Mikroorganismen. 1. Bakterien

Ähnliche Dokumente
Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Was sind die Folgen von Resistenzen?

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

AntibiotikaResistenzmechanismen

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Mein persönlicher Therapieplan.

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Informationen über Multiresistente Erreger

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Wann wird MRSA gefährlich?

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Liebe Patientin, lieber Patient,

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

schneller als das virus! Informationen zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Zusätzliche Informationen

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Zytologie, Zellteilung

Antibiotika. Mit persönlichem Therapieplan auf der Rückseite. Was muss ich wissen

Warum wirken manche Mittel nicht?

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Inhalt. Wie uns das Immunsystem vor Krankheiten schützt 6. Tägliches Übungsprogramm zur systematischen Steigerung der Abwehrkräfte 15

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Schnell reagieren schneller wieder fit.

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?

Antibiotika Allgemeiner Teil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Natürliches Antibiotika

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Antibiotika: Die Wunderwaffe verliert an Kraft

Das menschliche Immunsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Gliederung Hörverstehen

Informationen für Patienten und Angehörige

TB , 1865, 1943 TB

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

Triclosan und Antibiotikaresistenz

Nur wenn s Sinn macht ANTIBIOTIKA. bewusst einsetzen.

Wurdest du schon einmal geimpft?

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Arbeitsmaterialien _Basis B

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

wir-sind-klasse.jimdo.com Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-9cm Durchmesser: 1-5mm

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Beschwerden im Intimbereich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Myxal Produktprogramm. Desinfektion & Hygiene am Arbeitsplatz

Transkript:

Mikroorganismen 1. Bakterien Bei Bakterien kommen hauptsächlich 3 Grundformen vor: Kugelige Formen; Stäbchen ;Spiralig gewundene. Sie können ein oder mehrere Geißeln haben, mit oder ohne Schleimhülle sein, rundum mit Wimpern bedeckt. Grampositiv/gramnegativ : grundsätzliche und schnelle Einteilung von Bakterien. Die Zellwand von grampositive Bakterien färbt sich violett und die der Gramnegativen rot wichtig für Antibiotikawahl bei Erkrankung Allgemeiner Bau eines Bakteriums 1/11

Der Aufbau einer Bakterienzelle ist relativ einfach: Das Zytoplasma ist von einer Plasmamembran und meist auch von einer Zellwand aus Murein umgeben.(bei Pflanzen aus Cellulose). Im Zellplasma befinden sich die für den Stoffwechsel und die Reproduktion benötigten Organellen. Bakterien haben also einen eigenen Stoffwechsel und können sich auch selbst vermehren. Die Erbinformation liegt frei (nicht im geschlossenen Zellkern) in Form eines strangförmigen, DNA-Moleküls vor, welches auch als Bakterienchromosom bezeichnet wird. Häufig befinden sich im Plasma noch weitere, kleinere ringförmige DNA-Moleküle, die Plasmide. Diese werden unabhängig vom Bakterienchromosom vervielfacht. Diese Plasmidringe werden in der Gentechnik z.b: zur Herstellung von Medikamenten (z.b. Insulin) verwendet. (Bedeutung der Mikroorganismen für den Menschen). Bakterien können sich durch Zellteilung rasch vermehren. Unter günstigen Bedingungen teilt sich eine Bakterienzelle etwa alle 20 Minuten. Innerhalb weniger Stunden können demnach viele Millionen Zellen entstehen, bis die Vermehrung durch äußere Faktoren wie z. B. die begrenzte Verfügbarkeit von Nährstoffen limitiert wird. (wichtig für die Herstellung von Medikamenten durch Bakterien) Bei der Zellteilung handelt es sich um eine asexuelle Form der Vermehrung. Die dabei entstehenden Zellen sind untereinander genetisch identisch; sie bilden einen Klon. Bakterien können aber auch genetische Informationen untereinander austauschen, z. B. wird bei der sog. Konjugation DNS über eine Plasmabrücke (Sexpilus) von einer Zelle auf eine andere übertragen. Aber auch bei der asexuellen Vermehrung kommt es durch Mutationen immer wieder zu Veränderungen im Bakteriengenom. Aufgrund des schnellen Vermehrungszyklus können sich Eigenschaften, die unter den jeweils herrschenden Umweltbedingungen günstig sind, schnell durchsetzen und ausbreiten. Entstehung antibiotikaresistenter Bakterienstämme. Diese hohe Anpassungsfähigkeit erklärt auch, warum Bakterien so erfolgreiche Lebewesen sind. Mensch /Bakterien 1. Bakterien als Helfer für Gesundheit Bakterien leben praktisch überall. Daher gelangen sie ständig aus der Umwelt auf und in den Körper. Wir nehmen sie z. B. mit der Nahrung auf. wir atmen sie ein, sie gelangen auf die Hände, wenn wir Dinge berühren, und wir übernehmen sie von anderen Menschen durch soziale Kontakte, z. B. Händeschütteln, Küsse und sexuelle Aktivitäten. Murein besteht aus Kohlenhydratketten. die durch kleine Proteine vernetzt sind 2/11

Im Darm, in der Mundhöhle, im Achselbereich und im oberen Bereich der Atmungsorgane leben besonders viele Bakterien. Auf anderen Hautbereichen leben weniger Bakterien, da es dort sehr trocken ist. Parasitismus: Lebensgemeinschaft zum Wenige Bakterien sind Krankheitserreger, die meisten Bakterien sind Nutzen eines Partners enorm wichtig für uns, da sie in Symbiose mit uns leben. Sie scheiden Stoffe aus, die wir brauchen, z. B. Vitamin K, Fettsäuren, und schützen uns vor anderen Krankheitserregern indem sie oft einfach den Bereich schon besetzt haben, den schädliche Mikroben gerne hätten. Dafür bekommen sie von uns Nahrung und Lebensraum. Ist die Lebensgemeinschaft mit symbiontischen Bakterien gestört, können sich krank machende Bakterien leichter vermehren. Viele Arten unserer normalen Bakterienbesiedlung bringen uns keinen direkten Vorteil. Sie «trainieren aber z. ß. unser Abwehrsystem. Ohne Bakterien wäre es weniger gut entwickelt. Die Mikroorganismen, die auf und in uns leben, werden als unser Mikrobiom bezeichnet. Die Bedeutung des Mikrobioms für den Stoffwechsel und die Erhaltung der Gesundheit wird erst in jüngerer Zeit erforscht. (Metagenomik) Beispiele für symbiontische Bakterien: Symbiose: Lebensgemeinschaft zu beiderseitigem Nutzen Dickdarmbakterien (viele Arten) ermöglichen die Verdauung bestimmter Kohlenhydrate, die dann in den Zellen zur Energiebereitstellung verwertet werden können; geben Vitamin K und B-Vitamine ab; manche Arten scheiden unangenehm riechende Gase aus Hautbakterien (z. B. Propionibakterien) leben z. B.in den Ausfuhrgängen der Talgdüsen; sie ernähren sich von Fetten im Talg und scheiden Säuren aus (ph-wert ca. 5,5); Krankheitserreger können sich weniger gut festsetzen; manchmal verstopfen und entzünden sich die Ausfuhrgänge der Talgdrüsen (Akne); Pheromoneriechen erst durch die Tätigkeit bestimmter Hautbakterien, die körpereigenesekrete verändern. Scheidenbakterien (z. B. Milchsäurebakterien) scheiden Milchsäure aus (ph-wert ca. 4) und schützen so vor Besiedlung durch andere Bakterien. 2. Bakterien als Krankheitserreger Bakterien schädigen den Körper, z. B. durch starke Vermehrung - dadurch verdrängen sie nützliche Bakterien (Symbionten). das Eindringen in das umliegende Gewebe, das geschädigt wird. die Bildung von Giftstoffen (Toxinen). Exotoxine Gifte, die von Bakterien ausgeschieden werden Endotoxine In der Zellwand von gramnegativen werden beim Auflösen der Bakterienzellwand frei 3/11

2. Viren Werden nicht zu den Lebewesen gezählt, da sie eine lebende Wirtszelle brauchen um sich zu vermehren und Stoffwechsel betreiben zu können. Sie sind viel kleiner und einfacher gebaut als Bakterien und bestehen nicht aus einer Zelle, sondern aus einer Virushülle und dem Erbmaterial. Die Virushülle besteht aus einer Hüllmembran und eingelagerten Membranproteinen. Meist ist das Erbmaterial von einer inneren Proteinhülle (Capsid)umgeben. Vermehrung Viren brauchen einen Wirt Viren können sich nicht selbstständig vermehren. Da sie kein Zytoplasma und keine Ribosomen besitzen, können sie weder ihr Erbgut selbst kopieren, noch ihre Hülle selbst herstellen. Viren befallen daher fremde Zellen, die sogenannten Wirtszellen, in die sie ihre eigene Erbinformation einschleusen. Die Erbinformation des Virus programmiert das Erbgut der Wirtszelle um, so dass sie viele weitere Viren produziert. Die neuen Viren verlassen die Wirtszelle entweder durch Exocytose, so nennt man das Ausschleusen aus der Zelle, durch Knospung oder durch Lysierung. Bei der Knospung werden Viren mit Teilen der Zelle abgeschnürt, bei der Lyse wird die Membran der Wirtszelle aufgelöst. 4/11

3. Erkrankung/Behandlung/ 1. Bakterien Bakterien und Viren machen uns auf unterschiedliche Weise krank. Bakterien können beispielsweise durch ihre Stoffwechselprodukte krankmachen. Diese sind zum Teil für den Menschen giftig. Antibiotika beeinflussen und greifen Strukturen der Bakterien, wie zum Beispiel die Zellwand, an und können so zum Absterben der Bakterien führen. Weil die Zellwand von Bakterien anders aufgebaut ist als die Zellmembran der Körperzellen, greifen Antibiotika nur Bakterien an und keine Körperzellen. Manche Antibiotika töten die Bakterien gar nicht ab, sondern hindern sie nur an der Vermehrung. Allerdings sind Bakterien eigenständige Zellen, die sich auch auf andere Umweltbedingungen einstellen können. Daher können Bakterien auch Antibiotikaresistenzen entwickeln. Da Viren keinen eigenen Stoffwechsel und auch keine Zellwand besitzen, sind Antibiotika machtlos- Antibiotika helfen NUR bei Bakterienerkrankungen 2. Viren Viren können bei ihrem Vermehrungsprozess zum Beispiel Zellen in unserem Körper zerstören. Oder die körpereigenen Abwehrzellen beseitigen die vom Virus befallene Zelle. Da Viren keinen eigenen Stoffwechsel und auch keine Zellwand besitzen, sind Antibiotika machtlos. Es gibt jedoch auch Mittel, die Viren in Ihrer Vermehrung hemmen. Bei vielen viralen Infekten wie Erkältungen beschränkt sich die Behandlung aber auf eine Therapie, die zwar nicht die Viren selbst bekämpft, aber die Symptome der Krankheit lindert. Den Rest muss die körpereigene Abwehr dann allein erledigen. Virostatika sind Medikamente, die mit unterschiedlichen Mechanismen die Vermehrung von Viren hemmen. Sie kommen bei bestimmten viralen Erkrankungen zum Einsatz. Die Ausbreitung der Viren kann im Körper gehindert werden, aber ein Medikament, das nur Viren und nicht körpereigene Zellen abtötet, ist noch nicht gefunden worden. Virostatika haben unterschiedliche Angriffspunkte in den Vermehrungsstadien eines Virus. Manche Medikamente verhindern das Andocken oder das Eindringen des Virus in die Wirtszelle. Andere wiederum stören die Herstellung und Zusammensetzung des Erbguts oder der Hülle. Impfungen können vor manchen Bakterien und Viren schützen Eine Impfung bereitet das Immunsystem auf die Abwehr der Erreger vor. Es gibt Impfstoffe gegen bestimmte bakterielle und virale Erkrankungen. Ein Impfstoff enthält entweder abgeschwächte Krankheitserreger oder nur harmlose Teile des Erregers. Das Immunsystem erkennt die fremden Strukturen und bildet Antikörper dagegen. Wenn nach der Impfung die gleiche Erregerart in den Körper gelangt, kann der Eindringling in der Regel schnell unschädlich gemacht werden. (z.b. Kinderlähmung ) Zusätzlich verändern manche Viren ihr äußeres Erscheinen sehr schnell. Das macht die Entwicklung eines Impfstoffes schwer. Deshalb muss zum Beispiel für den Grippe-Erreger jedes Jahr ein neues Impfserum entwickelt werden. 5/11

4. Antibiotika/ Resistenzen 1. Antibiotika Medizinlexikon: Was sind Antibiotika? Antibiotika ist der Sammelbegriff für bestimmte Stoffwechselprodukte von Pilzen oder Bakterien, die in der Lage sind, das Wachstum von anderen Mikroorganismen zu hemmen oder diese abzutöten. Es handelt sich also um Stoffe die sich in der Natur bilden und sicherlich auch für das biologische Gleichgewicht wichtig sind, beispielweise im Erdboden, in dem viele Mikroorganismen nebeneinander leben. Die offizielle Entdeckung des Schimmelpilzes Penicillium chrysogenum als Bakterienvernichter im Jahr 1928 war eine medizinische Sensation und sicherte dem schottischen Mediziner Alexander Fleming 1945 den Nobelpreis. Penicillin das Stoffwechselprodukt des Schimmelpilzes gilt allgemein als Synonym für Antibiotika. Seit ihrer Markteinführung in den 1940er Jahren retteten die bakterientötenden Präparate Millionen Menschen das Leben. Antibiotika zählen nach wie vor zu den wichtigsten Arzneimitteln zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten. 2. Wirkung Antibiotika Möglichkeiten: 1. Zerstörung der Zellwände 2. Verhindern die Vermehrung 6/11

3. Bildung von Resistenzen 1 Bild 1: Durch natürliche Veränderung in der DNA werden Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika. Sie werden resistent Bild 2: Ein Antibiotikum wird eingesetzt Bild 3: Resistente Bakterien überleben. Nicht resistente sterben Bild 4: Die überlebenden resistenten Bakterien vermehren sich Bild 5: Manchmal können die resistenten Bakterien auch ihre Erbinformationen ihrer DNA an andere Bakterien weitergeben. Diese werden dann auch resistent. 4. Resistenzen durch Antibiotika in der Landwirtschaft 1 http://www.zeit.de/wissen/2014-11/keime-antibiotika-krankenhauskeime-schweinmast 7/11

5. Antibiotikaeinsatz bei Tier und Mensch Scheinbar nimmt der Antibiotikaeinsatz ab. Zwar verschreiben Tierärzte geringere Antibiotikamengen. Dafür setzen sie aber häufiger höher konzentrierte Breitband-Antibiotika ein. Diese sind bei gleicher Menge um ein Vielfaches wirksamer. Ein Rechenbeispiel: Mit 8 Tonnen Fluorchinolonen könnte man rund 80% der Schweine behandeln, die man mit 576 Tonnen eines herkömmlichen Antibiotikums behandeln kann. 8/11

6. Krankenhauskeime Sind sogenannte multiresistente Keime. Es gibt wenig bis manchmal keine Medikamente um diese Bakterien abzutöten. Bekannte multiresistente Keime sind MRSA und ESBL. Sie werden Krankenhauskeime genannt, weil sie in Krankenhäusern gefährlich werden können. Schwerkranke, alte Menschen, Immungeschwächte Personen können durch diese Keime ernsthaft gefährdet sein. Grafik rechts Zu viel Antibiotika Verschreibungen durch niedergelassene Ärzte + Antibiotikaverschreibungen mit Wirkstoffen für Notfälle Gefahr von Resistenzen auch gegenüber Notfallmedikamenten, die eben zur Zeit noch wirksam sind. 9/11

Verbreitung von multiresistenten Keimen im Krankenhaus 10/11

Der richtige Umgang mit Antibiotika Zuerst sich selbst prüfen: Ist ein Antibiotikum wirklich nötig - oder reicht ausschlafen und sich pflegen? Häufig wird der Körper mit einfachen Infektionen alleine fertig. Akzeptieren, wenn der Arzt kein Antibiotikum verschreibt. Bei Husten. Erkältung oder Bronchitis handelt es sich beispielsweise meistens um eine Virus-Erkrankung, gegen die Antibiotika nicht wirken. Kritisch bleiben: Den Arzt fragen, ob er testen kann, welches Bakterium genau die Infektion auslöst; warum man ein bestimmtes Medikament bekommen soll; welche Wirkung er erwartet und welche Nebenwirkungen eintreten können. Das Medikament immer so lange einnehmen, wie es vorgeschrieben ist Die Dosierung und Abstände zwischen den Einnahmen einhalten. Sonst können Erreger überleben und Resistenzen entstehen. Niemals Antibiotika verwenden, die man selbst ein Verwandter oder Bekannter noch übrig hatte. 11/11