Wieder im Team im EVK gesund geworden

Ähnliche Dokumente
Kinder- und Jugendmedizin

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Sehr geehrte Ratsuchende!

Kindern eine Zukunft geben

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Sozialpädiatrischen Zentrums


Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Schwangerschaft und Krankheit

Ihr Ansprechpartner:

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Frauen in der Pädiatrie

Kinder- und Jugendmedizin

Höhenklinik Bischofsgrün

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Psychologischer Dienst

Notfallambulanz und Aufnahme

Darmzentrum am Klinikum Worms

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle. Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL MUTTER-KIND- ZENTRUM

Zentrum für Palliativmedizin

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Zentrum für Mutter und Kind

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Abteilung für Innere Medizin

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Altersheilkunde und Rehabilitation

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Die Schlaganfall-Station

Informationen für Patienten und Interessierte

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Erwachsenenpsychiatrie

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast.

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

Klinik für Kinder und Jugendliche

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Psychosomatik Department

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Liebe werdende Eltern,

KRANKENHAUS MECHERNICH

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Zentrum für Frau und Kind. Gynäkologie und Geburtshilfe Neonatologie Kinderund Jugendmedizin Kinderchirurgie Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Klinische Psychologie Tel.: (0732) Fax: (0732)

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Transkript:

Wieder im Team im EVK gesund geworden gehört zum Kindernetzwerk Klinik für Kinder und Jugendliche im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Kirchfeldstraße 40 40217 Düsseldorf Telefon 0211/919-1805 Telefax 0211/919-3980 kinderklinik@evk-duesseldorf.de www.evk-duesseldorf.de Die Klinik für Kinder und Jugendliche am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Kinder

Liebe Eltern, wenn Ihr Kind zu uns kommt, sind Sie bei uns in der Klinik für Kinder und Jugendliche bestens aufgehoben. Unser Team um Chefärztin Prof. Dr. med. Susanne Schweitzer-Krantz berät und betreut Sie während einer Krankheit nach neuesten medizinischen und pflegerischen Standards. Ihre Kinder werden in liebevoller Atmosphäre versorgt und haben genügend Platz zu gesunden und auch zu spielen. Sie finden bei uns ein umfangreiches Kindernetzwerk: Herzlich willkommen in der Kinderklinik am EVK! Im Mittelpunkt unseres gut aufgestellten Netzwerkes steht die Kinderklinik. Sie ist umgeben von zahlreichen Einrichtungen, die für Sie und Ihr Kind da sind. Unsere erfahrenen Kinderärzte und Therapeuten beraten Sie, welche medizinische Behandlung für Ihr Kind am besten geeignet ist. 2 3

In Ihrer Nähe Das Evangelische Krankenhaus Düsseldorf Kompetenz seit über 160 Jahren Das EVK liegt mitten in der Stadt und ist leicht zu erreichen. verschiedener Schulen bieten wir jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung sowohl im medizinisch-therapeutischen Bereich als auch in der Pflege. Einst als kleines Krankenhaus gegründet, hat es sich zu einem der größten Krankenhäuser in der Landeshauptstadt entwickelt. Über 24.000 stationäre und 65.000 ambulante Patienten werden jährlich in unseren zehn Fachkliniken versorgt und betreut. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren damit in hohem Maße von der Erfahrung und dem Fachwissen des gesamten EVK-Netzwerkes und der Fachkliniken des Krankenhauses, die alle interdisziplinär zusammenarbeiten. Träger des EVKs ist die Stiftung Evangelisches Krankenhaus Weitere Infos: www.evk-duesseldorf.de Düsseldorf. Die Stiftung umfasst neben dem Krankenhaus eine Reihe spezialisierter Einrichtungen und sozialer Initiativen. Unsere Ärzte sind in der Fortbildung und Forschung aktiv und tauschen sich regelmäßig mit Experten im In- und Ausland aus. Unsere Pflegenden engagieren sich in Ausund Weiterbildung. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Träger Kliniken im EVK: Anästhesie/Spezielle Schmerztherapie/Intensivmedizin HNO Kinder-/Jugendmedizin Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie Früh-/Neugeborenenmedizin Dermatologie/Allergologie Unfallchirurgie/ Orthopädie Innere Medizin Radiologie Kardiologie Gynäkologie/ Geburtshilfe 4 5

Unsere neue Klinik für Kinder und Jugendliche am EVK bietet viel Platz für Kinder und ihre Eltern. Auf 1.200 Quadratmetern sind in der 8. Etage alle Bereiche der Klinik zusammengefasst. Neben den drei Stationen für Neugeborene, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche befinden sich hier die Sprechstundenräume der Kinderärzte sowie die Kinderintensivpflegestation (KIPS). Als Perinatalzentrum Level 1 verfügen wir über eine große Expertise bei der Betreuung von Hochrisiko-Schwangerschaften, beispielsweise bei extremen Frühgeburten, früher Plazentainsuffizienz oder mütterlichen Infektionen. Eltern profitieren dabei von der guten Zusammenarbeit mit unserer Geburtsklinik. Unser kompetentes Team aus Gynäkologen mit dem Schwerpunkt Spezielle Geburtsmedizin und Kinderärzten mit dem Schwerpunkt Neonatologie steht Eltern bei allen Fragen vor und nach der Geburt zur Seite. Klinik für Kinder und Jugendliche im EVK gesund werden Wir behandeln in unserer Klinik Kinder und Jugendliche aller Altersklassen: Wir unterstützen Früh- und Neugeborene bei ihrem Start ins Leben und betreuen Kinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit. 6 7

Das Team Immer im Einsatz für die Kinder Unsere Chefärztin Prof. Dr. med. Susanne Schweitzer-Krantz ist seit 1999 Leiterin der Klinik für Kinder und Jugendliche am Evangelischen Krankenhaus. zer-krantz für Kinder. Von dieser Erfahrung profitieren nicht nur unsere Patienten. Als erste Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes e.v., Ortsverband Düsseldorf, setzt sie sich für die Anerkennung der Rechte der Kinder und eine kinderfreundliche Gesellschaft ein. In dieser Zeit hat sie ein Netzwerk rund um das Kind aufgebaut. Insgesamt werden in unserer Kinderklinik pro Jahr ca. 2.500 Kinder und Jugendliche stationär und ca. 5.000 ambulant versorgt. 62 Betten stehen in der Klinik die es bereits seit über 80 Jahren in Düsseldorf gibt für unsere kleinen Patienten zur Verfügung. Schwerpunkte der Klinik für Kinder und Jugendliche sind neben der allgemeinen Kinderund Jugendmedizin u.a. die Expertise bei Stoffwechselstörungen, bei schwer behandelbaren Epilepsien und auch bei Essstörungen. Ihr Team besteht aus drei Oberärzten, sechs Fachärzten und sechs Assistenzärzten sowie gut geschultem Pflegepersonal (Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger). Seit über 30 Jahren engagiert sich Prof. Susanne Schweit- Einer der medizinischen Schwerpunkte von Prof. Susanne Schweitzer-Krantz, über den sie promovierte und habilitierte, ist die Behandlung von angeborenen, chronischen Stoffwechselstörungen; sie arbeitet dabei eng mit der Klinik für Allgemeine Pädiatrie an der Universitätsklinik Düsseldorf sowie überregional und international mit Spezialisten zusammen. Ihr Anliegen ist es stets, das Kind in seiner Ganzheit und dazu gehört auch immer die Familie zu betrachten. Deswegen hat sie gemeinsam mit ihrem Team ein Netzwerk rund um das Kind aufgebaut. In interdisziplinären Konferenzen von Ärzten, Psychologen, Pflegern und Sozialarbeitern werden einzelne Fälle besprochen. 8 9

Zu Kindern gehört auch immer eine Familie, die von der Erkrankung mit betroffen ist und auch Hilfe und Unterstützung benötigt. Manchmal lässt sich ein Klinikaufenthalt nicht vermeiden. Dann liegt es an uns, die Zeit hier so kurz und so kindgerecht wie möglich zu gestalten. Die eigene Familie und ein angenehmes kindgerechtes Umfeld sind besonders wichtig. Kinder brauchen ihre Familie um sich herum und sie müssen spielen dürfen. Für uns ist es deshalb selbstverständlich, Eltern sind die beste Medizin dass die Eltern so oft wie möglich bei ihrem Kind sind. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Eltern ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Damit Sie sich bei der Betreuung der Kinder zwischendurch Verschnaufpausen gönnen können, gibt es bei uns ein wohnlich eingerichtetes Elternzimmer mit Küche und Fernseher. Hier können Wir behandeln keine Krankheiten, sondern Kinder. Kinder haben unterschiedliche Erkrankungen und Bedürfnisse. Deshalb ist die Betreuung und medizinische Versorgung bei uns auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten. Sie sich mit anderen Eltern austauschen oder einfach mal abschalten. Wenn Fragen rund um die Erkrankung Ihres Kindes auftauchen, Sie über den Entwicklungsverlauf oder die Geschwister sprechen möchten, können Sie auf Wunsch das Gespräch mit unseren Diplom-Psychologinnen Katja Keßler-Thomanek, Petra Polnitzky-Meissner oder Heike Preukschat suchen. Sie sind einmal in der Woche auf der Station unterwegs und jederzeit für Sie ansprechbar. 10 11

Die Betreuung ist bei uns auf Kinder und ihre Bedürfnisse zugeschnitten egal, um welches Problem es geht. Kein Kind kann eine Krankheit alleine durchstehen. Deshalb stehen wir Ihnen mit unseren Ärzten, Pflegenden und Experten zur Seite. Eine Besonderheit ist unser gut aufgestelltes Kindernetzwerk: Unsere KinderschutzAmbulanz, unser Familiencafé, unsere ElternSchule, unsere Kindertagesklinik und unser Sozialpädiatrisches Zentrum alle zusammen sind mit unserer Kinderklinik für Kinder und Jugendliche in und um Düsseldorf da. Sie alle arbeiten eng Hand in Hand zusammen, zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Ein multiprofessionelles Team aus Kinderärzten, Kinder- Viele Experten ein Ziel und Jugendpsychiatern, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sprachheilpädagogen und einer Therapiehündin berät, betreut und begleitet Sie und Ihre Kinder auch über den Klinikaufenthalt hinaus. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, wenn im Alltag Fragen, Sorgen oder Probleme aufkommen. 12 13

Diagnose und Behandlung im EVK gesund werden Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer kleinen Patienten liegen uns am Herzen. Wir sind bei allen akuten, schweren und chronischen Erkrankungen Ihres Kindes für Sie da. In Notfällen immer rund um die Uhr. Ob Asthma, Diabetes, Epilepsie, Fehlbildungen, psychische Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Schmerzerkrankungen oder Unfall: Im Team des Kindernetzwerkes am EVK finden Sie für jede Krankheit den richtigen Spezialisten. Unsere Kinderklinik arbeitet dabei eng mit den anderen Kliniken im Haus zusammen: Müssen die Mandeln oder die Polypen entfernt werden, übernehmen das unsere Fachärzte aus der HNO-Klinik, ein Knochenbruch ist ein Fall für unsere Unfallchirurgen und bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis helfen unsere Spezialisten aus der Hautklinik. Kinder liegen bei uns mit anderen Kindern zusammen in einem Zimmer. Die multiprofessionelle Zusammensetzung unseres Teams ermöglicht es unseren Ärzten und Therapeuten, auf jedes Kind individuell einzugehen. Bei uns bekommt jedes Kind die medizinische Versorgung, die es braucht. 14 15

Allgemeine Pädiatrie Unsere Kinderärzte behandeln alle Erkrankungen von Kindern bis zum 18. Geburtstag. Dazu zählen Infektionskrankheiten, Erkrankungen der Atemwege und des Magen-Darmtraktes, akute und chronische Erkrankungen des Nervensystems, Störungen des Wachstums und Hormonsystems, Stoffwechselerkrankungen, rheumatische Krankheiten, Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege sowie immunologische und allergologische Erkrankungen. Kindernotfallambulanz In der 8. Etage befindet sich die Kindernotfallambulanz. Eltern und Kinder sind hier unter sich, wenn sie als Notfall in das EVK müssen. Rund um die Uhr ist ein Kinderarzt für Sie und Ihr Kind da. Kranke Kinder werden von unseren erfahrenen Kinderärzten untersucht und wenn nötig stationär in unserer Klinik weiterbehandelt. 16 17

Unsere Schwerpunkte Perinatalzentrum Level 1 Behandlung von Essstörungen Das EVK ist ein Perinatalzentrum Level 1 und bietet damit die höchste neonatologische Versorgungsstufe von Früh- und Reifgeborenen vor und nach der Geburt. In unserer Klinik für Kinder und Jugendliche behandeln wir mit einem erfahrenen Team bereits seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche mit Essstörungen. Entscheiden Sie sich für einen stationären Aufenthalt, klären wir zunächst Art und Ausprägung der Essstörung medizinisch ab. Hierzu führen wir eine Reihe von Untersuchungen durch, um organische Ursachen auszuschließen und schon eingetretene Folgeerkrankungen zu erkennen. Nach Abschluss der Diagnostik beraten wir Sie über anschließende Behandlungsmöglichkeiten. Wir betreuen Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht auch unter 500 Gramm ab der Lebensfähigkeit. Das Perinatalzentrum steht zudem für eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer Klinik für Neonatologie mit der EVK-Geburtsklinik und dem Institut für Pränatalmedizin am EVK. Unsere moderne Kinderintensivpflegestation erlaubt uns eine maximale Versorgung von Frühgeborenen, Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Bis zu zwölf Patienten können hier rund um die Uhr intensivmedizinisch betreut werden. Bei einem stationären Aufenthalt verfolgen wir vor allem das Ziel, eine körperliche Stabilisierung sowie eine Normalisierung des Essverhaltens zu erreichen. Nach erfolgreicher körperlicher Stabilisierung findet gegebenenfalls eine Überleitung in die Auf der freundlichen und hellen Station sind insbesondere Früh- und Neugeborene in sicheren und sanften Händen. teilstationäre Behandlung mit Teilnahme am Psychotherapieprogramm der Kindertagesklinik für Psychosomatik statt. Dies bedeutet zusätzliche Sicherheit für Sie und Ihr Kind. 18 19

Epilepsie ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems im Kindesalter. Erst wenn die Ursachen der Erkrankung festgestellt worden sind, können unsere Ärzte die Behandlung Ihres Kindes einleiten und eine Prognose abgeben. Unsere Schwerpunkte Kinderneurologische Ambulanz und EEG-Labor Neurologische Erkrankungen haben Auswirkungen nicht nur auf die Entwicklung und Teilhabe des Kindes in Kindergarten und Schule, sondern auch auf die gesamte Familie. Für eine genaue Diagnose steht uns ein EEG-Labor mit einem digitalen Video-EEG zur Verfügung. Bestätigt sich der Verdacht, so folgen meist weitergehende EEG-Untersuchungen wie das Einschlaf-EEG, das Schlafentzugs-EEG oder das Langzeit-EEG mit oder ohne Videoaufzeichnung. Es können auch eine Kernspintomographie des Kopfes, Stoffwechselanalysen, genetische Untersuchungen, Untersuchungen des Liquors oder eine Muskelbiopsie notwendig werden. Bei schwer behandelbaren Epilepsien ist ein stationärer Aufenthalt nötig. Unser Ziel ist, den Kindern ein möglichst normales, beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Die kontinuierliche Begleitung, Aufklärung und Schulung unserer Patienten und ihrer Familien sind uns deshalb ein besonderes Anliegen. Anschließend kann eine ambulante Betreuung durch unser Sozial Pädiatrisches Zentrum (SPZ) erfolgen oder eine Weiterbetreuung in unserer kinderneurologischen Ambulanz sinnvoll sein. 20 21

Unsere Schwerpunkte Stoffwechsel-Ambulanz und Metabolische Diagnostik umfangreiche Diagnostik an, entweder ambulant in unserer Stoffwechsel-Ambulanz oder auch im Rahmen einer mehrtägigen stationären Aufnahme. Die Stoffwechsel-Ambulanz dient der Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen sowie der Betreuung und Beratung von Kindern mit angeborenen Stoffwechselstörungen. Für die Analyse von Blut, Urin und Liquor arbeiten wir mit Speziallaboratorien weltweit zusammen. Unsere radiologische Klinik unterstützt die Diagnostik mit bildgebenden Unsere Chefärztin ist ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet. Wird eine solche Erkrankung nicht im sogenannten Neugeborenen-Screening (Blutentnahme ab 36 Stunden Verfahren wie CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanz tomographie). In unserem EEG-Labor können wir die Hirnströme auf Auffälligkeiten untersuchen. nach der Geburt) frühzeitig erkannt und behandelt, können Spätschäden und Behinderungen auftreten. Für Kinder mit Entwicklungsstörungen ungeklärter Ursache bieten wir eine Unsere Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten untersuchen die Kinder bei Entwicklungs- und Verhaltensstörungen. 22 23

Kooperation mit der Kinderchirurgischen Praxisklinik Dr. med. Mokhaberi Kinder sind nicht einfach kleine Erwachsene, sondern brauchen oft spezielle Behandlungs- und Operationsmethoden. Deshalb arbeiten wir eng mit der Kinderchirurgischen Praxisklinik von Dr. med. Babak Mokhaberi zusammen. Er operiert alle Starke Partner für unsere Patienten kinderchirurgischen Fälle bei uns im Haus. Kinderchirurgisches Zentrum (KZD) Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten setzt sich das Kinderklinik-Team für eine ganzheitliche Versorgung der Patienten ein. Im Rahmen des 2011 gegründeten Kinderchirurgischen Zentrums Düsseldorf kooperieren wir mit dem Florence-Nightingale Krankenhaus in Kaiserswerth. So können wir an beiden Standorten eine große Zahl spezieller kinderchirurgischer Operationen durchführen was dazu beiträgt, Unsere Kinderklinik arbeitet dazu nicht nur eng mit den Verlegungen von unseren kleinen Patienten zu reduzieren. anderen Fachkliniken in unserem Haus zusammen, sondern auch mit niedergelassenen Spezialisten und Kliniken aus dem Umland (Allgemein-, Herz-, Neuro- und Augenchirurgie). 24 25

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen Anmeldung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Kirchfeldstraße 40 40217 Düsseldorf Chefärztin Prof. Dr. med. Susanne Schweitzer-Krantz Sekretariat Sybille Herweg Telefon 0211/919 1805 Fax 0211/919 3980 kinderklinik@evk-duesseldorf.de Privatsprechstunde Chefärztin Prof. Dr. med. Susanne Schweitzer-Krantz Termin nach Vereinbarung Telefon 0211/919 1805 Allgemeine Kinderärztliche Sprechstunde Stoffwechselambulanz Kinderneurologische Ambulanz Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat bei Sybille Herweg. Telefon 0211/919 1805 Notfalltelefon In Notfällen wenden Sie sich bitte an die EVK-Zentrale. Von dort aus werden Sie mit dem diensthabenden Kinderarzt verbunden. Telefon 0211/919 0 26 27