der Sommerferien sind die Öfnungszeiten aufgrund der unterschiedlichen Besucherzahl (bei schönem Wetter sind alle am Baggersee) lexibel. An den bisherigen Öfnungstagen Montag, Mittwoch und Freitag ist bei Bedarf geöfnet. Musikwerkstatt: Freitag: 13:00-14:15 Uhr WRS Klasse 7 14:15-15:45 Uhr Rock Kids -> während der Schulferien nach Absprache Termine: Ferienspiele 31.07. 13.09. Ferienspaß auf dem Höle 25.08. 29.08. (alle Plätze schon belegt) 2. Kinder- und Jugendtag (Kekita) 28.09. 13:00 bis 18:00 Uhr Info: Christoph Meybrunn Jugendplege und Schulsozialarbeit Tel. 07644 900 208 (Jugendbüro, Sprechzeiten Mo + Do 14:30 16:30 Uhr) Mobil: 0160 9780 2119 Mail: jugendplege.kenzingen@t-online.de oder meybrunn@kenzingen.de

Seite 10 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Die Grundschule Kenzingen ist umgezogen Pünktlich zum Schuljahresende ist das alte Grundschulgebäude in der Balgerstraße 4 leergeräumt. Dank an alle Kollegen, Kinder, Eltern, den Hausmeistern, der Schulsekretärin Frau Dorothea Bühler, dem Reinigungspersonal, dem Betriebshof und dem Umzugsunternehmen Elrec sowie den Planungsbeauftragten im Rathaus für das wochenlange Mitdenken, Planen, Anpacken und letztendlich das gesamte Räumen unseres alten Hauses. Dank auch für das Verständnis des verbleibenden WRS-Kollegiums und Ihrem Rektor Herrn Axel Schneiderberger, mit denen wir gemeinsam in das kommende Schuljahr starten. Schulstandort treu geblieben sind und Herbert Oesterle, der die letzen Jahre das Fach evangelische Religion unterrichtete, treten ihren wohlverdienten Ruhestand an. Karin Werner, die fast 40 Jahre am Standort Kenzingen gearbeitet hat, gehört hierbei zu den Urgesteinen und sagt mit einem Augenzwinkern von sich selbst, dass sie bereits vier Schulleiter verschlissen habe. Sabine Baßler wird zukünftig in March unterrichten und Thomas Muler wird in Bötzingen tätig sein. Ich sage im Namen der Werkrealschule Kenzingen- Rheinhausen-Weisweil herzlich Dankeschön für die aktive Begleitung und Mitgestaltung unsere Schule. Für den weiteren Lebensweg wünsche ich den Kollegen alles erdenklich Gute. Axel Schneiderberger, Rektor Wernhild Müllerschön unterrichtete seit 36 Jahren Mathematik und Erdkunde am Gymnasium Kenzingen. Jedes zweite Schuljahr war die zielorientierte Pädagogin mit Leistungskurs/Grundkurs/Kernfach Mathematik in der Abiturprüfung erfolgreich vertreten. Gleichzeitig war sie in fast jedem Schuljahr als Klassenlehrerin vor allem in der Unterstufe eingesetzt. Schülergenerationen erinnerten sich dabei gern an gelungene Studienfahrten und spannende Landschulheimaufenthalte, wie vor allem diese in Bonndorf. Die Schulsekretärin Sylvia Römer wird nach 14 Jahren im Schulsekretariat eine Tätigkeit beim Landkreis Emmendingen übernehmen. Sie prägte das freundliche und hilfsbereite Klima im Sekretariat mit. Schulleiter Heribert Hertramph bedankte sich bei ihr, dass sie ihre umfassende, vielfältige Arbeit sehr zuverlässig erledigte. Unsere neuen Kontakte lauten: Grundschule Kenzingen Schulstraße 8 Tel. (Sekretariat): 07644/914210 Fax: 07644/ 9142117 e-mail: poststelle@gs-kenzingen.schule.bwl. de Birgit Beck, Schulleiterin Verabschiedungen an der Grundschule Kenzingen Am letzten Schultag verabschiedete das Kollegium der Grundschule Kenzingen insgesamt 4 Kolleginnen: Die Referendarin Frau Susanna Friedel, Frau Liddy Krug, Frau Sonja Rickmers und Frau Bärbel Schubert. Die Schulleiterin Birgit Beck dankte gemeinsam mit dem Kollegium und auch vielen ehemaligen Kollegen den scheidenden Lehrkräften für ihre geleistete Arbeit und das Engagement an der Schule. Werkrealschule verabschiedet langjährige Kollegen Zum Ende des Schuljahres verabschiedet die Werkrealschule Kenzingen-Rheinhausen-Weisweil drei Kollegen in den Ruhestand. Zwei weitere Kollegen arbeiten im nächsten Schuljahr an anderen Schulen. Die Lehrer Karin Werner und Dr. Heribert Hirt, die Kenzingen lange Jahre als v.l.n.r: Axel Schneiderberger, Thomas Mufler, Karin Werner, Sabine Baßler, Dr. Heribert Hirt, Herbert Oesterle Schule nimmt Abschied von geschätzten Lehrerinnen und Sekretärin In der letzten Schulwoche verabschiedete sich die Schulgemeinschaft von Hildegard Reuter-Bach, Agathe Bauer-Czilwik und Wernhild Müllerschön. Die drei Lehrerinnen, die das Schulleben am Gymnasium Kenzingen nachhaltig prägten, gehen in den Ruhestand. Im Zuge dieser Verabschiedung wurde auch die Sekretärin Sylvia Römer verabschiedet. Die Deutsch- und Erdkundelehrerin Hildegard Reuter-Bach unterrichtete seit dem Schuljahr 2000/01 am Gymnasium Kenzingen. Dabei war sie eine engagierte Klassenlehrerin, häuig in der Unterstufe, und begleitete mehrfach Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch erfolgreich ins Abitur. Im Deutschunterricht trieb sie Innovationen mit voran und verwirklichte immer wieder fachbezogene und ganzheitliche Projekte zur Stärkung der Schülerpersönlichkeit. Die Lehrerin Agathe Bauer-Czilwik unterrichtete mehr als 20 Jahre mit großem Engagement und hoher Verlässlichkeit ihr Fach Sport. In dieser Zeit waren nahezu alle Mädchen und manchmal auch Jungs ihre Schüler. Aufgrund ihrer sehr freundlichen, verständnisvollen Art und ihrer Fähigkeit, sich und andere für den Sport zu begeistern, erfreute sich stets großer Beliebtheit. Bild (von PresseAG Gymnasium Kenzingen): Hildgard Reute-Bach, Sylvia Römer, Wernhild Müllerschön, Agathe Bauer-Czilwik und Schulleiter Heribert Hertramph Schulgarten des Gymnasiums erhält Auszeichnung gleich zweier Ministerien Biotop-AG beeindruckte Kommission durch vorbildliche Arbeit Anlässlich der Initiative Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule begutachtete bereits Anfang Juli eine Kommission bestehend aus Vertretern des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport die Biotope und Schulgärten des Gymnasiums Kenzingen. Nun erhielt das Gymnasium diese Woche den Lohn seiner vorbildlich und ausgezeichnet geleisteten Arbeit in Form einer Urkunde der beiden Minister Alexander Bonde und Andreas Stoch und eines Geldpreises in Höhe von 200 Euro. Schulleiter Heribert Hertramph überreichte die Urkunde der Biotop-AG und deren Leiter Alen Haurdic, die in erster Linie für diesen besonderen Erfolg verantwortlich seien. Bild (von Presse-AG Gymnasium Kenzingen): Die Mitglieder der Biotop-AG freuen sich über die von Schulleiter Heribert Hertramph übergebene Urkunde.

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 11 Zwei verdiente Kollegen in den Ruhestand verabschiedet Albitz und Bueb verlassen mit einem weinenden und einem lachenden Auge die Emil Dörle Realschule in Herbolzheim. Am Ende des Schuljahres verabschiedete Rektor Wolfgang Schmitt zwei langjährige und verdiente Kollegen. Bertram Albitz und Heinrich Bueb haben in ihren jeweiligen Bereichen die Schule zutiefst geprägt und bleibende Spuren hinterlassen. Das Lehrerdasein war für beide nicht nur ein Beruf, sondern Berufung. Mit größtmöglichem Engagement und Authentizität verknüpften sie ihre Persönlichkeit und ihre fachliche Kompetenz zu einem Berufsethos, das Schülergenerationen prägte. Herr Albitz kam 1976 an die Emil Dörle Realschule und war somit 38 Jahre an seiner Schule. Er begeisterte seine Schüler für die Fächerverbindung von Mathematik, Physik und Technik. Im Jahre 2011 feierte er sein 40jähriges Dienstjubiläum. Die Solar-AG war Albitz größtes Kind, denn er leitete viele Projekte zum Thema alternative Energien. Schon 1973 war Albitz seiner Zeit weit voraus und wusste Alternativen müssen her. 1976 nahm er seine selbstentworfene und getüftelte Solarthermie Zuhause in Betrieb. Den Schülern brachte er zum Beispiel bei dem Projekt Bau eines Sonnenkochers bei, dass man Spiegeleier auch ohne Strom braten kann. Albitz nahm mit vielen Schülern an etlichen Wettbewerben und den Sciene- Days teil. Auf Landesebene erzielte er mehrere erste Preise. Ein bleibendes Denkmal setzte sich Albitz mit dem Bau der Inselsolaranlage auf dem Herbolzheimer Höle. Seit 1986 war Heiner Bueb an der Emil Dörle Realschule tätig. Er unterrichtete seine Schüler in den Fächern Englisch und Sport. Als Mr. Jahrbuch war er viele Schuljahre bekannt. Bueb verfasste als Erster ein Jahrbuch an der Emil Dörle Realschule. Bueb war nach einem Zusatzstudium als erster Beratungslehrer an der Realschule tätig, des weiteren war er stets der pädagogischen Zeit und der Technik immer einen Schritt voraus, was ihn dazu bewegte, als Multimediaberater für seine Schule da zu sein. Sein Diplom in Pädagogik legte er mit der besten Note ab. Bueb erkannte auch, dass man besonders befähigte Schüler in Englisch zusätzlich fördern muss. Bueb setzte sich immer für eine gerechte und wertschätzende pädagogische Einschätzung der Schüler ein. Sausewind Beim Sommerfest der betreuten Spielgruppe Sausewind weihten Kinder, Eltern und Betreuerinnen am Donnerstag, 31. Juli mit zahlreichen Gästen den neuen Garten ein. Seit gut einem Jahr werden die 20 ein bis dreijährigen Kinder des Sausewind in der Schnellbruckstraße 10 betreut und genießen nun einen neu gestalteten Garten. Zahlreiche Helferinnen und Helfer hatten sich an den Arbeiten beteiligt. Bürgermeister Matthias Guderjan überbrachte seitens der Stadt ein Geschenkpaket mit Sandspielzeug. Für das Sausewind-Team dankte Edith Kulzer-Schwab der Stadt und dem Verein Eltern für Kinder e.v. als Träger der Einrichtung für die inanzielle und organisatorische Unterstützung der Maßnahme. Ein Sandkasten, ein Spielholzhaus, eine Rutsche, eine Brücke zum Balancieren und ein Holzpferd wurden auf dem neu eingesäten Rasenstück von den Kindern freudig angenommen. Sonnensegel spenden großlächig Schatten. Ein besonderer Dank galt Andrea Stemann und Christine Kern für ihren Einsatz von Vereinsseite sowie Markus Bührer und Annette Shkodra, die als Ansprechpartner der Stadt für unkomplizierte Hilfe sorgten. Evangelischer Kindergarten Französischer Abend im Kindergarten Mit einem französischen Abend beendeten die künftigen Schulanfänger des evangelischen Kindergartens Kenzingen gestern Abend ihre Französisch-AG. Sechs Monate lang bekamen die Kinder von Gertrud Zier Französisch-Unterricht im Kindergarten. Nun zeigten sie ihr Können bei einem Abschlussfest. die Kleinen in so kurzer Zeit alles aneignen können, freut sich die Leiterin des Kindergartens, Rosemarie Dick. Sie bedankte sich sehr herzlich bei Gertrud Zier für das große Engagement. Auch die Eltern und Geschwister waren von der tollen Vorführung und den Französisch- Kenntnissen begeistert. Zum Abschluss des Festes gab es ein französisches Bufet. Dieses und auch die Räume waren in den französischen Nationalfarben dekoriert. Französischer Abend im Kindergarten Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die ofen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa vom 07.10.2014 14.12.2014. Argentinien/Buenos Aires vom 12.01.2015-08.02.2015 Brasilien/Sao Paulo, Schweizer Schule vom 17.01.2015-07.03.2015 Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verplichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO- Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy 0172-6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Die Schulleitung, Schmitt und Andräß, dankten Albitz und Bueb für fast vierzig zurückliegende Jahre, hatten beide doch einen hohen Anteil an der Entwicklung der Emil Dörle Realschule geleistet. Mit größter Anerkennung und Wertschätzung verabschiedete sich das Kollegium. Mit verschiedenen Szenen, Tänzen und Liedern entführten die Schulanfänger gemeinsam mit dem Teddybären Frèderic in spielerischer Weise ihre Besucher in die französische Welt. Es ist enorm, was sich Beratungsservice für internationale Fachkräfte Welcome Center Freiburg Oberrhein startet Das Welcome Center für internationale Fachkräfte Freiburg- Oberrhein bietet Beratungsservice für internationale Fachkräfte und für Unternehmen der Region Südlicher Oberrhein. Zusätzlich zur ofenen Anlauf-

Seite 12 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN stelle in der Agentur für Arbeit Freiburg bietet das Welcome Center Beratungstermine im Landkreis Emmendingen an. Am Donnerstag, den 21. August von 8.00 bis 13.00 Uhr indet der zweite Beratungstermin für internationale Fachkräfte und deren Familien sowie für Unternehmen im Haus am Festplatz des Landratsamtes Emmendingen, Zimmer 136, 1.OG, statt. Frau Ateia und Frau Müller des Welcome Centers informieren und beraten Fachkräfte aus dem Ausland (EU und Nicht-EU) die neu in die Region gekommen sind oder seit kurzer Zeit hier leben zu Themen wie Arbeit, Wohnen, Sprache, Kinderbetreuung, Anerkennung des Berufsabschlusses, Familie, Bildung, Alltag in Deutschland, Freizeit u.v.m. Für Unternehmen bietet das Welcome Center Information und Beratung zu Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte. Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten und im eigenen Unternehmen möglich. Bis Dezember 2014 indet der Beratungsservice im Haus am Festplatz des Landratsamtes Emmendingen, Schwarzwaldstraße 4 im Besprechungszimmer Nr. 136, 1.OG im monatlichen Turnus an jedem dritten Donnerstag im Monat von 14:30 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldung und Terminvereinbarung unter: Tel.: 0761-13 79 79 55 oder per Email: welcomecenter@fwtm.de Weitere Informationen unter: www.welcomecenter-freiburg-oberrhein.de Die Beratung ist kostenlos und indet auf Deutsch oder Englisch statt. Volkshochschule Nördlicher Breisgau VHS in Kenzingen Französisch für Senioren/innen (A1) für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen (43300) Kenzingen, Gymnasium, Breslauer Straße 13, Raum 154, 10-mal montags, 15:30-16:30 Uhr, Beginn: 22.09.2014 Vortrag: Hunde und ihre Menschen (11440) Kenzingen, Gymnasium, Breslauer Straße 13, Raum 152, Mo., 22.09.14, 19-21:15 Uhr Spanisch (A2) Lehrbuch: Caminos neu (A2), Lektion 11/12 (46530) Kenzingen, Werkrealschule, Schulstr. 8, 15-mal dienstags, 19:30-21 Uhr, Beginn: 23.09.2014 Zeichnen und Aquarellieren für Kinder und Jugendliche (25450) Kenzingen, Werkrealschule, Schulstr. 8, 10- mal mittwochs, 15:15-16:45 Uhr, Beginn: 24.09.2014 VHS Nördlicher Breisgau Neu: Arabisch zum Kennenlernen (A1) (47050) Emmendingen, VHS-Haus, Am Gaswerk 3, 3-mal mittwochs, 18-20 Uhr, Beginn: 13.08.2014 Wehr Dich! Aktion SELBSTSICHER & COOL SEIN für Jungs & Mädchen von 7-10 Jahren (30025/141) Emmendingen, VHS-Schulungszentrum, Schwarzwaldstr. 3, Sa., 16.08.2014, 9:30-14 Uhr Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren Sommerkurs: Intermezzo Spanisch (A1) (46100) Emmendingen, VHS-Haus, Am Gaswerk 3, 2 Mal wöchentlich, Beginn: Mo., 01.09.2014 18-20 Uhr Kochevent & Tischmanieren für Kinder von 8 bis 12 (30050/141) Emmendingen, Küchenideen Wolf, Freiburger Str. 7, Sa., 6.09.2014, 10:30-14 Uhr Tastaturschreiben lernen am PC Sommerferienkurs für Kids (67001) Herbolzheim, Villa Schindler, Rheinhausen Str. 26, VHS-Raum 2, Mo., 8.09.2014 bis Do., 11.09.2014 10-11:30 Uhr Neu im Programm: Herbstarbeiten im Garten (11430) Herbolzheim, Herrenmühle, Schlossplatz 2, Garten von Herrn Haas, Do., 11.09.14, 17-20 Uhr Wirbelsäulengymnastik (32100) Herbolzheim, Emil-Dörle-Schule, Moltkestr. 66, Breisgauhalle/Halle 4, 14-mal dienstags, 19-20 Uhr, Beginn: 16.09.14 Top it im Alter 60 plus Funktionelle Gymnastik zur Prävention von Osteoporose (32019) Bahlingen, Kindergarten Mühlenmatten, Mühlenmatten 1-3, Turnraum, 13-mal mittwochs, 18-19:15 Uhr, Beginn: 17.09.2014 Tai Chi Chuan für Anfänger (31132) Bahlingen, Kindergarten Mühlenmatten, Mühlenmatten 1-3, Turnraum, 13-mal montags, 17:45-19:00 Uhr, Beginn: 22.09.2014 Anmeldung und Beratung bei der Geschäftsstelle der VHS Nördlicher Breisgau 79312 Emmendingen, Am Gaswerk 3, telefonisch: (07641) 9225-25, per Fax: (07641) 9225-33, E-Mail: info@vhs-em.de, Internet www.vhs-em.de Finanzierungssprechtage für Gründer, Übernehmer und Unternehmer IHK-Veranstaltung am 21. August 2014 in Freiburg Die IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg bietet kostenfreie Beratungen im Bereich Standort- und Unternehmensförderung mit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der L-Bank an. Die Beratungen werden im Wechsel jeweils am 3. Donnerstag im Monat von der IHK Südlicher Oberrhein und der Handwerkskammer Freiburg veranstaltet. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 21. August 2014. Das Ziel der Finanzierungssprechtage ist es, über aktuelle öfentliche Förderprogramme zu informieren, konkrete Problemfälle von Unternehmen zu diskutieren und das Bewusstsein für Sicherheitsfragen bei der Finanzierung von Betriebsübernahmen, Existenzgründungen und -festigungen zu wecken. An konkreten Gründungs- bzw. Investitionsvorhaben zeigen die Berater Fördermöglichkeiten auf und helfen Finanzierungshemmnisse auszuräumen. Die Bürgschaftsbank ermöglicht der Firmen- Hausbank die Finanzierung mit einer Bürgschaft. Zinsgünstige Förderdarlehen bietet die L-Bank und hilft auch mit einem maßgeschneiderten Finanzierungskonzept. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) unterstützt Unternehmen, mit Beteiligungskapital ihre Eigenkapitalbasis zu festigen. Zu den Beratungsgesprächen sollte bereits ein kompletter Business-Plan mitgebracht werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich bei: IHK Südlicher Oberrhein, Frau Tatjana Weimer, Tel.: 0761/3858-121 oder E- Mail: tatjana.weimer@freiburg.ihk.de. Gewerbe Akademie Freiburg Zahntechniker arbeiten mit aktuellster Software Für Zahntechniker bietet die Gewerbe Akademie Freiburg am 25. und 26. September eine Weiterbildung für Einsteiger mit dem CAM-Hyperdent-System an. Mit dieser aktuellen Software können Konstruktionen für Zahnersatz auf der Fräsmaschine umgesetzt werden. Wie Dozent Markus Schuler verdeutlicht, ist der Lehrgang für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Teilnehmer können auf mehreren Fräsmaschinen auch Tests ausführen. Dann sieht man an der Fräsmaschine, was man am Rechner geplant hat, verdeutlicht der Feinwerkmechanikermeister. Er versteht es, den Teilnehmern die Verbindung des Zahntechniker-Handwerks mit dem Feinwerkmechaniker-Handwerk aufzuzeigen. Die Schulungsteilnehmer können in kleinen Gruppen selbstständig die Grundtätigkeiten im CAM-Hyperdent- System durchführen. Die Fortbildung eignet sich für Zahntechnikergesellen und meister sowie Auszubildende ab dem dritten Lehrjahr. Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0761 152500. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Teilnehmer eine Bildungsprämie beantragen. Detaillierte Informationen gibt es auch im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 13 Ökumene Ökumenischer Krankenhausbesuchsdienst Frau Andrea GREINWALD, Tel. 07644-930449 Ökumenischer Plegeheimbesuchsdienst Frau Helga BUEB, Tel. 07644-8371 Evang. Kirchengemeinde Kenzingen Ofenburger Str. 21, 79341 Kenzingen Telefon 07644-277, Fax 07644-69 44 E-Mail: Evang.Kirche.Kenzingen@t-online.de Internet: www.evangelische-kirchengemeinde-kenzingen.de Öfnungszeiten des Pfarrbüros: Di.-Fr. 9.00 bis 12.30 Uhr Freitag, 08.08.2014 15.00 Uhr Seniorengottesdienst im Maximilian-Kolbe-Altenheim Sonntag, 10.08.2014 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Lucas Hug und Luca Grandy Sonntag, 17.08.2014 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls Wir danken allen Spenderinnen und Spendern des Kirchgelds, bisher sind 1.850,00 eingegangen und würden uns auch über weitere Spenden freuen, die wir für die Anschafung von neuem Mobiliar im Gemeindesaal sowie kleinerer, dringend notwendiger Reparaturen im Gemeindehaus verwenden werden. Ofene Kirche Dank der Unterstützung des Alten- und Plegeheimes der Arbeiterwohlfahrt ist unsere Kirche in der Zeit von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend geöfnet. Wir laden herzlich dazu ein, den Raum der Kirche immer wieder einmal zur persönlichen Besinnung zu nutzen. Ein behindertengerechter Zugang zur Kirche ist durch den Kreuzgang der AWO möglich. Katholische Seelsorgeeinheit Kenzingen Pastoralteam: Pfarrer Frank Martin, Tel. 07644-9226925, e-mail: pfr.martin@kath-kenzingen.de Vikar Christian Erath, Tel.: 07644-9226915, e-mail: christian.erath@kath-kenzingen.de Diakon Michael Stemann, Tel. 07644-9226914, e-mail: stemann@kath-kenzingen.de Website www.kath-kenzingen.de Pfarrbüros: Kenzingen St. Laurentius, Kirchplatz 16 Annette Wild, Tel. 07644-9226911, FAX 922 6926 Mo. und Fr. 10:00 12:00 Uhr, Mo. bis Do. 15:00 17:00 Uhr e-mail: kenzingen@kath-kenzingen.de Bombach St. Sebastian, Kirchstraße 12 Bettina Götz, Tel. 07644-1344, e-mail: bombach@kath-kenzingen.de Di. 17:30 20:00 Uhr und Do. 14:30 16:30 Uhr In dringenden Fällen Tel. Sakristei: 07644-5589299 Hecklingen St. Andreas, Dorfstraße 3 Annette Wild, Tel. 07644-344, e-mail: hecklingen@kath-kenzingen.de Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und Fr. 14:00 bis 16:00 Uhr Nordweil St. Barbara, Am Kirchberg 6 Silke Vetter, Tel./FAX 07644-8455, e-mail: nordweil@kath-kenzingen.de Do. 15:00 18:30 Uhr Gottesdienste der Seelsorgeeinheit vom 9. bis 17. August 2014 Samstag, 09.08.2014 - HL. THERESIA BENEDICTA VOM KREUZ Hecklingen 19:00 Hl. Messe im Gedenken an Alban Weber, Geschwister, Eltern und Angehörige / Julius Hämmerle / Emil und Karoline Erhardt und Angehörige / Franz Kiehnle und Angehörige / Angehörige der Familie Serain Schneider / Walfried Hirschbolz, Andreas und Anna Kopp Gest. hl. Messe im Gedenken an Hermann und Sophie Kopp geb. Rethaber. Sonntag, 10.08.2014-19. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kenzingen 10:00 Hl. Messe im Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit 19:00 Rosenkranz Bombach 08:30 Hl. Messe im Gedenken an Anna Fröhlich und Lioba Rauer, Eltern und Geschwister Hecklingen 18:30 Rosenkranz Nordweil 10:00 Wort-Gottes-Feier 19:00 Rosenkranz Montag, 11.08.2014 - Hl. Klara von Assisi Kenzingen 18:30 Rosenkranz in der Spitalkapelle für die Kranken und Sterbenden Dienstag, 12.08.2014 - Hl. Johanna Franziska von Chantal Kenzingen 10:30 Gest. hl. Messe im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe im Gedenken nach der Meinung / verstorbene Angehörige Mittwoch, 13.08.2014 - Hl. Pontianus und hl. Hippolyt Nordweil 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in einem Anliegen (zur Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe) Donnerstag, 14.08.2014 - Hl. Maximilian Maria Kolbe Bombach 18:30 Rosenkranz für den Weltfrieden vom Frauenbund 19:00 Hl. Messe im Gedenken an Ernst Hoelle und verstorbene Angehörige /Familien Amann, Wacker und Bleile Samstag, 16.08.2014 - Hl. Stephan Kenzingen 17:00 Beichtgelegenheit Bombach 19:00 Hl. Messe mit Kräuterweihe im Gedenken an Maria Hügle (3. Opfer) / Felix Hügle und Angehörige Sonntag, 17.08.2014-20. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kenzingen 10:00 Wort-Gottes-Feier 19:00 Rosenkranz Hecklingen 09:45 Kräuterweihe, anschließend Gelöbnisprozession und hl. Messe bei der Burgruine im Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit unter Mitwirkung von Musikverein, Kirchenchor und Männergesangverein anschließend Bewirtung 18:30 Rosenkranz Nordweil 08:30 Hl. Messe mit Kräuterweihe und Taufe von Blanka Barbara Kuri im Gedenken an Elisabeth Scharbach und Angehörige / Friedolin Herr, verstorbene Verwandte und Angehörige / Leo Schneider, Ehefrau, Söhne und Angehörige / in einem Anliegen (zu Ehren des hl. Josef / zur Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe) 19:00 Rosenkranz Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet täglich um 16:00 Uhr im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe in Kenzingen Gottesdienste in der Ferienzeit In jeder Gemeinde wird an einem Wochenende in den Sommerferien eine Wort-Gottes-Feier gefeiert. Außerdem entfällt die Hl. Messe in Hecklingen am Dienstag, 12. August, in Nordweil am Mittwoch, 20. August sowie in Bombach am Donnerstag, 31. August. Wir bitten um Verständnis. Urlaub in der Seelsorgeeinheit Kenzingen Das Pastoralteam und die Pfarrsekretärinnen der Seelsorgeeinheit Kenzingen freuen sich auf arbeitsfreie, erholsame Tage: Pfarrer Frank Martin: vom 19. Juli bis 18. August 2014 Vikar Christian Erath: vom 18. August bis 8. September 14 Diakon Michael Stemann: vom 16. August bis 7. September 14

Seite 14 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Die Pfarrbüros sind geschlossen. Kenzingen/ Hecklingen, A. Wild vom 11. August bis 25. August 2014 Bombach, Bettina Götz vom 4. August bis 22. August 2014 Nordweil, Silke Vetter vom 25. August bis 6. September 14 Ihnen allen, die Sie freie Tage genießen dürfen, wünschen wir eine gute, erholsame Zeit zum Auftanken für Körper, Geist und Seele und Euch Kindern und Jugendlichen wunderschöne Ferien. Evangelische Kirchengemeinden im Bleichtal Gottesdienste In den Sommerferien indet sonntags nur ein evangelischer Gottesdienst im Bleichtal statt. Der Beginn ist jeweils um 10 Uhr. Hier die Orte und die Namen der Gestaltenden: 10.8. Broggingen (Prädikant Uth), 17.8. Wagenstadt (Prädikant Mähling), 24.8. Wagenstadt N.N. 31.8. Tutschfelden (Pfarrerin Pitzke) 7.9. Broggingen (Pfarrer Fränkle) Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich in den Gemeinden gegenseitig zu besuchen. Sommerferien Während der Sommerferien pausieren unsere Gruppen und Kreise, oder sie trefen sich nach interner Absprache. Pfarrer Jenne unterstützt zunächst das Team der Campingkirche, freut sich anschließend über Urlaub. Er wird vom 13.8.-4.9. im Trauerfall durch Prädikant Johannes Narr vertreten. Sie erreichen Ihn über Tel. 07643/5633 Entsendegottesdienst Andreas Jenne, bislang Mitarbeiter im Jugendtref unserer Gemeinde, wird wenn es die Verhältnisse dort zulassen am 13, August nach Israel und Palästina liegen, um in Beit Sahur, einen Nachbarort von Bethlehem, an einer christlichen Schule einen einjährigen Freiwilligendienst zu absolvieren. Am 10. August indet um 10 Uhr ein Entsendegottesdienst in der Sexauer Kirche statt. Aus diesem Grund wird der evangelische Bleichtalpfarrer sich am genannten Tag in Broggingen durch Prädikant Uth vertreten lassen. Motorrad-Gottesdienst Am letzten Sonntag der Ferienzeit (14.9. 11 Uhr) gestalten Diakon Kausch und Pfarrer Jenne einen ökumenischen Motorrad-Gottesdienst in Wagenstadt. Gastgeber sind die Feuerwehr, Mitveranstalter der Mopedli- Club. Weitersagen! Silberne Konirmation am 19. Oktober Was schon eine Einladung zum 25-Jährigen? Silberne Konirmation schon ein Vierteljahrhundert konirmiert? Nicht möglich! Doch für alle, die im Jahre 1972 bis 1975 geboren und 14 Jahre später konirmiert wurden. Ein Grund zum Feiern? Klar! Und zwar am 19.10.14 um 10.00Uhr in der Brogginger Kirche für das gesamte Bleichtal. Erinnerungen werden wach: an den Pfarrer oder die Pfarrerin, an der man sich gerieben hat oder der ganz neue Horizonte eröfnet hat. An eine Gruppe pubertierender Jugendlicher oder eine eingeschworene Gemeinschaft. An Freizeiten und Lernstof, Arbeit und Spaß. Und ein hofentlich wunderbares Fest. Am Do. 18.09.14 um 20.00 Uhr würde ich mich gerne mit Ihnen, den betrofenen Exkonis im Landgasthaus Krone, Dragonerstr. 42, Herbolzheim-Broggingen trefen. Dabei wird es um den Gottesdienst selbst gehen, aber auch um ein mögliches Anschlussprogramm. Hilfreich wäre uns eine kurzes Zeichen des Interesses über eki-bleichtal@t-online.de oder Telefon 07643 6261 Kontakt: Pfarrer Jenne ist bis 12.8. zu erreichen über Tel. 07643/6261 und pfarrerjenne@ web.de Pfarramtssekretärin Herlan ist dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr im Evang. Pfarramt, Dragonerstr. 4, anzutreffen. Sie erreichen Sie über Tel. 07643/6261 und eki-bleichtal@t-online.de Oase Freie Christen Kenzingen Gartenstraße 1 79341 Kenzingen Tel. 07644/8966 Wir laden herzlich ein: Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag: 19:00 Uhr Bibelgespräch/Gebet Glücklich sind die Menschen, denen man nichts Böses nachsagen kann, die sich nach Gottes Gesetz richten. Glücklich sind alle, die sich an seine Weisungen halten und ihm von ganzem Herzen dienen. - Die Bibel (Psalm 119, 1-2) Neuapostolische Kirche Herbolzheim, Steigstraße Sonntag, 10.08.2014 09.30 Uhr Gottesdienst in Ofenburg, Glaserstr. 1 Mittwoch, 13.08.2014 20.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17.08.2014 09.30 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind interessierte Mitbürger/innen jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen erhalten Sie gerne beim Gemeindevorsteher H. Kussin, Tel. 07643 / 86 88. Liebenzeller Gemeinschaft Herzliche Einladung zum Bibelkreis im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe in Kenzingen jeden 1. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr. Weitere Infos: 07644 7151 oder 07641 42523 Jehovas Zeugen Versammlung Kenzingen Holderackerstr. 7, 79346 Endingen Telefon (07644) 913500 Sonntag, 10.08.2014, 18.00-19.45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt. anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, 19.00-20.45 Uhr Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher! Schulkurs für Evangeliumlehrer anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öfentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Internet: jw.org Oberrheinische Narrenschau Kenzingen Das ganze Jahr ist Fasnet in der Oberrheinischen Narrenschau in Kenzingen, dem Fastnachtsmuseum des Verbandes Oberrheinischer Narrenzünfte Wer keine Möglichkeit hat, das närrische Treiben in der Fasnetzeit persönlich zu erleben oder wer Erlebtes vertiefen möchte, hat dazu das ganze Jahr über Gelegenheit. Die Oberrheinische Narrenschau in Kenzingen vermittelt einen lebendigen Eindruck

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 15 der alemannischen Fasnet, von Masken und Häs der Zünfte am Oberrhein - von Oberkirch im Norden bis zum Hochrhein im Süden. Über 300 Narrengruppen in fantasievollen Häs und kunstvoll geschnitzten Holzlarven, in Gruppen nach Vogteien zusammengestellt, verdeutlichen dem Besucher die Vielfalt alemannischen Fasnetbrauchtums. Im Museumsshop können Sie Bücher, Mäskchen, Strohschuhe und vieles mehr erwerben. Ein Besuch lohnt sich! Öfnungszeiten: Samstag, Sonntag und feiertags: 14.00 bis 17.00 Uhr Im Dezember ist das Museum nur für Gruppen geöfnet. Gruppen und Gesellschaften erhalten auf Wunsch und rechtzeitiger Absprache außerhalb der Öfnungszeiten eine Führung durch unser Haus. Oberrheinische Narrenschau, Alte Schulstraße 20, 79341 Kenzingen Telefon 07644 900-113 Fax 07644 900-160 E-Mail: post@kenzingen.de Internet: http://www.kenzingen.de Versehrten- Behinderten- Sportgruppe Die Radwandergruppe startet jeden Dienstag um 17.00 Uhr an der Alten Halle. Wir kegeln jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr und schwimmen immer samstags um 8 Uhr. Nähere Auskünfte erteilt gerne Josef Berblinger unter 07644-7256. Interessengemeinschaft Ski- & Snowboardgymnastik Die Interessengemeinschaft Ski- & Snowboardgymnastik möchte sich auch außerhalb der Skisaison it halten und wird deshalb ihr Mittwochstraining ins Freie verlegen. Jeden Mittwoch ab 21.05.2014 Ende September 2014 19.00 Uhr 20.30 Uhr, Nordic/Working Training Waldparkplatz Nestbruch Kenzingen- Bombach Jeder, der sich an der frischen Luft bewegen möchte, ist herzlich willkommen. Arnis Trainingszeiten Montag: 19:00 bis 21:00 Nordweil Herrenberghalle Freitag: 19:00 bis 21:00 Bombach Schulbuckhalle Philippinischer Kampfsportverein Kenzingen Interesse an einem Schnuppertraining? R. Kaufmann, 01727610699 www.kombat-kenzingen.de Judo Club Kenzingen e.v. Trainingszeiten: Montag und Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr Kinder und Jugendliche 20.00 bis 21.30 Uhr Erwachsene Alte Halle Kenzingen Der Einstieg ist jederzeit möglich. Infos bei Martin Müller unter 07644 930128 Schützentraining: jeden Freitag ab 20.00 Uhr jeden Sonntag ab 10.00 Uhr Bei Interesse an einem Probetraining bitte jugend@sg-kenzingen.de oder osm@sgkenzingen.de kontaktieren! Verein für deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Kenzingen Übungszeiten: Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr Jeden Samstag ab 15.00 Uhr Vereinsgelände Im Brünnele beim Recyclinghof Tel. 07643 8964 Angelsportverein Kenzingen, im Brünnele 9 Öfnungszeiten des Vereinsheims Freitag 20 Uhr 24 Uhr Sonntag 10 Uhr 13 Uhr Tel.: 07644 7683 Skat-Club Üsenberger Asse Spielabende Freitag, Spielbeginn: 19.30 Uhr Sport- & Tagungshotel Kenzingen Breitenfeldstraße 51 Interessierte Skatspieler/-innen sind als Gäste herzlich eingeladen. Tel. (07644) 8654 oder 9265451 TTSV Kenzingen Koronarsportabteilung Die Übungsabende für Herzkranke inden wöchentlich jeweils dienstags in der Schulbuckhalle in Bombach statt. Für die Gruppe 1 ist die Übungszeit von 17.45 bis 18.45 Uhr, für die Gruppe 2 von 19.00 bis 20.00 Uhr. Ansprechpartner sind: Übungsleiter: Michael Bradatsch, Telefon 7329 Abteilungsleiter: Joachim Krella, Telefon 1024 Lauf-, Walking-, Nordic- Walking-Tref Kenzingen Mittwoch 18.00 Uhr, Samstag 16.00 Uhr Waldparkplatz Nestbruch Info erteilt: Albert Wisser, 07644-1483 Tischtennis-Sportverein Kenzingen e.v. Trainingszeiten: Städt. Turn- und Festhalle Dienstag ab 17:00 Uhr Schüler- und Jugendtraining Dienstag ab 20:00 Uhr Training der Damen und Herren Mittwoch ab 17:00 Uhr Schüler- und Jugendtraining Mittwoch ab 20:00 Uhr Training für Erwachsene Donnerstag 17:15 18:30 Uhr Anfängertraining für Kinder von 6-10 Jahren Schützengesellschaft Üsenberg Schützenhaus (nach dem Kriegerdenkmal rechts hoch in den Wald) Jugendtraining: jeden Samstag ab 18.00 Uhr Auch in den Ferien haben wir geöfnet Achten Sie auf unsere Ferienöfnungszeit Öfnungszeit der Bücherei in den Ferien Di: 15.00-18:00 Uhr Capt n Clever macht Heckmeck! ein Spielenachmittag in der Bücherei Kenzingen Im Rahmen der Kenzinger Ferienspiele: Mittwoch, 13.8.2014, von 14:30 17:00 Uhr Für Kinder ab 7 Jahren (gern auch zusammen mit älteren Begleitpersonen). Anmeldung ist nicht erforderlich, Unkostenbeitrag 1 Euro, jedes Kind erhält ein Getränk. Eisenbahnstr. 22, in den Räumen des Amtsgerichts 79341 Kenzingen Tel. 0160 5703978 während der Öfnungszeiten www.kath-kenzingen.de

Seite 16 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Bücherlohmarkt während der Öfnungszeit Bei uns können Sie das neue Gotteslob bestellen Fridolin meint: Früh übt sich..., die Sprache unserer Französischen Nachbarn Beamont/Hache: Animaux (ab 3 J.) Mertzmeier/Vaneneis: Zoe et Théo (ab 3 J.) à l école soignment les animaux Albums Camille (ab 4 J.): Camille va chez le docteur Camille va au parc Schwarzwaldverein Kenzingen e. V. Mittwoch, den 13. August 2014 Wanderung zur Kniesteinkapelle Einkehr: Vesperstube Plingsthof 14.00 Uhr Abfahrt Kirchplatz mit Pkw Wanderung zu den Allerheiligen-Wasserfällen Sonntag, den 17. August 2014 Trefpunkt: 11.00 Uhr Haltestelle Rist Ofenburgerstraße Wanderung auf dem idyllischen Lierbachtalweg von Oppenau nach Allerheiligen, Weitgehend sanft ansteigende Route bis zum Parkplatz unterhalb den Wasserfällen, dann über Treppen bergauf an den einzigartigen Wasserfällen vorbei zur Klosterruine Allerheiligen. Wanderstrecke ca. 10 km. Wanderzeit incl. Besichtigungen von Wasserfall, Klosterruine, Museum ca. 4 Stunden. Kurzwanderern wird eine abgekürzte Strecke von ca. 6 km angeboten. Die Allerheiligen-Wasserfälle gehören zu den größten Wasserfällen des Schwarzwaldes. Über ca. 100 m stürzt das Wasser in mehreren Stufen hinab ins Lierbachtal ein atemberaubendes Naturerlebnis! Wanderführer: Buck Martin Gäste sind willkommen! Sozialverband VdK Ortsverband Kenzingen Jahresauslug am Samstag, 13. September 2014, nach Straßburg In Straßburg wird es eine Rundfahrt auf der Ill geben. Anschließend ist ein kleiner Rundgang vorgesehen mit Münsterbesichtigung und anschließendem Aufenthalt zur freien Verfügung. Die Rückfahrt mit Einkehr zum Abendessen ist im Landgasthof Schutterzeller Mühle. Abfahrt um 12.20 Uhr an der Bushaltestelle Rathaus in Kenzingen, Rückkehr gegen 20 Uhr. Anmeldungen bis spätestens 06. September 2014 beim 1. Vorsitzenden Winfried Höhmann, Tel. 07644/8295. Die Mitfahrberechtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Mit dem Bus zum Breisgauer Weinfest Das 43. Breisgauer Weinfest wird vom 15. bis 18. August 2014 in Emmendingen gefeiert. Zwischen Marktplatz und dem neuen Rathaus können sie die Vielfalt der Breisgauer Weine genießen. Von Freitag bis Montag sorgen verschiedene Bands von 19 Uhr bis 24 Uhr für Unterhaltung. Mit dabei sind auch die Winzergenossenschaft Kenzingen-Hecklingen-Bombach eg und die Winzergenossenschaft Nordweil. Sie laden die Bevölkerung zum Besuch des Breisgauer Weinfestes in Emmendingen ein und bieten den Gästen Gelegenheit, am Samstag den 16. August 2014 mit dem Bus zum Weinfest zu fahren und die Breisgauer Weine in unbeschwerter Runde zu genießen. Die Mitglieder der obengenannten Winzergenossenschaften freuen sich, Sie an ihrem Stand auf dem Marktplatz begrüßen zu dürfen. Fahrpreis: 3,00 je Fahrt und Person Abfahrtzeiten und Haltestellen: 18.30 Uhr 20.00 Uhr Bombach Bushaltestelle 18.35 Uhr 20.05 Uhr Nordweil Rathaus 18.40 Uhr 20.10 Uhr Bleichheim Bushaltestelle Vogtstraße 18.45 Uhr 20.15 Uhr Broggingen Rathaus 18.50 Uhr 20.20 Uhr Tutschfelden Bushaltestelle 18.55 Uhr 20.25 Uhr Wagenstadt Raifeisenbank 19.00 Uhr 20.30 Uhr Herbolzheim Schwimmbad 19.05 Uhr 20.35 Uhr Herbolzheim Rathaus 19.07 Uhr 20.37 Uhr Herbolzheim, Breisgauhalle 19.10 Uhr 20.40 Uhr Kenzingen Bushaltestelle Rist Ofenburger Str. 19.12 Uhr 20.42 Uhr Kenzingen Einkaufsmarkt Rewe 19.15 Uhr 20.45 Uhr Hecklingen Bushaltestelle Rückfahrt um 24.00 Uhr und um 1.30 Uhr. Abfahrt in der Hebelstraße Emmendingen SV Kenzingen e.v. Saisonstart in der Kreisliga A 1 Nachdem vergangenen Sonntag das Pokalspiel im heimischen Mühlegrün gegen den SV Mundingen verloren ging, richtet sich nun das Hauptaugenmerk auf einen guten Start in die Saison 2014/2015. Für die kommende Saison konnte der SVK wieder eine zweite Mannschaft melden, welche ihre kommenden Aufgaben sicherlich hochmotiviert angehen werden. Sonntag, den 10.08.2014 im Waldeckstadion Reute 13:00 h SC Reute II - SV Kenzingen II 15:00 h SC Reute I - SV Kenzingen I Jugendabteilung: Mit Beginn der Sommerferien beginnt in den meisten Mannschaften die Trainingspause: B-Jugend SG Bleichtal/Kenzingen: (Jg 1998/1999) Während der Ferienzeit wird in Kenzingen am Montag um 18.30 UHR trainiert. Ab dem 20.08. kommt dann zusätzlich das Training am Mittwoch um 18.30 UHR in Nordweil dazu. C-Jugend SG Bleichtal/Kenzingen: (Jg 2000/2001) Traingspause -1. Training am 19.08. in Wagenstadt D-Jugend SV Kenzingen: (Jg 2002/2003) Trainingspause - 1. Training am 09.09. um 17.30 UHR Während der Ferien besteht am Dienstag um 17.30 UHR für alle Daheimgebliebenen die Möglichkeit, sich zum Freien Training zu trefen E-Jugend SV Kenzingen: (Jg 2004/2005) Trainingspause - 1. Training 11.09. um 17.30 UHR G- und F- Jugend SV Kenzingen: (JG 2006 und jünger) Trainingspause - 1. Training 17.09. in der 1.Schulwoche C-Mädchen SV Kenzingen: (Jg 2000/2001) Die C-Mädchen wechseln von Nordweil nach Kenzingen und beginnen voraussichtlich am 22.08. mit dem Training im Mühlengrün Kenzinger Ferienspiele: Am Montag, den 18.08.14 besuchen wir das SC-Station in Freiburg. Anmelden dürfen sich natürlich auch Kinder, die nicht unserem Verein angehören. Info + Anmeldung nimmt Christoph Meybrunn (Jugendplege, Stadt Kenzingen, TEL: 07644/900208) entgegen. Vor dem Ende der Sommerferien werden hier nochmals die Trainingszeiten für die Saison 2014/15 mitgeteilt. Ich bitte um Beachtung. Erholsame und sonnige Ferien Heike Wiest Jugendleiter SV Kenzingen

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 17 Sportverein Hecklingen e.v. Nach einer intensiven Vorbereitung startet die SG Hecklingen/Malterdingen in die neue Saison. Die erste Mannschaft bestreitet die Heimspiele der Vorrunde in Malterdingen, die zweite und dritte Mannschaft in Hecklingen. Das erste Punktspiel für die erste Mannschaft ist am Sonntag, den 10. August 2014 um 15 Uhr gegen die zweite Mannschaft aus Emmendingen. Arbeitseinsatz Am Samstag, den 23. August 2014 indet ab 9 Uhr ein wichtiger Arbeitseinsatz rund um das Sportheim statt. Die Vorstandschaft freut sich über viele Helfer. SV Nordweil 1923 e.v. SG Nordweil/Wagenstadt Nach dem Pokalerfolg in der Vorwoche beim Staufener SC bestreitet die SG N/W am Sonntag zwei abschließende Testspiele bevor es am Sonntag, 17.08. in Kenzingen richtig ernst wird. Das Pokalspiel in der 2. Hauptrunde der letzten 32 Mannschaften beschert der SG am Mittwoch 27.08. ein Heimspiel gegen den starken A-Kreisligisten VFR Merzhausen. Vorbereitungsspiele: So. 10.08., 14.30 Uhr: SG Nordweil/Wagenstadt II SG Bleichtal A-Jgd. (in Nordweil) So. 10.08., 16.30 Uhr: SG Nordweil/Wagenstadt I SC Kiechlinsbergen I (in Nordweil) Punktspiele: So. 17.08., 13.00 Uhr: SV Kenzingen II SG Nordweil/Wagenstadt II (in Kenzingen) So. 17.08., 15.00 Uhr: SV Kenzingen I SG Nordweil/Wagenstadt I (in Kenzingen) So. 24.08., 13.00 Uhr: SG Nordweil/Wagenstadt II Riegeler SC II (in Wagenstadt) So. 24.08., 13.00 Uhr: SG Nordweil/Wagenstadt I Riegeler SC I (in Wagenstadt) 2. Hauptrunde des Bezirkpokals: Mi. 27.08., 19.00 Uhr: SG Nordweil/Wagenstadt I VFR Merzhausen I (in Nordweil) Herbolzheimer Tafel e.v. Konrad-Adenauer-Ring 1, 79336 Herbolzheim Tel. 07643-933432 Öfnungszeiten: Montag Mittwoch Freitag Samstag 13.30-16.00 Uhr 13.30-16.00 Uhr 13.30-16.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr Bitte an unsere Unterstützer und Spender: Vielleicht haben Sie eine Überproduktion oder leicht defekte Ware innerhalb des MHD. Wir sind froh über jede Lebensmittelspende. Für eine Geldspende, die zur Deckung der Unkosten (Müll, Strom, Heizung) dient und uns hilft, notwendige Anschafungen zu tätigen, sind wir Ihnen sehr dankbar. Bankverbindung: IBAN: DE 23682900000049344201 Die Herbolzheimer Tafel e.v. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und stellt Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. DRK-Kleiderkammer Kenzingen Kleiderkammer beindet sich im DRK-Vereinsheim, Industriestr. 6 Tel.: erreichbar zu den Öfnungszeiten über 07644/ 558866 Achtung: Kaufe 3 bezahle 2 Teile Öfnungszeiten Nachmittags geändert. Die Öfnungszeiten 2014 sind im wöchentlichen Wechsel am Dienstag: Die Kleiderkammer ist auch für die Allgemeinheit geöfnet Hier die Öfnungszeiten: Dienstag-vormittags von 9.00 12.00 Uhr. (ungerade Woche) Dienstag, 12.08.14, Dienstag, 26.08.14, Dienstag, 09.09.14, Dienstag, 23.09.14, Dienstag, 07.10.14, Dienstag, 21.10.14 Dienstag-nachmittags von 14.30 17.00 Uhr. (gerade Woche) Dienstag, 19.08.14, Dienstag, 02.09.14, Dienstag, 16.09.14, Dienstag, 30.09.14, Dienstag, 14.10.14, Dienstag, 28.10.14 Samstags geöfnet von 10 Uhr 12 Uhr an folgenden Tagen 06.09.14, 04.10.14 Wir benötigen immer jahreszeitlich orientierte Kleidung in sauberem, tragbarem Zustand! Bitte bringen Sie Ihre Kleiderspende nur zu den angegebenen Öfnungszeiten. Stellen Sie auf keinen Fall ungefragt einfach Kleiderspenden vor der Eingangstüre ab. Wir nutzen diesen Eingang und dieses Gebäude gemeinsam mit anderen Vereinen. Dies wäre für alle Beteiligten nicht zumutbar! Abgestellte Kleidersäcke wandern ungeprüft in den Altkleidercontainer. Somit ginge Ihre wertvolle Spende für uns verloren, das wäre nicht in Ihrem und nicht in unserem Sinne! Info unter www.drk-kenzingen.de oder Tel.: 07644/5588666 Die Feuerwehr Kenzingen informiert... Großzügige Spende zugunsten der Jugendfeuerwehr Anlässlich des 20-jährigen Betriebsjubiläums von Bahriye s Frisurengalerie überreichte Inhaberin Bahriye Usta einen Scheck in Höhe von 532 Euro an die Jugendfeuerwehr Kenzingen. In Anwesenheit von Bürgermeister Matthias Guderjan und Kommandant Karl Weiß nahm Jugendwart Simon Pfeifer die großzügige Spende entgegen. Die Jugendfeuerwehr stellt die Summe der Stadt Kenzingen als Anteil für die Beschafung eines neuen Einsatzleitwagens zur Verfügung. Hinsichtlich des Betriebsjubiläums bat Bahriye Usta ihre Geschäftspartner und die Kollegen von Handel und Gewerbe darum, auf Geschenke und Blumen zu verzichten und stattdessen eine Geldspende zugunsten der Jugendfeuerwehr zu geben. Schon in den vergangenen Geschäftsjahren spendete die Inhaberin des Kenzinger Friseursalons für verschiedene wohltätige Zwecke. Theater-Besuchergemeinschaft Herbolzheim-Kenzingen Das Theater Freiburg bietet für die Besuchergemeinschaften in der Spielzeit 2014/2015 folgendes Programm an: 26.10.2014 Carmen, Oper von Georges Bizet 21.12.2014 Orlando, Oper von Georg Friedrich Händel 22.02.2015 Diener zweier Herren, Schauspiel von Carlo Goldoni 15.03.2015 Der Troubadour, Oper von Giuseppe Verdi Gönnen Sie sich vier interessante Vorstellungen am Sonntagabend und fahren Sie bequem mit dem Theaterbus mit. Auskunft und Anmeldung bei Gabriele Halbritter, Tel. 07643/6664 Anmeldeschluss: Montag, 15. September 2014

Seite 18 Freitag, den 8. August 2014 KENZINGEN Interkulturelle MentorenInnenschulung Eltern helfen Eltern in Waldkirch & Emmendingen Die Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der der Stadt Waldkirch und der Stadt Emmendingen eine MentorenInnenschulung für alle interessierten Eltern in Waldkirch, Emmendingen und der Umgebung an. Wir laden Eltern aller Nationalitäten, die sich an der Schule Ihrer Kinder engagieren möchten, ganz herzlich zu dieser Fortbildungsreihe ein. Insbesondere richtet sich der Kurs an Eltern mit Migrationshintergrund, aber auch Eltern ohne einen solchen, die ehrenamtlich als interkulturelle Mittler tätig werden möchten, sind herzlich willkommen. Folgende Inhalte werden in Theorie und Praxis erarbeitet: Rolle der Eltern und der Schule im deutschen Bildungssystem Das Schulsystem in Baden-Württemberg und die Übergänge zwischen den Schularten Schulische Gremien (Interkulturelle) Kommunikation mit der Schule und anderen Eltern Umgang mit Konlikten und die Rolle eines neutralen Vermittlers Planung kleiner Projekte Netzwerkarbeit und Ansprechpartner Weitere Inhalte je nach Bedürfnissen der Gruppe Termine Zeit Ort Sa. 18.10.2014 09.30 15.30 Uhr Waldkirch Sa. 15.11.2014 09.30 15.30 Uhr Rotes Haus, Mehrgenerationenhaus Sa. 29.11.2015 e 09.30 it 15.30 Uhr Emmendinger rt Str. 3 Sa. 24.01.2015 09.30 15.30 Uhr. 18.10. 14 30 hr 79183 Waldkirch ch Sa. 15.11.2014 30 hr Der Kurs umfasst alle vier Termine. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Sa. 29.11 015 30 hr Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Unser Referentin, Frau Zsuzsa Bauer freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Sa. 24.01. 015 30 hr Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns unter: Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Silberburgstr. 158, 70178 Stuttgart Tel. 0711-50 53 03 11, Fax: 0711-27 34 151 elternmentoren@elternstiftung.de; www.elternstiftung.de WEIN- & GASSENFEST IN RINGSHEIM vom 23. bis 25. August 2014 Herrenstraße - Kirchstraße - Rathausplatz Veranstalter: Interessengemeinschaft Ringsheimer Vereine Gefördert von der Sparkasse Ofenburg/Ortenau 25. August m 23. bis 2014 HERRENSTRAßE - KIRCHSTRAßE - RATHAUSPLATZ Programm Samstag, den 23. August 2014 18 Uhr Fassanstich durch Bürgermeister Dixa unter Mitwirkung der Rämässer-Königin und der Musikkapelle; 18 Uhr - Ausstellung beim Lindenplatz 21 Uhr kreative Bilder und Schmuck von Wilma Grußeck 18 Uhr - Bewirtung und Unterhaltung 2 Uhr in allen Lauben Veranstalter: Interessengemeinschaft Ringsheimer Vereine GEFÖRDERT VON DER SPARKASSE OFFENBURG/ORTENAU kreative Bilder und Schmuck von Wilma Grußeck Sonntag, den 24. August 2014 10 Uhr - Bewirtung und Unterhaltung 2 Uhr in allen Lauben 14 Uhr - 16 Uhr 18 Uhr - Ausstellung kreative Bilder 21 Uhr und Schmuck beim Lindenplatz 19 Uhr - Musikalische Unterhaltung in den 22 Uhr Lauben mit den Wieber Buaba Montag, den 25. August 2014 11 Uhr - Bewirtung und Unterhaltung 24 Uhr in allen Lauben 14 Uhr Verlosung aus dem Ferienprogramm-Quiz vor dem Rathaus 13 Uhr - 15 Uhr 18 Uhr - Ausstellung kreative Bilder 21 Uhr und Schmuck beim Lindenplatz Angebot an allen Tagen für Groß und Klein: Spiel- und Losstände; Karussells; Schießstände Am Sonntag: Kinderschminken Am Sonntag und Montag: Hüpfburg

KENZINGEN Freitag, den 8. August 2014 Seite 19 FILM- Programm der Löwen-Lichtspiele Kenzingen vom 7.8.14 bis 13.8.2014 Tel 07644-385 / www.kino-kenzingen.de Mo 14.30h 11.8. Kenzinger Familien-Ferien-Film... Eintritt 3,50 pro Nase 5 FREUNDE 3 o.a. - 96 min Fünf Freunde erleben auf einer exotischen Insel allerlei Abenteuer... Do+Fr+Mo 16.30h Sa+So+Die 15.00h 7. bis 12.8. Ein neuer Blockbuster erobert die Leinwand... DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 3D -6-103 min - 3. Wo Auf einer Entdeckungstour entdecken die beiden Freunde, der Wikingersohn Hicks und der Drache Ohnezahn eine versteckte Eishöhle. Um 16.30 zeigen wir diesen Film in 2D!!! Do bis Die 20.15h Sa+So auch 18.00h 7. bis 12.8. Verlängert!!! Eine neue französische Culture-Clash-Komödie vom Feinsten... MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHER o.a. - 97 min - 2. Wo Claude und seine Frau Marie wohnen in der Provinz und haben 4 Töchter.Tradition ist ihnen heilig. Doch als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie in Anpassungsdruck... **NEU Do bis Die 17.00+20.15h 7. bis 12.8. Freundin weg und die Karriere als Tänzer liegt brach... STEP UP II: All In 3D o.a. - 112 min Für Sean hat sich nach seinem Umzug nichts mehr nach Plan entwickelt... Er will aber auf jeden Fall mit einem neuen Team an diesem Tanz-Wettbewerb in Las Vegas teilnehmen... Um 20.15h zeigen wir diesen Film in 2D!!! Sa+So 16.00h Die 15.00h 9.+10.+12.8. Jugend-Buchverilmung nach Andreas Steinhöfel... RICO, OSCAR UND DIE TIEFERSCHATTEN o.a. - 95 min - bes. wertvoll - 2. Wo Rico ist ein tiefbegabter Zehnjähriger, aus Berlin, der bei seiner alleinerziehenden Mutter wohnt und mit seinem Freund Oscar allerhand Kurioses erlebt... Mo+Die 18.00h 11.+12.8. Oftmals ist das Schicksal unbarmherzig... DAS SCHICKSAL IST EIN MIESER VERRÄ- TER -6-127 min - bes. wertvoll - 5. Wo nach dem Welt-Bestseller von John Green 2013 ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugend-Literatur-Preis. Ein tief berührender Film über Schicksal und was man damit anfängt... So 14.30h 10.8. Ein Animations-Film für die ganze Familie... TINKERBELL und die Piratenfee 3D o.a. - 78 min - 5. Wo Eine zauberhafte magische Geschichte mit Tinkerbell und ihren Freunden... Änderungen vorbehalten.

Wir stellen ein: Maschinenführer Für die Bedienung unserer technisch anspruchsvollen Vakuum-Beschichtungsanlagen suchen wir zuverlässige und engagierte Mitarbeiter mit technischem Verständnis (3-Schichtbetrieb). ROWO Coating GmbH Herbolzheim Tel.: 0 76 43 / 4 00 16 rm@rowo-coating.de 3-Zi.-EG-Whg. ca. 80 m² Balkon, Fußbodenheizung, Keller, KM 550,- EUR + 150,- EUR NK + 2 MMKT, ab 1.12.14 zu vermieten, Tel. 01 60 / 3 38 84 42 In Stadt Kenzingen ab 15.08.2014 Suche Unterstützung im Haushalt und bei der Pflege u. Betreuung meiner Frau im Raum Herbolzheim, Arbeitszeit: Mo.-Fr. 09.00 Uhr - ca. 17.00 Uhr oder nach Absprache. Tel. 07643/6927 Suche Putzstelle 2-3 Stunden täglich, morgens 0157/56394821 Fa. sucht für 3 Ma. anspruchsvolle möblierte Fe.Wohnung 3 getrennte Schlafzimmer, großzügig. Wohn-/Essbereich mit Balkon für 3 bis 6 Monate, bei wöchentlich bis 300,- EUR. Kautions- und Maklerfrei! Tel. 0611-1666492 oder Herr Mack Tel. 0176/50085261 Kenzingen-Breitenfeldstr./Krumme Lache Moderne, familienfreundliche Reihenhäuser ca. 140 qm Wfl., voll unterkellert, sehr gute Ausstattung, Solaranlage, kl. Gärtchen, Stellplatz, Energieausw. liegt noch nicht vor, z.b. Reihenmittelhaus ab 299.000,- EUR Beratung und provisionsfreier Verkauf: Willmann & Faller Immobilien Basler Str. 20, Tel. 07633/9234140, www.willmann-faller-immo.de