Industriefeindlichkeit in Deutschland

Ähnliche Dokumente
SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Arbeitsbuch Mathematik

Video-Marketing mit YouTube

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kinderrechte und Kinderpolitik

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Die G8-Reform in Deutschland

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Gentechnik geht uns alle an!

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Grundlagen der doppelten Buchführung

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Erfolgreiches Produktmanagement

Soziologie der Organisation

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Auf der Seite der Erziehung

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Hygiene in Kindertagesstätten

Experimente in der Politikwissenschaft

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Kommunikation im Krankenhaus

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Innovationsgesellschaft heute

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Chefsache Nachhaltigkeit

Storytelling und Narration in den Public Relations

Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Gotha im Wandel

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Praxiswissen Online-Marketing

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation

Stadt, Raum und Gesellschaft

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Handbuch Militärische Berufsethik

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Tablets in Schule und Unterricht

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Medienunternehmen im Social Web

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Coaching in der Sozialwirtschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Projektmanagement im Einkauf

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Qualitative Sozialforschung

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Strategische Stakeholder-Ansprache

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Löschmittel in der Brandbekämpfung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Akzeptanz von Videoüberwachung

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Transkript:

Industriefeindlichkeit in Deutschland

Anna-Lena Schönauer Industriefeindlichkeit in Deutschland Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Anna-Lena Schönauer Bochum, Deutschland Zugl. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum; 2015 Anna-Lena Schönauer war Promotionsstipendiatin der RUB Research School im Rahmen des Evonik Mikrokollegs Reconsidering Industry ISBN 978-3-658-14525-5 DOI 10.1007/978-3-658-14526-2 ISBN 978-3-658-14526-2 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Danksagung Von der Idee bis zur Fertigstellung des Dissertationsprojektes ist es ein langer Weg, auf dem mich viele Personen mit Rat, Geduld und einem offenen Ohr begleitet haben. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei ihnen ganz herzlich für ihre Unterstützung zu bedanken. Allen voran danke ich Prof. Dr. Rolf G. Heinze für die Betreuung meiner Arbeit und seine wertvollen Anregungen und Ratschläge. Die angenehme Arbeitsatmosphäre, die eingeräumten Freiheiten bei der Erarbeitung und der Verfassung der Doktorarbeit sowie die angeregten Diskussionen haben im erheblichen Maße zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Ebenso danke ich meinem Betreuer und Gutachter Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, der mir nicht nur bei empirischen Fragestellungen mit fachlichen Rat zur Seite stand. Darüber hinaus gilt mein Dank der RUB Research School und Evonik Industries für die finanzielle Förderung. Ich bin sehr dankbar die Möglichkeit erhalten zu haben als Stipendiatin Teil eines interdisziplinären Kollegs gewesen zu sein, in dessen Rahmen ein wertvoller Austausch mit anderen Doktoranden möglich war und das zugleich genug Raum und Freiheiten für die Erarbeitung des eigenen Forschungsthemas ließ. Mein ganz besonderer Dank gilt meinen Arbeitskollegen Fabian Beckmann, Emily Drewing, Dr. Fabian Hoose und Dr. Patricia Schütte-Bestek für ihre unermüdliche Unterstützung und wertvollen, anregenden Diskussionen. Die produktive und zugleich entspannte Arbeitsatmosphäre in unserem Team hat die manchmal auch schwierige und anstrengende Zeit im Dissertationsprojekt für mich sehr viel angenehmer gemacht. Weitere Personen, denen mein herzlicher Dank gilt, sind Prof. Dr. Katrin Schneiders, Prof. Dr. Manfred Wannöffel und Viviane Winter. Sie waren mir nicht nur wichtige Diskussionspartner, sondern haben auch dazu beigetragen mein Interesse für wissenschaftliche Fragestellungen zu wecken. Daneben gilt mein Dank auch den Doktoranden des Evonik-Mikrokollegs und dem übrigen Lehrstuhlteam. Ich möchte mich weiterhin bei allen bedanken, die mir diese Arbeit ermöglicht haben: Allen voran meinen Eltern, die mich auf meinem gesamten Ausbildungsweg liebevoll unterstützt haben. Sie stehen mir und meiner Schwester

VI Danksagung jederzeit zur Seite und haben uns immer den Freiraum gegeben unsere Träume und Wünsche zu verwirklichen. Meiner Schwester Katharina, der es auf unnachahmliche Weise gelungen ist, mir die notwendige Ablenkung zu verschaffen und der ich von Herzen wünsche, dass auch ihr Traum in Erfüllung gehen wird, meinem Freund Christian, dem es vor allem in schwierigen Zeiten immer wieder gelungen ist, die richtigen Worte zu finden und mich zu motivieren und Daniel Kupka sowie meinen lieben Freundinnen Dr. Annemarie Friedrich, Rebekka Gretsch, Sarah Thomalla und Kristina Unger für ihr Interesse, ihre Geduld und dass sie mir stets zur Seite gestanden haben. Bochum, April 2016 Anna-Lena Schönauer

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Tabellenverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 1 2 Deutschlands Industrie. Bedeutung, Entwicklungen und Rahmenbedingungen... 9 2.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 11 2.2 Industriestandort Deutschland - Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends... 17 3 Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland... 23 3.1 Die Wahrnehmung der Industrie - Forschungsstand... 24 3.2 Darstellung von Industrie in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie... 31 3.3 Erkenntnisse der Technikakzeptanzforschung... 42 3.4 Akzeptanz externer Technik am Beispiel von Energietechnologien... 52 3.5 Nicht vor meiner Haustür - Bürgerproteste und die Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligungsbeteiligungsverfahren... 64

Inhaltsverzeichnis VIII 4 Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie... 77 4.1 Einstellungs- und Akzeptanzmessung in der sozialpsychologischen und soziologischen Forschung... 77 4.2 Untersuchungskonzept... 89 5 Forschungsdesign und Methodik... 95 5.1 Forschungsdesign... 96 5.2 Auswertungsmethodik... 104 6 Die Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung... 117 6.1 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen... 118 6.2 Ziele... 124 6.3 Mittel... 127 6.4 Folgen... 138 6.5 Darstellung einzelner Branchen... 143 7 Die Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung... 159 7.1 Die Einstellung zur Industrie und den Branchen des industriellen Sektors... 159 7.1.1 Einstellungen zur Industrie... 159 7.1.2 Branchenspezifische Einstelllungen... 179 7.2 Multidimensionale Betrachtung der Einstellung zur Industrie... 185 7.2.1 Ziele... 185 7.2.2 Mittel... 190 7.2.3 Folgen... 197 7.2.4 Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Kategorien zur Gesamteinstellung... 203 7.3 Die Akzeptanz industrieller Großanlagen... 206

IX Inhaltsverzeichnis 8 Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit?... 223 9 Fazit und Ausblick... 235 10 Literaturverzeichnis... 243 11 Quellenverzeichnis Medienartikel... 265

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Die zehn umsatzstärksten Branchen des produzierenden Sektors in Deutschland (2012)... 16 Tabelle 2: Zeitreihe: Technik: Fluch oder Segen?... 46 Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Technikassoziation: Zwei Erhebungen im Parallelvergleich 1988... 48 Einstellung zur Technik insgesamt und in drei Anwendungsfeldern... 55 Konzeptueller Rahmen der Analyse von Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat - Einstellungsobjekte... 85 Ausgewählte Zeitungsartikel nach Tageszeitung und Monat... 98 Verteilungen der Variablen Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Bundesland nach Angaben des Statistischen Jahrbuchs 2012 und der Bevölkerungsbefragung 2013... 101 Kategoriensystem der Medienanalyse nach dem Verfahren des thematischen Codierens nach Hopf*... 106 Tabelle 9: Verwendete Items zur Bildung der additiven Indizes... 109 Tabelle 10: Industrieassoziationen Die 20 häufigsten Antworten (1. Begriff)... 160 Tabelle 11: Dominanzmatrix der Akteure und Organisationen... 163 Tabelle 12: Dominanzpaarvergleich in Abhängigkeit vom Alter... 165 Tabelle 13: Multiple lineare Regression zur Einstellung zur Industrie... 176 Tabelle 14: Bivariate Korrelationsmatrix der Kategorien und der Gesamtbewertung... 204

Tabellenverzeichnis XII Tabelle 15: Partielle Korrelationsmatrix der Kategorien und der Gesamtbewertung... 205 Tabelle 16: Assoziationen zu industriellen Großanlagen Die zehn häufigsten Antworten... 207 Tabelle 17: Bewertung der Kategorien in Abhängigkeit von der Gesamteinstellung... 232

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Stärken und Schwächen des Industriestandortes Deutschland 2014/2015 (Rang)... 18 Bedeutende Arbeitgeber nach Wirtschaftsbranche aus Sicht der deutschen Bevölkerung... 29 Verteilung der Einkommen der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereich... 40 Sind Sie für oder gegen die Nutzung von Windenergie als Energiequelle in ihrem Land?... 62 Synthese zur Konzeptualisierung wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen: Ziele, Mittel, Folgen und Finanzierung des Wohlfahrtsstaates... 87 Abbildung 6: Konzeptualisierung der Einstellungen zur Industrie... 91 Abbildung 7: Einordnung der Assoziationen zu den Begriffen Industrie, Banken, Politik, Gewerkschaften und Umweltorganisationen auf einer positiv-negativ-skala... 162 Abbildung 8: Polaritätsprofil des Begriffes Industrie... 167 Abbildung 9: Abbildung 10: Polaritätsprofil des Begriffes Industrie von der Gruppe der 14- bis 17-Jährigen und der Gruppe der über 65-Jährigen... 169 Ist die Industrie Ihrer Meinung nach eher ein Fluch oder eher ein Segen... 171 Abbildung 11: Einstellungen zur Industrie... 172 Abbildung 12: Einstellung zu Industrie nach Altersgruppen... 173 Abbildung 13: Einstellung zur Industrie nach dem höchsten erreichten Schulabschluss... 174

Abbildungsverzeichnis XIV Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Beurteilung der wirtschaftlichen Bedeutung der einzelnen Industriebranchen (nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige - WZ 2008)... 180 Beurteilung der einzelnen Industriebranchen (nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige - WZ 2008)... 181 Verteilung der Branchen im zweidimensionalen Raum nach wirtschaftlicher Bedeutung und Beurteilung... 184 Abbildung 17: Ziele - Extensität der Industrie... 186 Abbildung 18: Ziele - Intensität der Industrie... 188 Abbildung 19: Mittel Arbeit in der Industrie... 191 Abbildung 20: Mittel Technik in der Industrie... 194 Abbildung 21: Folgen Sozioökonomische und technische Folgen der Industrie... 198 Abbildung 22: Folgen Ökologische Folgen der Industrie... 201 Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Abbildung 26: Abbildung 27: Ablehnung von verschiedenen Anlagen- und Einrichtungstypen... 210 Ablehnung von verschiedenen Anlagen- und Einrichtungstypen in Abhängigkeit vom Geschlecht der Befragungspersonen... 211 Ablehnung von verschiedenen Anlagen- und Einrichtungstypen in Abhängigkeit vom Alter der Befragungspersonen... 213 Verhaltensintentionen beim Bau industrieller Großanlagen in der eigenen Nachbarschaft... 215 Voraussetzungen zur Akzeptanzgewinnung bei Betroffenen beim Neubau industrieller Großanlagen... 218 Abbildung 28: Einstellungen zu dem Verfahren der Bürgerbeteiligung... 220