Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Ähnliche Dokumente
Der Kreislauf der Gesteine

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Grundwissen in Mineralogie

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Entstehung der Gesteine

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Geologische Entwicklung

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Geologie und Mineralogie

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Granit. Inhaltsverzeichnis

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Tektonische Großformen der Erde

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Metamorphe Gesteine und Minerale

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Der Gotthardpass im Winter

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Didaktische Hinweise 74. B 1 Gesteinsarten und ihre Entstehung 75

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

Geologie für Bauingenieure

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Der Kreislauf der Gesteine

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

Kontinentaldrift Abb. 1

Gesteine in Südtirol -

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Änderung in der Mineralzusammensetzung. Mantelgesteins oder auf einen Phasenwechsel zurückzuführen.

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Gesteinskunde Einführung

1. Die Entstehung eines Planeten

Vulkanismus auf der Erde

(c) Schulbedarfszentrum

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Geographie 207: Petrographie

Bericht. Triebischtal. Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle. Michael Felsche, Eichholzgasse 62, Nossen

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Lithografie des Großen Markgrafensteins von Julius Schoppe 1827 Baumeister und Steinmetz Christian Gottlieb Cantian rechts unten mit Zylinder

aplite granite accessory minerals

Gesteine und Prozesse

Modul 3. Gesteinskreislauf: Gesteine als Dokumente der Erdgeschichte. Begleittext für Lehrkräfte

Kreislauf der Gesteine

- 1. Was sind Rapakiwis?

Schüler-experimentieren-Arbeit 2008 von Florian Büttner und Alexander Garrelfs

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert.

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

Natursteinsortiment. Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Vulkanismus in Deutschland

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Hintergrundinformation für Lehrer Zur Kinder-Uni-Vorlesung , EGU Wien

1 Der Kreislauf der Gesteine Minerale Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale Die gesteinsbildenden Minerale 57

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz

Rb 87 Sr + β - (λ = a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = a -1

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6

Transkript:

Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992), S. 34-36

Sonderdruck aus: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1992 Heidelberg 1993

34 Sitzungen 4. Herr Wimmenauer hält einen Vortrag Der Granit 200 Jahre nach Goethe" An Goethes Aufsätze und Entwürfe über den Granit anknüpfend, wird ein Überblick der heute herrschenden Anschauungen über die Herkunft und Bildungsweise des Granits gegeben. Der Darstellung liegt das neue plattentektonische Bild der Erde zugrunde. Danach gliedert sich die Erdkruste in: Ozeanische Kruste: vorwiegend Basalt mit relativ dünner Sedimentauflage. Kontinentale Kruste: Grundgebirge" aus metamorphen Gesteinen und magmatischen Tiefengesteinen, besonders Graniten, darüber gebietsweise Sediment- und vulkanische Gesteine. Beide Krustentypen werden von Gesteinen des Erdmantels unterlagert. Ozeanische und kontinentale Platten sind in Bewegung. Kollisionen, Über- und Unterschiebungen,Vereinigungen und Trennungen haben die heutige Konfiguration an der Peripherie der Erde erzeugt. Die Bezeichnung Granit" umfaßt in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Gesteinstypen, denen gemeinsam ist, daß Feldspäte und Quarz ihre mineralischen Hauptbestandteile sind. Dazu kommen fallweise Glimmer, Hornblende und weitere Minerale, die zusammen nicht mehr als etwa 20 (Y., ausnahmsweise auch bis 40 % der Gesteinsmasse ausmachen. Das Gefüge typischer Granite zeigt, im Gegensatz zu den schiefrigen oder lagigen Gefügen ähnlich zusammengesetzter Gneise, keine Orientierung; es ist massig" und für das bloße Auge deutlich als kristallin erkennbar. Anders als bei Sediment- und vulkanischen Gesteinen ist die Entstehung von Granit nirgends unmittelbar zu beobachten. Sie findet offenbar in der Tiefe, unter kilometerdicker Bedeckung durch andere Gesteine, statt. Für die Bildungsweise und Herkunft der Granite sind vor allem folgende Befunde von Belang: Vorkommen und Gestalt granitischer Gesteinskörper, deren Verhältnis zu den angrenzenden Gesteinen, das Vorkommen vulkanischer Gesteine mit der chemischen und teilweise auch der mineralischen Zusammensetzung von Granit sowie experimentelle Untersuchungen. Granit und viele andere, vor allem metamorphe Gesteine bilden weithin als Grundgebirge" die Unterlage von jüngeren Sedimentgesteinen. Die Verbandsverhältnisse lassen erkennen, daß der Granit durch Hebung der Erdkruste und Abtragung der überlagernden Gesteine freigelegt wurde. Die dabei sichtbar gewordenen Granitkörper haben verschiedene Größen und Gestalten. Als Beispiele seien genannt: Plutone: kilometer- bis Zehner-Kilometer-große Körper, die sich oft zu mehreren zu noch größeren Einheiten, den Batholithen, gruppieren. Stöcke und Gänge: kleinere, unregelmäßige bzw. plattenförmige Körper in Kilometerbis Zentimeter-Dimensionen.

8. Februar 1992 35 Die Kontakte von Plutonen, Stöcken und Gängen mit ihrem Rahmen lassen meist deutlich erkennen, daß die Granite in beweglichem Zustand in älteres und starreres Nebengestein eingedrungen sind. Die Grenzen zwischen Granit und Nebengestein sind meist recht scharf. Im tieferen Grundgebirge sind aber auch gemischte Gesteinsverbände, die Migmatite, verbreitet, in denen granitische und metamorphe Gesteinsanteile innig miteinander verwoben erscheinen. Für die Bildung der Granite durch Kristallisation einer Schmelze, des Magmas, sprechen vor allem die Beobachtung der Beweglichkeit der Granite gegenüber ihrem älteren Nebengestein und das Vorkommen vulkanischer Gesteine (Rhyolith, Obsidian und andere), die aus zur Erdoberfläche durchgebrochenem granitischem Magma entstanden sind. Viele Experimente bestätigen, daß granitisches Magma erst bei Temperaturen zwischen 900 und 650 C kristallisiert. Die besondere Zusammensetzung des Granits, die im Vorherrschen von Quarz und Feldspäten ihren Ausdruck findet, und die Beteiligung von Wasser an der Gesteinsschmelze bewirken diese, im Vergleich zu Basaltlaven recht niedrigen Temperaturen. Die experimentellen Befunde machen auch das Phänomen der Migmatite verständlich, die den Beginn der Granitbildung durch Aufschmelzung geeigneter Gesteine (meist metamorpher Sedimente) darbieten. Granit erscheint hier als Extrakt aus präexistentem Gestein, dessen Substanz wenigstens teilweise schon aus dem Zerfall älterer Granite stammt. Es wird in solchen Fällen ein Kreislauf der Gesteinssubstanzen sichtbar, dessen Anfänge in sehr frühen Phasen der geologischen Entwicklung liegen. Granite dieser Entstehung bilden sich besonders reichlich bei der Kollision zweier Kontinente. Andere, aber ebenfalls granitartige Magmen können auch aus der Teilschmelzung von Gesteinen der ozeanischen Kruste entstehen, wo diese unter kontinentale Kruste geschoben und tief versenkt wird. Auch solche Magmen sind als Extrakte zu qualifizieren. Ein dritter Modus der Bildung von Granitmagma ist als Fraktionierung eines basaltischen Magmas zu kennzeichnen. Bei der Kristallisation größerer Mengen basaltischer Schmelze kann es zur Ansammlung einer Restschmelze kommen, aus der granitisches Gestein kristallisiert. Im ozeanischen Bereich weniger ergiebig, scheint dieser Prozeß aber im Untergrund der kontinentalen Kruste bedeutsam zu sein. Granitisches Magma entsteht demnach aus verschiedenen Prozessen, von denen die Fraktionierung basaltischen Magmas der ursprünglichste" ist. Der zweite geschilderte Prozeß setzt bereits die Existenz von Kontinenten, der erste sogar den Zyklus von Verwitterung, Abtragung und Wiederablagerung kontinentalen Gesteinsmaterials voraus. Allen so gebildeten Graniten ist gemeinsam, daß sie infolge ihrer gegenüber anderen Magmen und Gesteinen geringeren Dichte die Tendenz zum Aufsteigen in die oberen Niveaus der Erdkruste haben. Obwohl sie dort der Verwitterung und Abtragung verfallen, hat doch ihre Masse (und mit ihnen die der Kontinente) im Lauf der Erdgeschichte ständig zugenommen. Das Gesamtbild unseres Planeten ist dadurch entscheidend geprägt worden. Als Extrakte" oder Fraktionen" können die Granite nicht mehr im Sinne Goethes als Urgesteine gelten. Aber auch die Basalte und ihre Tiefenäquivalente, die in den bisherigen Ausführungen als das Ursprünglichere dargestellt wurden, sind ihrerseits wiederum Extrakte aus Gesteinen des Erdmantels, der ozeanische und kontinentale Kruste unterlagert. Die Mantelgesteine sind wesentlich magnesiumreicher und kieselsäureärmer als

36 Sitzungen Basalte und erst recht als Granite. Durch Teilschmelzung, die im Prinzip der in den Migmatiten der oberen Erdkruste erkannten ähnlich ist, entsteht aus ihnen basaltisches Magma, an dem sich dann die oben geschilderten weiteren Entwicklungen vollziehen. Chemisch und großenteils auch mineralisch sind die Gesteine des Erdmantels den Steinmeteoriten und wahrscheinlich auch der dominierenden Gesteinssubstanz im Inneren der erdnahen Planeten zunächst verwandt. In ihrer allgemeinen Stofflichkeit kommen also diese, den Planeten gewissermaßen gemeinsamen Gesteine am ehesten dem gesuchten Urgestein" nahe. Im Inneren der Erde sind sie aber ständig Bewegungen unterworfen und erleben Änderungen der Druck- und Temperaturbedingungen, die ihren Mineralbestand und ihre Gefüge immer wieder umgestalten. Deshalb ist auf der immer noch lebendigen Erde kein Urgestein vollkommen erhalten geblieben.