Die Beziehungen bis 1800

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Die Beziehungen bis 1800

VORANSICHT. Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Kreuzritter mit eigenem Staat der Deutsche Orden Entstehung und Entwicklung des Deutschordensstaates

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Die Heilig-Blut-Legende

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzritter mit eigenem Staat der Deutsche Orden

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Drei Teilungen Polens

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Unverkäufliche Leseprobe. Jürgen Sarnowsky Der Deutsche Orden. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

verfälscht, diente es den jeweiligen nationalen Ansprüchen. Dem polnischen Nationalismus galt das Ordenskreuz als Verkörperung des Bösen schlechthin,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

PRU III: Ostmitteleuropa im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Teil 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preuflen

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

Kulturlandschaft Ammersee- Lech e.v. Weil und der Deutsche Ritterorden

Die Mongolen bedrohen Mitteleuropa Schlesien auf dem Weg zur Reichszugehörigkeit Polen findet zu staatlicher Einheit zurück...

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 13. Vorbemerkung 14 A. EINLEITUNG, STAND DER FORSCHUNG UND QUELLENKORPUS 15

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Klasse 4ct / 4i Referate

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Dreizehntes Jahrhundert

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Bernd F. W. Schwenteck DAS JAHRTAUSENDKOMPLOTT. Über die Geschichte der Templer

1. Erinnern und Verstehen

Die preußische Rangerhöhung

Der Deutsche Orden. Brüder und Schwestern vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

WECHSELGEBET ZUR HEILIGEN HEDWIG

8 Tage Polen Rundreise

Sehr geehrte Damen und Herrn, Vielen Dank an die Organisatoren dieses großen Treffens unserer Familien aus Pommern. Als Vorsitzender des deutschen

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die 3. Station auf unserer Rundreise durch das Baltikum war Vilnius

Inhalt. Vorwort... 11

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Geschichte der Christenheit

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

9 Tage Polenrundreise, entlang der goldenen Bernsteinstraße vom 22. bis 30. Juni 2013

Der Wawel. und Krakau als alte Hauptstadt Polens. Drachen-Sage Der Waweldrache ist ein Drache der polnischen Volkssage. Er soll in einer Höhle

Im Original veränderbare Word-Dateien

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Am 14. November 1475 heiratete

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Deutsche Biographie Onlinefassung

Verwaltungsgerichtsbarkeit im polnischen Rechtssystem

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Höhepunkte Südpolens Breslau Tschenstochau Krakau Riesengebirge 7-Tage Reise

Glaube kann man nicht erklären!

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Petrus und die Kraft des Gebets

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke)

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Ein deutsch-polnisches Heer stoppt die Mongolen bei Liegnitz. Kazimierz III. Wielki erkennt offiziell die böhmische Herrschaft über Schlesien an.

Stundenskizze 3: LERNINHALTE UNTERRICHTS- VERFAHREN. 1. Motivation: Die Vernichtung der Juden zwischen 1933 und 1945 warum wurden die Juden verfolgt?

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die

Jaczoturm, Schildhornsage. Zwischenbericht. und der historische Hintergrund im 12. Jh. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Transkript:

Die Beziehungen bis 1800 15 ten die Kooperation beider Herrscherfamilien und Reichsverbände findet hier ihren sinnfälligen Ausdruck. Um das Jahr 1000 nur kurz nach der Geburtsstunde von Deutschland und Polen verband beide Staaten also ein dichtes Beziehungsnetz. Diese große Nähe führte auch zu Konflikten: Zwischen Bolesław und dem neuen Kaiser Heinrich II. kam es nach 1002 zu militärischen Auseinandersetzungen um die Zugehörigkeit der Lausitzen und Böhmens. Insgesamt ist das Verhältnis zwischen Reich und Polen gerade unter den sächsisch-ottonischen Herrschern sehr eng, zahlreiche polnische Herrscher heirateten deutsche Fürstentöchter, was auch zu einer Zweisprachigkeit vieler piastischer Höfe führte. Ein Beispiel unter vielen: Władysław I. Herman heiratete Judith, eine Schwester Kaiser Heinrichs IV. Mit ihr kam der Geistliche Otto von Bamberg nach Polen, der von polnischer und von deutscher Seite mit der Missionierung Pommerns (seit 1124) beauftragt wurde. Die Christianisierung Pommerns und Preußens ist ein Gemeinschaftswerk deutscher und polnischer Geistlicher. Als Symbol für die Verbindung von Polen und Deutschen kann insbesondere die Ehe zwischen dem schlesischen Piasten Heinrich dem Bärtigen und Hedwig (Jadwiga, um 1174 1243) von Andechs gesehen werden: Hedwig veranlasste die Gründung des Zisterzienserinnenstifts Trebnitz und trug erheblich zum Landesausbau bei; ihr Sohn Heinrich fiel 1241 bei Liegnitz in der Schlacht gegen ein nach Mitteleuropa einfallendes Mongolenheer. Hedwig wurde nach ihrem Tod heiliggesprochen, um ihre Person entstanden zahlreiche Heiligenlegenden und Wallfahrtsorte, die sie seit dem 15. Jahrhundert zur schlesischen Landesheiligen machten. In der jüngeren Zeit wurde Hedwig teilweise als gemeinsame Patronin der Deutschen und Polen wahrgenommen, seit dem Brief der polnischen Bischöfe 1965 wird sie als modellhafte Vertreterin eines christlichen Brückenbaus zwischen Polen und Deutschland 1 angesehen. Der Landesausbau, die Besiedlung und die Stadtgründungen waren in Schlesien, Pommern, Groß- und Kleinpolen häufig ein gemeinsames Werk von Deutschen und Polen. Aus deutschen Territorien wurden Stadt- und Dorfrechte als die zeitgenössisch modernsten übernommen, was aber nicht verdecken sollte, dass die Bevölkerung oft slawische Sprachen (Sorbisch, Pomoranisch, Polnisch) sprach. Da die slawischen Sprachen im Mittelal- 1 Die Texte des Briefs der polnischen Bischöfe vom 18. November 1965 und der Antwort der deutschen Bischöfe vom 5. Dezember 1965 unter http://enominepatris. com/deutschtum/geschichte/hirtenbrief.htm

16 1000 Jahre deutsch-polnische Geschichte ter nicht als Schriftsprachen schriftlich niedergelegt waren, förderte das langfristig bei einer Anwesenheit größerer Gruppen von deutschsprachiger Bevölkerung einen Übergang zur deutschen Schriftsprache, so in den pommerschen und schlesischen Städten. Allerdings wehrten sich gerade dort, wo Polen die deutliche Bevölkerungsmehrheit darstellten, diese gegen eine Dominanz der Deutschen und der deutschen Sprache. 1285 forderte die Synode von Łęczyca das Recht der Polen ein, in ihrer Muttersprache unterwiesen zu werden. Deutschsprachige Stadtbürger sympathisierten mit schlesischen oder böhmischen Herrschern, die als bürgerfreundlicher galten. 1312 schlug Herzog Władysław IV. den Widerstand des Krakauer Stadtvogtes Albert nieder und verfügte den Übergang zum Lateinischen als Verwaltungssprache. Vereinzelte Sprachkonflikte tauchten zwischen 1250 und 1350 auf, bis sich die Verwaltungssprache in den neuen Städten gewohnheitsrechtlich festigte. Der Deutsche Orden und Polen-Litauen Ohne die intensiven Beziehungen zwischen Deutschland und Polen wäre die Niederlassung des Deutschen Ordens in Preußen unmöglich gewesen. Der 1190 in Akkon in Palästina aus den Reihen von Kreuzfahrern gegründete Hospital- und Ritterorden, der sich der auch gewaltsamen Heidenmission widmete, suchte in den 1220er Jahren, als im Heiligen Land eine fragile Koexistenz eingekehrt war, neue Betätigungsfelder. Über die Kontakte zwischen Kaiser Friedrich II. und dem piastischen Herzog Konrad von Masowien erhielt der Deutsche Orden das immer wieder von Kämpfen mit den nichtchristlichen Prußen verwüstete Kulmer Land. Er ließ es sich sicherheitshalber auch noch einmal von Kaiser Friedrich II. verleihen, der als Gebieter über das traditionell weltumspannende römische Imperium sich dazu berechtigt fühlte, überall in der damals bekannten Welt Territorien zu vergeben. Mit Unterstützung von Rittern aus dem Reich eroberte der Orden in jahrzehntelangen Kämpfen das Prußenland (siehe auch den Exkurs Preußen Polen und Deutsche erinnern sich, S. 41). Die baltischen Prußen, die eine dem Litauischen verwandte Sprache hatten, wurden freiwillig oder gewaltsam bekehrt.

Die Beziehungen bis 1800 17 Der Marienaltar (1477/1489) in der Krakauer Marienkirche gilt als eines der größten Kunstwerke der Gotik. Sein Schöpfer, der aus Nürnberg stammende Veit Stoß (ca. 1447 1533), lebte viele Jahre in der polnischen Königsstadt und wurde hier Wit Stwosz genannt.

18 1000 Jahre deutsch-polnische Geschichte Die Beziehungen zu den polnischen Fürsten waren zunächst gut, verschlechterten sich aber entscheidend um 1300 in dem Konflikt um Pommerellen und Danzig, das sich der Orden 1308 militärisch aneignete. Dabei kam es zu zahlreichen Gewalttaten, die Forschung spricht heute von ca. 100 Toten und Ermordeten, die in Quellen überlieferte symbolische Zahl von zehntausend Opfern dramatisierte den Konflikt in der Erinnerung. Damit war der gesamte Weichselhandel in den Händen der Ordensritter, die 1309 den Sitz des Hochmeisters bzw. der Ordensleitung von Venedig auf die Marienburg verlegten. Im 14. Jahrhundert wuchs der Wohlstand der Ordensritter, die den Handel mit Getreide und anderen Agrarprodukten über die Ostsee mit hohen Zöllen belegten. Für diesen Reichtum und die Abschöpfung der Gewinne zahlte der Orden einen hohen Preis: Die Einwohner der großen Städte wie Danzig oder Thorn fühlten sich um ihren Gewinn geprellt und sahen im landesfremden Orden viele Ritter kamen aus Hessen oder Franken zunehmend einen Bedrücker. Das polnische Königtum, das sich unter den letzten Piastenherrschern Władysław I. und Kasimir III. stabilisierte und in die heutige Westukraine expandierte, verfügte nicht über die politischen und militärischen Machtmittel, um das Herrschaftsgebiet des Ordens zu erobern. Man strengte stattdessen zahlreiche Prozesse beim Papst in Rom an, in denen die polnischen Argumente zusammengetragen wurden und die die Rivalität über mehrere Generationen schürten. Diese Position setzte sich in der polnischen Erinnerung fest. Warum entwickelte sich zwischen Deutschem Orden und Polen dieser über zwei Jahrhunderte ausgetragene Konflikt? Die Ordensritter waren von ihrer eigenen Überlegenheit überzeugt, sie sahen sich als Ritter Christi, eine internationale Elite, die auf deutsche Stadtbürger, den polnischen Kleinadel oder Bauern herabschaute. Allerdings wurde der Daseinszweck des Ordens, die Heidenmission, im Spätmittelalter fragwürdiger, man fragte sich immer häufiger, ob ein in Pracht lebender Ritterorden, der andere Christen bedrückte, dieser Aufgabe nachkam. Schließlich der wirtschaftliche Konflikt: Durfte ein geistlicher Orden wirtschaftlichen Reichtum anhäufen? Zu diesen Konflikten trat noch die Außenpolitik hinzu: Nach der Eroberung Preußens kämpfte der Orden gegen den letzten verbliebenen nichtchristlichen Nachbarn, die Litauer. Den litauischen Herrschern, die religiös

Die Beziehungen bis 1800 19 Die preußische Huldigung (1525). Das 1783 1786 entstandene Historiengemälde Marcello Bacciarellis im Warschauer Königsschloss zeigt den einstigen Hochmeister des Deutschen Ordens und nunmehr ersten Herzog in Preußen, Albrecht von Hohenzollern, der vom polnischen König Sigismund I. sein Herrschaftsgebiet zum Lehen erhält