Video-Thema Manuskript & Glossar

Ähnliche Dokumente
Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Video-Thema Begleitmaterialien

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

D R E C K franz rieder

Aids ein Gesicht geben

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Begleitmaterialien

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Wer das noch mehr fühlen will, findet diese ganze Botschaft auf unsere Seite unter Botschaften/Channelings als Hördatei. St.

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Copyright: Julia Gilfert 2017

Track 1 Sirenengeheul

hineingeströmt, um ihr zu gratulieren, und aus dem Nichts heraus hatte sie ihn wiedererkannt. Er war mittlerweile Ende vierzig, sein Gesicht war

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

The Art of Public Speaking

Video-Thema Manuskript & Glossar

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Die Auferstehung Jesu

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

Sorgenlos und grübelfrei

Video-Thema Begleitmaterialien

Anspiel für Ostermontag (2006)

gab ihm die Quittung. Falsche Farbe, dachte er, falsches Auto, falsche Welt, alles falsch. Wie immer. Er war enttäuscht, er war erleichtert, beides,

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 15: Die Wahrheit

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Gerda, Ex-Christin, Litauen

comment Monsieur Marker, Also gut. 3 Minuten. Das haben Sie doch nicht etwa erfunden?

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Elternversion

Infos für Kids zum Thema Asyl: Warum flüchten Menschen? Was bedeutet Asyl? Wie leben Flüchtlinge? Du kannst mitreden! Deine Meinung zählt!

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Idee, dass ich endlich meine Wohnung kündige und zu ihm ziehe. Aber das war noch nicht alles. Ganz plötzlich waren wir beim Thema Heiraten und was

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

11 Szene. Schafe zählen oder wie Kasper beim Angeln einschlief. Kasper: Er sieht aus wie eine Mumie, eine pensionierte Mumie.

Die Träger des Lichts

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

blieb kaum viel mehr übrig als für ein paar Möhren und Tomaten, mit denen Thamm gerade einmal ein kleines Beet voll bekam. Also das ganze Spiel noch

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry

geblieben. Ich hätte niemals geglaubt, daß ich ein Kind kriegen würde. Daß man das überhaupt kann. Daß man eine Biologie an sich hat. Also ich.

Mein Chef war nicht der Angenehmste Daniel D. im Gespräch mit Melanie M.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Susanne Buddenberg / Thomas Henseler. avant-verlag

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Video-Thema Manuskript & Glossar

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Video-Thema Begleitmaterialien

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Video-Thema Begleitmaterialien

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

einen Nachbargarten lief.

Video-Thema Begleitmaterialien

Statt eines ängstlichen»hoffentlich nichts Schlimmes «besser ein zuversichtliches»hoffentlich Gutes «

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND. Langue vivante 2 Série S

Kasper oder wie ich meine Post bekomme

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Du in Hogwarts. von Mona online unter: Möglich gemacht durch

SPIELWIESE, ZWEI IM QUADRAT

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die alte Hexe Peggy Sippel

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

Letzte Sätze. Letzter Satz aus dem Roman Hiob von Joseph Roth: Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder.

Im Wartesaal. Ein Anspiel von Andreas Erben

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE

Video-Thema Manuskript & Glossar

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Transkript:

LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der Ostberliner Joachim Rudolph schaffte es 1961 in die Freiheit. Doch viele starben beim Versuch, die Grenze zu überqueren. Auch Familien und Freunde wurden durch die Mauer getrennt wie der West-Berliner Klaus Köppen und seine Verlobte, die damals in Ostberlin lebte. MANUSKRIPT ZUM VIDEO Auch er hätte ein Opfer der Mauer sein können: Joachim Rudolph, damals Anfang 20, Student aus Ostberlin. Auch er hätte bei seiner Flucht aus dem Osten getötet werden können so wie sie. Der 13. August 1961 verändert alles: Panik, Verzweiflung, viele entschließen sich zur Flucht. Das haben wir uns dann in dem Moment erst klar gemacht, durch viele Gespräche, dass wir eigentlich keine Perspektive mehr haben. Und das hat uns dann eben veranlasst, diesen Fluchtweg zu suchen. Natürlich war uns auch klar, das war ja schon Ende September '61, da hat's bereits Mauertote gegeben, dass das nicht ganz ungefährlich war, aber uns war es das Risiko wert, und wir haben es dann eben gemacht. Die Mauer: Sie zerstört die Zukunftspläne des jungen Studenten. Eingemauert im Osten, sieht er keine Perspektive. Rudolph will raus aus der DDR. Auf der anderen Seite in West- Berlin wohnt Klaus Köppen. Auch ihn schockt der Bau der Mauer. Denn seine Verlobte wohnt in Ostberlin. Von einem Tag auf den anderen dürfen sie sich nicht mehr treffen. Die Berliner Mauer reißt das junge Paar auseinander. KLAUS KÖPPEN: Mir ist natürlich erst mal durch den Kopf gegangen: Was passiert denn jetzt hier? Wie geht denn das denn jetzt weiter? Ich hatte dann ja natürlich auch große Sorge gehabt, weil ja meine Verlobte drüben hier ein Stück weiter runter dieser Straße, da um die Ecke auch gleich gewohnt hatte, nicht. Wir dachten natürlich erst mal, das ist bloß eine Übung, das geht ja nicht so weiter. Man hat ja erst später mitgekriegt, wie sich das alles so entwickelt. Man dachte ja, das ist ja nur erst mal noch nicht mal so schlimm und wird sich halt noch ein Weg finden. Vielleicht machen sie ja auch dann mal einen Übergang auf, wo man mal rüber gehen kann oder irgend so was. Aber im Nachhinein hat sich ja dann rausgestellt, dass das ja immer schlimmer wurde für uns, dass wir ja gar keine Möglichkeit mehr hatten mehr, uns irgendwie zu sehen. Seite 1 von 5

Im Osten entschließt sich der Student Joachim Rudolph zur Flucht. Im September 1961 schleichen er und sein Freund bei Nacht durch die Grenzanlagen im Norden Berlins: vorbei an Wachtürmen, bewaffneten Grenzsoldaten, Suchhunden. Sie haben Glück. Wir haben also dann in etwa vier Stunden vom Ausgangspunkt, vom Anfang des Feldes das Fließ erreicht und sind dann durch das Fließ durch, Grenzbefestigung, Zaun hatten wir nicht gesehen. Auf der anderen Seite dann raus und zu einer großen Eiche gerannt und sind uns erst mal um den Hals gefallen. Der West-Berliner Klaus Köppen ist zu diesem Zeitpunkt noch immer von seiner Verlobten im Osten getrennt. Nach Monaten gelingt es ihm, ein Visum zu bekommen. Der Grenzübergang Bornholmer Straße ist für ihn die einzige Möglichkeit, sie für Stunden zu sehen. KLAUS KÖPPEN: Und bin ab Januar 1962 regelmäßig jeden Sonntag und manchmal auch ab und zu unter der Woche zu meiner Verlobten rüber gefahren, um sie zu besuchen und teilweise auch dann Sachen mitzunehmen, Südfrüchte oder Bekleidung, was ich ihr dann gekauft habe, weil es ja im Osten ja nicht so 'ne modischen Sachen gegeben hat. Und wie gesagt, später, 1964, ist ja unsere Tochter geboren, und wie gesagt, da bin ich dann noch öfter rüber gefahren, um das Kind noch zu sehen. Die Mauer scheint unüberwindbar. Trotzdem versuchen die Menschen zu entkommen. Der entflohene Joachim Rudolph ist einer der ersten, der vom Westen aus einen Tunnel unter der Bernauer Straße gräbt. 29 Menschen kriechen darin in die Freiheit, dokumentiert auf diesen Filmaufnahmen. Auch Rudolphs spätere Frau Eveline ist dabei und ihre einjährige Tochter. Die Flucht verändert ihr Leben. Eveline heiratet ihren Fluchthelfer. Seit 40 Jahren leben die beiden im Westen Berlins. EVELINE RUDOLPH: Wenn es jetzt also diese ganzen Geschichten nicht gegeben hätte, Mauer und Tunnel, was hätte sich das Schicksal eigentlich einfallen müssen, damit ich meinen Mann kennenlerne. Das denke ich wirklich manchmal ganz verstärkt, eigentlich, ja, vielleicht gibt es ein Schicksal, und eigentlich hätten wir ja zusammenfinden müssen, aber wie. Seite 2 von 5

Der West-Berliner Klaus Köppen kämpft bis 1965 um seine Familie. Dann werden Frau und Tochter freigekauft. 50 Jahre später wissen beide Männer: Der Kampf um die Freiheit hat sich gelohnt. Ja man konnte jetzt sagen was man wollte, und konnte argumentieren und frei seine Meinung sagen. Die Mauer heute eine Gedenkstätte an der Bernauer Straße im Herzen Berlins. Vor mehr als 20 Jahren wurde sie eingerissen. Doch für Joachim Rudolph und Klaus Köppen ist sie bis heute ganz real. Seite 3 von 5

GLOSSAR Panik, die eine Angst, die so stark ist, dass man nicht mehr denken kann; das unkontrollierte Verhalten aus Angst vor einer gefährlichen Situation sich etwas klar machen sich etwas bewusst machen; sich etwas deutlich machen Perspektive, die hier: die Chance auf eine gute Zukunft etwas veranlasst jemanden zu etwas etwas bringt jemanden dazu, etwas zu tun Mauertote, der/die jemand, der beim Versuch, die Berliner Mauer zu überqueren, getötet wurde jemandem ist etwas das Risiko wert jemand macht etwas Gefährliches, um ein Ziel zu erreichen eingemauert hier: in Ostberlin eingesperrt etwas schockt jemanden etwas sorgt bei jemandem für plötzlich sehr schlechte Gefühle, weshalb er nicht mehr reagieren kann Verlobte/r, der/die eine Person, der man die Heirat versprochen hat etwas reißt jemanden auseinander hier: etwas trennt zwei Personen voneinander jemandem geht etwas durch den Kopf jemand denkt über etwas nach Übung, die der Versuch Übergang, der der Weg, auf dem man etwas überquert (z. B. eine Grenze) etwas stellt sich heraus etwas wird deutlich schleichen langsam und leise gehen Grenzanlage, die die Bauten, die an einer Grenze stehen Wachturm, der der Turm, von dem aus ein Gebiet bewacht wird Ausgangspunkt, der die Situation, von der aus man etwas beginnt Seite 4 von 5

Fließ, das berlinerisch für: der Bach; das Gewässer Grenzbefestigung, die die Grenzanlage jemandem um den Hals fallen hier: jemanden umarmen Visum, das (Plural: Visa) ein Dokument, das man braucht, um in einen Staat einzureisen Südfrüchte, die das Obst, das aus südlichen Ländern stammt (z. B. Bananen) modisch modern; der Mode entsprechend unüberwindbar so, dass etwas nicht zu schaffen ist; so, dass etwas nicht zu bewältigen ist kriechen sich auf Händen und Knien fortbewegen etwas dokumentieren etwas durch Dokumente (z. B. einen Film) belegen; etwas deutlich zeigen Schicksal, das eine höhere Macht, von der manche glauben, dass sie das Leben beeinflussen verstärkt sehr stark jemanden freikaufen jemandem, der eingesperrt ist, durch das Zahlen von Geld die Freiheit geben etwas hat sich gelohnt etwas war zu etwas gut; etwas war erfolgreich Gedenkstätte, die ein Gebäude oder ein Ort, das an ein historisches Ereignis erinnert etwas einreißen hier: etwas zerstören Autor/in: Annabelle Lutz/Lukas Völkel Redaktion: Ingo Pickel Seite 5 von 5