LUISE - HENRIETTE - GYMNASIUM. Schulordnung

Ähnliche Dokumente
Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schul- und Hausordnung

(1) Stunden- und Pausenordnung

Schulordnung (Stand Februar 2015)

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Schul und Hausordnung

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

1.1 Gegenseitige Rücksichtnahme, Achtung und Respekt prägen das Zusammenleben in unserem Schulbereich.

Schul- und Hausordnung

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Schul- und Hausordnung

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Schulordnung Schuljahr 2013/2014

Hausordnung (gültig ab )

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom

17109 Demmin An der Mühle 7 Tel.:

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Diese Schulordnung wurde 1994 erörtert und beschlossen überarbeitet 2000 ergänzt und überarbeitet.

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Ordnung der Schule an der Dahme Bezirk Treptow Köpenick

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Erziehungsvereinbarung

Sophie-Charlotte-Gymnasium

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Verhaltensvereinbarung

S C H U L O R D N U N G

Schulordnung der Limesschule Idstein

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

HAUSORDNUNG der Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium)

Wir sind eine große Gemeinschaft

HAUSORDNUNG Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium

Die Haus- und Schulordnung trägt dazu bei, dass alle Beteiligten sich voll und ganz auf dieses Ziel konzentrieren können.

Schul- und Hausordnung

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

42 Allgemeine Rechte und Pflichten aus dem Schulverhältnis

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Ordnung über das Verhalten auf dem Schulgelände und über die Teilnahme am Unterricht (Hausordnung) Benutzerordnung des Netzwerkes

Hausordnung. Vorwort 1. GRUNDSÄTZLICHES. 1.1 Höflichkeit und Rücksichtnahme. 1.2 Gefährdung. 1.3 Sachbeschädigung. 1.4 Auftreten in der Öffentlichkeit

Die Schule ist von 6.40 Uhr bis Uhr geöffnet. Andere Öffnungszeiten sind im Sekretariat rechtzeitig zu beantragen.

Hausordnung der Oberschule Cossebaude

Grundschule Wankendorf und Umgebung. Unsere Schulordnung

Schulordnung der Eichendorffschule

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

I. Allgemeine Bestimmungen für den Aufenthalt im Schulgebäude und. 1. Das Schulgelände und -gebäude ist während der

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Hausordnung. (1) Grundregeln

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

Schulverfassung der Maria Montessori Gesamtschule. Präambel

Schulordnung der Gesamtschule Rhede

Arbeitsblatt im Trainingsraum

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

Schulordnung. des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken - 1 -

Schul- und Hausordnung

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Hausordnung der Grundschule

HPSZ MONTAFON LEITBILD

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

S c h u l v e r t r a g

Schulordnung der Lindenauschule

LUDWIG - ERHARD SCHULE

Schul- und Hausordnung der Grundschule Neumünster

Realschule Röthenbach

Schul- und Hausordnung Realschule Gerlingen

Schulordnung Liederbach im November 2006

Ernst-Reuter-Schule SCHULORDNUNG. Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe. wo die Freiheiten und Rechte der anderen beginnen.

Schul- und Hausordnung Gymnasium Tiergarten in Mitte

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Wir möchten den Schulalltag angstfrei erleben können und verhalten uns so, dass andere keine Angst zu haben brauchen.

Wedding-Grundschule. Hausordnung. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen.

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011)

Hausordnung des Gymnasiums Nieder-Olm

Aufsicht in der Schule

Stunde Unterrichtszeiten Pausen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH... eine Schule des Landkreises Lörrach

Grundschule Neetze. Schulregeln

Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107

Schulordnung der Mittelpunktschule Dautphetal. Wie wir miteinander umgehen

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Transkript:

LUISE - HENRIETTE - GYMNASIUM Schulordnung 1

0. Präambel Die Luise-Henriette-Schule möchte allen an Unterricht und Erziehung Beteiligten eine eigenverantwortliche Mitgestaltung des Schullebens ermöglichen. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, Schüler 1, Eltern und Lehrer, sind aufgefordert, die Zusammenarbeit in unserer Schule im Sinne einer demokratischen Schule aktiv zu fördern. v Jeder soll lernen, seine eigenen Rechte zu wahren und die Rechte anderer zu achten. v Jeder soll lernen, tolerant zu sein, und jeden so zu achten, wie er ist. v Jeder soll lernen, Konflikte friedlich zu lösen. v Jeder soll lernen, Verantwortung zu übernehmen und sich dieser auch bewusst zu sein. Diese Verhaltensweisen ermöglichen, dass jeder seine Meinung angstfrei vertreten kann, aber auch in der Lage ist, berechtigte Kritik zu akzeptieren. Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme müssen selbstverständliche Verhaltensweisen im schulischen Zusammenleben sein. 1. Rechte und Pflichten der an der Schule Beteiligten Alle am Schulleben Beteiligten haben die Möglichkeit, entsprechend ihrer rechtlichen Stellung in demokratischer Weise an der Gestaltung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit mitzuwirken. Die Schüler können dieses im Rahmen des Unterrichts durch Einbeziehung in die Planung des Unterrichtes, von Projekten und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen tun. Jeder Schüler hat Anspruch auf Unterricht. Ihm steht zu, Auskünfte über die Bewertungsmaßstäbe und über seinen Leistungsstand zu erhalten. Jeder Schüler ist verpflichtet, am Unterricht der Schule regelmäßig teilzunehmen und mitzuarbeiten, die im Rahmen seiner schulischen Ausbildung gestellten Aufgaben auszuführen und die Regeln des Zusammenlebens einzuhalten. Der Schüler kann seine Interessen als einzelner, über die gewählten Klassensprecher oder die Gesamtschülervertretung wahrnehmen. Die Lehrer haben die Aufgabe, die Schüler zu unterrichten und ihren Erziehungsauftrag wahrzunehmen. Die Lehrer üben die Aufsicht über die ihnen anvertrauten Schüler aus. Die Erziehungsberechtigten sind angehalten, die Arbeit der Schule zu unterstützen und bei der Erfüllung der Unterrichts- und Erziehungsaufgaben mitzuwirken. Viele Probleme können nur in Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule gelöst werden. 1 Die maskuline Pluralform wird aus textökonomischen Gründen für die Gesamtheit des jeweils angesprochenen Personenkreises benutzt. 2

2. Allgemeines Verhalten 2.1 Von den Schülern wird erwartet, dass sie sich nicht nur in der Schule, sondern auch auf dem Schulweg rücksichtsvoll und höflich benehmen. Auch von diesem Verhalten wird das Bild unserer Schule geprägt. 2.2 Alle Schüler bemühen sich, bei schulischen Problemen ihren Klassenkameraden Hilfe zu leisten. 2.3 In einer Gemeinschaft entstehen zwangsläufig Konflikte. Sie müssen sachlich und ohne verbale Entgleisungen und körperliche Gewalt gelöst werden. 2.4 Die Schule ist mit all ihren Einrichtungen öffentliches Eigentum. Deshalb trägt jeder Einzelne Verantwortung für Einrichtungsgegenstände, Außenanlagen und Unterrichtsmaterialien. Wer mutwillig oder grob fahrlässig etwas beschädigt oder verschmutzt, muss Schadenersatz leisten. 2.5 Das getrennte Sammeln von Müll schont die Umwelt und senkt Ausgaben. Die dadurch erzielten Einsparungen kommen uns allen zugute. Deshalb gehören Abfälle in den richtigen Mülleimer. 2.6 Die Benutzung von Handys und sonstigen elektronischen Geräten ist auf dem Gelände der Luise-Henriette-Schule für Schülerinnen und Schüler verboten. Für Notanrufe steht da Sekretariat zur Verfügung. Ausnahme: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II dürfen in Ihren Freistunden (nicht in den großen Pausen) solche Geräte im Bereich der 1. Etage und in der Cafeteria nutzen. Bei einem Verstoß gegen diese Vorschrift wird das benutze Gerät, um erzieherisch einzuwirken, für einen angemessenen Zeitraum in der Schule verwahrt und anschließend wieder ausgehändigt. Mitgebrachte elektronische Geräte sind bei schriftlichen Arbeiten am Lehrertisch abzulegen. 3. Zeitenregelung und Pausenordnung 3.1 Die Unterrichtsstunden beginnen und schließen pünktlich nach folgendem Plan: 1.Stunde: 8.00 8.45 Uhr 6.Stunde: 12.40 13.25 Uhr 2.Stunde: 8.50 9.35 Uhr 7.Stunde: 13.35 14.20 Uhr 3.Stunde: 9.55 10.40 Uhr 8.Stunde: 14.25 15.10 Uhr 4.Stunde: 10.45 11.30 Uhr 9.Stunde: 15.15 16.00 Uhr 5.Stunde: 11.50 12.35 Uhr 10.Stunde: 16.05 16.50 Uhr Die Schüler können ab 7.45 Uhr ihre von der Frühaufsicht aufgeschlossenen Klassenräume aufsuchen. Jeder Lehrer und jeder einzelne Schüler ist dafür verantwortlich, dass der 3

Unterricht der ersten und aller folgenden Stunden pünktlich begonnen werden kann. Um den Unterrichtsbeginn mit dem Klingelzeichen zu ermöglichen, ist es notwendig, dass alle am Unterricht Beteiligten den Unterrichtsraum rechtzeitig aufgesucht, ihre Arbeitsmaterialien ausgepackt, das Essen und Trinken eingestellt haben und ruhig auf ihrem Platz sitzen. Ist der Lehrer nach fünf Minuten nicht erschienen, teilt der Klassensprecher dies im Sekretariat mit. Nach der 2. Und 4. Stunde sind größere Pausen, in denen die Klassenräume verlassen werden. Der Aufenthalt ist in den Fluren und auf dem Schulhof möglich. Bei Regen soll das Schulhaus nicht verlassen werden. Aus versicherungstechnischen und rechtlichen Gründen ist das Verlassen des Schulgeländes vor Unterrichtsende für Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 untersagt. In Ausnahmefällen ist eine schriftliche Genehmigung eines Lehrers bzw. der Erziehungsberechtigten vorzulegen. 4. Fehlen und Beurlauben Grundsätzlich gilt für alle Schüler die Schulpflicht. Schüler, die die allgemeine zehnjährige Schulpflicht erfüllt haben und die Schule freiwillig weiter besuchen, haben dieselben Pflichten wie schulpflichtige Schüler. Schulversäumnisse aus Krankheits- oder anderen triftigen Gründen werden durch die Erziehungsberechtigten oder bei volljährigen Schülern durch diese selbst am selben Tag den Klassenleitern oder Tutoren mitgeteilt. Spätestens bei Rückkehr in die Schule legt der Schüler eine schriftliche Mitteilung vor, aus der Grund und Dauer des Fernbleibens ersichtlich sind. Im Krankheitsfalle sollte möglichst eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. Bei voraussehbarem Fehlen in begründeten Einzelfällen ist rechtzeitig eine Beurlaubung zu beantragen. Bei Schülern ab der 10. Klasse sind krankheitshalber versäumte angekündigte Leistungsüberprüfungen durch eine ärztliche Bescheinigung zu belegen. Unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht kann zur Streichung aus der Schülerliste führen. 4.1 Antragstellung und Entscheidungsbefugnis bei Beurlaubungsanträgen Der Beurlaubungsantrag ist unter Angabe der Gründe von einem Erziehungsberechtigten, oder bei Volljährigkeit vom Schüler, mindestens 10 Tage vorher bei der Schule zu stellen. Für Beurlaubungen bis zu drei Unterrichtstagen ist der Klassenlehrer oder in der gymnasialen Oberstufe der Oberstufentutor zuständig; bei stundenweiser Beurlaubung kann die Entscheidung vom jeweils betroffenen Lehrer getroffen werden. 4

Über Beurlaubungen aus wichtigem Grunde für die Zeit vor Beginn oder nach Ende der Ferien, sowie über Beurlaubungen bis zu vier Wochen entscheidet der Schulleiter nach Stellungnahme des Klassenleiters oder des Oberstufentutors. Grundsätzlich sind Unterlagen in schriftlicher Form beizufügen, die den Beurlaubungsgrund bestätigen. Darüber hinausgehende Beurlaubungen sind nur bei schwerwiegenden Gründen zeitlich begrenzt zulässig.. 5. Erziehungsmaßnahmen Um das in der Schulordnung angestrebte Verhalten zu üben und zu verstärken und um Fehlverhalten zu vermeiden, sollten folgende erzieherische Mittel angewendet werden: Ø Angemessene Anerkennung und Würdigung von Schülern, die sich in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft einsetzen Ø Erwünschte Verhaltensweisen und Regeln zur Vermeidung von Konflikten gemeinsam erfassen und besprechen Ø Hilfestellung geben, um Fehlverhalten zu korrigieren Ø Andauernder intensiver Dialog zwischen den beteiligten Gruppen und Individuen Ø Identifikation und Engagement entwickeln, Initiative unterstützen und dabei Möglichkeiten anbieten, sich in der Schulgemeinschaft einzubringen. (Arbeitsgemeinschaften, GSV, Klassenraumgestaltung, Planung und Durchführung von Projekten, etc.) Ø Die Notwendigkeit von Pflichten und Regeln vermitteln Bei festgestelltem Fehlverhalten sind die effektivsten und an erster Stelle anzuwendenden erzieherischen Mittel solche, durch die es gelingt, Schülern ihre Fehler vor Augen zu führen, und eine adäquate Verhaltensänderung herbeizuführen. Sollten diese jedoch nicht den erhofften Erfolg nach sich ziehen oder handelt es sich um ein schwerwiegendes Vorkommnis, sind Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen (Schulgesetz 62/63) anzuwenden. In weniger gravierenden Fällen kann die Schule pädagogische Maßnahmen anordnen. Bei Verstößen gegen die Schulordnung werden die Eltern umgehend informiert. Alle am Schulleben Beteiligten sind zur Einhaltung dieser Schulordnung und übergeordneter rechtlicher Vorschriften verpflichtet. 5

Bitte zurück an den Klassenlehrer oder Tutor (bitte in Druckschrift) Name: Vorname Klasse Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Schulordnung erhalten habe. (Datum/Unterschrift Schüler/in) Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich von der Schulordnung Kenntnis genommen habe. (Datum/Unterschrift Erziehungsberechtigte/r) 6