Zwischen der Stadtkapelle Hausach, vertreten durch ihren Geschäftsführer

Ähnliche Dokumente
Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel

Musikverein Großwelzheim e.v. Ausbildungsrichtlinien

Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen

Mitglieds- und Beitragsordnung

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Schulvertrag. Die vorgenannte(n) Person(en) ist(sind) der/die Erziehungsberechtigte(n) in der Folge auch nur genannt Eltern des Kindes:

MUSIKVEREINIGUNG SEIT 1749 THANNHAUSEN E.V. TRÄGERIN DER PRO-MUSICA-PLAKETTE UND DER GROSSEN DIAMANTENEN MEDAILLE

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010

Akkordeonunterricht beim Akkordeonverein Steinbach-Oberursel

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Schulordnung. der Musikschule der Stadt Calw

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.v.

Ausbildungsvertrag für das Pharmaziepraktikum

Kindertagesstätten Betreuungsvertrag

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Schulgeldordnung für die Städtische Musikschule Heilbronn

Musikschulordnung der Musikschule der Gemeinde Haßloch

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Lünen

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Mein Kind nimmt das Betreuungsangebot an max. 2 Tagen pro Woche in Anspruch.... Familienname, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

Schulordnung der Musikschule Meckenbeuren

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Schul- und Benutzungsordnung

Ausbildungsvertrag für Pharmazeuten im Praktikum

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag)

Schulordnung für die Musik- und Kunstschule Böblingen

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung)

Entgeltordnung der Jugendkunstschule Frankenberg/Sa. mit Stand vom Entgeltpflicht

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Schulordnung. Entgeltordnung. Schulgelder ab 1. April 2017

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Ein Unterrichtsjahr dauert in allen Ausbildungsstufen jeweils vom 01.Oktober bis zum 30.September des folgenden Jahres.

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Unterrichtsvertrag. Zwischen. der Schülerin/dem Schüler. Sascha Pratnekar Name Lechstr. 24 und Straße / Hausnummer Nürnberg PLZ / Ort

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

FÖRDERVEREIN DER MÜNCHHAUSEN-SCHULE Haus des Lebens & des Lernens

Harmonikaschule. Steirische Harmonika incl. Transportkoffer, Rückenträger +Querriehmen

Baal, den Liebe Eltern der JeKITS-Kinder,

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Schulordnung) der Musikschule Langen Entgeltverzeichnis

B e t r e u u n g s v e r t r a g

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Anmeldung zum Musikschulunterricht. Unterrichtsvertrag

Das Nutzungsverhältnis wird nach der Verbandssatzung des Zweckverbandes Musikschule Schozachtal öffentlich-rechtlich geregelt.

Vertrag. und. an der JMS/Musikschule La Musica. Geburtsdatum. Name u. Vorname des Schülers/der Schülerin. Postleitzahl, Wohnort, Ortsteil, Straße, Nr.

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ENTGELT WIDERRUF - SCHULORDNUNG

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung. (Nr., Datum) /2000 vom

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG

Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Musikschule Ravensburg e. V. Friedhofstraße Ravensburg

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Schulordnung der Kreismusikschule Cochem-Zell in der Fassung vom zuletzt geändert am , ,

Musiklehre (ohne Hauptfach) - 45 Minuten/Woche schuljährlich Teilnahme im Ensemble und im Chor (ohne Hauptfach) - in

Gebührensatzung der Kreismusikschule Friedrich von Flotow Bad Doberan

Original bitte mit Vereinbarung über die Zahlungsweise zurückgeben. Familienname:... Vorname(n):... Straße:... PLZ, Ort:...

Praktikantenvertrag (Schwerpunkt: Arbeitsleistung und Arbeitsentgelt)

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft...

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kunst- und Musikschule vom 9. April 2014 in der Fassung vom Entstehungsgrundsatz

Satzung. über den Aufbau und Betrieb der Städtischen Sing- und Musikschule Abensberg

Clubmitgliedsvereinbarung

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Muster. Bildungsvertrag. Der nachfolgende Bildungsvertrag dient lediglich als erste Orientierungshilfe.

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung über die Benutzung der Musikschule Schweinfurt (Benutzungssatzung)

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Benutzungsordnung für die Kernzeitbetreuung der Gemeinde Illingen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen

1 Aufgabe der Einrichtung

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017

Kooperationsvereinbarung vom

Satzung. über die Organisation der Musikschule der Stadt Bad Driburg vom

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung. - Kindergartensatzung -

ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

Transkript:

Ausbildungsvertrag Zwischen der Stadtkapelle Hausach, vertreten durch ihren Geschäftsführer Michael Benz und dem/der Auszubildenden: wohnhaft: Telefon: Geburtsdatum: Zu erlernendes Instrument: Vertreten durch den/die Erziehungsberechtigten: Ausbildungsbeginn: wird folgendes vereinbart: 1. Aufgabe / Unterrichtsziel Die Stadtkapelle Hausach sieht ihre Aufgabe in der Vermittlung einer umfassenden musikalischen Grundausbildung auf einem Musikinstrument, das Verwendung im Blasorchester findet. Ziel der Instrumentalausbildung bei der Stadtkapelle ist die Ausbildung des Nachwuchses für das Jugendorchester und das Stammorchester der Stadtkapelle Hausach. Die Stadtkapelle behält sich vor, die Ausbildung auf den verschiedenen Instrumenten entsprechend ihrem jeweils aktuellen Bedarf, ihrer Kapazität sowie dem verfügbaren Budget anzupassen. Es besteht daher kein grundsätzliches Recht, sein Kind bei der Stadtkapelle ausbilden zu lassen bzw. auf einem bestimmten Wunschinstrument ausbilden zu lassen. Die Anmeldung zum Instrumentalunterricht muss aus diesem Grunde in Absprache bzw. Konsens mit der Stadtkapelle oder dem Koordinator der Zöglingsausbildung (jeweiliger Dirigent) erfolgen. Der Instrumentalunterricht bei der Stadtkapelle Hausach wird finanziell von der Stadtkapelle bzw. der Stadt Hausach gefördert, d.h. die Eltern der Zöglinge bezahlen nur einen Teil der tatsächlichen Unterrichtskosten. Aus diesem Grunde hat die Stadtkapelle ein berechtigtes Interesse daran, dass der/die Schüler/in das Instrument gewissenhaft erlernt mit dem Ziel, Mitglied des Jugendorchesters und der Stadtkapelle zu werden. Schülerinnen und Schüler der Stadtkapelle, die einen geförderten Instrumentalunterricht genießen, sollen deshalb gemäß Ausbildungskonzept in die musikalische Gemeinschaft integriert werden und den Orchestern mit allen in der Satzung der Stadtkapelle näher erläuterten Verpflichtungen zur Verfügung stehen.

Sollte der/die auszubildende Schüler/in hinreichenden Grund zu der Annahme geben, dass keinerlei Interesse an diesem Ziel besteht, behält sich die Stadtkapelle vor, den Ausbildungsvertrag zu kündigen. Dies ist auch dann der Fall, wenn der/die Schüler/in ungenügende Leistungen und Desinteresse zeigt, sowie keine Anstrengungen unternimmt, das gewählte Musikinstrument ernsthaft zu erlernen. Die Stadtkapelle holt sich hierzu in regelmäßigen Abständen Beurteilungen des jeweiligen Ausbilders ein. Die Stadtkapelle ist bei der Ausbildung ihres Nachwuchses bestrebt, für eine stets ausgewogene Instrumentierung ihrer Orchester zu sorgen. Sie ist darauf angewiesen, dass die auszubildenden Schülerinnen und Schüler Bereitschaft zeigen, den Zweck der Stadtkapelle aktiv zu unterstützen und sich musikalisch in der Stadtkapelle zu engagieren. Aus diesem Grunde bittet die Stadtkapelle um Verständnis dafür, dass sie bei Missbrauch ihrer Ausbildungsförderung entsprechende Gegenmaßnahmen wie Kündigung des Ausbildungsverhältnisses und evtl. Rückforderung von Zuschussbeträgen zu den Ausbildungskosten in Erwägung ziehen wird. 2. Ausbildungskonzept Die Ausbildung erfolgt durch ausgewählte, pädagogisch geschulte Privatmusiklehrer sowie die Musikschule Offenburg/Ortenau im Einzelunterricht. Bei dieser Unterrichtsform kann sich der Lehrer individuell mit dem Schüler befassen. Unser Ausbildungskonzept stellt sich wie folgt dar: Das Eintrittsalter sollte 8-10 Jahre sein. Alle Schüler/innen zahlen einen Preis, unabhängig von der Dauer des Unterrichts: 53,00 monatlich. Unterrichtsdauer kann 25, 30, 35, 40 oder 45 Minuten sein. Der/ die Schüler/in beginnt mit 25 Minuten Einzelunterricht. Sollte er/ sie sich als fleißig und interessiert erweisen, kann der Lehrer nach Absprache mit dem Dirigenten die Unterrichtszeit für ein weiteres Semester erhöhen Je länger also ein/e Schüler/in bei der Stadtkapelle bleibt, desto preiswerter wird der Unterricht. Nach ca. 1 2 Jahren Unterrichtsdauer bzw. nach Empfehlung der Lehrkraft soll der/die Schüler/in im Kinderblasorchester der Musikschule Offenburg/Ortenau GmbH mitspielen. Die Kosten hierfür werden von der Stadtkapelle getragen. Nach ca. 2 3 Jahren bzw. nach Absprache mit der Lehrkraft soll der/die Schüler/in das bronzene Leistungsabzeichen erwerben. Die entstehenden Kosten hierfür werden ebenfalls von der Stadtkapelle getragen. Mit Erwerben des bronzenen JMLA jedoch frühestens mit Erreichen des 13. Lebensjahres kommt der/die Schüler/in in das Jugendorchester Hausach/Fischerbach. Da er/sie sich jetzt aktiv am Vereinsgeschehen beteiligt, wird der geleistete Einsatz mit einer Entgeltermäßigung belohnt: der Preis sinkt auf 43,00 pro Monat. Nach 5 6 Unterrichtsjahren soll der/die Schüler/in die Prüfung zum silbernen Leistungsabzeichen ablegen. Die Kosten hierfür werden wiederum von der Stadtkapelle getragen. Das silberne JMLA berechtigt dann zum Eintritt in die Stadtkapelle. Danach endet die Ausbildung, kann aber bei begabten und interessierten Schülern noch verlängert werden. Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung und zahlen 43,00 im Monat.

3. Unterrichtsbeginn - Semester Der Unterricht bei der Stadtkapelle Hausach kann nur zu Beginn des Sommer- oder Wintersemesters aufgenommen werden. Das Sommersemester beginnt am 01.05. und endet am 31.10. Das Wintersemester beginnt am 01.11. und endet am 30.04 des Folgejahres. 4. Anmeldung / Abmeldung Damit die Anmeldungen zum jeweiligen Semesterbeginn bearbeitet und die Ausbildung koordiniert werden kann, ist die Einhaltung einer Anmeldefrist von einem Monat erforderlich. Anmeldungen zum Sommersemester müssen der Stadtkapelle bis zum 31. März, zum Wintersemester bis zum 30. September vorliegen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich bei der Stadtkapelle bzw. ihrem Ausbildungskoordinator (Dirigent) auf dem dafür vorgesehenen Vordruck. Der Vordruck ist bei der Stadtkapelle auf Anfrage erhältlich oder auf www.stadtkapelle-hausach.de abrufbar. In der Regel wird das Anmeldeformular nach einem Vorgespräch mit dem Dirigenten ausgehändigt. Über die Aufnahme eines Schülers entscheidet die Stadtkapelle. Während eines Semesters kann nicht an- oder abgemeldet werden. Es sind immer die Gebühren für das volle Semester zu entrichten. Über die Gründe und Anerkennung einer außerordentlichen Abmeldung entscheidet die Stadtkapelle im Einzelfall, nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Gründe für eine außerordentliche Abmeldung können sein: dauerhafte Erkrankung (Nachweis durch ärztliches Attest), Um- bzw. Wegzug des Schülers aus Hausach. Der/die Anmelder/in ist Vertragspartner der Stadtkapelle. Der Vertragspartner haftet für die aus dem Vertrag erwachsenden Verpflichtungen, insbesondere die Bezahlung des Unterrichtsentgelts, z.b. wenn der Zahlungspflichtige seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. 5. Ausbildungsvertrag Die Anmeldung zum Instrumentalunterricht bei der Stadtkapelle Hausach ist für den Anmelder verbindlich. Durch die Anmeldung, den unterschriebenen Ausbildungsvertrag sowie die Aufnahme des Unterrichtes kommt ein vertraglich geregeltes Ausbildungsverhältnis zustande. Der Ausbildungsvertrag ist unbefristet und endet nur durch schriftliche Abmeldung. Wenn von keinem der beiden Vertragspartner eine schriftliche Kündigung ergeht, verlängert sich die Ausbildung bzw. der Ausbildungsvertrag jeweils um ein weiteres Semester. 6. Unterrichtsentgelt Das Unterrichtsentgelt beträgt unabhängig von der Dauer des Einzelunterrichtes 53,00 im Monat. Weiteres zum Entgelt entnehmen Sie bitte dem Punkt Ausbildungskonzept.

Das Unterrichtsentgelt ist die Monatsrate eines Semesterentgeltes und somit auch während der Ferienzeiten zu bezahlen. Das Unterrichtsentgelt wird im Abbuchungsverfahren entrichtet. Bei Rückruf fälliger oder strittiger Unterrichtsentgelte durch den Zahlungspflichtigen ohne vorherigen Klärungsversuch mit der Stadtkapelle, verpflichtet sich der Zahlungspflichtige zur Übernahme der Bankgebühren. 7. Unterrichtszeit Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Der Wochentag wird in Absprache mit dem Ausbilder festgelegt. Während der allgemeinen Schulferien und an Feiertagen findet kein Unterricht statt. Von dem Schüler / der Schülerin wird erwartet, dass er / sie pünktlich und regelmäßig zum Unterricht erscheint. 8. Unterrichtsausfall Die Stadtkapelle bietet regelmäßig wöchentlich (außer in den Ferien und an Feiertagen) Instrumentalunterricht an und ist bemüht, Unterrichtsausfälle weitgehend zu vermeiden. Kann ein Schüler wegen Krankheit oder Verhinderung den Unterricht zum vereinbarten Termin nicht besuchen, sollte möglichst frühzeitig eine Mitteilung an die Lehrkraft erfolgen. Grundsätzlich ist bei entschuldigtem oder unentschuldigtem Fehlen keine Erstattung der Unterrichtsgebühren vorgesehen. Bei länger andauernder Erkrankung des Schülers / der Schülerin kann im Einzelfall (bei Vorlage eines ärztlichen Attestes) eine Erstattung erfolgen. Fällt der Unterricht kurzfristig z.b. wegen Erkrankung oder Verhinderung der Lehrkraft aus, werden die betreffenden Schüler nach Möglichkeit telefonisch unterrichtet. Ist dies nicht möglich, erfolgt ein Aushang an der Tür des Unterrichtsraumes. Bei länger andauerndem Unterrichtsausfall durch Erkrankung des Ausbilders bemüht sich die Stadtkapelle, eine Vertretung zu stellen. 9. Leihinstrument Ein Ausbildungsinstrument wird, sofern kein eigenes Instrument vorhanden ist, von der Stadtkapelle leihweise zur Verfügung gestellt. Momentan wird hierfür keine Leihgebühr erhoben. Der Vertragspartner hat bei Überlassung des Leihinstrumentes eine Erklärung zu unterschreiben, dass er das Instrument in ordentlichem und spielbarem Zustand übernommen hat. Eventuelle Mängel oder sichtbare Beschädigungen, die das Instrument zum Zeitpunkt der Überlassung aufweist, sind unverzüglich mitzuteilen und zu protokollieren. Hierbei kann die entsprechende Lehrkraft den Vertragspartner unterstützen, falls diesem die erforderlichen Kenntnisse zur Beurteilung des Instrumentenzustandes fehlen. Der Vertragspartner verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte Musikinstrument sorgfältig zu behandeln. Das Instrument ist Eigentum der Stadtkapelle bzw. der Stadt Hausach und muss nach Anleitung des Ausbilders regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Zusätzlich erhalten die Zöglinge bei Aushändigung ihres Instrumentes auch eine Pflegeanleitung, die in jedem Falle zu befolgen ist.

Aufgetretene Schäden am Instrument sind unverzüglich der Stadtkapelle zu melden. Hierzu ist der Instrumentenwart der Stadtkapelle zu kontaktieren. Die Kontaktadresse/Telefonnummer findet sich auf der zu unterschreibenden Erklärung (s.o.) Die Kosten für Reparaturen und Beseitigung von Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung entstanden sind, sind vom Auszubildenden bzw. den Erziehungsberechtigen zu tragen. Ebenso haften diese bei Verlust des ausgehändigten Instrumentes. Bei vorzeitiger Beendigung des Ausbildungsverhältnisses bzw. Austritt aus der Stadtkapelle ist das Instrument in dem bei Beginn der Ausbildung protokollierten Zustand wieder zurückzugeben. Hiervon unberührt sind geringfügige und natürliche Abnutzungserscheinungen, die sich auch durch sachgemäße Verwendung nicht vermeiden lassen, z.b. kleine Kratzer im Lack usw. Auf eigene Kosten angeschaffte Zubehörteile wie Mundstück, bleiben natürlich Eigentum des Schülers. 10. Kaution Eine Kaution für die Leihinstrumente wird derzeit nicht erhoben. 11. Lernmittel Das für den Unterricht von der Lehrkraft verwendete und als notwendig erachtete Unterrichtsmaterial muss von den Schülern selbst angeschafft werden. 12. Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht der Stadtkapelle bzw. deren Vertreter/Lehrkräfte besteht nur während des Unterrichts. Eltern müssen insbesondere kleinere Kinder zum Unterrichtsraum bringen und dort wieder abholen. 13. Mitgliedschaft Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages beginnt für den/die Auszubildende/n die Mitgliedschaft in der Stadtkapelle Hausach. Er/sie erkennt die Satzung der Stadtkapelle Hausach an und verpflichtet sich, mit dem erlernten Instrument aktiv in den Orchestern (Kinderblasorchester, Jugendorchester, Stadtkapelle) mitzuwirken, sobald der Leistungsstand dies ermöglicht. Über die Übernahme in die jeweiligen Orchester entscheidet der Dirigent der Stadtkapelle. Der/die Schülerin verpflichtet sich, ab dem Zeitpunkt des Eintritts ins Stammorchester der Stadtkapelle mindestens fünf Jahre aktiv zur Verfügung zu stehen. Bei vorzeitigem Austritt behält sich die Stadtkapelle die Rückforderung von Zuschussbeiträgen vor. Von dieser Regelung unberührt sind zwingende Gründe wie z.b. Wegzug oder Krankheit. 14. Satzung Die Satzung der Stadtkapelle Hausach wird anerkannt und ist Inhalt dieses Vertrages.

15. Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung des Ausbildungsvertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll im Wege der Anpassung eine rechtlich zulässige Regelung gelten, die wirtschaftlich der unwirksamen am nächsten kommt. Abweichungen von diesen Regelungen bedürfen der Schriftform. Unterschriften der Vertragspartner: Ort, Datum: Ort, Datum:.. Erziehungsberechtigte/r Des auszubildenden Zöglings.... Stadtkapelle Hausach