II Naturlyrik im Wandel - Vom Sturm und Drang zum Realismus

Ähnliche Dokumente
Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft


Inhalt. Einleitung 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Inhalt. Schönheit nicht wehrhaft 15. Vom Wolffesbrunnen bey Heidelberg 16 Ein garten ist die weit 16. Sommergesang 17. Der Wald ' 20.

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Inhalt. 1 Die linden Lüfte sind erwacht

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. i Die linden Lüfte sind erwacht. H E I N R I C H H E I N E : Herz, mein Herz, sei nicht beklommen... 26

Inhalt. Lebensfahrt. Vorwort 17. H. C. ARTMANN mit einem jähr ein kind 21. RICARDA HUCH Die Lebensalter 21. WILHELM BUSCH Lebensfahrt 23

Geschichte der deutschen Literatur

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Vorwort 13. Liebe. Inhalt I 5. Frauenschönheit - Männerschfinheit. Begehren, Leidenschaft und Erfüllung.

Inhaltsverzeichnis. Alles hat seine Zeit" Statt eines Vorwortes

Die Fenster auf, die Herzen auf]

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Inhalt. I Poesie des Herzens

Inhalt. Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender. ECHNATON Der Sonnengesang 19. PAUL GERHARDT Morgensegen 22

Novalis: [Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren] 22 Joseph von Eichendorff : Wünschelrute ; 22 Heinrich Heine: Wahrhaftig 23

Inhalt. I. Gartenkunst Kunstgarten: Wie Literatur Gartengeschichte(n) schreibt

Inhalt. »An die Natur«7. »Es steht der Wald so schweigend«im Wald und unter Bäumen 21. »Sah ein Knab ein Röslein stehn«blumen 37

Inhalt. Die vier Jahreszeiten. Präludium

INHALT. Freudiges Beginnen

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Texte Medien. Lyrik lesen! Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Wenn Zwietracht Eintracht wird. Rezitationen aus dem Herzen

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag

Inhalt. Auge in Auge mit dem Gedicht. Ein Vorwort

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

ÜBER DIE LIEBE. Gedichte und Interpretationen aus der. herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki Insel Verlag. Frankfurter Anthologie

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

INHALT. Ich hört üf der heide Ich hörte auf der Heide... (Max Wehrli) 13

Inhalt. Zur Einstimmung. I Im Aug muß alle Kunst beginnen. KONRAD BALDER SCHÄUFFELEN 46mal äugen - eine Augengeschichte in 3 Akten..

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation

ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz

Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945

Box Schülerarbeitsbuch

Wie interpretiere ich Lyrik?

Inhaltsverzeichnis. Germanische Frühzeit. Mittelalter. Reformationszeit. Barock

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Inhalt. Vorwort 12. Umbrüche und Zeitsignaturen. Inhalt 5. Prolog Jahrhundertwende Rainer Maria Rilke Ich lebe grad... (1899) 15

Die vier Jahreszeiten

VOM TOD. Ein Lesebuch für Jedermann Herausgegeben von Werner Koch Insel Verlag

Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert. grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Wo Orangen singen. Hundert und eine Rezitation aus dem Herzen A Hundred and One Poems to Recite by Heart. Bernhard Winter, 2015

Autoreferentielle Lyrik

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Pädagogische Epochen

I n haltsverzeich nis

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

THEMA: Lyrik der Romantik


Inhalt. Einleitung Das Genie

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Absolutismus Ständeordnung Religiöse Intoleranz. Aufklärung (ausschließliche. durch Vernunft)

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

Inhalt 1 BÜCHER 2 VERSTÄNDIGUNG 3 SPORT. Das Gute an Büchern ist Heinrich Pleticha Vom Manuskript zum Buch 4

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Kursbeschreibung. Leistungen und Erwartungen

Pädagogische Epochen

Stationen der deutschen Lyrik

INHALT. Für den Leser 5

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Bildungsplan Grundschule. Umsetzungsbeispiel für Deutsch GEDICHT DES MONATS. Friedrich W. Mielke Donau-Lauchert-Schule Sigmaringendorf

»Zur EditionEinführungDie Sängerin AntonelliDie wunderlichen NachbarskinderDer Verbrecher aus verlorener Ehre«Teil 1

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt. Vorwort 19. Blumenreigen. BARTHOLD HINRICH BROCKES Bewunderns-wuerdige Ordnung in der Folge der Bluhmen 21

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Burkhard. Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie. Wilhelm Fink

Modern Austrian Writing

Inhalt. Vorwort »Ihr ewigen Gedanken des Himmels« Die wunderbaren Wolken

Inhalt. Vorwort 15. Anonym 17 Dû bist mîn, ich bin dîn. Der von Kürenberg 18 Ich zôch mir einen valken

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Hausschatz deutscher Balladen

INHALT. Einleitung 5. Josef Weinheber, Sankt Martin mit dem Mantel... 8 Gerhard Fritsch, Der hl. Martin 9. Hans Carossa, Barbaratag 12

INHALT. MICHEL DE MONTAIGNE, Ob wir etwas als angenehm. JOHANN GOTTFRIED HERDER, Das Angenehme vergnügt

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Jahrgangsstufe 11: Grundkurs - Jahrgangsstufe 12:

Inhaltsverzeichnis. Geschichten-Werkstatt: Achtung Hochspannung! 8. Wenn Totenstille eintritt...28

Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen

Hausschatz deutscher Dichtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Realismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Inhalt. Frühling. »Die linden Lüfte sind erwacht« 12 Koloman Moser, Frühling Friedrich Schiller, Die Ideale

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Inhaltsverzeichnis. Was wird aus mir? Leitthema 8. Atemlos schwarz 32

Inhalt. Vorwort 15. »Ihr ewigen Gedanken des Himmels«Die wunderbaren Wolken. FRIEDRICH HÖLDERLIN Der Sommer (Das Erntefeld erscheint) 17

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Zugänge Matsuo Bashö: Auf einem dürren Ast/Yohoi Yayu: Der Duft der Dunkelheit 10 Dankgebet der Irokesen 10 Durs Grünbein: Belebter Bach 11 Johann Gottfried Herder: Abschied des Einsiedlers 12 Bertolt Brecht: Der Rauch 12 Luwig Fels: Natur 12 Marie Luise Kaschnitz: Gelassene Natur 13 II Naturlyrik im Wandel - Vom Sturm und Drang zum Realismus Johann Wolfgang von Goethe: Maifest 14 Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Mailied 15 Johann Wolfgang von Goethe: Auf dem See 16 Johann Wolfgang von Goethe: Mächtiges Überraschen 17 Johann Wolf gang von Goethe: Gesang der Geister über den Wassern 18 Johann Wolfgang von Goethe: [Natur und Kunst] 20 Johann Wolfgang von Goethe: [Dämmrung senkte sich von oben] 21 Johann Wolfgang von Goethe: Wandrers Nachtlied 22 Johann Wolf gang von Goethe: Ein Gleiches 22 Johann Wolfgang von Goethe: [Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten]... 23 Friedrich Hölderlin: Abendfantasie 24 Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens 25 Ludwig Uhland: Frühlingsglaube 26 Joseph von Eichendorff: Frühlingsgruß 26 Joseph von Eichendorf: Frische Fahrt 27 Novalis: Hymne an die Nacht II 28 Clemens Brentano: [Sprich aus der Ferne] 30 Clemens Brentano: Abendständchen 31 Joseph von Eichendorff: Wünschelrute 31 Joseph von Eichendorff: Zwielicht 32 Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied 33 Joseph von Eichendorff: Sehnsucht 34 Joseph von Eichendorff: Mondnacht 35 Heinrich Heine: Frühlingsbotschaft 36 3 http://d-nb.info/1044849894

Heinrich Heine: [Mein Herz, mein Herz ist traurig] 36 Heinrich Heine: [Das Fräulein stand am Meere] 37 Eduard Mörike: Um Mitternacht 38 Annette von Droste-Hülshoff: Im Grase 39 Eduard Mörike: Im Frühling 40 Gottfried Keller: Winternacht 41 Theodor Storm: Über die Heide 42 C.F. Meyer: Schwüle 43 III Naturlyrik im Wandel - Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart Stefan George: [Komm in den totgesagten Park] 44 Rainer Maria Rilke: Blaue Hortensie 45 Hugo von Hofmannsthal: Vorfrühling 46 AugustStramm: Vorfrühling 47 Georg Heym: Printemps 48 Georg Trakl: Im Winter 49 Gottfried Benn: Kleine Aster 49 Bertold Brecht: Erinnerung an die Marie A 50 Mascha Kal6ko: Bewölkt, mit leichten Niederschlägen 51 Günter Eich: Der große Lübbe-See 52 Johannes Bobrowski: Ebene 53 Ingeborg Bachmann: [Die große Fracht] 54 Günter Eich: Ende eines Sommers 55 Paul Celan: [Psalm] 56 Paul Celan: [Fadensonnen] 57 Nelly Sachs: Schmetterling 57 Sarah Kirsch: Grünes Land 58 Jürgen Becker: Der März in der Luft des Hochhauses 59 Durs Grünbein: Schädelbasislektion I 60 Durs Grünbein: Biologischer Walzer 61 Silke Scheuermann: Labor 62 Norbert Hummelt: DerTurmfalk 64 Nora Bossong: Kortex 65 4

IV Mondgedichte im Vergleich Matthias Claudius: Abendlied 66 Friedrich Gottlieb Klopstock: Die frühen Gräber 67 Johann Wolfgang von Goethe: An den Mond 68 Georg Heym: [Der Mond hat sich in gelben Rauch gehüllt] 69 Peter Hüchel: Die Sternenreuse 70 Günter Kunert: Mondnacht 71 V Herbstgedichte im Vergleich Friedrich Hölderlin: Der Herbst 72 Eduard Mörike: Septembermorgen 73 Friedrich Hebbel: Herbstbild 73 Friedrich Nietzsche: Vereinsamt 74 Rainer Maria Rilke: Herbsttag 75 Georg Trakl: In den Nachmittag geflüstert 76 Gottfried Benn: Astern 77 VI Gefährdete Natur Theodor Storm: Abseits 78 Karl Krolow. Mahlzeit unter Bäumen 79 Hans Magnus Enzensberger: Das Ende der Eulen 80 Hans Magnus Enzensberger: Fremder Garten 81 Sarah Kirsch: Im Sommer 82 Christoph Meckel: Andere Erde 83 Volker Braun: Durchgearbeitete Landschaft 84 Rolf Dieter Brinkmann: Landschaft 85 VII Politik im Naturgedicht Bertolt Brecht: Frühling 1938 86 Bertolt Brecht: Tannen 87 Hans Magnus Enzensberger: Verteidigung der Wölfe 88 Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen 90 Günter Eich: Vorsicht 90 Paul Celan: [Ein Blatt, baumlos] 91 Hans Magnus Enzensberger: Zwei Fehler 91 5

VIII Poetik im Naturgedicht Novalis: [Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren] 92 Heinrich Heine: Wahrhaftig 92 Günter Eich: Die Häherfeder 93 Paul Celan: Weggebeizt 94 Hans Magnus Enzensberger: Windgriff 95 Rainer Malkowski: Malkowski: Die Zypresse 96 Friederike Mayröcker: [Mitten in einer Gedichtzeile] 97 IX Naturgedichte im Gespräch Eduard Mörike: Er ists 98 Karl Krolow: Neues Wesen 98 Sarah Kirsch: Breughel-Bild 99 Pieter Breughel, d. Ä.: Jäger im Schnee (Abbildung) 99 6

Materialienteil I Zugänge 1 Mensch und Natur (Abbildung: Antony Gormley: Horizon Field, Installation 2010-2012) 102 2 Aphorismen und Sprüche: Über Natur 103 3 Dietrich Kittstein: Der Begriff Natur 104 II Zum Sturm und Drang 1 Johann Wolfgang von Goethe: Erste Begegnung mit Friederike 106 2 Johann Wolfgang von Goethe: Glückliche Tage 107 3 Definitionen: Erlebnislyrik 107 4 Gunter E. Grimm: Die Sturm-und-Drang-Bewegung 108 5 Friedrich Graf von Stolberg: Über die Fülle des Herzens 108 6 Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (Zwei Briefe) 110 III Zur Klassik 1 Italienische Landschaft (Abbildung: ]. W. von Goethe: Italienische Küstenlandschaft bei Vollmond, 1787) 112 2 Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise (Tagebuchnotiz) 113 3 Friedrich Schiller: Die Harmonie des Ganzen 114 4 Friedrich Schiller: Natur und Kultur 115 5 Johann Wolfgang von Goethe: Über das Symbol 116 6 Johann Wolfgang von Goethe: Rosenlob 117 7 Norbert Mecklenburg: Die Rose als vollkommenes Symbol 117 IV Zur Romantik 1 Novalis: Aus den Kunstfragmenten 118 2 Friedrich Schlegel: 116. Athenäums-Fragment 119 3 Wilhelm Wackenroder: Von zwei wunderbaren Sprachen 120 4 August Wilhelm Schlegel: Über antike und romantische Kunst... 122 5 Gotthilf Heinrich Schubert: Der Traum als Seelensprache 123 7

V Zum Realismus 1 Theodor Storm: Über Lyrik 124 2 Theodor Fontane: Was ist Realismus? 125 3 Gottfried Keller: Die Welt ist mir unendlich schöner und tiefer geworden 126 4 Industrialisierung im 19. Jahrhundert (Abbildung: Adolph von Menzel: Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, 1847) 127 VI Zur Literatur um 1900 1 Hermann Bahr: Symbolisten 128 2 Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn 129 3 Hugo von Hofmannsthal: Brief des Lord Chandos 130 4 Der impressionistische Blick (Abbildung: Claude Monet: Pappeln am Ufer der Epte, 1891) 132 VII Zum Expressionismus 1 Der expressionistische Blick (Abbildung: Ernst Ludwig Kirchner: Berg-Vorfrühling mit Lärchen, um 1921) 134 2 Kasimir Edschmid: Expressionismus in der Dichtung 134 3 Kurt Pinthus: Vermögen wir uns noch zu wundern? 135 4 Peter Christian Giese: Expressionismus als Epoche und Bewegung 138 VIII Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart 1 Mai 1945 (Abbildung: Blick vom Berliner Spittelmarkt in die Gertraudenstraße) 138 2 Wolfdietrich Schnurre: Schreiben nach 1945 139 3 Günter Eich: Der Schriftsteller vor der Realität 140 4 Theodor W. Adorno: Schreiben nach Auschwitz 141 5 Paul Celan: Rede zur Verleihung des Bremer Literaturpreises 141 6 Rolf Dieter Brinkmann: Notiz 142 7 Durs Grünbein: Vom Stellenwert der Worte 143 8

X Der Mond im Gedicht 1 Lexikon der Symbole: Mond 144 2 Der Mond im Bild (Abbildung: Rene Magritte: L'ami de l'ordre [Der Freund der Ordnung], 1964) 145 3 Bernhard Diebold: Die Bogenlampe ist dem Menschen gegenwärtiger als der ewige Mond 146 4 Horst und Ingrid Daemmrich: Das Motiv in der Literatur 147 X Gefährdete Natur 1 Das Erste Buch Mose (Genesis): Die Erschaffung der Welt 148 2 Hans Jonas: Über Verantwortung 149 3 Georg Etscheit: Liebliche Täler, karge Halden 150 XI Politik im Naturgedicht 1 Bertolt Brecht: Wir müssen nicht nur Spiegel sein 152 2 Hans Magnus Enzensberger: Der politische Auftrag des Gedichts 152 3 Hans Magnus Enzensberger: Scherenschleifer und Poeten 153 4 Günter Säße: Celans radikale Sprachskepsis 154 XII Poetik im Naturgedicht 1 Olaf Hildebrand: Was ist ein poetologisches Gedicht? 155 2 Thorsten Valk: über Novalis' Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" 156 Text- und Bildquellen 157 9