Meinen Hass bekommt ihr nicht

Ähnliche Dokumente
Antoine Leiris Meinen Hass bekommt ihr nicht

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Die Auferstehung Jesu

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Das Lächeln der Sonne. von Nicola Scholz. 4th draft ( )

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Segensprüche und Gebete für Kinder


Ich: einfach unverbesserlich CreepyPasta

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Ein Vogel im Frisiersalon

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Plötzlich wird alles anders

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Herr Uwe Scheld gestorben am 10. Juni 2017

Hinweis. Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit.

Mein Körper gehört mir!

Der Hobbit- dein Schicksal in Mittelerde 5-

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Merkvers Ich bete, dass... dein Körper... gesund ist Johannes 2 NL. Kerngedanke Wir können für andere sorgen.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

roten Kleidchen mit den weißen Rüschen wie eine Babypuppe aus. So nannte Grandma Jessica immer: ihre kleine Babypuppe. Aber manchmal schrie seine

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Opas Reise zu den Sternen

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Schulanfang um Uhr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Roland Dittrich. Die Loreley lebt! Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Schlafe mein Kind, die Äugelein sind, schon schwer und im Nu, fall n sie dir zu.

Naruto: Süße Liebe...11

Daniela Greiner Mathias Nelle

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

SINGZWERGEE LIEDTEXTE

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Gretl und der Nikolaus

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Der gestiefelte Kater

Elisabeth Steinkellner / Michael Roher (Illustr.) Die neue Omi

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

Tasche mit diversen Gegenständen füllen. Gegenstände einzeln heraussuchen und auf Tisch stellen. aufnehmen mit Becher vor dem Mund

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

14 Szene. Reparatur lohnt sich nicht oder wie ich mich von meinem Freund trennte

Harry Potter Lovestory Stein der Weisen

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

WEINEN IST NORMAL. Alle Personen weinen. Man soll manchmal weinen. Weinen ist nicht schlimm.

Merkvers Gott wird euch alles geben, was ihr zum Leben braucht. Kerngedanke Gott sorgt für alles, was wir brauchen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Kasperli als Rotkäppchen

Es ist Freitag. Grundsätzlich ein kurzer Tag, weil die Gleitzeit ein frühes Dienstende ermöglicht.

stimmte. Das kleine Wohnzimmer war ein einziges Chaos auf den Boden gefallene Sofakissen, herumliegende Kleidungsstücke. Auf die Wand zu ihrer

Drachensturm. von Celchen online unter: Möglich gemacht durch

Maxim für Eva. Martin Zels

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Transkript:

Antoine Leiris Meinen Hass bekommt ihr nicht Kurzfassung in Einfacher Sprache

Eine Nacht der Gewalt 13. November, 22:37 Uhr Unser Sohn heißt Melvil. Melvil ist heute Abend sofort eingeschlafen. Wie fast immer, wenn seine Mama nicht da ist. Er weiß ja: Papa singt nicht so schön wie Mama. Ich singe nicht so schön wie seine Mutter Héle ne. Deshalb will er von mir auch keine Zugabe. Und in Papas Armen ist es auch nicht ganz so weich. Nicht so schön weich wie in Mamas Armen. Deshalb schläft er bei mir meist schnell ein. Ich setze mich in den Sessel. Ich will so lange lesen, bis meine Frau wieder zurückkommt. Es ist ein langweiliges Buch. Auf dem Nacht-Tisch summt mein Handy. Jemand schickt mir eine SMS: Hallo, alles gut? Seid ihr zuhause? Ich hasse diese Text-Nachrichten. Sie sagen eigentlich nichts. Deshalb antworte ich nicht darauf. 7

Aber wieder kommt eine SMS: Seid ihr in Sicherheit? Ich verstehe die Frage nicht. Was soll das heißen: in Sicherheit? Wieso sollen wir in Sicherheit sein? Oder... nicht in Sicherheit sein? Ich lege das Buch weg. Ich gehe leise ins Wohnzimmer. Ich will unser Baby nicht wecken. Ich mache den Fernseher an. Meine Güte, wie lange dauert das denn? Und dann erfahre ich es: Ein Attentat im Fußball-Stadion! Ein Anschlag auf das Stade de France! Ich denke an Héle ne. Vielleicht sollte ich sie anrufen. Vielleicht sollte sie besser mit einem Taxi nach Hause kommen. Plötzlich sehe ich noch etwas. Ich sehe genauer hin. Die Menschen in dem Stadion. Sie sind so aufgeregt. Sie starren auf die großen Bild-Schirme. Ich kann nicht erkennen, was sie sehen. 8

Aber an ihren Gesichtern sehe ich: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Etwas noch Schlimmeres als das Attentat im Stadion. Die Menschen sehen so entsetzt aus. Unter den Bildern im Fernsehen läuft ein Schrift-Band. Text-Nachrichten. Sie laufen viel zu schnell. Ich kann sie kaum lesen. Dann bleibt das Schrift-Band plötzlich stehen. In dem Moment erfahre ich das Schreckliche: Ein Überfall auf das Bataclan! Ein weiteres Attentat also! Diesmal auf die Konzert-Halle Bataclan. Die Konzert-Halle, in der meine Frau jetzt gerade ist. Melvins Mama. Der Ton ist weg. Ich höre nur noch mein Herz. Mein Herz, das meine Brust fast zerreißt. Die Worte wiederholen sich in meinem Kopf. Wie ein Echo. Immer wieder: Attentat im Bataclan. Ton-Ausfall. Eine Sekunde brauchen diese Worte. 9

Für mich ist es wie ein Jahr. Hier auf meinem Sofa. Das kann nicht wahr sein! Das muss ein Irrtum sein! Vielleicht ist sie ja gar nicht dort. Vielleicht irre ich mich nur. Vielleicht habe ich es einfach nur falsch verstanden. Aber nein. Ich weiß: Das Konzert ist im Bataclan. Héle ne ist im Bataclan! Bild-Ausfall. Ich sehe nichts mehr. Ich spüre einen elektrischen Schlag in mir. Ich will losrennen. Ich will ein Auto stehlen, um sie zu holen. Schnell! Schnell! Es brennt! Ich muss was tun! Aber ich kann nicht weg. Melvil! Melvil schläft nebenan. Ich stecke hier fest. Ich möchte schreien. Unmöglich! 10

Ich darf das Baby nicht wecken. Ich greife zum Telefon. Ich muss sie anrufen! Ihre Stimme hören! Ich wähle ihre Nummer. Die Nummer von Héle ne. Sie sieht doch, dass ich anrufe. Ich, Antoine. Aber ich höre nur die Mail-Box. Ich wähle wieder. Klingeln. Die Mail-Box. Immer und immer wieder versuche ich es. Einmal. Zweimal. Hundertmal. Ich fühle mich wie vom Sofa erdrückt. Wie wenn die Wohnung zusammenbricht. Ich versinke wie in Trümmern. Immer tiefer. Bei jedem Anruf, auf den sie nicht antwortet. Die Welt um mich herum, sie verschwindet. Es gibt nur noch Héle ne und mich. Plötzlich ein Anruf. 11

Es ist mein Bruder. Er holt mich in die Wirklichkeit zurück. Ich sage zu ihm: Héle ne ist dort. Und in dem Moment weiß ich: Es gibt keinen Ausweg. Mein Bruder und meine Schwester kommen zu mir. Wir wissen nicht, was wir sagen sollen. Es gibt nichts zu sagen. Es gibt dafür einfach keine Worte. Im Wohnzimmer läuft der Fernseher. Der Nachrichten-Sender. Wir kleben an den Bildern. Wir hören die schrecklichen Worte: Massaker. Blut-Bad. Ich halte das nicht aus. Ich schalte ab. Ich will nicht auch noch das Wort abschlachten hören. Wieder geht das Telefon. Die Frau von N. ruft mich an. N. ist unser Freund. Er ist mit Héle ne im Bataclan. Sie wollten sich das Konzert zusammen anhören. Sie sagt: Mein Mann ist in Sicherheit. 12

Auch Héle nes Mutter ist jetzt hier bei uns. Bei uns in der Wohnung. Ich muss was tun! Ich muss hier raus! Ich muss sie finden! Ich ertrage diese Gedanken nicht. Die Gedanken, die mich wie Gespenster packen. Mein Bruder gibt mir ein Zeichen: Er greift nach seinem Auto-Schlüssel. Leise schleichen wir beide aus der Wohnung. Wir dürfen das Baby nicht wecken. Wir schweigen auf der Fahrt. Genauso wie die Stadt um uns herum. Dann wieder eine Sirene. Wieder ein Krankenwagen. Wie Schreie, so zerreißt die Sirene die Stille. Wie Schreie von Schmerzen. Wir fahren von Krankenhaus zu Krankenhaus. Immer wieder fragen wir nach. In so viele Krankenhäuser wurden Verletzte gebracht. Heute Abend hat sich der Tod über die Stadt gelegt. Über unsere Stadt Paris. In jedem Krankenhaus immer wieder dasselbe. 13

Immer wieder sage ich dieselben Sätze: Ich suche meine Frau. Sie war im Bataclan. Aber der Name von Héle ne steht auf keiner der Listen. Jedes Mal bekomme ich neue Hoffnung. Wenn sie im Krankenhaus sagen: Wir haben noch nicht alle Verletzten notiert. Oder wenn sie sagen: Es sind auch Überlebende in den anderen Krankenhäusern. Oder wenn sie sagen: Auch im Umland von Paris haben sie Verletzte aufgenommen. Jedes Mal neue Hoffnung. Überall hinterlasse ich meine Telefon-Nummer. Obwohl ich weiß: Sie werden mich nicht anrufen. Ich renne schnell zum Auto zurück. Ich brauche unser Schweigen während der Fahrt. Wir fahren. Wir fahren alles ab. Ich fühle mich betäubt. Wie in Hypnose. Irgendwann muss doch endlich etwas geschehen! Irgendwann muss das alles doch endlich ein Ende haben! 14

Es hat ein Ende. Es ist sieben Uhr morgens. Der Wecker von meinem Handy klingelt. In einer halben Stunde bekommt Melvil sein Fläschchen. Wahrscheinlich schläft er noch. In den Schlaf eines Babys kommt nicht der Schrecken. Der Schrecken der Welt. Ich sage zu meinem Bruder: Wir müssen zurück. Nimm die nächste Abfahrt! 15

Das Warten 14. November, 20:00 Uhr Melvil wartet. Er wartet darauf, dass er groß wird. Er will unbedingt an den Licht-Schalter im Wohnzimmer kommen. Er will unbedingt ohne Kinderwagen nach draußen. Er wartet darauf, dass ich Abendessen mache. Er wartet darauf, dass ich ihm danach eine Geschichte vorlese. Er wartet, bis es Zeit ist fürs Bad, fürs Frühstück, für die Kekse am Nachmittag. Und heute Abend wartet er darauf, dass seine Mutter kommt. Bevor er schlafen geht. Warten ist ein Gefühl mit ganz vielen Namen. Als ich ihm eine letzte Geschichte vorlese, da hat das Warten alle Namen auf einmal: Kummer. Hoffnung. Traurigkeit. Überraschung. Schrecken. Auch ich warte. Auf das Urteil. 16

Ein paar wütende Männer haben geschossen. Mit automatischen Waffen. Sie haben ihr Urteil gesprochen. Für uns wird das lebenslänglich sein. Aber das weiß ich jetzt noch nicht. Wir singen vor dem Schlafengehen. Wir denken: Gleich wird sie durch die Tür kommen. Und mit uns zusammen wird sie die letzte Strophe singen. Wir denken: Irgendwann wird man uns schließlich doch anrufen. Wir denken: Bestimmt wachen wir irgendwann einfach auf. Melvil ist eingeschlafen. Das Telefon klingelt. Es ist die Schwester von Héle ne. Antoine, sagt sie. Es tut mir so leid... 17

Der Marienkäfer 15. November, 17:00 Uhr Wir gehen spazieren. Danach ruhen wir uns immer aus. Später kommt das Baden. Dann das Eincremen und so weiter. Dann Abendessen und Schlafengehen. Ich spüre: Melvil ist heute nervös. Er leidet. Nichts ist ihm recht: Der Keks ist zu weich. Er will ihn nicht mehr essen. Der Ball ist zu weit weggerollt. Er will nicht mehr damit spielen. Der Gurt im Kinder-Wagen ist zu fest. Er will nicht mehr darin sitzen bleiben. Melvil kämpft mit all diesen Dingen. Das alles wühlt ihn auf. Und er versteht nicht, warum. Aber anders kann er sein Leiden nicht äußern. Seine Mutter fehlt ihm. Nun ist sie schon seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Noch nie hat sie ihn länger als einen Abend verlassen. 18

Ich will ihn beruhigen. Ich schicke ihn in sein Zimmer. Er soll sich ein Buch aussuchen. Eine von den Geschichten, die er mag. Wie die von dem Elefanten, der furchtbar gerne groß wäre. Oder die von der kleinen Stoff-Maus. Zu dem Buch gibt es eine kleine Finger-Puppe. Diese Stoff-Maus ziehe ich mir dann immer über den Finger. Auf jeder Buch-Seite flieht die kleine Maus vor der bösen Katze. Am Ende versteckt sich die Maus im Blumen-Topf. Und dann bittet sie um ein Küsschen für die Nacht. Melvil erfüllt ihr jedes Mal diesen Wunsch. Melvil kommt lächelnd aus seinem Zimmer. Alle sechs Zähnchen sind dabei zu sehen. Er bringt mir ein Buch. Eins, das er immer wieder so gerne mit seiner Mutter gelesen hat. Es handelt von einem hübschen kleinen Marienkäfer. Der lebt in einem wunderschönen Garten. Alle Tiere in dem Garten bewundern ihn. Denn der Marienkäfer ist ein gutes Kind. Seine Mama ist ganz stolz auf ihn, weil er so schön und so brav ist. 19

Aber eines Tages wird alles anders: Zufällig setzt sich der Marienkäfer auf die Nase von einer bösen Hexe. Die Hexe verzaubert ihn. Sie verwandelt ihn in einen ganz gemeinen Marienkäfer. Von nun an versetzt er alle in dem Garten in Angst und Schrecken. Zusammen mit seinen Kameraden, der Spinne und der Kröte. Aber diese Stellen aus dem Buch kennt Melvil nicht. Héle ne hat diese Seiten immer überschlagen. Sie wollte nicht, dass Melvil Angst bekommt. Auch ich überschlage jetzt diese Seiten. Auch die mit der guten Fee, die den Käfer wieder zurückzaubert. Sie verzaubert ihn zurück in den lieben, schönen Käfer. In den braven roten Käfer mit den schwarzen Punkten. Aber plötzlich ist mir klar: Melvil wird diese Seiten nicht mehr überschlagen können. Diese Seiten seines Lebens. Denn ich habe keinen Zauber-Stab. Unser Marienkäfer hat sich tatsächlich auf die Nase der Hexe gesetzt. 20

Eine Hexe mit einer Kalaschnikow über der Schulter. Eine Hexe mit dem Tod am Abzug des Gewehrs. Ich muss es ihm jetzt sagen! Aber wie? Mama. Papa. Schnuller. Melvil kann nur drei Wörter sagen. Aber verstehen kann er alles. Ich könnte ihm sagen: Mama hatte einen schweren Unfall. Sie kann nicht mehr zu uns zurückkommen. Aber das sind Worte von Erwachsenen... Wörter, die all das nicht ausdrücken können. All das, was ihn betrifft. Und es wäre für mich, als würde ich sie noch einmal töten. Wörter reichen nicht aus. Melvil wird immer unruhiger. Er ist wütend. Er stampft mit dem Fuß auf. Er wirft seine Bücher auf den Boden. Er wird bald zusammenbrechen. Ich drücke ihn an mich. Er soll mich spüren. 21

Er soll mich verstehen. Neun Monate war er im Bauch von seiner Mutter. Neun Monate hat er ihr beim Leben zugehört. Ihr Herz war sein Rhythmus. Ihre Bewegungen waren seine Reisen. Ihre Worte waren seine Musik. Jetzt soll er sein Ohr an meine Brust legen. Er soll spüren, dass etwas Ernstes geschehen ist. Er soll in meiner Stimme den Kummer hören. Er soll die Anspannung in meinen Muskeln spüren. Und doch soll mein Herz-Schlag ihn beruhigen. Mein Herz-Schlag soll ihm sagen: Das Leben geht weiter. Ich spiele ihm Musik vom Handy vor. Die ganzen Lieder, die seine Mutter für ihn zusammengestellt hat. Lieder über den Mond und über die Liebe. Wiegen-Lieder. Melvil fühlt sich etwas wohler. Aber er ist unsicher. Ich öffne den Ordner Fotos. Sofort erkennt er sie. Er lächelt. Er zeigt mit dem Finger auf sie. 22

Ängstlich. Seine Mund-Winkel ziehen sich nach unten. Heiße Tränen füllen seine Augen. In mir bricht alles zusammen. Ich versuche so gut wie möglich alles zu erklären: Mama wird nicht mehr wiederkommen. Sie hatte einen schweren Unfall. Du kannst nichts dafür. Mama wäre jetzt lieber bei dir. Aber sie kann es jetzt nicht mehr sein. Noch nie habe ich dieses Kind so weinen sehen! Sein Weinen war sonst immer anders. Wenn er Schmerzen hatte. Oder Angst. Oder bei Enttäuschung. Dies hier ist sein erster richtiger Kummer. Zum ersten Mal ist Melvil wirklich traurig. Die Fotos ziehen auf dem Display vorbei. Die Musik spielt dazu. Wie zwei Kinder sitzen wir da. Melvil und ich. Als wären wir über eine Spiel-Uhr gebeugt. Eine Spiel-Uhr, die die Musik unseres Lebens spielt. Wir weinen. Wir weinen alles, was wir an Tränen noch in uns haben. 23

Ich gebe Melvil zu verstehen: Du hast das Recht, traurig zu sein. Papa ist auch traurig. Wenn es ganz schlimm ist, dann komm zu mir. Dann sehen wir uns zusammen die Fotos an. Das Lied auf dem Handy endet mit dem Text: Vergiss diese Musik nicht. Die Musik, die ich dir einmal geschenkt habe. Mit all meiner Liebe. Alles überlagert sich: die Erinnerungen, die Sehnsucht, die Fotos. Da ist Melvil. Da ist Mama. In der Geschichte vom kleinen Marienkäfer gibt es jetzt tatsächlich die Hexe. Und auch die gute Fee, die den Marienkäfer wieder zurückzaubert. Und die Käfer-Mutter, die immer vor Freude weint. Wenn der kleine Käfer wieder hübsch und brav in den Garten zurückkehrt. Immer wieder muss ich Melvil erklären, warum nicht seine Mama am Ende der Geschichte auf ihn wartet. 24

Ich reiße die Seite aus dem Buch. Ich pinne sie neben ein Foto an die Wand in Melvils Zimmer. Auf dem Foto liegt Melvil auf dem Rücken. Sie ist über ihn gebeugt. Héle ne. Er hält sich an ihren Schultern fest. Ihr Lächeln ist wie der Frühlings-Anfang. Ihre Haare fallen ihr ins Gesicht. Sie sieht mich an. Nicht für die Kamera. Einfach so. Ihre Augen erzählen von dieser einfachen Freude. Von dieser Freude an diesen 17 Monaten. 17 Monate, die wir zusammen verbracht haben. Wir drei zusammen. 25