4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven

Ähnliche Dokumente
Deutscher Wetterdienst

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN?

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Das konvektionserlaubende Ensemblevorhersagesystem COSMO-DE-EPS. Von der Entwicklung zu den Anwendungen

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Deutscher Wetterdienst

Model Output Statistics (MOS)

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Regionale Reanalysen

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Probabilistic Forecasts

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersage -modelle

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

>>> Präzise Wind- und Solarleistungsvorhersagen - Unverzichtbar für die Energiewende. Dr. Matthias Lange. FGE-Kolloquium 1.12.

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Requirements stemming from QPF user community

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Soil moisture and climate change

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Welche Handlungsmöglichkeiten bieten Ensemble Prognosen im Energiemarkt

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Part I: Verification in DWD

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

(Version vom )

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Probabilistische Bewertung von hydrologischen Multi-Model-Ensembles

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Transkript:

Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger Uwe Schlick / pixelio.de Bremerhaven Andreas Röpnack, Renate Hagedorn

Demonstrator Wind @ 100m Windgeschwindigkeit Windrichtung Spread & Mean Wahrscheinlichkeit > 15, 20, 25 m/s Bewölkung Mean Wahrscheinlichkeit Gesamtbedeckung <30% und >90% Globalstrahlung Spread & Mean Weitere Variablen Niederschlagsradar RX & FX Mean von Niederschlag (Regen & Schnee) Temperatur 2m Warnungen

Outline Anfangszustand Modellphysik Ensemblesystem Kalibrierung MOS Verifikation Datenbereitstellung

Anfangszustand Verwendung von Messdaten aus Windkraft- und PV-Anlagen zur Optimierung des Anfangszustandes Ensemble Kalman Filter :: Local Ensemble Transform Kalman Filter (LETKF), based on Hunt et al. (2007) Kilometer scale Ensemble based Data Assimilation (KENDA) Herausforderungen: Datenverfügbarkeit, Datenqualität,.. Status: Sensitivitätsstudie mit künstlichen Beobachtungen ( OSSE ) zeigt positiven Effekt auf die Vorhersagequalität für die ersten ca. 7 h. Qualitätskontrolle der Leistungsdaten (Wind/PV) Integration der Vorwärtsoperatoren in COSMO (Wind/PV) Monitoring zur Bestimmung des Modellfehlers (bias, rmse) Durchführung der Impact-Experimenten

Modellphysik Analyse der Modelldefizite und Prognoseunsicherheiten Kritische Wetterereignisse aus Sicht des Netzbetriebs bzw. kritische Modelldefizite: Wind: Frontdurchgänge zeitliche & räumliche Position sowie Intensität von Tiefdruckgebieten stabile Verhältnisse (Bias im Winter) Tagesgang der Windgeschwindigkeit (Sommer) Photovoltaik: Bewölkung nach Kaltfrontdurchgängen, Konvektive Ereignisse, Hochnebellagen, Bewölkungsfreie Tage (Atmosphäre optisch zu dick) Optische Dicke von Wolken (Optisch zu dünn) Schneebedeckungen auf den PV-Anlagen Weiterentwicklung der Wettervorhersagemodelle

Modellphysik: Tagesgang der Windgeschwindigkeit Verbesserung in stabilen Nächten mit Low Level Jets (LLJs)

DE-EPS: Probabilistische Vorhersagen Unsicherheit der Vorhersage dynamisch wiedergeben Optimierte Ensemblegenerierung (COSMO-DE-EPS): Anfangsstörungen via KENDA Stochastische Physik Erweiterung der bisherigen Physikstörungen https://medium.com/for-those-who-wonder http://www.easterbrook.ca/steve

DE-EPS: Operationell 1 IFS GME GFS BC-EPS GSM 2 3 4 5

DE-EPS: Anfangsstörungen via KENDA KENDA (K1 K20) 1 Kdet BC-EPS 2 3 IFS K1 K2 GME K6 K7 GFS K11 GSM K17 4 5 K5 K3 K9 K10 K13 K14 K15 K18 K19

DE-EPS: Anfangsstörungen via KENDA 100m-Wind Operationelles Setup KENDA+BCEPS MJ 2014: 00 UTC

DE-EPS: Anfangsstörungen via KENDA Strahlung Operationelles Setup KENDA+BCEPS MJ 2014: 00 UTC

DE-EPS: Verifikation & Kalibrierung Unsicherheit der Vorhersage dynamisch wiedergeben Verifikation und Kalibrierung der probabilistische Produkte: Entwicklung Ensemble Verifikations- und Kalibrierungs-Tool für EE-Variablen Untersuchung und Vergleich geeigneter Kalibrierungsmethoden EMOS Non-homogeneous Gaussian Regression: Schuhen et al. (MWR, 2012) Quantil Regression Koenker and Bassett (1978) Untersuchung geeigneter Prädiktoren für Globalstrahlung und 100m-Wind Entwicklung von kalibrierten Szenarien

DE-EPS: Quantil Regression 100m-Wind original kalibriert JJA 2014: 03 UTC 13

DE-EPS: Quantil Regression 100m-Wind original kalibriert JJA 2014: 03 UTC 14

MOS Erweiterungen des MOS Sytems MOSMIX: Stündliches Output (Präoperationel 03, 09, 15, 21 UTC) Implementierung von EE.variablen (Wind verschiedene Höhen, direkte & diffuse Strahlung) Sensitivitätsstudien bezüglich Trainingsperioden, Modell- & Prädiktorengew. MOS auf Gitter

Summary Veröffentlichungen Ben Bouallègue, Z. 2015. Assessment and added value estimation of an ensemble approach with a focus on global radiation forecasts. Mausam, 66, 541-550. Ben Bouallègue, Z., Pinson P. and Friedrichs P. 2015. Quantile forecast discrimination ability and value. Q.J.R. Meteorol. Soc., doi: 10.1002/qj.2624. Köhler, C. et al. (2015) "Assessing the Impact of a Solar Eclipse on Weather and Photovoltaik Production", Met. Zeit., accepted. Ben Bouallègue Z.: Statistical postprocessing of ensemble solar irradiance forecasts with penalized quantile regression. Met. Zeit., submitted. Ben Bouallègue Z., Heppelman T., Theis S.E., Pinson P.: Generation of scenarios from calibrated ensemble forecasts with a dynamic ensemble copula coupling approach. Mon. Wea. Rev., submitted. Anfangszustand Ensemble Kalman Filter Modellphysik Optimierungen der Grenzschicht Ensemblesystem Anfangszustand Stochastische Physik MOS /Kalibrierung Systemerweiterung & testen neuer Ansätze

Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?