Ingenieurbüro für innovative Planungen

Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro für innovative Planungen

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Zentrale Lüftung im Mehrfamilienhaus oder doch dezentral?

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung EFH - Allgemein Version V 2.0 Nov. 2016

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

Haustechnik im Passivhaus

Passivhäuser im Bestand

Passivhaus Objektdokumentation

Die (Nicht-)Heizung im Passivhaus

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Das Passivhaus - Funktionsweise

Energieberatungsbericht

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Neu bauen - mit Durchblick

Die energieeffiziente Sporthalle Zielstellung, Lösungsansätze, Beispiele

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

VIESMANN VITOVENT 300

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Energieberatungsbericht

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Passivhaus in Neufahrn

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Passivhaus Objektdokumentation

Lüftung im Effizienzhaus. Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten

Gestaltungsprinzipien

Ingenieurbüro für innovative Planungen

6.1. Wärmeversorgung. Wärmeerzeugung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

So funktioniert eine Komfortlüftung

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material

Technische Gebäudeausrüstung

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Altbauten mit PH-Komponenten

drexel und weiss guten Tag!

Die Baugemeinschaft Kaiserviertel

Immobilienfolgekosten mittels Haustechnikplanung minimieren am Beispiel von Geschosswohnungsbauten in Passivhausbauweise

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Innovative Lüftung für den Geschosswohnungsbau

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Energieagentur Rheinland-Pfalz

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Die erste Passivhaus-Klinik Europas ein Pilotprojekt!

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Passivhaus Objektdokumentation

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

GUT GEN ALLES AUS EINER HAND FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG POLO-AIR LÜFTUNGSGERÄTE POLO-AIR ALLES INKLUSIVE

Passivhäuser in der Praxis: Energiekonzepte und Erfahrungen

Energetische Gebäudesanierung

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Transkript:

Ingenieurbüro für innovative Planungen Fachingenieurleistungen Gebäudetechnik - Wärmeversorgung - Raumlufttechnik - Sanitär - Elektro Beratungsleistungen - Energieberatung / -konzepte - Vor-Ort-Energieberatung BAFA - Sachverständigentätigkeit Dipl.-Ing. Norbert Stärz www.inplan-pfungstadt.de Vorträge / Seminare - Energie- und Wärmeversorgung - Lüftungstechnik - Passivhaus-Standard 1

Jahresgang Wärmebedarf Wohngebäude 30 25 20 15 10 5 Bestand EnEV TWW PH ber ber Oktobe ber Septembe ber ust in kwh/m² und Monat 0 Dezembe Novembe Janu uar Febru uar April Mai Juni Juli Augu 2

Baustandard und Versorgungsbedarf Bestand EnEV PH 2009 Heizwärme [kwh/m²,a] 150 55 15 Heizwärme [kwh/a] 22.500 8.250 2.250 Warmwasser* [kwh/a] 2.800 2.800 2.800 Gas [kwh/a] 29.100 12.150 5.550 Standardkessel Brennwertkessel Brennwertkessel Strom [kwh/a] 3.500 3.500 3500 3.500 Einfamilienhaus Nutzfläche 150 m² 4 Personen Warmwasser* einschl. Speicherverluste 3

Baustandard und Leistungsbedarf EnEV 2009 / NEH Mittelwert 40 W/m² Höchstwert ca. 80 W/m² PH Mittelwert ca. 10 W/m² Höchstwert ca. 20 W/m² Warmwasser Mittelwert ca. 70 W/Person 4

Was ist ein Passivhaus? Ein Passivhaus ist ein Gebäude mit derart geringem Heizwärmebedarf, dass eine separate Heizung überflüssig wird: Die Wärme kann über das ohnehin vorhandene Zuluftsystem zugeführt werden. Dabei ist die kontrollierte Lüftung aus hygienischen Gründen erforderlich. Hygiene-Bedingung Zuluft: V = 1 m³/(h, m² Bezugsfläche) Temperaturbegrenzung: ϑ < 50 C: ϑ = 30 K Heizleistung P Hz = 1 m³/(h, m²) x 0,34 Wh/(K,m³) x 30 K = 10 W/m² Bezugsfläche Wärmebedarf (Heizung) < 15 kwh/m²,a Primärenergiebedarf (Hzg, WW, Strom) < 120 kwh/m²,a 5

Berechnung mit PH-Projektierungspaket 6

Heizlast-Berechnung PHPP Wetter 1 2 Transmission 2.604 W Lüftung 912 W Verlustleistung 3.517 W 2.146 W 737 W 2.883 W Solar 790 W 108 W intern 333 W Gewinne 1.120 W Heizwärmelast 2.397 W Heizwärmelast spez. über Zuluft möglich 333 W 438 W 2.445 W 11,9 W 9,2 W Heizwärme über Zuluft 1.890 W 7

Heizlast-Berechnung EDV Heizlast Watt DIN 12831 (-12 C) 7950 7.950 160 % DIN 12831 (-7,7 C, wie PHPP) 6.870 140 % DIN 12831 (modifiziert) 5970 5.970 120 % PHPP 4.900 100 % Neubau Bürogebäude Campus, Mainz 2-geschossig, ca. 16x16 m PH-Standard Heizwärme 14,5 kwh/m²,a WRG mit 82 % Rückwärmzahl Modifizierungier - Heizlast bei Klima 1 (-7,7 C) - Fenster dicht wie Festverglasung - Luftwechsel wie Lüftungsplanung Schätzung nicht ausreichend DIN 18380 fordert Berechnung nach DIN 12831 - Norm-Heizlast keine Ausnahmeregelung für Passivhäuser Berechnung nach PHPP - Gebäude-Mittelwert - Abschätzung für Einzelräume modifizierte Berechnung nach DIN 12831 Verantwortung des Planers Berechnung erforderlich für Auslegung - Luftheizregister, Heizflächen - Rohrnetz - hydraulischen Abgleich 8

Lüftungsheizung Prüfung mittels PHPP Ja: Beheizung mit Zuluft möglich Nein: Beheizung mit Zuluft nicht möglich Dämmung Zuluftleitung beachten Heizungs-Vorlauftemperatur beachten Gleichmäßigkeit des Bedarfs beachten 9

Lüftungsheizung - Leitungsdämmung Zuluft nach Heiz-Register im kalten Bereich: WD 15 cm Zuluft nach Heiz-Register in anderem Raum: WD 2 cm Zu- und Abluft im kalten Bereich: WD 10 cm 10 Grafik in Anlehnung an PH-Planerkurs

Lüftungsheizung Beispiel: Luftheizregister in gedämmten Gehäuse für 3 Zonen Raumthermostat t t 11

Wärmeabgabesysteme Kompaktheizkörper Röhrenheizkörper Konvektor Heizleistung 400 Watt Kompaktheizkörper Typ 11 HxB 60x60 cm Konvektor-HK TxHxB 21x28x70 cm Röhren-HK TxHxB 7x60x50 cm VL / RL 70 / 55 C Wasser 2 l Stahl 12 kg Wasser 4 l Stahl 18 kg Wasser 7 l Stahl 10 kg 12

Wandflächenheizung Nicht an Außenwänden erhöhter Wärmeverlust 13

Wärmeeinbringung im Passivhaus Luftheizung Heizkörpersystem Flächenheizsystem Bauteilaktivierung Ungünstige Wärmekapazität der Luft Kein Zusatz- Strombedarf Geringe Trägheit Gleiche Zulufttemperatur für alle Räume Hohe Systemtemperatur Zusatzerwärmung Bad Ventilheizkörper schnell regelbar zahlreiche Bauformen Positionierung an Innenwänden Kleines Rohrnetz Schnelle Beheizung einzelner Räume Gewohnter Standard Fußbodenheizung träge Zusatzdämmung Überschusswärme Wandflächenheizung an Innenwänden Keine sichtbaren Heizflächen gut geeignet mit Wärmepumpe Ausgleichende Funktion auf wechselnde Temperaturen Rohrleitungen zur Wärme- oder Kälte- Verschiebung Kühlung über im Erdreich verlegtes Register Sehr niedrige Systemtemperaturen (Keine) aktiven Bauteile Geringe Kosten Mittlere Kosten Hohe Kosten ca. 10-20 W/m² Beliebige Leistung ca. 30-70 W/m² ca. 0-15 W/m² 14

Beispiel Kessel Gastherme 0,9-9,5 kw Pufferspeicher Warmwasser bis 25 kw Heizung bis 2,8 kw Lufterhitzer Bad - Heizkörper Kaltwasser 15 Kombination Kessel mit Speicher Entkopplung von Leistungsbereitstellung it t und Leistungsnachfrage Speicher klein halten, gut dämmen Kombi-Speicher bevorzugen gegenüber g 2-Speicher-Lösungen

Schema Pelletsfeuerung + Solar Quelle: Fa. PellX Kollektor Pufferspeicher Pelletbehälter Lufterhitzer Bad - Heizkörper separater Verbrennungs- luftanschluss Pelletofen LE HK Kaltwasser 16

Passivhaus - Pelletskessel + Solar Bedarf Heizwärme [kwh/m²,a] / [kwh/a] TWW-wärme [kwh/m²,a] / [kwh/a] 15 / 1.800 23 / 2.760 Bedarfsdeckung Heizung Pellets ɳ = 0,8 19 / 2.250 TWW Solarthermie (60%) TWW Pellets (40%) ɳ = 0,8 14 / 1.660 12 / 1.380 Primärenergetisch (grob): (19 + 12) x 0,2 = 6 kwh/m²,a 17 Einfamilienhaus Energiebezugsfläche 120 m² 4 Personen Warmwasser* einschl. Speicherverluste Pellets 4,9 kwh/kg, 650 kg/m³ Beispiel 740 kg ca. 40 Sack zu 20 kg

Passivhaus-Kompaktgeräte Kompaktes Gerät zur Realisierung der zentralen Dienste - Lüftung - Heizung - Warmwasserbereitung Primärenergie: Strom Umweltenergie: Erdwärme, Option Solar Kompaktgerät aerosmart zertifiziert Quelle Fa. Drexel und Weiss keine Erhöhung des Luftaustausches Rückwärmzahl mind. 75 % abgestimmte Einzelkomponenten zusammengefasst in einem Gehäuse Einhaltung der PH-Kennzahl Primärenergie Kompaktgerät aerex Quelle Fa. Aerex 18

19

Energieversorgung Mehrfamilienhaus Brennwert- Therme Pufferspeicher Whg. 1 Whg. 2 Heizung Vorlauf Rücklauf Kaltwasser Warmwasser Heizkörper / Heizregister Kaltwasser Durchlaufwärmetauscher 20

Lüftungstechnik Lüftung mit WRG gewusst wie! Anforderung Feuchteschutz DIN 1946-6 erfüllt Zuluftmenge nach Personenkriterien: Raum 20 m³/h Wohnung 30 m³/h, Person Ablufträume Küche Bad WC 60 m³/h 40 m³/h 20 m³/h 21 Balance Zu- und Abluft einhalten Mindestluftwechsel der Nutzungseinheit 03 0,3 - facher Luftaustausch Luftaustauschmenge durch den Nutzer veränderbar

Berechnung der Zulufttemperatur: t = φ ( t t ) + Zuluft Abluft Frischluft t Frischluft φ: Rückwärmzahl 20 in C Zuluft-Te emperatur 15 10 5 0-5 22-10 60% 75% 90% Rückwärmzahl

Lüftungsanlagen elektrische Effizienz P =Vx Beeinflussung der elektrischen el x dp / η Beeinflussung der elektrischen Leistungsaufnahme V - Volumenstrom - vorgegeben aufgrund hygienischer Erfordernis Optimierung von Kanalnetz, Einbauteilen il und Lüftungsgerät erlaubt geringe Antriebsleistung dp Druckerhöhung durch Ventilator t η - Wirkungsgrad Ventilator Stromeffizienz Gesamtanlage < 0,4 Wh/m³ geförderte Luft Ermittlung: Leistungsaufnahme [W] geförderte Luftmenge [m³/h] 23

Anforderungen / Empfehlungen für Lüftungsgeräte über 75 % Rückwärmzahl Frostschutz durch Sole-Erdwärmetauscher oder mind. Elektroheizregister mindestens 3 Lüftungsstufen Zu- und Abluftstrang je Stufe separat einstellbar (in kleinen Schritten) Konstantvolumenstromregelung Übersichtliches Bedienteil, Funktionsanzeige Preiswerte leicht austauschbare Filter, integriert i t Bypass für Sommerbetrieb / reiner Abluftbetrieb Einfamilienhaus / Wohnung Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT Abmesssungen HxBxT: ca. 65 x 60 x 35 cm 24

Anforderungen / Empfehlungen für Lüftungsanlagen Stromeffizienz Gesamtanlage < 0,4 Wh/m³ geförderte Luft Schalldämpfung Gerät, Telefonie Dauerbetrieb (während der Heizperiode) Stufenschaltung / Variation Luftmenge Überströmöffnungen (ab 30 m³/h) mind. 150 cm² Abluftelemente ohne Filter außer Küche Abluftfilter vor Ventilator/Wärmetauscher Zuluft je Wohnraum Zulässiger Druckverlust Luftelemente < 15 Pa 25

Empfehlungen für Ventile / Gitter Luftverteilung im Raum beachten großer Einstellbereich geringe Eigenschallentwicklung < 20 db(a) hohe Einfügungsdämpfung aussagekräftige technische Angaben Zuluft-Weitwurfdüsen 26

Flex-Rohr-System Beispiel Flex-Rohranlage Verteiler/Sammler für Zu- und Abluft Hauptleitungen Wickelfalzrohr 27

Flex-Rohr-System Maximaler spez. Druckverlust ca. 2 Pa/m Rohr Begrenzung g des Volumenstroms 28

Druckverlust Wickelfalzrohr-Bogen Beispiel Druckverlust Rohrbogen erforderliche Luftmenge 200 m³/h Nennweite 160 1,75 Pa/m Nennweite 125 5 Pa/m 29

Druckverlust Lüftungsleitungen 6 wenige Formstücke 5 kurze Verlegung Verwendung von Rundrohr Druckve erlust in Pa a/m 4 3 2 1 0 V=40 m³/h NW 100 v=1,4m/s V=200m³/h NW 160 v=2,7m/s p gerade Leitung 1 Pa / Meter p Formstück 2Pa / Stück v max 25 2,5 m / sec 30 Wickelfalzrohr rund Wickelfalzrohr oval Flexrohr rund Ku unststoffkanal rechteckig Kunststoff - Bodenkanal

Lüftungstechnik Planung und Praxis Beispiel WE-Sanierung Zentralgerät in Küche, Kombination Ablufthaube Bedarfsschalter im Flur Abluft aus Küche, Bad und WC, Gesamt 90 m³/h Überströmöffnung 1x Bad, 1x Küche Zuluft für Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer Gesamt 90 m³/h 31

Lüftungstechnik Planung und Praxis MFH Grünzellenkur Darmstadt 5 Etagen Zentrale im DG jeweils 10 WE angeschlossen Brandschutz in Anlehnung an DIN 18017 32

MFH Grünzellenkur Darmstadt Beispiel Grundriss Wohnung links stufige Luftmengen- veränderung Zuluft in Wohnräumen Abluft in Sanitär- räumen, Küche Überströmung über Flure 33

MFH Grünzellenkur Schema WRG Motorischer Konstantvolumenstromregler Wohnungs-Stufenschalter 34

Ausführung Montageverschluss-Deckel Kanal - Rohr Hinweis VDI-Richtlinie 6022 Schutz der Rohrleitungen, Bauteile Leitungsenden verschließen gemeinsame Ausführung mit anderen Gewerken vermeiden 35

Volumenstromkontrolle über Messblenden Messung Differenzdruck über Kennzahl Ermittlung des Volumenstroms Einbaustrecken beachten 36

Lüftung einregulieren Durchführung Grundeinstellung nach Berechnungsergebnis Kontrolle und Korrektur Protokollierung 37

PH-Kennzahlen TGA - Einflüsse Heizwärme [kwh/m²,a] Planungsstand 14,1 Leitungsdämmung 20 anstelle 50 mm 14,5 "kalte" Luftleitung 9 m anstelle 6 m 14,4 Rückwärmzahl 75 % anstelle 85 % 15,6 Luftdichtigkeit n50 = 1,0 anstelle 0,6 16,1 Rückwärmzahl des Lüftungsgerätes - Auswahl zertifiziertes Gerät - sonst Bewertung DIBt-Prüfwert - Bandbreite η = 75-92 % - delta 2,5 kwh/m²,a Dämmung Außen-/Fortluftleitungen - 20 bis 100 mm - delta 1,0 kwh/m²,a Balance Außen-/Fortluft - Disbalance bis 15 % geringer Einfluss - Disbalance 25 % - delta 2,0 kwh/m²,a Luftdichtigkeit - Mindestanforderung 0,6 - real 1,0 - delta 3,0 kwh/m²,a Auswirkung auf Heizlast 38