Infos und Tipps zum Sprachtandem



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Kreativ visualisieren

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz


Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Elternzeit Was ist das?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Kulturelle Evolution 12

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Internationales Altkatholisches Laienforum

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Darum geht es in diesem Heft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Nicht über uns ohne uns

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Wie oft soll ich essen?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Kalender im ipad

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Was ist das Budget für Arbeit?

Forschen - Schreiben - Lehren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Windows 10 > Fragen über Fragen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Robert Günther Versicherungsmakler

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Schnellstart - Checkliste

1. Richtig oder falsch? R F

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Infos und Tipps zum Sprachtandem Was ist ein Sprachtandem? Im Sprachtandem arbeiten zwei Studierende mit unterschiedlichen Muttersprachen paarweise zusammen, um voneinander ihre Sprachen zu lernen, um mehr über die Person und die Kultur des Partners * zu erfahren und um auch andere Kenntnisse - z.b. aus ihrem beruflichen Tätigkeitsbereich - auszutauschen. Beim Tandemlernen gibt es keine starren Regeln, keinen Grammatiktest oder andere Lernzielkontrollen. Das Tandemduo kann über einen Film oder ein gelesenes Buch diskutieren. Gemeinsames Kochen ist ebenso erlaubt wie ein Plausch bei einem Bier. Die Regeln legen die Partner gemeinsam fest. Wie funktioniert das autonome Sprachenlernen im Tandem? Tandemlernen beruht auf den Prinzipien eines partnerschaftlichen und selbst bestimmten Lernens. Gegenseitigkeitsprinzip. Beide Tandempartner profitieren gleichberechtigt von der Zusammenarbeit. Beide bringen Fähigkeiten mit ein, die der andere erwerben will und in der sich beide Partner wechselseitig beim Lernen unterstützen. Autonomieprinzip Jeder ist für sein Lernen selbst verantwortlich, bestimmt also in seinem Teil der Tandemarbeit selbst Lernziele und Methoden. Der Lernende bestimmt, was er wie und wann lernen will und welche Hilfe er von seinem Partner haben möchte. Der Partner steht jeweils als Experte für seine Sprache und Kultur zur Verfügung: er kann auf Wunsch vorlesen, über vom Partner ausgewählte Themen sprechen, Fehler korrigieren oder Verbesserungsvorschläge machen. Er ist jedoch in der * Um diese Seiten kurz und leichter lesbar zu halten, verwenden wir im Folgenden nur die männlichen Formen, obwohl mindestens genau so viele Frauen wie Männer an Tandem-Partnerschaften beteiligt sind. - 2 -

Regel nicht als Lehrer ausgebildet: Tandemlernen benötigt und fördert die Fähigkeit zum autonomen Sprachenlernen. Tandem - wie geht das praktisch? Sie arbeiten mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner aus einem anderen Land zusammen. Von ihm* lernen Sie seine Sprache und er lernt von Ihnen Ihre Muttersprache. Was können Sie per Tandem lernen? Sie lernen vor allem, die Fremdsprache besser zu verstehen und sich in ihr besser auszudrücken - und das in einer echten Schreib- oder Redesituation. Aber Sie können noch mehr voneinander lernen. Wie können Tandem-Partner voneinander lernen? Beide reden oder schreiben über das, was sie interessiert, und benutzen dabei beide Sprachen. Sie lernen aus dem, was der Partner in seiner Muttersprache schreibt oder sagt, aus seinen Korrekturen und anderen Hilfen. Für wen ist ein Tandem geeignet? Für jeden, der gerade eine Sprache lernt oder alte Kenntnisse auffrischen will. Geringe Vorkenntnisse in der Fremdsprache reichen in der Regel schon aus. Die ersten Schritte Wir haben Tipps zusammengestellt *, die Ihnen und Ihrem Partner den Einstieg in das gemeinsame Lernen erleichtern. Weitere Lernhilfen haben wir mit freundlicher Unterstützung der Universität Bochum auf der Seite des Sprachtandem verlinkt unter http://www.uni-duisburg-essen.de/abz/studierende/sprachtandem.shtml. Die Lernhilfen sind in viele Sprachen übersetzt und können unterstützend in Ihrer Tandem- Partnerschaft eingesetzt werden. Partnervermittlung Wie finde ich einen Tandem-Partner? Dazu füllen Sie das Tandemformular aus. Die Vermittlung eines passenden Partners übernimmt das ABZ für Sie. Das Tandemformular erhalten alle Interessierten entweder direkt im ABZ oder drucken es selbst aus. Im Internet ist es hier zu finden: http://www.uni-duisburg-essen.de/abz/studierende/sprachtandem.shtml Einfach ausfüllen und im ABZ persönlich abgeben, per Post zusenden, faxen oder per Email an sprachtandem@uni-due.de senden. Die Vermittlung ist kostenlos! Hinweise zum Ausfüllen des Formulars Zielsprache: Damit ist die Sprache gemeint, die Sie erlernen möchten. Falls Sie mehrere Sprachen lernen möchten, geben Sie unbedingt Ihre Prioritäten an. Geben Sie eine klare Rangfolge der Sprachen an, die Sie lernen wollen. * Die Tipps sind eine überarbeitete Zusammenstellung aus einigen Seiten des etandem-projektes, dass die Universität Bochum federführend durchführt. Die Entwicklung dieser Seiten wurde von der Europäischen Union innerhalb des Projekts "etandem Europa" gefördert. - 3 -

Muttersprache: Machen Sie sehr genaue Angaben darüber, welche Sprache(n) Ihr Partner von Ihnen lernen kann (in der Regel ist das Ihre Muttersprache oder die Verkehrssprache Ihres Landes). Bitte geben Sie keine Sprachen an, die Sie nicht wirklich beherrschen. Als Experte Ihrer eigenen Sprache und Kultur setzen Sie voraus, dass der Partner ebenso ein Experte seiner Sprache und Kultur ist wie Sie selbst. Anmerkungen In diesem Feld können Sie individuelle Wünsche nennen oder weitere Anmerkungen machen. Wenn Sie Angaben zu sich selbst machen und Wünsche zu Ihrem Partner äußern, werden wir versuchen, diese zu berücksichtigen. Wartezeiten Für manche Sprachen ist die Nachfrage viel höher als das Angebot - es kann sein, dass Sie in diesen Fällen Wochen oder sogar Monate warten müssen. Lassen Sie sich aber nicht entmutigen: Wir erhalten täglich Anmeldungen, so dass sich die Situation schnell ändern kann. Datenschutz Alle Ihre Angaben werden vom ABZ nur zum Zweck der Partnersuche und zur Betreuung der Lerner verwendet. Vom Partner lernen Weder Sie noch Ihr Tandem-Partner sind Sprachlehrer - Sie können sich also nicht gegenseitig unterrichten. Sie beherrschen jedoch beide die Sprache, die der andere lernt; und Sie wissen sehr viel über das Leben im eigenen Land. Sie können also von Ihrem Partner viel lernen, denn er kann 1. Ihnen als Modell dienen - Sie lernen aus dem, was er Ihnen in seiner Sprache sagt oder schreibt; 2. Ihnen helfen, wenn Sie etwas nicht verstehen; 3. Ihnen helfen, wenn Sie etwas sagen wollen und nicht wissen wie; 4. Ihre Fehler korrigieren; 5. Ihnen Informationen über das Leben in seinem Land geben. Individuelle Beratung Regelmäßige individuelle Beratung durch Fachleute für das Fremdsprachenlernen kann Ihre Tandemarbeit effektiver machen. Das ABZ bemüht sich darum, auch an der Universität Duisburg-Essen einen Lernberatungsservice zu installieren. Alle Studierende einer oder mehrerer Sprachen sollten ihre Lehrenden gezielt auf eine Lernberatung ansprechen, um z.b. Aussprachefehler besser korrigieren zu können. Ausgebildete Sprachlehrer können mit Ihnen gemeinsam z.b. eine Fehlerliste erstellen. Mit Hilfe einer solchen Liste kann Sie Ihr Tandempartner gezielt korrigieren. Weitere Tipps zum Korrigieren finden Sie unter Punkt 4. - 4 -

Lernhilfen Vom Partner lernen wie geht das konkret? Infos und Tipps zum Sprachtandem 1. Aus dem Modell des Partners lernen Besonders viel lernen Sie aus dem, was Ihr Partner Ihnen in seiner Sprache sagt oder schreibt. Ähnlich wie bei Lehrbuchtexten oder fremdsprachlichen Fernsehsendungen, nur haben Sie bei Ihrem Tandem großen Einfluss auf den Inhalt: Sie können Ihren Partner z.b. bitten, über Themen zu schreiben oder zu sprechen, deren Vokabular für Sie wichtig ist, Beispieltexte wie Lebenslauf oder Musterbriefe zu geben oder sich anders (z.b. einfacher, mehr oder weniger umgangssprachlich) auszudrücken, die Fachsprache zu benutzen usw. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie sich beide an die Grundregel halten, mindestens die Hälfte der Zeit die eigene Muttersprache zu verwenden! Achten Sie auf jeden Fall nicht nur darauf, was Ihr Partner Ihnen sagen will, sondern vor allem auch darauf, wie er sich ausdrückt. Dazu einige konkrete Tipps: Mündliches Tandem (Telefon, Videokonferenz usw.) Was der Partner sagt, ist zwar schnell vorbei, aber es gibt trotzdem Möglichkeiten, für Sie Wichtiges davon festzuhalten: Unterbrechen Sie den Partner immer, wenn Sie etwas nicht richtig gehört oder verstanden haben. Bitten Sie ihn um Wiederholung bzw. um Erklärungen. Wiederholen Sie für Sie wichtige Passagen, um sie sich einzuprägen, und lassen Sie sich vom Partner korrigieren - auch Aussprache und Intonation. Vielleicht machen Sie sich auch Notizen, damit Sie wichtige Ausdrucksweisen nicht mehr vergessen. Schriftliches Tandem (E-Mail, Brief, Chat usw.) Sorgen Sie dafür, dass Sie mit den Texten auch später noch arbeiten können: Speichern Sie sie (das geht auch bei Chat), drucken Sie sie, heften Sie sie ab. Markieren Sie Formulierungen und Wörter, die für Sie neu sind oder die Sie schon wieder vergessen hatten. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht mehr vergessen, was Sie später wieder gebrauchen können. (Nutzen Sie dafür Ihr eigenes System: Vokabellisten oder -kartei, Texte von Zeit zu Zeit wieder lesen o.ä.) Natürlich können Sie den Partner nicht einfach in allem kopieren: Er kann einen sehr persönlichen oder regionalen Stil haben, gelegentlich Fehler machen usw. Darauf werden Sie sich aber leicht einstellen. - 5 -

2. Aus Verständnishilfen, Erklärungen und Informationen des Partners lernen Wenn Sie etwas nicht verstehen, können Sie Ihren Partner bitten, einen Ausdruck in Ihre Muttersprache zu übersetzen - daraus lernt auch er mit anderen Worten wiederzugeben oder Beispiele, Erklärungen und Hintergrundinformationen dazu zu geben. Hier einige konkrete Tipps: Mündliches Tandem (Telefon, Videokonferenz usw.) Unterbrechen Sie den Partner sofort, wenn Sie etwas nicht richtig gehört oder verstanden haben. Nur so können Sie Neues dazulernen und gleichzeitig sicher stellen, dass Sie bei der Unterhaltung mitreden können. Stellen Sie (ruhig in Ihrer Muttersprache) Fragen wie "Kannst du das bitte wiederholen?" "Was bedeutet das auf Deutsch?" "Entspricht das dem deutschen...?" "Kann man das auch in anderen Zusammenhängen benutzen?" Schriftliches Tandem (E-Mail, Brief, Chat usw.) Der Partner kann Fragen erst in seiner nächsten Nachricht beantworten. Benutzen Sie daher erst einmal Ihr Wörterbuch; manches wird auch schon klarer, wenn Sie den Brief mehrmals lesen. Aber fragen Sie den Partner, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie alles richtig verstanden haben oder wenn Sie weitere Erklärungen brauchen. Wenn Sie Ihrem Partner erklären, was Sie nicht verstanden haben, können Sie natürlich auch Ihre Muttersprache benutzen. Zuweilen werden Sie etwas deshalb nicht verstehen, weil Sie z.b. die landesspezifischen Zusammenhänge nicht kennen: Fragen Sie danach. Ihr Tandem-Partner kann Ihnen vielleicht nicht alle Fragen beantworten, doch aus allen seinen Erklärungen können Sie Neues hinzulernen. 3. Aus den Formulierungshilfen des Partners lernen Wenn Sie etwas (in der Fremdsprache) sagen wollen und nicht wissen wie, dann müssen Sie erst einmal versuchen, sich irgendwie verständlich zu machen (Schritt 1): Sagen Sie es in der Muttersprache (die Ihr Partner ja lernt) oder versuchen Sie es irgendwie in der Fremdsprache auszudrücken und riskieren Sie dabei ruhig Fehler oder benutzen Sie andere Hilfsmittel wie Zeichnungen, Gesten usw. - 6 -

Wichtig ist jedoch, dass Sie sich nicht damit zufrieden geben, dass Ihr Partner versteht, was Sie meinen, denn dann haben Sie nichts Neues dazugelernt und stehen beim nächsten Mal vor demselben Problem. Also (Schritt 2): Bitten Sie Ihren Partner, Ihnen zu sagen, wie er sich an Ihrer Stelle ausgedrückt hätte. Und (Schritt 3): Stellen Sie sicher, dass Sie die neuen Formulierungen beim nächsten Mal noch wissen (durch Notizen, Markierungen im Text, indem Sie sie selbst wiederholen usw.). Hier einige konkrete Tipps: Mündliches Tandem (Telefon, Videokonferenz usw.) Haben Sie keine Angst, den Gesprächsfluss durch Fragen zu unterbrechen oder dieselbe Frage mehrfach zu stellen - nur so lernen Sie. Wenn Sie sich noch sehr unsicher fühlen, sagen Sie den ganzen Satz erst einmal in Ihrer Muttersprache und fragen Sie den Partner, wie er das in seiner Sprache sagen würde. Wenn Sie schon einiges in der Fremdsprache sagen können, unterbrechen Sie sich bei jedem Ausdruck, den Sie nicht kennen. Umschreiben Sie ihn in der Fremdsprache oder sagen Sie ihn in Ihrer Muttersprache und bitten den Partner dann um Hilfe. Wenn Sie danach den Partner bitten, den vollständigen Satz noch einmal zu sagen, können Sie auch auf die richtige Intonation und Aussprache achten. In jedem Fall sollten Sie den ganzen Satz so oft wiederholen, bis Sie ihn korrekt und flüssig sagen können. Schriftliches Tandem (E-Mail, Brief, Chat usw.) Wenn Sie einen einzelnen Ausdruck nicht kennen, umschreiben Sie ihn in der Fremdsprache oder setzen Sie ihn in der Muttersprache ein. Durch eine vereinbarte Markierung (z.b. durch eckige Klammern [...]) bitten Sie den Partner um die richtige Formulierung. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie etwas richtig ausgedrückt haben, markieren Sie die Stelle durch ein verabredetes Zeichen (z.b. [?] ). Wenn Sie sicher gehen wollen, dass das, was Sie schreiben, nicht nur verständlich, sondern auch stilistisch einwandfrei ist, können Sie Ihren Partner auch bitten, ganze Absätze noch einmal so zu schreiben, wie er sich an Ihrer Stelle ausgedrückt hätte. 4. Aus den Korrekturen des Partners lernen Sie können aus Ihren Fehlern nur lernen, wenn Sie darauf aufmerksam werden - sonst prägen Sie sich Falsches ein. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihren Partner darum bitten, Sie zu korrigieren. Denken Sie daran, dass Ihr Tandem-Partner kein Sprachlehrer ist. Grammatische Regeln kann er Ihnen meist nicht erklären und auch Sie hätten sicher Probleme damit in - 7 -

Ihrer eigenen Sprache. Doch Sie können beide ziemlich sicher sagen, ob ein Satz in Ihrer Sprache richtig oder falsch ist und wie Sie sich selbst ausdrücken würden. Beim Tandem bestimmt jeder selbst, was und wie er lernen will. Für das Korrigieren bedeutet das: Sie selbst müssen Ihrem Partner mitteilen, was er wie korrigieren soll (z.b. Rechtschreibfehler nur mit einem * markieren, vor allem auf die Verbformen oder die Aussprache achten, usw.). Sie sollten Ihren Partner nur da korrigieren, wo er auch korrigiert werden will. Hierzu einige konkrete Tipps: Achten Sie auch auf indirekte Korrekturen des Partners: Wenn er dasselbe anders ausdrückt als Sie, haben Sie möglicherweise eine falsche oder nicht so passende Form benutzt. Korrekturen müssen den Gesprächsfluss nicht unbedingt stören. Sie werden schnell lernen, auf Berichtigungen Ihres Partners zu achten und sie sofort zu berücksichtigen. Mündliches Tandem (Telefon, Videokonferenz usw.) Beim mündlichen Tandem muss Ihr Partner gleichzeitig darauf achten, was Sie sagen und wie Sie es sagen - und das ist nicht immer einfach. Außerdem gewöhnt man sich leicht an Fehler und überhört sie schließlich. Vielleicht mag Ihr Partner Sie auch nicht unterbrechen, weil er meint, es störe Sie. Oder er nimmt sich vor, Sie hinterher auf Fehler aufmerksam zu machen - aber das funktioniert selten. Wenn Sie also intensiv korrigiert werden wollen, sollten Sie Ihren Partner ausdrücklich dazu ermutigen. Manche Fehler sind schon automatisiert: Eigentlich wissen Sie, wie es richtig heißt, aber im Gespräch unterlaufen Ihnen dieselben Fehler immer wieder. Gerade solche Fehler wie falsche Aussprache und falsche Wortstellung gewöhnen Sie sich am besten ab, wenn Sie immer wieder darauf hingewiesen werden. Schriftliches Tandem (E-Mail, Brief, Chat usw.) Wenn man einen Text von seinem Partner vor sich liegen hat und immer wieder lesen kann, dann ist die Versuchung oft groß, alle Fehler zu korrigieren - das ist aber nicht nur zeitraubend für den, der korrigiert, es kann auch den lernenden Partner entmutigen. Sagen Sie deshalb Ihrem Partner, dass er sich auf bestimmte Fehler konzentrieren oder in jeder Nachricht nur die 8-10 Fehler korrigieren soll, die er für die wichtigsten hält. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nutzen Sie auch das Telefon für Korrekturen: Das erlaubt ausführliche Erklärungen und Rückfragen und spart meist auch Zeit. - 8 -

5. Aus den Informationen über das Leben im Land des Partners lernen Im Austausch mit Ihrem Tandem-Partner lernen Sie natürlich nicht nur seine Sprache, sondern auch viel über sein tägliches Leben, seine Erfahrungen in Beruf, Schule und Freizeit, seine Einstellungen usw. Manches davon betrifft nur seine eigene Person und lässt sich nicht verallgemeinern, es wird aber in jedem Fall Ihr Wissen über Leben und Kultur in seinem Land erweitern. Andererseits kann Ihr Partner kein Lexikon ersetzen. Er weiß nicht alles und kann sich irren, genau wie Sie selbst. Am meisten erfahren Sie, wenn Sie seine persönlichen Erfahrungen und seine persönlichen Meinungen berücksichtigen: Fragen wie "Worin unterscheiden sich die Programme der Parteien X und Y?" oder "Was denkt man in Ihrem Land über...?" (könnten Sie so etwas immer beantworten?) bringen ihn vielleicht in Bedrängnis. Besser sind meist Fragen wie "Was weißt du über die Parteien X und Y?" oder "Wie denkst du über...?" Wenn es aber um seinen Beruf, seinen Lieblingssport oder seine Lieblingsmusik geht, dann können Sie ihn ruhig als Experten betrachten. - 9 -

Das Tandem-Gesetz Abschließend möchten wir Ihnen so etwas wie ein Tandem-Gesetz mit auf den Weg geben. Erfahrungen aus vielen anderen Tandem-Projekten zeigen, dass es zwei Regeln gibt, die Ihnen dabei helfen, ein erfolgreiches Tandem zu bilden und Störungen zu vermeiden. Der Lernende bestimmt allein über seine Hälfte der Zeit. Achten Sie streng auf die gleichberechtigte Aufteilung der Zeit. Eine Hälfte der Zeit gehört Ihnen, die andere Hälfte gehört Ihrem Partner. Benutzen Sie eine Uhr und achten Sie unbedingt darauf, nach der Halbzeit zu wechseln. Die Tandem-Partnerschaft ist verbindlich. Wenn Sie eine Tandem-Partnerschaft eingehen, dann ist diese Partnerschaft ebenso verbindlich wie jedes andere Seminar. Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn Sie feste Zeiten vereinbahren einen bestimmten Wochentag und eine bestimmte Uhrzeit, die Sie fest in Ihren Terminkalender einplanen. Viel Spaß und viel Erfolg! - 10 -